Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung: unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Internationalrechtliche Studien
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | CII, 522 S. |
ISBN: | 3631545940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021290065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070820 | ||
007 | t | ||
008 | 060112s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N02,0714 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977584771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631545940 |9 3-631-54594-0 | ||
035 | |a (OCoLC)64192595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021290065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KNQ9320.8 | |
050 | 0 | |a KZ4378.H66 | |
084 | |a PU 8500 |0 (DE-625)140718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reifenrath, Carola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung |b unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |c Carola Reifenrath |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a CII, 522 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationalrechtliche Studien |v 43 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England |2 swd | |
650 | 7 | |a Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England |2 swd | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Common law |z China |z Hong Kong | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z China |z Hong Kong | |
650 | 4 | |a Territory, National |z China | |
650 | 4 | |a Treaty-making power |z China |z Hong Kong | |
650 | 0 | 7 | |a Common law |0 (DE-588)4130774-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong |2 swd | |
651 | 7 | |a Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England |2 swd | |
651 | 4 | |a Hong Kong (China) |x International status | |
651 | 4 | |a Hong Kong (China) |x Relations |x China | |
651 | 7 | |a Hongkong |0 (DE-588)4025822-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hongkong |0 (DE-588)4025822-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Common law |0 (DE-588)4130774-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Internationalrechtliche Studien |v 43 |w (DE-604)BV010153922 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135081656188928 |
---|---|
adam_text | B.
C.
D.
E.
F. Abkürzungsverzeichnis................................................................
I. Die
und mit ihnen das
II.
des Hongkonger Vertragsrechts auf der Grundlage des
Basic
1. Bedeutung des Basic
Vertragsrechts nach dem 1. Juli 1997............................................9
1.1. Entstehung des Basic
konger Rechtsgeschichte......................................................10
1.2. Bewertung des Basic
Rechtssystems......................................................................13
1.3. Inhalt des Basic
1.4. Auswertung und mögliche Interpretationen des Basic
2. Definitionen des Vertragsrechts unter Berücksichtigung von
Common Law
2.1. Definitionen des Begriffs
2.2. Entwicklung und Inhalte des angelsächsischen Fallrechts ....24
2.3. Das Vertragsrecht als Untersuchungsgegenstand................27
3. Rechtstheoretische Untersuchung der Bindungswirkung eng¬
lischer Entscheidungen im Hongkonger Vertragsrecht.................30
3.1. Rechtstheoretische Grundlagen der Entwicklung des
Fallrechts..............................................................................30
3.1.1. Dekiaratorische Theorie als Fundament angelsäch¬
sischer Rechtsentwicklung.............................................32
3.1.1.1. Theoretische Grundlagen der Deklaratorischen
Theorie.,..................................................................33
3.1.1.2. Moderne Vertreter in Wissenschaft und
Rechtsprechung......................................................38
3.1.2. Kreationstheorie als modernes Gegenstück zur
Deklaratorischen Theorie...............................................41
3.1.3. Gegenüberstellung der Theorien und ihre Bewertung
im Hinblick auf die Bindungswirkung..............................47
3.2. Untersuchung der Bindungswirkung anhand der
decisis - Doktrin....................................................................52
3.2.1. Beschreibung und Definition der
3.2.2. Bewertung der Bindungswirkung von Entscheidungen
des
3.2.3. Bewertung der Bindungswirkung von Entscheidungen
des
Court
4. Untersuchung der Bindungswirkung englischer Entscheidungen
vordem Souveränitätswechsel....................................................61
4.1. Bewertung der Stichtagsregelung gegenüber einem
Wegfall der Bindungswirkung................................................62
4.1.1. Bewertung einer starren Stichtagsregelung für das
Hongkonger Vertragsrecht.............................................63
4.1.2. Mögliche Verwendung englischer Entscheidungen
als „Stumpf des Hongkonger Vertragsrechts.................65
4.2. Ablehnung der Stichtagsregelung auf Grundlage des
Basic
5. Die Bindungswirkung englischer Entscheidungen in der
Praxis und Herleitung von Prognosefaktoren...............................73
5.1. Beschreibung von möglichen Entwicklungstendenzen
anhand anderer Staaten des Commonwealth.......................74
5.1.1. Uniformität des Rechts als Grundlage einer möglichen
Bindungswirkung im Commonwealth..............................75
5.1.2. Eigenständige Rechtsentwicklung durch
Veränderung des Instanzenzuges..................................80
5.1.3. Aussagen der Hongkonger Gerichte bezüglich der
Bindungswirkung englischer Entscheidungen................84
5.2. Weiche Faktoren mit Einfluß auf die weitere Entwicklung
der Hongkonger Entscheidungen..........................................90
5.2.1. Sprache als Grundlage eines Rechtssystems................90
5.2.1.1. Dominanz der englischen Sprachein Hongkong.....92
5.2.1.2. Entwicklung eines bilingualen Rechtssystems.........95
5.2.1.3. Prognose im Hinblick auf die Rechtssprache...........99
5.2.2. Juristische Ausbildung als Entwicklungsfaktor des
Rechtssystems.............................................................104
5.2.3. Einfluss der Zusammensetzung der Richterschaft
auf die Rechtsprechung...............................................108
5.2.4. Bewertung des Einflusses der Volksrepublik China
auf das Hongkonger Rechtssystem..............................113
6. Langfristige Entwicklung eines eigenständigen Hongkonger
Vertragsrechts aufgrund des Wegfalls der Bindungswirkung.....117
III.
auf erste Abweichungen gegenüber englischen
Entscheidungen.......................................................................121
1. Definition und Grundlagen eines Vertrages im
2. Der Vertragsschluss
Hongkonger Recht.....................................................................124
2.1. Übereinstimmende Willenserklärungen
2.1.1. Das Vertragsangebot (offer).........................................125
2.1.1.1. Voraussetzungen für ein wirksames
Vertragsangebot (offer).........................................125
2.1.1.2. Kundgabe und Zugang des Angebots
(communication of offer)
2.1.1.3. Abgrenzung des Angebots von der
offerendum
2.1.1.4. Erlöschen des Angebots
2.1.2. Annahme des Angebots
2.1.2.1. Definition der Annahme
2.1.2.2. Vollständige und unbedingte Annahme
(acceptance)
2.1.2.3. Bezugnahme der Annahme
das Angebot (offer)................................................135
2.1.2.4. Arten der Annahme...............................................136
2.1.2.4.1. Ausdrückliche Annahme...................................137
2.1.2.4.2. Konkludente Annahme
by conduct)
2.1.2.4.3. Annahme durch Vertragserfüllung
(acceptance by performance)
2.1.2.4.4. Annahme durch Verwirkung
by estoppel)......................................................
2.1.2.4.5.
2.1.2.4.6. Schweigen als Annahmeerklärung....................142
2.1.2.4.7. Vorgeschriebene Art der Annahme...................143
2.1.2.5. Folgen der wirksamen Annahme...........................144
2.1.2.6. Objektive Übereinstimmung von Angebot und
Annahme
2.1.2.7. Einander widersprechende Vertragsbedingungen
(battle of forms).....................................................
2.1.3. Bestimmte und vollständige Übereinkunft
complete agreement)...................................................
2.1.3.1. Bestimmtheit des Vertrages...................................147
2.1.3.2. Vollständigkeit des Vertrages................................148
2.1.4. Vertragsbindungswillen der Parteien
to create
2.2. Gegenleistung
eines wirksamen Vertragsschlusses...................................154
2.2.1. Theoretische Grundlagen für den Begriff der
Gegenleistung
2.2.2. Voraussetzungen einer wirksamen Gegenleistung
(consideration)
2.2.2.1. Ausreichende geldwerte Gegenleistung................157
2.2.2.2. Abhängigkeit von Leistung und Gegenleistung......163
2.2.2.3. Keine unmögliche, illusorische oder rechts¬
widrige Gegenleistung
2.2.2.4. Ausgehen der Gegenleistung vom
Versprechensempfänger
move from the promisee)
2.3. Vertragsform.......................................................................167
2.3.1. Grundlagen zu Vertragsformen....................................168
2.3.2. Urkunden
2.3.2.1. Grundlagen zur Urkundsform................................169
2.3.2.2. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung des
Urkundsformerfordernis.........................................171
2.3.3. Schriftliche Verträge.....................................................172
2.3.4. Anzeige und Registrierung
registration)
2.4. Klassifizierung der Vertragsbestandteile
2.4.1. Rechtswirksamkeit der Parteierklärungen....................176
2.4.2. Ausdrückliche und stillschweigende Vertragsbestand¬
teile
2.4.3. Beweis der vereinbarten Vertragsbedingungen und
Parol Evidence
2.4.4. Einteilung der Vertragsbestandteile
ihren Rechtsfolgen.......................................................187
2.4.5. Sonderfälle von Vertragsbestimmungen.......................193
2.4.6. Freizeichnungsklauseln
2.4.6.1. Einschränkung der Freizeichnungsklauseln
durch die Gerichtsbarkeit.......................................195
2.4.6.1.1. Freizeichnungsklausel als Bestandteil des
Vertrages..........................................................195
2.4.6.1.2. Rechtsfolgen einer vertraglich vereinbarten
Freizeichnungsklausel......................................198
2.4.6.2. Gesetzliche Regelungen zu Freizeichnungs¬
klauseln.................................................................201
2.5. Zwischenergebnis...............................................................202
3. Vertragsgefährdende Faktoren
3.1. Irreführung bei Vertragsschluß
3.1.1. Definition und Grundlagen der Irreführung
(misrepresentation)
3.1.2. Voraussetzungen der Irreführung
3.1.2.1. Unrichtige Tatsachen- und Rechtserklärungen
(representations of fact/of law)
3.1.2.1.1. Aufklärungspflicht in Treueverhältnissen
(fiduciary relations)
3.1.2.1.2. Gesteigerte Aufklärungspflichten in Verträgen
uberrimae fidei
3.1.2.1.3. Aufklärungspflichten bei nachträglichem
Unrichtigwerden der Erklärung..........................212
3.1.2.1.4. Gesetzliche Offenlegungspflichten....................212
3.1.2.2. Richtiger Erklärungsempfänger.............................213
3.1.2.3. Veranlassung zum Vertragsschluss
3.1.3. Arten der Irreführung
3.1.3.1. Vorsätzliche Irreführung
misrepresention)....................................................215
3.1.3.2. Unverschuldete Irreführung
misrepresentation).................................................
3.1.3.3. Fahrlässige Irreführung
misrepresentation).................................................
3.1.4.
3.1.5. Rechtsfolgen einer Irreführung
3.1.5.1. Vertragsauflösung
Common Law........................................................
3.1.5.2. Schadensersatz
Common Law........................................................
3.1.5.3. Gesetzliche Rechtsfolgen nach der
Misrepresentation Ordinance.................................
3.1.6. Vorvertragliche Erklärungen als Vertragsbestandteile
(representations as terms of contract)..........................
3.1.7.
(misrepresentation)
3.2. Irrtum
Hongkonger Vertragsrecht..................................................227
3.2.1. Grundlagen und Theorien des Irrtums
3.2.2. Der Irrtum
3.2.2.1. Übereinstimmender Irrtum
3.2.2.1.1. Übereinstimmender Irrtum als Tatsachen-
und Rechtsirrtum..............................................231
3.2.2.1.2. Rechtserheblichkeit des Irrtums........................232
3.2.2.2. Einseitiger Irrtum über Vertragsbestandteile
(mistake as to the terms of the contract)
3.2.2.2.1. Gegenseitige Missverständnisse
misunderstandings)
3.2.2.2.2. Echte einseitige Irrtümer
3.2.2.3. Rechtsfolgen des Irrtums
Common Law
3.2.3. Irrtum
3.2.3.1. Grundlagen des Irrtums in
in Equity)
3.2.3.2. Erscheinungsformen des Irrtums in
(mistake in Equity)
3.2.3.3. Rechtsfolgen eines Irrtums in
Equity)
3.2.3.3.1. Abweisung einer Klage auf Erfüllung des
Vertrages
3.2.3.3.2. Vertragsauflösung
3.2.3.3.3. Berichtigung
durch das Gericht.............................................248
3.2.4. Irrtum hinsichtlich schriftlicher Verträge/
non estfactum
3.3. Zwang und ungebührliche Beeinflussung
undue influence).................................................................
3.3.1. Zwang
3.3.1.1. Arten von Zwang
3.3.1.2. Erheblichkeit der Zwangsausübung
(operative duress)
3.3.1.2.1. Drohung mit einer rechtswidrigen Handlung.....260
3.3.1.2.2. Drohung mit einer rechtmäßigen Handlung.......261
3.3.1.2.3. Drohung mit dem Nichtabschluss
eines Vertrages.................................................261
3.3.1.2.4. Drohung mit einem zivilrechtlichen Prozess
(threat to institute civil proceedings)
3.3.1.2.5. Drohung durch bestimmte Personengruppen
(threat in combination)......................................
3.3.1.2.6. Abstufungen bei der Ausübung von Zwang
(degree of pressure).........................................
3.3.1.2.7. Weitere Voraussetzungen für die Bejahung
erheblichen Zwangs..........................................266
3.3.1.3. Rechtsfolgen der Zwangsausübung......................267
3.3.2. Ungebührliche Beeinflussung
3.3.2.1. Grundlagen der ungebührlichen Beeinflussung
(undue influence)...................................................
3.3.2.2. Erscheinungsformen der ungebührlichen
Beeinflussung
3.3.2.2.1. Tatsächliche ungebührliche Beeinflussung
(actual undue influence)
3.3.2.2.2. Vermutete ungebührliche Beeinflussung
(presumed
3.3.2.3. Ungebührliche Beeinflussung
durch einen Dritten................................................274
3.3.2.4. Rechtsfolgen einer ungebührlichen Beein¬
flussung
3.4. Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen Treu und Glauben
(unconscionability)..............................................................277
3.4.1. Sittenwidrigkeit nach dem
3.4.2.
3.5. Mangelnde Geschäftsfähigkeit
3.5.1. Grundlagen der mangelnden Geschäftsfähigkeit..........282
3.5.2. Geschäftsfähigkeit Minderjähriger im Hongkonger
Recht............................................................................283
3.5.3. Geschäftsfähigkeit geistig behinderter und
betrunkener Personen..................................................289
3.5.4. Rechtsfähigkeit von Körperschaften.............................290
3.5.4.1. Rechtsfähigkeit der verschiedenen
Gesellschaftstypen................................................290
3.5.4.2. Ultra
3.5.4.3. Vertretungsmacht der Geschäftsführer
(powers of directors)..............................................
3.6. Rechtswidrigkeit von Verträgen
Vertrag ungültig machender Faktor.....................................295
3.6.1. Rechtswidrigkeit des Vertragsschlusses......................296
3.6.1.1. Wettbewerbsbeschränkende Verträge
in
3.6.1.1.1. Wettbewerbsbeschränkungen in Arbeits- und
Dienstverträgen in Hongkong............................299
3.6.1.1.2. Wettbewerbsbeschränkende Klauseln bei
Unternehmensverkäufen...................................302
3.6.1.2. Weitere wettbewerbsbeschränkende Verein¬
barungen...............................................................303
3.6.2. Rechtswidrigkeit der Durchführung des Vertrages........304
3.6.3. Rechtsfolgen eines rechtswidrigen Vertrages...............305
3.7. Zwischenergebnis...............................................................308
4. Träger von Rechten und Pflichten aus einem Vertrag................309
4.1. Doktrin der Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen
(privity of contract)
4.1.1. Entwicklung und Bedeutung der Doktrin der
Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen
contract)
4.1.2. Grundsätze und Ausnahmen der Doktrin der
Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen....................312
4.1.3. Ansprüche des Dritten und Rechtsfolgen bei Nicht¬
bzw. Schlechterfüllung des Vertrages..........................316
4.1.3.1. Anspruch des Dritten auf Schadensersatz
(damages)
4.1.3.2. Anspruch des Dritten auf Vertragserfüllung
(spécifie performance)...........................................
4.1.3.3. Rückgewähr bereits erbrachter Leistungen...........318
4.2. Abtretung von Rechten und Pflichten aus einem Vertrag
(assignment)
4.2.1. Abtretungen nach den Regeln von
Equity...........................................................................
4.2.2. Abgrenzung der Abtretung von anderen Rechtsge¬
schäften .......................................................................322
4.2.3. Voraussetzungen der Abtretung aus Gesetz................323
4.2.3.1. Absolutheit der Abtretung (absolute
4.2.3.2. Form der gesetzlichen Abtretung von Rechten......326
4.2.3.3. Abtretungsanzeige
4.2.3.4. Gegenleistung
4.2.4. Voraussetzungen der Abtretung aus
4.2.4.1. Formbedürftigkeit der Abtretung nach den
Regeln der
4.2.4.2. Abtretungsanzeige
Equity
4.2.4.3. Gegenleistung
4.2.4.4. Gemeinsame Klagebefugnis von Zedent und
Zessionar..............................................................332
4.2.5. Nichtabtretbare Rechte
4.2.5.1. Vertraglich vereinbarte Nichtabtretbarkeit..............333
4.2.5.2. Nichtabtretbarkeit höchstpersönlicher Rechte.......334
4.2.5.3. Abtretungsverbot aufgrund des
4.2.6. Übertragbarkeit von Verpflichtungen............................336
4.2.7. Gesetzliche Abtretung
of law)
4.2.8. Wirkungen der Abtretung.............................................339
4.2.9. Drittschuldnerschutz
4.2.10. Eintragung von abgetretenen Rechten.........................342
4.3. Zwischenergebnis...............................................................343
5. Erlöschensgründe im Vertragsrecht
5.1. Vereinbarte Vertragsaufhebung
5.1.1.
(accord and satisfaction)
5.1.2. Vertragsauflösung
5.1.3. Beendigung des Vertrages durch Vertragsänderung
(variation).....................................................................
5.1.4. Rechtsverzicht
5.1.4.1. Grundlagen...........................................................350
5.1.4.2. Voraussetzungen des Verzichts
5.1.4.3. Rechtsfolgen des Verzichts
5.1.5. Auflösende Bedingung
contract)
5.2. Beendigung des Vertrages durch Vertragserfüllung
(performance)
5.2.1. Erfordernis der vollständigen und vertragsgetreuen
Erfüllung.......................................................................357
5.2.2. Umstände der Erfüllung................................................359
5.2.2.1. Erfüllungszeitpunkt................................................359
5.2.2.1.1. Aufforderung zur Vertragserfüllung durch
den Gläubiger...................................................363
5.2.2.1.2. Zeltpunkt der Vertragserfüllung als wesent¬
liche Vertragsbedingung...................................364
5.2.2.2. Erfüllungsort..........................................................368
5.2.2.3. Leistender.............................................................369
5.2.2.4. Erfüllungsarten......................................................369
5.2.2.4.1. Begleichung einer Forderung durch Barzah¬
lung
5.2.2.4.2. Interbankentransfer...........................................370
5.2.2.4.3. Zahlung durch Übertragung begebbarer
Wertpapiere
Instruments)......................................................372
5.2.2.4.4. Kreditkartenzahlung..........................................373
5.2.2.4.5. Leistungsangebot
5.2.3. Ausnahmen vom Erfordernis der vollständigen und
vertragsgetreuen Erfüllung...........................................375
5.2.3.1. Unteilbare und teilbare Verpflichtungen
and severable obligations)
5.2.3.2. Doktrin der wesentlichen Vertragserfüllung
(doctrine of substantial performance)
5.2.3.3. Annahme einer Teilerfüllung des Schuldners
durch den Gläubiger..............................................380
5.2.4. Heilung einer unzureichenden Vertragserfüllung
to cure bad or incomplete performance)
5.3. Beendigung des Vertrages durch Unmöglichkeit
(discharge by frustration of contract)
5.3.1. Grundlagen der Unmöglichkeit
5.3.2. Ursachen der Unmöglichkeit
5.3.3. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
5.3.4. Risikoverteilung bei Unmöglichkeit
5.4. Beendigung des Vertrages durch Verletzung vertrag¬
licher Verpflichtungen
5.4.1. Grundlagen der Vertragsverletzung
breach)
5.4.2. Arten der Vertragsverletzung
5.4.2.1. Erfüllungsverweigerung durch Ablehnung der
Vertragserfüllung
5.4.2.2. Erfüllungsverweigerung
einer Partei selbstverursachte Unfähigkeit zur
Vertragserfüllung...................................................410
5.4.2.3. Vertragsverletzung durch Nicht- bzw.
Schlechterfüllung
5.4.2.3.1. Voneinander abhängige Verpflichtungen..........412
5.4.2.3.2. Teilbarkeit der Verpflichtung.............................413
5.4.2.3.3. Wesentliche und unwesentliche Vertragsbe¬
dingungen
5.4.2.3.4. Fundamentale Verletzung einer unbe¬
stimmten VertragsbedingungOnnominate/
intermediate term).............................................
5.4.2.3.5. Vertragsverletzung bei Sukzessivlieferungs-
verträgen..........................................................416
5.4.3. Rechtsfolgen der Vertragsverletzung
contract)
5.5. Zwischenergebnis...............................................................425
6. Rechtsbehelfe und Rechtsfolgen
6.1. Schadensersatz
6.1.1. Kompensatorischer Charakter des Schadens¬
ersatzes
6.1.2. Grundlagen der Bemessung eines
Schadensersatzanspruches
6.1.2.1. Erfüllungsinteresse als Bemessungsgrundlage
(performance measure).........................................
6.1.2.2. Vertrauensinteresse als Bemessungsgrundlage
(reliance measure)................................................
6.1.2.3. Zinsen
6.1.3. Kausalität
6.1.4. Zurechenbarkeit des Schadens
damages)
6.1.5. Schadensminderungspflichten (mitigration
damages)
6.1.6. Bemessung von Schadensersatzansprüchen in
Warenkaufverträgen.....................................................447
6.1.6.1. Nichtleistung und Verzug.......................................448
6.1.6.2. Verletzung einer unwesentlichen Vertragsbe¬
dingung
6.1.7. Pauschalierter Schadensersatz
liquidated damages)
6.1.7.1. Auslegungsregeln
6.1.7.2. Bemessung des pauschalierten Schadenser¬
satzes
6.2. Vertragserfüllung
6.2.1.
Vertragserfüllung
6.2.2. Ausnahmen zur Gewährung von Vertragserfüllung
(specific performance)..................................................
6.2.3. Verzicht auf die Rechtsfolge der Vertragserfüllung
(waiver of specific performance)...................................
6.3. Gerichtliche Verfügungen
6.4. Ungerechtfertigte Bereicherung
6.4.1. Grundlagen des Restitutionsanspruches......................469
6.4.2. Definition der ungerechtfertigten Bereicherung
(unjust enrichment)......................................................
6.4.3. Rückgewähr bereits geleisteter Zahlungen...................473
6.4.3.1. Rückgewähr an die Vertragstreue Partei................473
6.4.3.1.1. Rückgewähr aufgrund Nichtexistenz des
Vertrages..........................................................473
6.4.3.1.2. Ausbleiben der Gegenleistung
consideration)
6.4.3.1.3. Herausgabe von aus Vertragsverletzung
(discharge by breach)
6.4.3.1.4. Rückgewähr bei Vorliegen von den Vertrag
ungültig machenden Faktoren
(vitiating factors)...............................................
6.4.3.1.5. Herausgabe des Erlangten wegen Verstoß
gegen Formvorschriften
with
6.4.3.2. Rückgewähr an die Vertragsbrüchige Partei..........482
6.4.4. Vergütung für geleistete Dienste und gelieferte
Waren..........................................................................484
6.4.4.1. Vertragliche Vergütungsansprüche.......................485
6.4.4.2. Vergütungsansprüche des
der
6.5. Verjährung
6.5.1. Verjährung nach den Grundsätzen des
6.5.1.1. Gesetzliche Verjährungsfristen..............................491
6.5.1.2. Berechnung der Verjährungsfrist...........................492
6.5.1.2.1. Beginn der Verjährung......................................492
6.5.1.2.2. Verjährungshindernisse....................................497
6.5.2. Verjährung nach den Regeln der
6.5.2.1. Nichtdurchsetzbarkeit von Ansprüchen nach
Bestätigung des Vertrages
6.5.2.2. Nichtdurchsetzbarkeit von Ansprüchen aufgrund
eines Rechtsverzichts
6.5.2.3. Verwirkungstatbestände
6.6. Einwand der Verwirkung wegen Verstoßes gegen Treu
und Glauben
6.6.1. Verwirkung durch Abgabe einer Erklärung
by representation)........................................................
6.6.2. Gebräuchliche Verwirkung
6.6.3. Verwirkung durch
6.6.4. Verwirkung durch
6.6.4.1.
estoppel
6.6.4.2. Voraussetzungen für die Erhebung des Ein-
wands der Verwirkung des
6.6.4.3. Rechtsfolge der Verteidigung mit dem
promissory estoppel..............................................
6.7. Zwischenergebnis...............................................................513
7. Auswertung der Ergebnisse des dritten Kapitels........................515
IV.
Grundlage des
nswgüs©
ШШщ&, шут тМЫти Ыиж-Штйкыг
|
adam_txt |
B.
C.
D.
E.
F. Abkürzungsverzeichnis.
I. Die
und mit ihnen das
II.
des Hongkonger Vertragsrechts auf der Grundlage des
Basic
1. Bedeutung des Basic
Vertragsrechts nach dem 1. Juli 1997.9
1.1. Entstehung des Basic
konger Rechtsgeschichte.10
1.2. Bewertung des Basic
Rechtssystems.13
1.3. Inhalt des Basic
1.4. Auswertung und mögliche Interpretationen des Basic
2. Definitionen des Vertragsrechts unter Berücksichtigung von
Common Law
2.1. Definitionen des Begriffs
2.2. Entwicklung und Inhalte des angelsächsischen Fallrechts .24
2.3. Das Vertragsrecht als Untersuchungsgegenstand.27
3. Rechtstheoretische Untersuchung der Bindungswirkung eng¬
lischer Entscheidungen im Hongkonger Vertragsrecht.30
3.1. Rechtstheoretische Grundlagen der Entwicklung des
Fallrechts.30
3.1.1. Dekiaratorische Theorie als Fundament angelsäch¬
sischer Rechtsentwicklung.32
3.1.1.1. Theoretische Grundlagen der Deklaratorischen
Theorie.,.33
3.1.1.2. Moderne Vertreter in Wissenschaft und
Rechtsprechung.38
3.1.2. Kreationstheorie als modernes Gegenstück zur
Deklaratorischen Theorie.41
3.1.3. Gegenüberstellung der Theorien und ihre Bewertung
im Hinblick auf die Bindungswirkung.47
3.2. Untersuchung der Bindungswirkung anhand der
decisis - Doktrin.52
3.2.1. Beschreibung und Definition der
3.2.2. Bewertung der Bindungswirkung von Entscheidungen
des
3.2.3. Bewertung der Bindungswirkung von Entscheidungen
des
Court
4. Untersuchung der Bindungswirkung englischer Entscheidungen
vordem Souveränitätswechsel.61
4.1. Bewertung der Stichtagsregelung gegenüber einem
Wegfall der Bindungswirkung.62
4.1.1. Bewertung einer starren Stichtagsregelung für das
Hongkonger Vertragsrecht.63
4.1.2. Mögliche Verwendung englischer Entscheidungen
als „Stumpf' des Hongkonger Vertragsrechts.65
4.2. Ablehnung der Stichtagsregelung auf Grundlage des
Basic
5. Die Bindungswirkung englischer Entscheidungen in der
Praxis und Herleitung von Prognosefaktoren.73
5.1. Beschreibung von möglichen Entwicklungstendenzen
anhand anderer Staaten des Commonwealth.74
5.1.1. Uniformität des Rechts als Grundlage einer möglichen
Bindungswirkung im Commonwealth.75
5.1.2. Eigenständige Rechtsentwicklung durch
Veränderung des Instanzenzuges.80
5.1.3. Aussagen der Hongkonger Gerichte bezüglich der
Bindungswirkung englischer Entscheidungen.84
5.2. Weiche Faktoren mit Einfluß auf die weitere Entwicklung
der Hongkonger Entscheidungen.90
5.2.1. Sprache als Grundlage eines Rechtssystems.90
5.2.1.1. Dominanz der englischen Sprachein Hongkong.92
5.2.1.2. Entwicklung eines bilingualen Rechtssystems.95
5.2.1.3. Prognose im Hinblick auf die Rechtssprache.99
5.2.2. Juristische Ausbildung als Entwicklungsfaktor des
Rechtssystems.104
5.2.3. Einfluss der Zusammensetzung der Richterschaft
auf die Rechtsprechung.108
5.2.4. Bewertung des Einflusses der Volksrepublik China
auf das Hongkonger Rechtssystem.113
6. Langfristige Entwicklung eines eigenständigen Hongkonger
Vertragsrechts aufgrund des Wegfalls der Bindungswirkung.117
III.
auf erste Abweichungen gegenüber englischen
Entscheidungen.121
1. Definition und Grundlagen eines Vertrages im
2. Der Vertragsschluss
Hongkonger Recht.124
2.1. Übereinstimmende Willenserklärungen
2.1.1. Das Vertragsangebot (offer).125
2.1.1.1. Voraussetzungen für ein wirksames
Vertragsangebot (offer).125
2.1.1.2. Kundgabe und Zugang des Angebots
(communication of offer)
2.1.1.3. Abgrenzung des Angebots von der
offerendum
2.1.1.4. Erlöschen des Angebots
2.1.2. Annahme des Angebots
2.1.2.1. Definition der Annahme
2.1.2.2. Vollständige und unbedingte Annahme
(acceptance)
2.1.2.3. Bezugnahme der Annahme
das Angebot (offer).135
2.1.2.4. Arten der Annahme.136
2.1.2.4.1. Ausdrückliche Annahme.137
2.1.2.4.2. Konkludente Annahme
by conduct)
2.1.2.4.3. Annahme durch Vertragserfüllung
(acceptance by performance)
2.1.2.4.4. Annahme durch Verwirkung
by estoppel).
2.1.2.4.5.
2.1.2.4.6. Schweigen als Annahmeerklärung.142
2.1.2.4.7. Vorgeschriebene Art der Annahme.143
2.1.2.5. Folgen der wirksamen Annahme.144
2.1.2.6. Objektive Übereinstimmung von Angebot und
Annahme
2.1.2.7. Einander widersprechende Vertragsbedingungen
(battle of forms).
2.1.3. Bestimmte und vollständige Übereinkunft
complete agreement).
2.1.3.1. Bestimmtheit des Vertrages.147
2.1.3.2. Vollständigkeit des Vertrages.148
2.1.4. Vertragsbindungswillen der Parteien
to create
2.2. Gegenleistung
eines wirksamen Vertragsschlusses.154
2.2.1. Theoretische Grundlagen für den Begriff der
Gegenleistung
2.2.2. Voraussetzungen einer wirksamen Gegenleistung
(consideration)
2.2.2.1. Ausreichende geldwerte Gegenleistung.157
2.2.2.2. Abhängigkeit von Leistung und Gegenleistung.163
2.2.2.3. Keine unmögliche, illusorische oder rechts¬
widrige Gegenleistung
2.2.2.4. Ausgehen der Gegenleistung vom
Versprechensempfänger
move from the promisee)
2.3. Vertragsform.167
2.3.1. Grundlagen zu Vertragsformen.168
2.3.2. Urkunden
2.3.2.1. Grundlagen zur Urkundsform.169
2.3.2.2. Rechtsfolgen der Nichtbeachtung des
Urkundsformerfordernis.171
2.3.3. Schriftliche Verträge.172
2.3.4. Anzeige und Registrierung
registration)
2.4. Klassifizierung der Vertragsbestandteile
2.4.1. Rechtswirksamkeit der Parteierklärungen.176
2.4.2. Ausdrückliche und stillschweigende Vertragsbestand¬
teile
2.4.3. Beweis der vereinbarten Vertragsbedingungen und
Parol Evidence
2.4.4. Einteilung der Vertragsbestandteile
ihren Rechtsfolgen.187
2.4.5. Sonderfälle von Vertragsbestimmungen.193
2.4.6. Freizeichnungsklauseln
2.4.6.1. Einschränkung der Freizeichnungsklauseln
durch die Gerichtsbarkeit.195
2.4.6.1.1. Freizeichnungsklausel als Bestandteil des
Vertrages.195
2.4.6.1.2. Rechtsfolgen einer vertraglich vereinbarten
Freizeichnungsklausel.198
2.4.6.2. Gesetzliche Regelungen zu Freizeichnungs¬
klauseln.201
2.5. Zwischenergebnis.202
3. Vertragsgefährdende Faktoren
3.1. Irreführung bei Vertragsschluß
3.1.1. Definition und Grundlagen der Irreführung
(misrepresentation)
3.1.2. Voraussetzungen der Irreführung
3.1.2.1. Unrichtige Tatsachen- und Rechtserklärungen
(representations of fact/of law)
3.1.2.1.1. Aufklärungspflicht in Treueverhältnissen
(fiduciary relations)
3.1.2.1.2. Gesteigerte Aufklärungspflichten in Verträgen
uberrimae fidei
3.1.2.1.3. Aufklärungspflichten bei nachträglichem
Unrichtigwerden der Erklärung.212
3.1.2.1.4. Gesetzliche Offenlegungspflichten.212
3.1.2.2. Richtiger Erklärungsempfänger.213
3.1.2.3. Veranlassung zum Vertragsschluss
3.1.3. Arten der Irreführung
3.1.3.1. Vorsätzliche Irreführung
misrepresention).215
3.1.3.2. Unverschuldete Irreführung
misrepresentation).
3.1.3.3. Fahrlässige Irreführung
misrepresentation).
3.1.4.
3.1.5. Rechtsfolgen einer Irreführung
3.1.5.1. Vertragsauflösung
Common Law.
3.1.5.2. Schadensersatz
Common Law.
3.1.5.3. Gesetzliche Rechtsfolgen nach der
Misrepresentation Ordinance.
3.1.6. Vorvertragliche Erklärungen als Vertragsbestandteile
(representations as terms of contract).
3.1.7.
(misrepresentation)
3.2. Irrtum
Hongkonger Vertragsrecht.227
3.2.1. Grundlagen und Theorien des Irrtums
3.2.2. Der Irrtum
3.2.2.1. Übereinstimmender Irrtum
3.2.2.1.1. Übereinstimmender Irrtum als Tatsachen-
und Rechtsirrtum.231
3.2.2.1.2. Rechtserheblichkeit des Irrtums.232
3.2.2.2. Einseitiger Irrtum über Vertragsbestandteile
(mistake as to the terms of the contract)
3.2.2.2.1. Gegenseitige Missverständnisse
misunderstandings)
3.2.2.2.2. Echte einseitige Irrtümer
3.2.2.3. Rechtsfolgen des Irrtums
Common Law
3.2.3. Irrtum
3.2.3.1. Grundlagen des Irrtums in
in Equity)
3.2.3.2. Erscheinungsformen des Irrtums in
(mistake in Equity)
3.2.3.3. Rechtsfolgen eines Irrtums in
Equity)
3.2.3.3.1. Abweisung einer Klage auf Erfüllung des
Vertrages
3.2.3.3.2. Vertragsauflösung
3.2.3.3.3. Berichtigung
durch das Gericht.248
3.2.4. Irrtum hinsichtlich schriftlicher Verträge/
non estfactum
3.3. Zwang und ungebührliche Beeinflussung
undue influence).
3.3.1. Zwang
3.3.1.1. Arten von Zwang
3.3.1.2. Erheblichkeit der Zwangsausübung
(operative duress)
3.3.1.2.1. Drohung mit einer rechtswidrigen Handlung.260
3.3.1.2.2. Drohung mit einer rechtmäßigen Handlung.261
3.3.1.2.3. Drohung mit dem Nichtabschluss
eines Vertrages.261
3.3.1.2.4. Drohung mit einem zivilrechtlichen Prozess
(threat to institute civil proceedings)
3.3.1.2.5. Drohung durch bestimmte Personengruppen
(threat in combination).
3.3.1.2.6. Abstufungen bei der Ausübung von Zwang
(degree of pressure).
3.3.1.2.7. Weitere Voraussetzungen für die Bejahung
erheblichen Zwangs.266
3.3.1.3. Rechtsfolgen der Zwangsausübung.267
3.3.2. Ungebührliche Beeinflussung
3.3.2.1. Grundlagen der ungebührlichen Beeinflussung
(undue influence).
3.3.2.2. Erscheinungsformen der ungebührlichen
Beeinflussung
3.3.2.2.1. Tatsächliche ungebührliche Beeinflussung
(actual undue influence)
3.3.2.2.2. Vermutete ungebührliche Beeinflussung
(presumed
3.3.2.3. Ungebührliche Beeinflussung
durch einen Dritten.274
3.3.2.4. Rechtsfolgen einer ungebührlichen Beein¬
flussung
3.4. Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen Treu und Glauben
(unconscionability).277
3.4.1. Sittenwidrigkeit nach dem
3.4.2.
3.5. Mangelnde Geschäftsfähigkeit
3.5.1. Grundlagen der mangelnden Geschäftsfähigkeit.282
3.5.2. Geschäftsfähigkeit Minderjähriger im Hongkonger
Recht.283
3.5.3. Geschäftsfähigkeit geistig behinderter und
betrunkener Personen.289
3.5.4. Rechtsfähigkeit von Körperschaften.290
3.5.4.1. Rechtsfähigkeit der verschiedenen
Gesellschaftstypen.290
3.5.4.2. Ultra
3.5.4.3. Vertretungsmacht der Geschäftsführer
(powers of directors).
3.6. Rechtswidrigkeit von Verträgen
Vertrag ungültig machender Faktor.295
3.6.1. Rechtswidrigkeit des Vertragsschlusses.296
3.6.1.1. Wettbewerbsbeschränkende Verträge
in
3.6.1.1.1. Wettbewerbsbeschränkungen in Arbeits- und
Dienstverträgen in Hongkong.299
3.6.1.1.2. Wettbewerbsbeschränkende Klauseln bei
Unternehmensverkäufen.302
3.6.1.2. Weitere wettbewerbsbeschränkende Verein¬
barungen.303
3.6.2. Rechtswidrigkeit der Durchführung des Vertrages.304
3.6.3. Rechtsfolgen eines rechtswidrigen Vertrages.305
3.7. Zwischenergebnis.308
4. Träger von Rechten und Pflichten aus einem Vertrag.309
4.1. Doktrin der Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen
(privity of contract)
4.1.1. Entwicklung und Bedeutung der Doktrin der
Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen
contract)
4.1.2. Grundsätze und Ausnahmen der Doktrin der
Unmittelbarkeit der Vertragsbeziehungen.312
4.1.3. Ansprüche des Dritten und Rechtsfolgen bei Nicht¬
bzw. Schlechterfüllung des Vertrages.316
4.1.3.1. Anspruch des Dritten auf Schadensersatz
(damages)
4.1.3.2. Anspruch des Dritten auf Vertragserfüllung
(spécifie performance).
4.1.3.3. Rückgewähr bereits erbrachter Leistungen.318
4.2. Abtretung von Rechten und Pflichten aus einem Vertrag
(assignment)
4.2.1. Abtretungen nach den Regeln von
Equity.
4.2.2. Abgrenzung der Abtretung von anderen Rechtsge¬
schäften .322
4.2.3. Voraussetzungen der Abtretung aus Gesetz.323
4.2.3.1. Absolutheit der Abtretung (absolute
4.2.3.2. Form der gesetzlichen Abtretung von Rechten.326
4.2.3.3. Abtretungsanzeige
4.2.3.4. Gegenleistung
4.2.4. Voraussetzungen der Abtretung aus
4.2.4.1. Formbedürftigkeit der Abtretung nach den
Regeln der
4.2.4.2. Abtretungsanzeige
Equity
4.2.4.3. Gegenleistung
4.2.4.4. Gemeinsame Klagebefugnis von Zedent und
Zessionar.332
4.2.5. Nichtabtretbare Rechte
4.2.5.1. Vertraglich vereinbarte Nichtabtretbarkeit.333
4.2.5.2. Nichtabtretbarkeit höchstpersönlicher Rechte.334
4.2.5.3. Abtretungsverbot aufgrund des
4.2.6. Übertragbarkeit von Verpflichtungen.336
4.2.7. Gesetzliche Abtretung
of law)
4.2.8. Wirkungen der Abtretung.339
4.2.9. Drittschuldnerschutz
4.2.10. Eintragung von abgetretenen Rechten.342
4.3. Zwischenergebnis.343
5. Erlöschensgründe im Vertragsrecht
5.1. Vereinbarte Vertragsaufhebung
5.1.1.
(accord and satisfaction)
5.1.2. Vertragsauflösung
5.1.3. Beendigung des Vertrages durch Vertragsänderung
(variation).
5.1.4. Rechtsverzicht
5.1.4.1. Grundlagen.350
5.1.4.2. Voraussetzungen des Verzichts
5.1.4.3. Rechtsfolgen des Verzichts
5.1.5. Auflösende Bedingung
contract)
5.2. Beendigung des Vertrages durch Vertragserfüllung
(performance)
5.2.1. Erfordernis der vollständigen und vertragsgetreuen
Erfüllung.357
5.2.2. Umstände der Erfüllung.359
5.2.2.1. Erfüllungszeitpunkt.359
5.2.2.1.1. Aufforderung zur Vertragserfüllung durch
den Gläubiger.363
5.2.2.1.2. Zeltpunkt der Vertragserfüllung als wesent¬
liche Vertragsbedingung.364
5.2.2.2. Erfüllungsort.368
5.2.2.3. Leistender.369
5.2.2.4. Erfüllungsarten.369
5.2.2.4.1. Begleichung einer Forderung durch Barzah¬
lung
5.2.2.4.2. Interbankentransfer.370
5.2.2.4.3. Zahlung durch Übertragung begebbarer
Wertpapiere
Instruments).372
5.2.2.4.4. Kreditkartenzahlung.373
5.2.2.4.5. Leistungsangebot
5.2.3. Ausnahmen vom Erfordernis der vollständigen und
vertragsgetreuen Erfüllung.375
5.2.3.1. Unteilbare und teilbare Verpflichtungen
and severable obligations)
5.2.3.2. Doktrin der wesentlichen Vertragserfüllung
(doctrine of substantial performance)
5.2.3.3. Annahme einer Teilerfüllung des Schuldners
durch den Gläubiger.380
5.2.4. Heilung einer unzureichenden Vertragserfüllung
to cure bad or incomplete performance)
5.3. Beendigung des Vertrages durch Unmöglichkeit
(discharge by frustration of contract)
5.3.1. Grundlagen der Unmöglichkeit
5.3.2. Ursachen der Unmöglichkeit
5.3.3. Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
5.3.4. Risikoverteilung bei Unmöglichkeit
5.4. Beendigung des Vertrages durch Verletzung vertrag¬
licher Verpflichtungen
5.4.1. Grundlagen der Vertragsverletzung
breach)
5.4.2. Arten der Vertragsverletzung
5.4.2.1. Erfüllungsverweigerung durch Ablehnung der
Vertragserfüllung
5.4.2.2. Erfüllungsverweigerung
einer Partei selbstverursachte Unfähigkeit zur
Vertragserfüllung.410
5.4.2.3. Vertragsverletzung durch Nicht- bzw.
Schlechterfüllung
5.4.2.3.1. Voneinander abhängige Verpflichtungen.412
5.4.2.3.2. Teilbarkeit der Verpflichtung.413
5.4.2.3.3. Wesentliche und unwesentliche Vertragsbe¬
dingungen
5.4.2.3.4. Fundamentale Verletzung einer unbe¬
stimmten VertragsbedingungOnnominate/
intermediate term).
5.4.2.3.5. Vertragsverletzung bei Sukzessivlieferungs-
verträgen.416
5.4.3. Rechtsfolgen der Vertragsverletzung
contract)
5.5. Zwischenergebnis.425
6. Rechtsbehelfe und Rechtsfolgen
6.1. Schadensersatz
6.1.1. Kompensatorischer Charakter des Schadens¬
ersatzes
6.1.2. Grundlagen der Bemessung eines
Schadensersatzanspruches
6.1.2.1. Erfüllungsinteresse als Bemessungsgrundlage
(performance measure).
6.1.2.2. Vertrauensinteresse als Bemessungsgrundlage
(reliance measure).
6.1.2.3. Zinsen
6.1.3. Kausalität
6.1.4. Zurechenbarkeit des Schadens
damages)
6.1.5. Schadensminderungspflichten (mitigration
damages)
6.1.6. Bemessung von Schadensersatzansprüchen in
Warenkaufverträgen.447
6.1.6.1. Nichtleistung und Verzug.448
6.1.6.2. Verletzung einer unwesentlichen Vertragsbe¬
dingung
6.1.7. Pauschalierter Schadensersatz
liquidated damages)
6.1.7.1. Auslegungsregeln
6.1.7.2. Bemessung des pauschalierten Schadenser¬
satzes
6.2. Vertragserfüllung
6.2.1.
Vertragserfüllung
6.2.2. Ausnahmen zur Gewährung von Vertragserfüllung
(specific performance).
6.2.3. Verzicht auf die Rechtsfolge der Vertragserfüllung
(waiver of specific performance).
6.3. Gerichtliche Verfügungen
6.4. Ungerechtfertigte Bereicherung
6.4.1. Grundlagen des Restitutionsanspruches.469
6.4.2. Definition der ungerechtfertigten Bereicherung
(unjust enrichment).
6.4.3. Rückgewähr bereits geleisteter Zahlungen.473
6.4.3.1. Rückgewähr an die Vertragstreue Partei.473
6.4.3.1.1. Rückgewähr aufgrund Nichtexistenz des
Vertrages.473
6.4.3.1.2. Ausbleiben der Gegenleistung
consideration)
6.4.3.1.3. Herausgabe von aus Vertragsverletzung
(discharge by breach)
6.4.3.1.4. Rückgewähr bei Vorliegen von den Vertrag
ungültig machenden Faktoren
(vitiating factors).
6.4.3.1.5. Herausgabe des Erlangten wegen Verstoß
gegen Formvorschriften
with
6.4.3.2. Rückgewähr an die Vertragsbrüchige Partei.482
6.4.4. Vergütung für geleistete Dienste und gelieferte
Waren.484
6.4.4.1. Vertragliche Vergütungsansprüche.485
6.4.4.2. Vergütungsansprüche des
der
6.5. Verjährung
6.5.1. Verjährung nach den Grundsätzen des
6.5.1.1. Gesetzliche Verjährungsfristen.491
6.5.1.2. Berechnung der Verjährungsfrist.492
6.5.1.2.1. Beginn der Verjährung.492
6.5.1.2.2. Verjährungshindernisse.497
6.5.2. Verjährung nach den Regeln der
6.5.2.1. Nichtdurchsetzbarkeit von Ansprüchen nach
Bestätigung des Vertrages
6.5.2.2. Nichtdurchsetzbarkeit von Ansprüchen aufgrund
eines Rechtsverzichts
6.5.2.3. Verwirkungstatbestände
6.6. Einwand der Verwirkung wegen Verstoßes gegen Treu
und Glauben
6.6.1. Verwirkung durch Abgabe einer Erklärung
by representation).
6.6.2. Gebräuchliche Verwirkung
6.6.3. Verwirkung durch
6.6.4. Verwirkung durch
6.6.4.1.
estoppel
6.6.4.2. Voraussetzungen für die Erhebung des Ein-
wands der Verwirkung des
6.6.4.3. Rechtsfolge der Verteidigung mit dem
promissory estoppel.
6.7. Zwischenergebnis.513
7. Auswertung der Ergebnisse des dritten Kapitels.515
IV.
Grundlage des
nswgüs©
ШШщ&, шут тМЫти Ыиж-Штйкыг |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reifenrath, Carola |
author_facet | Reifenrath, Carola |
author_role | aut |
author_sort | Reifenrath, Carola |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021290065 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ9320 |
callnumber-raw | KNQ9320.8 KZ4378.H66 |
callnumber-search | KNQ9320.8 KZ4378.H66 |
callnumber-sort | KNQ 49320.8 |
classification_rvk | PU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)64192595 (DE-599)BVBBV021290065 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02750nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021290065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060112s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N02,0714</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977584771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631545940</subfield><subfield code="9">3-631-54594-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64192595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021290065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ9320.8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ4378.H66</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)140718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reifenrath, Carola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law</subfield><subfield code="c">Carola Reifenrath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CII, 522 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="z">Hong Kong</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="z">Hong Kong</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Territory, National</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Treaty-making power</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="z">Hong Kong</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130774-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hong Kong (China)</subfield><subfield code="x">International status</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hong Kong (China)</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">China</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hongkong</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hongkong</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025822-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Common law</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130774-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationalrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010153922</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610924</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong swd Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England swd Hong Kong (China) International status Hong Kong (China) Relations China Hongkong (DE-588)4025822-1 gnd |
geographic_facet | England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England Hong Kong (China) International status Hong Kong (China) Relations China Hongkong |
id | DE-604.BV021290065 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631545940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610924 |
oclc_num | 64192595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-739 DE-20 |
physical | CII, 522 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Internationalrechtliche Studien |
series2 | Internationalrechtliche Studien |
spelling | Reifenrath, Carola Verfasser aut Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law Carola Reifenrath Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 CII, 522 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationalrechtliche Studien 43 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England swd Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England swd Verfassungsrecht Common law China Hong Kong Constitutional law China Hong Kong Territory, National China Treaty-making power China Hong Kong Common law (DE-588)4130774-4 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong swd Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England swd Hong Kong (China) International status Hong Kong (China) Relations China Hongkong (DE-588)4025822-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hongkong (DE-588)4025822-1 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Common law (DE-588)4130774-4 s DE-188 Internationalrechtliche Studien 43 (DE-604)BV010153922 43 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Reifenrath, Carola Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law Internationalrechtliche Studien Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England swd Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England swd Verfassungsrecht Common law China Hong Kong Constitutional law China Hong Kong Territory, National China Treaty-making power China Hong Kong Common law (DE-588)4130774-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130774-4 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4025822-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |
title_auth | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |
title_exact_search | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |
title_exact_search_txtP | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |
title_full | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law Carola Reifenrath |
title_fullStr | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law Carola Reifenrath |
title_full_unstemmed | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law Carola Reifenrath |
title_short | Das Vertragsrecht Hongkongs und dessen zukünftige Entwicklung |
title_sort | das vertragsrecht hongkongs und dessen zukunftige entwicklung unter besonderer berucksichtigung des englischen common law |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des englischen Common Law |
topic | Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England swd Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England swd Verfassungsrecht Common law China Hong Kong Constitutional law China Hong Kong Territory, National China Treaty-making power China Hong Kong Common law (DE-588)4130774-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Common law - Vertragsrecht - Hongkong - England Vertragsrecht - Common law - Hongkong - England Verfassungsrecht Common law China Hong Kong Constitutional law China Hong Kong Territory, National China Treaty-making power China Hong Kong Common law Vertragsrecht England - Vertragsrecht - Common law - Hongkong Hongkong - Vertragsrecht - Common law - England Hong Kong (China) International status Hong Kong (China) Relations China Hongkong Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610924&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010153922 |
work_keys_str_mv | AT reifenrathcarola dasvertragsrechthongkongsunddessenzukunftigeentwicklungunterbesondererberucksichtigungdesenglischencommonlaw |