B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Auflag |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 305 Seiten |
ISBN: | 3832916105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021289714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180905 | ||
007 | t| | ||
008 | 060112s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976541882 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832916105 |c Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00 |9 3-8329-1610-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179878286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021289714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE6456 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hupe, Christof |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1166236056 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |c Christof Roman Hupe |
250 | |a 1. Auflag | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 305 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |v Band 18 |w (DE-604)BV013734668 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135260210331648 |
---|---|
adam_text |
Titel: B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts
Autor: Hupe, Christof Roman
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Kapitel A: Begriffliche Klärungen, Vorläufermodelle und Unterscheidungskriterien für B2B-Intemet-Marktplätze 21 I. Begriffliche Klärungen 21 1. Markt und Marktplatz 21 2. Virtuelle und reale Marktplätze 22 3. Virtuelle Marktplätze und Internet-Marktplätze 23 II. Vorgängersysteme 24 1. MRP- / ERP-Systeme 25 2. EDI-Systeme 25 3. Internet/XML 26 III. Unterscheidungskriterien für Internet-Marktplätze 27 1. Direkte und indirekte Produktionsmittel 27 2. Horizontale und vertikale Internet-Marktplätze 28 3. Eigentum und Kontrolle: neutrale und branchenabhängige Marktplätze 29 4. Transaktionsmodelle und Preisbildungsmechanismen 30 a) Online-Auktionen 30 b) Online-Kataloge 31 c) Online-Konsortien / Nachfragebündelung 33 d) Marktplätze - Börsenmodelle 34 5. Einkünfte und Finanzierung 34 Kapitel B: Wettbewerbliche Auswirkungen sowie Vor- und Nachteile von Internet-Marktplätzen 36 I. Einleitung 36 II. Vorteile 36 1. Steigerung der Markttransparenz und der Wettbewerbsintensität / Senkung der Produktkosten 37 2. Abbau von Preisdifferenzierungen / Förderung von Produktdifferenzierungen 41 7
3. Verhinderung von lokaler Angebots- oder Nachfragemacht und von Kartellen 43 4. Senkung der Transaktionskosten 44 5. Erschließung neuer Märkte 46 6. Vermeidung von Fehleinkäufen und Fehlinvestitionen 47 7. Einkaufsbündelung 48 8. „System Integration“ und „Supply Chain Management“ 48 III. Nachteile 50 1. Reduzierung der Markttransparenz durch „Information overload“? 51 2. Mögliche psychologische Effekte durch Bündelung von N achfragemacht 5 3 3. Konzentrationseffekte 54 4. Kontrolldefizite 56 IV. Zusammenfassung 58 Kapitel C: Kartellrechtliche Bewertung von Internet-Marktplätzen durch das Bundeskartellamt und die Europäische Kommission 60 I. Entscheidungen des Bundeskartellamtes 60 1. Covisint 61 2. CC-markets 65 3. RubberNetwork.com 68 4. BuyForMetals / Steel 24-7 70 II. Entscheidungen der Europäischen Kommission 72 1. Emaro 72 2. MyAircraft.com 75 3. Chemplorer 78 4. ec4ec 80 5. Govemet 81 III. Zusammenfassung und Würdigung der bisherigen Entscheidungspraxis 83 Kapitel D: Marktabgrenzung und Marktbeherrschung 87 I. Einleitung 87 II. Abgrenzung des relevanten Marktes 91 1. Der sachlich relevante Markt 92 a) Internet-Marktplätze als eigener sachlich relevanter Markt 94 b) Eigenständiger sachlicher Markt wegen eigenständiger Produktmärkte? 96 c) Weitere Teilmärkte für Internet-Marktplätze 98 (1) Abgrenzung von B2B-und B2C-Marktplätzen 98 (2) Branchenbezogene Marktabgrenzung 100 8
101 103 104 104 106 107 108 110 110 111 112 114 117 117 118 120 120 121 121 126 127 128 128 128 131 131 132 134 136 136 138 138 138 140 140 9 (3) Sachliche Marktabgrenzung nach Einzelleistungen der Marktplätze? 2. Der räumlich relevante Markt 3. Der zeitlich relevante Markt 4. Vergleich mit der Marktabgrenzung in der Entscheidungspraxis 5. Zwischenergebnis Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt für B2B-Marktplätze 1. Kostenstruktur und Größenvorteile 2. Netzwerkeffekte a) Definition b) Netzwerkeffekte bei Kommunikationseinrichtungen und Datenaustauschsystemen c) Netzwerkeffekte, Standardisierung und Marktzutrittsschranken d) Modell der „inferioren Standardisierung“ e) Wettbewerbliche Relevanz von Netzwerkeffekten 3. Durabilität der Produkte 4. Temporäre Monopole und dynamischer Wettbewerb 5. Hohe Profitraten Übertragbarkeit der Marktbedingungen auf den Markt für Internet-Marktplätze 1. Kostenstruktur der Marktplatzbetreiber 2. Netzwerkeffekte und B2B-Plattformen 3. Dauerhaftigkeit der Produkte und dynamischer Wettbewerb 4. Zusammenfassung Exkurs: Das kartellrechtliche Verfahren gegen Microsoft 1. Einleitung 2. Die Entwicklung des Unternehmens Microsoft 3. Die kartellrechtlichen Vorwürfe gegen Microsoft a) Sec. 2 Sherman Act: Versuchte Monopolisierung des Marktes für Internet-Browser b) Sec. 1 Sherman Act: KoppelungsStrategien 4. Der Microsoft-Fall als Grundlage für die kartellrechtliche Bewertung von Geschäftsstrategien auf dem Markt für B2B-Marktplätze? Kartellrechtliche Würdigung von Netzwerkeffekten 1. Wechselwirkung mit der Marktabgrenzung 2. Ausnutzung und Förderung von Netzwerkeffekten a) Einführung b) Marktverhalten und NetzwerkefTekte c) Verdrängung von Wettbewerbern als kartellrechtliches Eingriffskriterium (1) Das Verbot der Kampfpreisunterbietung durch marktbeherrschende Unternehmen
(2) Argumentation gegen das Verbot der Kampfpreisunterbietung auf Märkten mit Monopolisierungstendenzen 141 (3) Argumentation für die Anwendung des Verbots 143 3. Marktmachttransfer durch marktmächtige Anbieter und Nachfrager 144 a) Koppelungsverbote - § 16 Nr. 4 GWB, Art. 81 Abs. 1 lit. e), Art. 82 Satz 2 lit. d) EGV 146 b) Verbot der missbräuchlichen Ausnutzung marktbeherrschender Stellungen (§ 19 Abs. 1, Abs. 4 Nr. 1, § 20 Abs. 1 GWB, Art. 82 Satz 1 EGV) 151 (1) Missbrauch im Sinne des Art. 82 Satz 1 EGV 152 (2) Missbrauch im Sinne der §§ 19, 20 GWB 153 (a) Zweischrankentheorie 153 (b) Theorie der monopolisierenden Einzelverhaltensweisen 154 (c) Theorie der beweglichen Schranken 154 (3) Das Koppelungsverbot als Vergleichsmaßstab für die Feststellung einer Wettbewerbsbeschränkung 155 (a) Keine vergleichbare Freiheitsbeschränkung 156 (aa) Abschlussfreiheit 157 (bb) Auswahlfreiheit 158 (b) Keine vergleichbare Beschränkung des Leistungswettbewerbs, fehlende Kausalität 160 (c) Abwägung anhand des Kriteriums „funktionsfähiger Wettbewerb“ 161 (d) Primat der Zusammenschlusskontrolle bei gemeinschaftlicher Gründung eines B2B-Marktplatzes 163 V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit der bisherigen Entscheidungspraxis 164 Kapitel E: Verweigerung des Zugangs zu B2B-Marktplätzen 167 I. Problemstellung 167 II. Zugangsbeschränkung bei offen betriebener Plattform 170 III. Zugangsbeschränkung bei ausschließlicher Eigennutzung 172 1. Die „essential-facilities“-Doktrin im US-amerikanischen Antitrustrecht 173 2. Das Konzept der „wesentlichen Einrichtungen“ im EG-Kartellrecht 175 3. Zugang zu Netzen und Infrastruktureinrichtungen nach 8 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 178 4. Internet-Marktplätze als „wesentliche Einrichtungen“ 182 a) Neutrale Marktplätze 182 b) Branchenabhängige Marktplätze 183 (1) Schutzzweck des „essential-facilities“-Konzeptes / Entwicklungschronologie der Märkte 184 10
(2) Abgrenzung „wesentlicher Einrichtungen“ zu den Fällen der Lieferverweigerung 186 (3) Erfordernis einer Dienstleistung gegenüber dem Kunden? 188 c) Erforderliche tatsächliche Voraussetzungen 189 IV. Nutzungsanspruch nach den Kartellverboten, § 1 GWB und Art. 81 EGV 192 1. Europäisches Kartellrecht - Art. 81 Abs. 1 EGV 192 2. Deutsches Kartellrecht - § 1 GWB 193 V. Zusammenfassung 193 Kapitel F: Nachfragebündelung auf B2B-Marktplätzen 196 I. Einleitung 196 II. Kartellrechtliche Behandlung von Einkaufsgemeinschaften 200 1. Verstoß gegen das Kartellverbot durch Kooperation bei der Nachfrage 200 a) Rechtsprechung des Kammergerichts 200 (1) „HFGE“ 200 (2) „Selex Tania“ 203 b) Einkaufskooperationen im Europäischen Kartellrecht 204 c) Einkaufskooperation als spürbare Wettbewerbsbeschränkung 205 2. Ausnahmetatbestände und Freistellungsmöglichkeiten 206 a) § 4 Abs. 2 GWB 206 b) Leitlinien der Kommission über horizontale Vereinbarungen 207 c) Zwischenergebnis 208 III. Gemeinsame Beschaffung durch elektronische Nachfragebündelung 209 1. Strukturen und ökonomische Auswirkungen klassischer Einkaufsgemeinschaften 209 2. Strukturen und ökonomische Auswirkungen elektronischer Nachfragebündelung 212 3. Rechtliche Erfassung der Unterschiede 214 a) Anbieterseitig initiierte Nachffagebündelung 214 b) Nachfragerseitig initiierte Nachfragebündelung 215 (1) Wettbewerbsbeschränkung 215 (2) Spürbarkeit 215 IV. Zusammenfassung 217 Kapitel G: Markttransparenz und Informationsaustausch auf Internet- Marktplätzen 219 I. Einführung 219 II. Kartellrechtliche Grundlagen 221 11
1. Bedeutung von Markttransparenz für die Nutzer von B2B-Marktplätzen 221 2. Kartellverbote der § 1 GWB, Art. 81 Abs. 1 EGV 221 a) Teilnahme am B2B-Marktplatz als Vereinbarung 222 b) Markttransparenz in der Kartellrechtspraxis 223 (1) „Aluminium-Halbzeug“ - Entscheidung des BGH zu Preismeldestellen 223 (2) „Baumarktstatistik“ - Entscheidung des BGH zu Angebotsmeldeverfahren 225 (3) Auffassung des Bundeskartellamts 227 (4) Urteil des EuGH zur Zulässigkeit von Marktinformationssystemen - „UK Agricultural Tractor Exchange“ 228 (5) Beurteilung von Preisankündigungen - Rechtssache „Ahlström Osakeythiö u.a.“ 229 (6) Auffassung der Kommission 231 III. Übertragbarkeit der Entscheidungspraxis zu Marktinformationssystemen auf Internet-Marktplätze 231 1. Entscheidungsanalyse 231 2. Beurteilung von Markttransparenz in der Wettbewerbstheorie 233 a) Modell der vollständigen Konkurrenz 233 b) Neoklassisches Wettbewerbsmodell - Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 234 (1) Maklermodell 234 (2) Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 235 3. Wettbewerbsprozesse auf B2B-Marktplätzen 235 a) B2B-Plattformen als Märkte im Sinne „vollständiger Konkurrenz“? 235 b) B2B-Plattformen im neoklassischen Wettbewerbsmodell 236 4. Bedeutung des Geheimwettbewerbs 237 5. Markttransparenz als Mittel zur Kartellüberwachung 240 6. Analyse der Auswirkungen erhöhter Markttransparenz 240 a) Markttransparenz im Austauschprozess 241 b) Markttransparenz im Parallelprozess 242 c) Übertragung auf B2B-Plattformen 243 d) Keine Wettbewerbsbeschränkung durch vollkommene vertikale Markttransparenz 243 7. Würdigung der Unterschiede zwischen Marktinformationssystemen und B2B-Plattformen 245 a) Ausweichmöglichkeiten auf andere Plattformen und Handelsebenen 245 b) Beiderseitige Markttransparenz 246 IV. Umsetzung der Ergebnisse 247 1. Identifizierende und nicht-identifizierende Markttransparenz 247 12
2. Markttransparenz und Marktform 249 3. Markttransparenz und Marktphase 251 4. Juristische Schlussfolgerungen 252 5. Technologische und organisatorische Umsetzung: Sicherheitsvorkehrungen, institutionelle Trennung und „Chinese Walls“ 254 V. Markttransparenz und Online-Auktionen 255 1. Einführung 255 2. Online-Auktionen und Geheimwettbewerb 256 3. Erforderliches Maß an Markttransparenz 257 VI. Zusammenfassung 259 Kapitel H: Vergleichende Betrachtung: Wettbewerbsbeschränkungen durch Computer-Reservierungs-Systeme 261 I. Einführung 261 II. Entwicklung und Funktionsweise von CRS, Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt für CRS 262 III. Die kartellrechtliche Problematik von Computer-Reservierungs-Systemen 265 1. CRS und Marktmacht 265 a) Computer-Reservierungs-Systeme als „wesentliche Einrichtungen“ 266 b) Abgrenzung des relevanten Marktes für Computer- Reservierungs-Systeme 267 2. Datenmanipulation - „display bias“ und „data bias“ 269 3. Sammlung, Nutzung und Austausch wettbewerbsrelevanter Daten 271 IV. Die Reglementierung von Computer-Reservierungs-Systemen in den USA und in der Europäischen Gemeinschaft 272 1. Die CRS-Bestimmungen in den USA 272 2. Die CRS-Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft 274 V. Vergleich von Computer-Reservierungs-Systemen und B2B-Marktplätzen 278 1. Parallelen in Funktionsweise und Marktstruktur sowie mögliche Wettbewerbsbeschränkungen 278 2. Regulierungsbedarf auf dem Markt für B2B-Marktplätze? 281 a) Kein allgemeines Regelungsbedürfhis 282 b) Überprüfung einzelner Verpflichtungen 284 VI. Ergebnis 287 Ausblick und Zusammenfassung 288 Zusammenfassung der Ergebnisse 291 Literaturverzeichnis 295 13 |
adam_txt |
Titel: B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts
Autor: Hupe, Christof Roman
Jahr: 2005
Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Kapitel A: Begriffliche Klärungen, Vorläufermodelle und Unterscheidungskriterien für B2B-Intemet-Marktplätze 21 I. Begriffliche Klärungen 21 1. Markt und Marktplatz 21 2. Virtuelle und reale Marktplätze 22 3. Virtuelle Marktplätze und Internet-Marktplätze 23 II. Vorgängersysteme 24 1. MRP- / ERP-Systeme 25 2. EDI-Systeme 25 3. Internet/XML 26 III. Unterscheidungskriterien für Internet-Marktplätze 27 1. Direkte und indirekte Produktionsmittel 27 2. Horizontale und vertikale Internet-Marktplätze 28 3. Eigentum und Kontrolle: neutrale und branchenabhängige Marktplätze 29 4. Transaktionsmodelle und Preisbildungsmechanismen 30 a) Online-Auktionen 30 b) Online-Kataloge 31 c) Online-Konsortien / Nachfragebündelung 33 d) Marktplätze - Börsenmodelle 34 5. Einkünfte und Finanzierung 34 Kapitel B: Wettbewerbliche Auswirkungen sowie Vor- und Nachteile von Internet-Marktplätzen 36 I. Einleitung 36 II. Vorteile 36 1. Steigerung der Markttransparenz und der Wettbewerbsintensität / Senkung der Produktkosten 37 2. Abbau von Preisdifferenzierungen / Förderung von Produktdifferenzierungen 41 7
3. Verhinderung von lokaler Angebots- oder Nachfragemacht und von Kartellen 43 4. Senkung der Transaktionskosten 44 5. Erschließung neuer Märkte 46 6. Vermeidung von Fehleinkäufen und Fehlinvestitionen 47 7. Einkaufsbündelung 48 8. „System Integration“ und „Supply Chain Management“ 48 III. Nachteile 50 1. Reduzierung der Markttransparenz durch „Information overload“? 51 2. Mögliche psychologische Effekte durch Bündelung von N achfragemacht 5 3 3. Konzentrationseffekte 54 4. Kontrolldefizite 56 IV. Zusammenfassung 58 Kapitel C: Kartellrechtliche Bewertung von Internet-Marktplätzen durch das Bundeskartellamt und die Europäische Kommission 60 I. Entscheidungen des Bundeskartellamtes 60 1. Covisint 61 2. CC-markets 65 3. RubberNetwork.com 68 4. BuyForMetals / Steel 24-7 70 II. Entscheidungen der Europäischen Kommission 72 1. Emaro 72 2. MyAircraft.com 75 3. Chemplorer 78 4. ec4ec 80 5. Govemet 81 III. Zusammenfassung und Würdigung der bisherigen Entscheidungspraxis 83 Kapitel D: Marktabgrenzung und Marktbeherrschung 87 I. Einleitung 87 II. Abgrenzung des relevanten Marktes 91 1. Der sachlich relevante Markt 92 a) Internet-Marktplätze als eigener sachlich relevanter Markt 94 b) Eigenständiger sachlicher Markt wegen eigenständiger Produktmärkte? 96 c) Weitere Teilmärkte für Internet-Marktplätze 98 (1) Abgrenzung von B2B-und B2C-Marktplätzen 98 (2) Branchenbezogene Marktabgrenzung 100 8
101 103 104 104 106 107 108 110 110 111 112 114 117 117 118 120 120 121 121 126 127 128 128 128 131 131 132 134 136 136 138 138 138 140 140 9 (3) Sachliche Marktabgrenzung nach Einzelleistungen der Marktplätze? 2. Der räumlich relevante Markt 3. Der zeitlich relevante Markt 4. Vergleich mit der Marktabgrenzung in der Entscheidungspraxis 5. Zwischenergebnis Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt für B2B-Marktplätze 1. Kostenstruktur und Größenvorteile 2. Netzwerkeffekte a) Definition b) Netzwerkeffekte bei Kommunikationseinrichtungen und Datenaustauschsystemen c) Netzwerkeffekte, Standardisierung und Marktzutrittsschranken d) Modell der „inferioren Standardisierung“ e) Wettbewerbliche Relevanz von Netzwerkeffekten 3. Durabilität der Produkte 4. Temporäre Monopole und dynamischer Wettbewerb 5. Hohe Profitraten Übertragbarkeit der Marktbedingungen auf den Markt für Internet-Marktplätze 1. Kostenstruktur der Marktplatzbetreiber 2. Netzwerkeffekte und B2B-Plattformen 3. Dauerhaftigkeit der Produkte und dynamischer Wettbewerb 4. Zusammenfassung Exkurs: Das kartellrechtliche Verfahren gegen Microsoft 1. Einleitung 2. Die Entwicklung des Unternehmens Microsoft 3. Die kartellrechtlichen Vorwürfe gegen Microsoft a) Sec. 2 Sherman Act: Versuchte Monopolisierung des Marktes für Internet-Browser b) Sec. 1 Sherman Act: KoppelungsStrategien 4. Der Microsoft-Fall als Grundlage für die kartellrechtliche Bewertung von Geschäftsstrategien auf dem Markt für B2B-Marktplätze? Kartellrechtliche Würdigung von Netzwerkeffekten 1. Wechselwirkung mit der Marktabgrenzung 2. Ausnutzung und Förderung von Netzwerkeffekten a) Einführung b) Marktverhalten und NetzwerkefTekte c) Verdrängung von Wettbewerbern als kartellrechtliches Eingriffskriterium (1) Das Verbot der Kampfpreisunterbietung durch marktbeherrschende Unternehmen
(2) Argumentation gegen das Verbot der Kampfpreisunterbietung auf Märkten mit Monopolisierungstendenzen 141 (3) Argumentation für die Anwendung des Verbots 143 3. Marktmachttransfer durch marktmächtige Anbieter und Nachfrager 144 a) Koppelungsverbote - § 16 Nr. 4 GWB, Art. 81 Abs. 1 lit. e), Art. 82 Satz 2 lit. d) EGV 146 b) Verbot der missbräuchlichen Ausnutzung marktbeherrschender Stellungen (§ 19 Abs. 1, Abs. 4 Nr. 1, § 20 Abs. 1 GWB, Art. 82 Satz 1 EGV) 151 (1) Missbrauch im Sinne des Art. 82 Satz 1 EGV 152 (2) Missbrauch im Sinne der §§ 19, 20 GWB 153 (a) Zweischrankentheorie 153 (b) Theorie der monopolisierenden Einzelverhaltensweisen 154 (c) Theorie der beweglichen Schranken 154 (3) Das Koppelungsverbot als Vergleichsmaßstab für die Feststellung einer Wettbewerbsbeschränkung 155 (a) Keine vergleichbare Freiheitsbeschränkung 156 (aa) Abschlussfreiheit 157 (bb) Auswahlfreiheit 158 (b) Keine vergleichbare Beschränkung des Leistungswettbewerbs, fehlende Kausalität 160 (c) Abwägung anhand des Kriteriums „funktionsfähiger Wettbewerb“ 161 (d) Primat der Zusammenschlusskontrolle bei gemeinschaftlicher Gründung eines B2B-Marktplatzes 163 V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich mit der bisherigen Entscheidungspraxis 164 Kapitel E: Verweigerung des Zugangs zu B2B-Marktplätzen 167 I. Problemstellung 167 II. Zugangsbeschränkung bei offen betriebener Plattform 170 III. Zugangsbeschränkung bei ausschließlicher Eigennutzung 172 1. Die „essential-facilities“-Doktrin im US-amerikanischen Antitrustrecht 173 2. Das Konzept der „wesentlichen Einrichtungen“ im EG-Kartellrecht 175 3. Zugang zu Netzen und Infrastruktureinrichtungen nach 8 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB 178 4. Internet-Marktplätze als „wesentliche Einrichtungen“ 182 a) Neutrale Marktplätze 182 b) Branchenabhängige Marktplätze 183 (1) Schutzzweck des „essential-facilities“-Konzeptes / Entwicklungschronologie der Märkte 184 10
(2) Abgrenzung „wesentlicher Einrichtungen“ zu den Fällen der Lieferverweigerung 186 (3) Erfordernis einer Dienstleistung gegenüber dem Kunden? 188 c) Erforderliche tatsächliche Voraussetzungen 189 IV. Nutzungsanspruch nach den Kartellverboten, § 1 GWB und Art. 81 EGV 192 1. Europäisches Kartellrecht - Art. 81 Abs. 1 EGV 192 2. Deutsches Kartellrecht - § 1 GWB 193 V. Zusammenfassung 193 Kapitel F: Nachfragebündelung auf B2B-Marktplätzen 196 I. Einleitung 196 II. Kartellrechtliche Behandlung von Einkaufsgemeinschaften 200 1. Verstoß gegen das Kartellverbot durch Kooperation bei der Nachfrage 200 a) Rechtsprechung des Kammergerichts 200 (1) „HFGE“ 200 (2) „Selex Tania“ 203 b) Einkaufskooperationen im Europäischen Kartellrecht 204 c) Einkaufskooperation als spürbare Wettbewerbsbeschränkung 205 2. Ausnahmetatbestände und Freistellungsmöglichkeiten 206 a) § 4 Abs. 2 GWB 206 b) Leitlinien der Kommission über horizontale Vereinbarungen 207 c) Zwischenergebnis 208 III. Gemeinsame Beschaffung durch elektronische Nachfragebündelung 209 1. Strukturen und ökonomische Auswirkungen klassischer Einkaufsgemeinschaften 209 2. Strukturen und ökonomische Auswirkungen elektronischer Nachfragebündelung 212 3. Rechtliche Erfassung der Unterschiede 214 a) Anbieterseitig initiierte Nachffagebündelung 214 b) Nachfragerseitig initiierte Nachfragebündelung 215 (1) Wettbewerbsbeschränkung 215 (2) Spürbarkeit 215 IV. Zusammenfassung 217 Kapitel G: Markttransparenz und Informationsaustausch auf Internet- Marktplätzen 219 I. Einführung 219 II. Kartellrechtliche Grundlagen 221 11
1. Bedeutung von Markttransparenz für die Nutzer von B2B-Marktplätzen 221 2. Kartellverbote der § 1 GWB, Art. 81 Abs. 1 EGV 221 a) Teilnahme am B2B-Marktplatz als Vereinbarung 222 b) Markttransparenz in der Kartellrechtspraxis 223 (1) „Aluminium-Halbzeug“ - Entscheidung des BGH zu Preismeldestellen 223 (2) „Baumarktstatistik“ - Entscheidung des BGH zu Angebotsmeldeverfahren 225 (3) Auffassung des Bundeskartellamts 227 (4) Urteil des EuGH zur Zulässigkeit von Marktinformationssystemen - „UK Agricultural Tractor Exchange“ 228 (5) Beurteilung von Preisankündigungen - Rechtssache „Ahlström Osakeythiö u.a.“ 229 (6) Auffassung der Kommission 231 III. Übertragbarkeit der Entscheidungspraxis zu Marktinformationssystemen auf Internet-Marktplätze 231 1. Entscheidungsanalyse 231 2. Beurteilung von Markttransparenz in der Wettbewerbstheorie 233 a) Modell der vollständigen Konkurrenz 233 b) Neoklassisches Wettbewerbsmodell - Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 234 (1) Maklermodell 234 (2) Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 235 3. Wettbewerbsprozesse auf B2B-Marktplätzen 235 a) B2B-Plattformen als Märkte im Sinne „vollständiger Konkurrenz“? 235 b) B2B-Plattformen im neoklassischen Wettbewerbsmodell 236 4. Bedeutung des Geheimwettbewerbs 237 5. Markttransparenz als Mittel zur Kartellüberwachung 240 6. Analyse der Auswirkungen erhöhter Markttransparenz 240 a) Markttransparenz im Austauschprozess 241 b) Markttransparenz im Parallelprozess 242 c) Übertragung auf B2B-Plattformen 243 d) Keine Wettbewerbsbeschränkung durch vollkommene vertikale Markttransparenz 243 7. Würdigung der Unterschiede zwischen Marktinformationssystemen und B2B-Plattformen 245 a) Ausweichmöglichkeiten auf andere Plattformen und Handelsebenen 245 b) Beiderseitige Markttransparenz 246 IV. Umsetzung der Ergebnisse 247 1. Identifizierende und nicht-identifizierende Markttransparenz 247 12
2. Markttransparenz und Marktform 249 3. Markttransparenz und Marktphase 251 4. Juristische Schlussfolgerungen 252 5. Technologische und organisatorische Umsetzung: Sicherheitsvorkehrungen, institutionelle Trennung und „Chinese Walls“ 254 V. Markttransparenz und Online-Auktionen 255 1. Einführung 255 2. Online-Auktionen und Geheimwettbewerb 256 3. Erforderliches Maß an Markttransparenz 257 VI. Zusammenfassung 259 Kapitel H: Vergleichende Betrachtung: Wettbewerbsbeschränkungen durch Computer-Reservierungs-Systeme 261 I. Einführung 261 II. Entwicklung und Funktionsweise von CRS, Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt für CRS 262 III. Die kartellrechtliche Problematik von Computer-Reservierungs-Systemen 265 1. CRS und Marktmacht 265 a) Computer-Reservierungs-Systeme als „wesentliche Einrichtungen“ 266 b) Abgrenzung des relevanten Marktes für Computer- Reservierungs-Systeme 267 2. Datenmanipulation - „display bias“ und „data bias“ 269 3. Sammlung, Nutzung und Austausch wettbewerbsrelevanter Daten 271 IV. Die Reglementierung von Computer-Reservierungs-Systemen in den USA und in der Europäischen Gemeinschaft 272 1. Die CRS-Bestimmungen in den USA 272 2. Die CRS-Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft 274 V. Vergleich von Computer-Reservierungs-Systemen und B2B-Marktplätzen 278 1. Parallelen in Funktionsweise und Marktstruktur sowie mögliche Wettbewerbsbeschränkungen 278 2. Regulierungsbedarf auf dem Markt für B2B-Marktplätze? 281 a) Kein allgemeines Regelungsbedürfhis 282 b) Überprüfung einzelner Verpflichtungen 284 VI. Ergebnis 287 Ausblick und Zusammenfassung 288 Zusammenfassung der Ergebnisse 291 Literaturverzeichnis 295 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hupe, Christof 1976- |
author_GND | (DE-588)1166236056 |
author_facet | Hupe, Christof 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Hupe, Christof 1976- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021289714 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6456 |
callnumber-raw | KJE6456 |
callnumber-search | KJE6456 |
callnumber-sort | KJE 46456 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)179878286 (DE-599)BVBBV021289714 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflag |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021289714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060112s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976541882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832916105</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1610-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179878286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021289714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6456</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hupe, Christof</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166236056</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts</subfield><subfield code="c">Christof Roman Hupe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013734668</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021289714 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:30Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3832916105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610578 |
oclc_num | 179878286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1049 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-1049 DE-521 DE-11 |
physical | 305 Seiten |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |
series2 | Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V |
spelling | Hupe, Christof 1976- Verfasser (DE-588)1166236056 aut B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts Christof Roman Hupe 1. Auflag Baden-Baden Nomos 2005 305 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V Band 18 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Electronic commerce European Union countries Electronic commerce Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V Band 18 (DE-604)BV013734668 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hupe, Christof 1976- B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Electronic commerce European Union countries Electronic commerce Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_auth | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_exact_search | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_exact_search_txtP | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_full | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts Christof Roman Hupe |
title_fullStr | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts Christof Roman Hupe |
title_full_unstemmed | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts Christof Roman Hupe |
title_short | B2B-Internet-Marktplätze als Gegenstand des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_sort | b2b internet marktplatze als gegenstand des deutschen und europaischen kartellrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Electronic commerce European Union countries Electronic commerce Germany Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Antitrust law European Union countries Antitrust law Germany Electronic commerce European Union countries Electronic commerce Germany Kartellrecht Business-to-Business-Marketing Electronic Commerce Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013734668 |
work_keys_str_mv | AT hupechristof b2binternetmarktplatzealsgegenstanddesdeutschenundeuropaischenkartellrechts |