Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS: Grundlagen und praktische Anwendung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 520 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3802112369 9783802112362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021289696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150418 | ||
007 | t | ||
008 | 060112s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977568113 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802112369 |9 3-8021-1236-9 | ||
020 | |a 9783802112362 |9 978-3-8021-1236-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162313564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021289696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS |b Grundlagen und praktische Anwendung |c Hartmut Bieg ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 520 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Bieg, Hartmut |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)120569027 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 B586 |
DE-BY-FWS_katkey | 262752 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100901614 |
_version_ | 1824553554340216832 |
adam_text |
Seit dem Jahr 2005 sind alle kapitalmarktorientierten EU-Unternehmen mit
wenigen Ausnahmen verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den IFRS zu
erstellen. Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz dürfen auch andere, nicht
kapitalmarktorientierte Unternehmen statt eines HGB-Abschlusses ihren
Konzernabschluss nach IFRS erstellen.
Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS erläutert ausführlich die
komplexe Materie, zahlreiche Ausweis- und Bewertungsbeispiele verweisen
auf die Praxisanwendung.
Die verständliche und systematische Darstellung richtet sich an Prüfer von
Abschlüssen nach IFRS sowie an Praktiker, die zur Aufstellung eines IFRS-
Abschlusses verpflichtet sind bzw. die sich überlegen, ob sie freiwillig einen
solchen Abschluss erstellen sollen.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XVIII
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXI A. GRUNDLAGEN 1 I. BEGRIFF, BEGRUENDUNG
UND MOEGLICHKEITEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 1 1. BEGRIFF,
BEGRUENDUNG UND GRUNDSAETZLICHE ENTWICKLUNGEN 1 2. AKTUELLE RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN AUF EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER EBENE 4 II. DIE AUFGABEN
UND ADRESSATEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IM VERGLEICH ZUR DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 8 1. SYSTEMUEBERGREIFENDE GEMEINSAMKEITEN EINER
RECHNUNGSLEGUNG 8 2. DIE LOESUNG DER INTERESSENKONFLIKTE IN DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 10 3. DIE LOESUNG DER INTERESSENKONFLIKTE IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 12 4. BESONDERHEITEN EINER
INTERNATIONALEN KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 14 A. GRUNDLAGEN 14 B. DER
ANWENDUNGSBEREICH 17 BA. MUTTER-TOCHTER-VERHAELTNIS 17 BB. MEHRSTUFIGER
KONZERN (BEFREIUNGEN VON DER KONSOLIDIERUNGSPFLICHT) 19 BC. EINBEZIEHUNG
VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 19 BD. EINBEZIEHUNG VON ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN 20 C. DER KONSOLIDIERUNGSKREIS 2A CA. KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
21 CB. KONSOLIDIERUNGSVERBOT/KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHT 21 III. DIE
AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG AUF DAS HGB BZW. AUF
DIE DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG 23 1. BEFREIENDER KONZERNABSCHLUSS NACH §
292A HGB 23 2. DEUTSCHES RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS COMMITTEE (DRSC) 26
3. LAS-VERORDNUNG UND EG-RICHTLINIEN 27 4. EINZELABSCHLUSS UND
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 29 5. AUSBLICK 34 INHALTSVERZEICHNIS IX WITT- IV.
DIE NORMENSETZUNGSPROZESSE 35 1. DER HINTERGRUND UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSSYSTEME UND KAPITALMARKTSTRUKTUREN 35 A. VORBEMERKUNGEN 35 B. DER
EINFLUSS DER RECHTSSYSTEME AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 36 C. DER
EINFLUSS DER KAPITALMAERKTE AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 37 D. DER
EINFLUSS DER STEUERSYSTEME AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 39 2. DIE
NORMENSETZENDEN INSTITUTIONEN UND DAS ZUSTANDEKOMMEN IHRER
VERLAUTBARUNGEN 41 A. INSTITUTIONEN AUF INTERNATIONALER EBENE 41 AA. DIE
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS COMMITTEE FOUNDATION (IASCF) 41 AB.
DIE TREUHANDER (TRUSTEES) 44 AC. DAS INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS
BOARD (IASB) 45 AD. DER STANDARDS ADVISORY COUNCIL (SAC) 46 AE. DAS
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING INTERPRETATIONS COMMITTEE (IFRIC) 47
B. INSTITUTION AUF DEUTSCHER EBENE 48 BA. VORBEMERKUNGEN _. 48 BB.
ENTWICKLUNG UND ZIELE DES DRSC 48 BC. ORGANE UND GREMIEN DES DRSC 50 BD.
DIE BEDEUTUNG DES DRSC IN DER ZUKUNFT 53 3. DER ABLAUF DER NORMENSETZUNG
54 A. DER ABLAUF BEIM IASB (DUE PROCESS) 54 AA. VORBEMERKUNGEN 54 AB.
DIE VERSCHIEDENEN ETAPPEN DES DUE PROCESS 54 AC. GEPLANTE
SATZUNGSAENDERUNG BEIM IASB 56 B. DAS ANERKENNUNGSVERFAHREN DER EU
(ENDORSEMENT MECHANISM) _ 57 BA. VORBEMERKUNGEN 57 BB. DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN 59 V. DIE KONZEPTIONELLEN GRUNDLAGEN DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 65 1. DAS FRAMEWORK 65 2. DIE ZENTRALEN
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 67 3. DIE RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE 73 4.
ABSCHLUESSE NACH IFRS . 74 X INHALTSVERZEICHNIS B. DIE BILANZ 75 I.
ALLGEMEINE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 75 1. BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH
75 A. GRUNDSAETZLICHES 75 B. AKTIVIERUNG 77 C. PASSIVIERUNG 82 2.
BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 86 A. DARSTELLUNG EINZELNER WERTMASSSTAEBE 86
AA. GRUNDLEGENDE WERTMASSSTAEBE DES FRAMEWORK 86 AB. WEITERE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE 87 B. ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 96 BA.
VERMOEGENSWERTE 96 BB. SCHULDEN 116 3. BILANZIERUNG DEM AUSWEIS NACH 119
II. SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 123 1. IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE 123 A. ALLGEMEINES 123 B. ANSATZ 123 C. BEWERTUNG 127 D.
AUSWEIS 132 E. ANHANGANGABEN 132 2. SACHANLAGEN 133 A. ALLGEMEINES 133
B. ANSATZ 135 C. BEWERTUNG 136 D. AUSWEIS 141 E. ANHANGANGABEN 141 3.
DIE FINANZINSTRUMENTE 143 A. DAS FINANCIAL INSTRUMENTS PROJECT DES IASB
143 B. GRUNDLAGEN UND DEFINITION VON FINANZINSTRUMENTEN 147 C. ANSATZ
(RECOGNITION) UND ABGANG (DERECOGNITION) VON FINANZINSTRUMENTEN 150 D.
DIE BEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN 153 DA. GRUNDSAETZLICHE WERTMASSSTAEBE
153 DB. KATEGORISIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE ZUM ZWECKE DER BEWERTUNG
155 DE. ZUGANGSBEWERTUNG 164 DD. FOLGEBEWERTUNG 166 DE. EINGEBETTETE
DERIVATE (EMBEDDED DERIVATIVES) 180 DF. HEDGE AECOUNTING 181 E.
ANHANGANGABEN 184 4. VORRAETE 186 A. GRUNDSAETZLICHES 186 B. BEWERTUNG 188
BA. ZUGANGSBEWERTUNG 188 INHALTSVERZEICHNIS XI BB. FOLGEBEWERTUNG 194 C.
AUSWEIS 197 D. ANHANGANGABEN 198 5. LIQUIDITAETSPOSITIONEN 200 A.
ALLGEMEINES 200 B. ANSATZ 200 C. BEWERTUNG 200 D. AUSWEIS UND
ANHANGANGABEN 200 6. EIGENKAPITAL 201 A. DER EIGENKAPITALBEGRIFF 201 B.
DIE ALS EIGENKAPITAL AUSZUWEISENDEN ELEMENTE 204 BA. DIE
GESELLSCHAFTERBEITRAEGE 205 BB. GEWINNRUECKLAGEN 208 BC
NEUBEWERTUNGSRUECKLAGE 209 BD. MINDERHEITENANTEILE 210 C. ZUSAETZLICHE
ANGABEN BEZUEGLICH DES EIGENKAPITALS 211 7. RUECKSTELLUNGEN 213 A.
UEBERBLICK 213 B. ANSATZ 213 BA. GRUNDLAGEN 213 BB.
PASSIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 215 BC. DROHVERLUSTRUECKSTEUUNGEN UND
RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELIUNGEN _ 220 C. BEWERTUNG 223 CA.
ZUGANGSBEWERTUNG 223 CB. FOIGEBEWERTUNG 228 D. AUSWEIS 228 E.
ANHANGANGABEN 228 8. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 232 A. VORBEMERKUNGEN 232
B. AUSGESTALTUNGSFORMEN VON PENSIONSVEREINBARUNGEN NACH IAS 19 _ 234 C.
BILANZANSATZ 236 D. BEWERTUNG LEISTUNGSBEZOGENER PENSIONSZUSAGEN 238 DA.
PENSIONSVERPFLICHTUNG 238 DB. PENSIONSAUFWAND 247 E. AUSWEIS 250 EA.
BILANZ 250 EB. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 250 F. ANHANGANGABEN 251 9.
VERBINDLICHKEITEN 253 A. UEBERBLICK 253 B, ANSATZ 256 BA. DER
SCHULDBEGRIFF UND DIE UNTERSCHEIDUNG IN KURZ- UND LANGFRISTIG 256 BB.
FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN SOWIE SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 258 BC.
RUECKSTELLUNGEN (PROVISIONS) 260 XII INHALTSVERZEICHNIS BD. SCHULDEN FUER
TATSAECHLICH ZU ZAHLENDE ERTRAGSTEUERN 260 BE. LATENTE STEUERSCHULDEN 260
C. BEWERTUNG 261 CA. GRUNDSATZ 261 CB. FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN
SOWIE SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 26A CC T FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN
264 D. AUSWEIS 265 E. ANHANGANGABEN 265 10. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
266 11. LATENTE STEUERN 267 A. ALLGEMEINES 267 B. ANSATZ 269 C.
BEWERTUNG 271 D. AUSWEIS 273 E. ANHANGANGABEN 274 12. DIE BILANZIERE
BEHANDLUNG BESTIMMTER SACHVERHALTE 277 A. LEASING 277 AA. VORBEMERKUNGEN
277 AB. BEGRIFFSABGRENZUNG 278 AC. BILANZIELLE ZUORDNUNG DES
LEASINGGEGENSTANDES 279 AD. ABBILDUNG VON LEASINGVERHAELTNISSEN IM
JAHRESABSCHLUSS 288 AE. DARSTELLUNG VON
SALE-AND-LEASE-BACK-VEREINBARUNGEN IM JAHRESABSCHLUSS 293 B.
ASSET-BACKED-SECURITIES-TRANSAKTIONEN (ABS-TRANSAKTIONEN) 297 BA. DER
BEGRIFF ASSET BACKED SECURITIES (ABS) 297 BB. DIE ENTSTEHUNG DER
ASSET-BACKED-SECURITIES-FINANZIERUNG 297 BC. GRUNDSTRUKTUR UND
BETEILIGTE EINER ASSET-BACKED-SECURITIES- TRANSAKTION 29S BD.
KREDITVERBESSERUNGSMASSNAHMEN (CREDIT ENHANCEMENT) 302 BE. ANFORDERUNGEN
AN DIE VERBNEFUNGSFAEHIGKEIT VON FORDERUNGEN 302 BF. MOTIVE FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ASSET-BACKED-SECURITIES- TRANSAKTION AUS SICHT DES
ORIGINATORS 304 BG. DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON ABS-TRANSAKTIONEN IM
JAHRESABSCHLUSS DES VERAEUSSERERS 305 C. AUFTRAGSFERTIGUNG 314 CA.
VORBEMERKUNGEN 314 CB. ZUSAMMENFASSUNG UND SEGMENTIERUNG DER
AUFTRAGSFERTIGUNG 315 CC. ERMITTLUNG VON AUFTRAGSERLOESEN UND AUFTRAGS
KOSTEN 317 CD. BILANZIERUNG VON FERTIGUNGSAUFTRAEGEN 319 CE. AUSWEIS VON
FERTIGUNGSAUFTRAEGEN IN BILANZ UND GUV 323 CF. ANHANGANGABEN 324 D.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG 326 DA. VORBEMERKUNGEN 326 DB. ANWENDUNGSBEREICH DES
IAS 21 326 INHALTSVERZEICHNIS XIII DE. FUNKTIONALE WAEHRUNG NACH !AS 21
327 DD. UMRECHNUNG VON FREMDWAEHRUNGSPOSITIONEN 327 DE. UMRECHNUNG IN DIE
DARSTETLUNGSWAEHRUNG _ 331 DF. UMRECHNUNG EINES AUSLAENDISCHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS 331 DG. ANHANGANGABEN . 332 E. ANTEILSBASIERTE
VERGUETUNG 333 EA. GRUNDSAETZLICHES 333 EB. BEZAHLUNG IN FORM VON
EIGENKAPITALINSTRUMENTEN 334 EC. BEZAHLUNG IN BAR, WOBEI DER BETRAG VOM
KURS EINES EIGENKAPITAUENSTRUMENTES DES UNTERNEHMENS ABHAENGT 334 ED.
BEZAHLUNG WAHLWEISE IN FORM VON EIGENKAPITATINSTRUMENTEN ODER IN BAR 336
EE. DER BEIZULEGENDE ZEITWERT (FAIR VALUE) 336 EF. ANHANGANGABEN 337 C.
DIE ANDEREN RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE 339 I. DIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 339 1. INHALT 339 2. DIE GLIEDERUNG DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 341 3. DAS ERGEBNIS JE AKTIE 347 A. GRUNDSAETZLICHES 347
B. DIE BERECHNUNG DES UNVERWAESSERTEN ERGEBNISSES JE AKTIE 349 BA.
VORBEMERKUNG 349 BB. DER ZAEHLER: DAS DEN STAMMAKTIONAEREN DES
MUTTERUNTERNEHMENS ZUSTEHENDE PERIODENERGEBNIS 349 BC. DER NENNER: DIE
GEWICHTETE DURCHSCHNITTLICHE ANZAHL DER INNERHALB DER BERICHTSPERIODE IM
UMLAUF GEWESENEN STAMMAKTIEN 350 C. DIE BERECHNUNG DES VERWAESSERTEN
ERGEBNISSES JE AKTIE 353 CA. DER BEGRIFF DES VERWAESSERTEN ERGEBNISSES
353 CB. DER ZAEHLER: DAS VERWAESSERTE ERGEBNIS 354 CC. DER NENNER: DIE
VERWAESSERTE ZAHL DER STAMMAKTIEN 355 II. DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 360 1.
BEGRUENDUNG UND ZIELE 360 2. FINANZMITTELFONDS 361 3. BESTANDTEILE DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG 362 A. ABGRENZUNG UND EINTEILUNG DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG 362 B. BEREICH DER BETRIEBLICHEN TAETIGKEIT 363 C.
BEREICH DER INVESTITIONSTAETIGKEIT 364 D. BEREICH DER
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 365 4. ABLEITUNG UND DARSTELLUNG DER
ZAHLUNGSSTROEME 365 A. ABLEITUNGS- UND DARSTELTUNGSMETHODE 365 B.
BERECHNUNGSKOMPONENTEN BEI DER INDIREKTEN DARSTELLUNG DER ZAHLUNGSSTROEME
AUS BETRIEBLICHER TAETIGKEIT 368 BA. PERIODENERGEBNIS _ 368
INHALTSVERZEICHNIS BB. NICHT ZAHLUNGSWIRKSAME AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE
369 BC. DEM INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSBEREICH ZUZUORDNENDE
ZAHLUNGSSTROEME 369 BD. BESTANDSVERAENDERUNGEN 370 5. AUSGEWAEHLTE
BESONDERHEITEN BEI DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 370 A.
FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG 370 B. ZINSEN UND DIVIDENDEN 371 C.
ERTRAGSTEUERN 372 D. NICHT ZAHLUNGSWIRKSAME TRANSAKTIONEN 372 6.
BESONDERHEITEN EINER KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG 373 A. AUFSTELLUNGS-UND
ABLEITUNGSREGELN 373 B. KONSOLIDIERUNGSKREIS 373 C. VERAENDERUNGEN IM
KONSOLIDIERUNGSKREIS 374 7. WEITERE ANHANGANGABEN 376 III. DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 378 1. DIE ZIELSETZUNG DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 378 2. KONZEPTIONEN DER SEGMENTIERUNG 379 A.
DER ANSATZ 379 B. DIE KONKRETE VORGEHENSWEISE 381 3. DIE AUSZUWEISENDEN
SEGMENTDATEN 385 A. ANGABEN FUER DAS PRIMAERE BERICHTSFORMAT 385 B.
ANGABEN FUER DAS SEKUNDAERE BERICHTSFORMAT 385 C. ANDERE ANGABEN 387 4.
DEFINITIONEN DER AUSZUWEISENDEN SEGMENTDATEN 387 IV. DER
EIGENKAPITALSPIEGEL 388 1. ZUR NOTWENDIGKEIT EINES EIGENKAPITALSPIEGELS
388 2. DIE IM EIGENKAPITALSPIEGEL ZU MACHENDEN ANGABEN 390 3.
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DES EIGENKAPITALSPIEGELS 391 V. DER
RISIKOBERICHT 393 D. DIE BANKSPEZIFISCHEN BESONDERHEITEN NACH IFRS 399
I. VORBEMERKUNGEN 399 II. DER BANKSPEZIFISCHE STANDARD IAS 30 400 1.
ANWENDUNGSBEREICH DES IAS 30 400 2, REGETUNGEN DES IAS 30 401 A.
VORSCHRIFTEN ZUR GLIEDERUNG UND ZUM INHALT DER BILANZ UND DER GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG 401 AA. GLIEDERUNG DER BILANZ UND DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 401 AB. INHALT DER BILANZ UND DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 404 AC. VERGLEICH DER GLIEDERUNGSREGELUNGEN DES IAS 30
MIT DEN GLIEDERUNGS- UND INHALTSVORSCHRIFTEN NACH DEUTSCHEM RECHT 410 B.
DIE RISIKOVORSORGE IM KREDITGESCHAEFT 410 BA. VORBEMERKUNGEN 410
INHALTSVERZEICHNIS XV BB. DIE BEMESSUNG DER RISIKOVORSORGE _ 411 BC.
DIE OFFENLEGUNG DER RISIKOVORSORGE _ 412 BD. DIE RISIKOVORSORGE FUER
ALLGEMEINE BANKRISIKEN 414 C. ANHANGANGABEN 414 III. DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG BEI BANKEN 418 IV. DIE SEGMENTBERICHTERSTATTUNG BEI
BANKEN 422 V. AUSBLICK 423 E. DIE VERSICHERUNGSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN NACH IFRS 427 I. DAS GESCHAEFTSMODELT EINES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 427 II. INTERNATIONALISIERUNG DER
RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 429 III. INSURANCE
CONTRACTS - PHASE I 431 1. UEBERBLICK 431 2. ANWENDUNGSBEREICH 432 3.
DEFINITION EINES VERSICHERUNGSVERTRAGS 433 4. GRUNDSATZ DER BEIBEHALTUNG
DER BISHERIGEN BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSPRAXIS 438 5.
ASSET-LIABILITY MISMATCH 441 6. VERBOT DER BILDUNG VON SCHWANKUNGS- UND
GROSSRISIKENRUECKSTELLUNGEN 442 7. DURCHFUEHRUNG EINES ANGEMESSENHEITSTESTS
FUER VERSICHERUNGSVERBINDLICHKEITEN 443 8. ENTFLECHTUNG VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN MIT EINLAGENKOMPONENTEN 443 9. EINGEBETTETE
DERIVATE 444 10. ERMESSENSABHAENGIGE UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 444 11. ERWERB
VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN DURCH EINEN UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS ODER
DIE UEBERTRAGUNG EINES VERSICHERUNGSBESTANDES 446 12. WERTMINDERUNG VON
RUECKVERSICHERUNGSVERMOEGENSWERTEN 446 13. OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 447
IV. INSURANCE CONTRACTS - PHASE II 448 1. HINTERGRUND 448 2.
FAIR-VALUE-BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 449 A. BEGRIFF FAIR
VALUE 449 B. PROBLEMATIK DER ERMITTLUNG DES FAIR VALUE 449 C. ARGUMENTE
FUER DEN WERTMASSSTAB FAIR VALUE 451 D. ARGUMENTE GEGEN DEN WERTMASSSTAB
FAIR VALUE 452 3. ASSET-AND-LIABILITY-MEASUREMENT APPROACH VERSUS
DEFERRAL-AND-MATCHING APPROACH 452 4. AUSBLICK 455 AV|
INHALTSVERZEICHNIS F. DIE UMSTELLUNG EINES HGB-ABSCHLUSSES AUF EINEN
IFRS-ABSCHLUSS 457 I. GRUNDSAETZLICHES 457 II. DIE ERSTELLUNG DER
EROEFFNUNGSBILANZ DES DER ERSTEN IFRS-BERICHTSPERIODE VORANGEHENDEN
GESCHAEFTSJAHRES 458 1. DIE RETROSPEKTIVE ANWENDUNG DER IFRS 458 2. DIE
AUSNAHMEN VON DER RETROSPEKTIVEN ANWENDUNG DER IFRS 460 A. DIE WAHLWEISE
RETROSPEKTIVE ANWENDUNG 460 B. DIE VERBOTE EINER RETROSPEKTIVEN
ANWENDUNG 462 3. DIE BEZUEGLICH DER ERSTANWENDUNG DER IFRS ZU
PUBLIZIERENDEN INFORMATIONEN 464 G. AENDERUNGEN NACH REDAKTIONSSCHLUSS
467 I. AENDERUNG DER SATZUNG DER IASCF IM JULI 2005 467 II. AENDERUNGEN
DES IAS 39 468 1. AENDERUNG DER FAIR-VALUE-OPTION IM JUNI 2005 468 2.
AENDERUNG IM AUGUST 2005 BEZUEGLICH DER BEHANDLUNG VON FINANZGARANTIEN 469
3. GEPLANTE AENDERUNGEN ZUM HEDGE ACCOUNTING 470 III. VERABSCHIEDUNG DES
IFRS 7 IM AUGUST 2005 470 IV. AKTUELLER STAND DER ANERKENNUNG DER IFRS
DURCH DIE EU 471 LITERATURVERZEICHNIS 473 AUTORENVERZEICHNIS 499
SACHVERZEICHNIS 503 INHALTSVERZEICHNIS XVII |
adam_txt |
Seit dem Jahr 2005 sind alle kapitalmarktorientierten EU-Unternehmen mit
wenigen Ausnahmen verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den IFRS zu
erstellen. Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz dürfen auch andere, nicht
kapitalmarktorientierte Unternehmen statt eines HGB-Abschlusses ihren
Konzernabschluss nach IFRS erstellen.
Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS erläutert ausführlich die
komplexe Materie, zahlreiche Ausweis- und Bewertungsbeispiele verweisen
auf die Praxisanwendung.
Die verständliche und systematische Darstellung richtet sich an Prüfer von
Abschlüssen nach IFRS sowie an Praktiker, die zur Aufstellung eines IFRS-
Abschlusses verpflichtet sind bzw. die sich überlegen, ob sie freiwillig einen
solchen Abschluss erstellen sollen.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XVIII
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXI A. GRUNDLAGEN 1 I. BEGRIFF, BEGRUENDUNG
UND MOEGLICHKEITEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 1 1. BEGRIFF,
BEGRUENDUNG UND GRUNDSAETZLICHE ENTWICKLUNGEN 1 2. AKTUELLE RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN AUF EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER EBENE 4 II. DIE AUFGABEN
UND ADRESSATEN DER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IM VERGLEICH ZUR DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 8 1. SYSTEMUEBERGREIFENDE GEMEINSAMKEITEN EINER
RECHNUNGSLEGUNG 8 2. DIE LOESUNG DER INTERESSENKONFLIKTE IN DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG 10 3. DIE LOESUNG DER INTERESSENKONFLIKTE IN DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG 12 4. BESONDERHEITEN EINER
INTERNATIONALEN KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 14 A. GRUNDLAGEN 14 B. DER
ANWENDUNGSBEREICH 17 BA. MUTTER-TOCHTER-VERHAELTNIS 17 BB. MEHRSTUFIGER
KONZERN (BEFREIUNGEN VON DER KONSOLIDIERUNGSPFLICHT) 19 BC. EINBEZIEHUNG
VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 19 BD. EINBEZIEHUNG VON ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN 20 C. DER KONSOLIDIERUNGSKREIS 2A CA. KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
21 CB. KONSOLIDIERUNGSVERBOT/KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHT 21 III. DIE
AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG AUF DAS HGB BZW. AUF
DIE DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG 23 1. BEFREIENDER KONZERNABSCHLUSS NACH §
292A HGB 23 2. DEUTSCHES RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS COMMITTEE (DRSC) 26
3. LAS-VERORDNUNG UND EG-RICHTLINIEN 27 4. EINZELABSCHLUSS UND
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP 29 5. AUSBLICK 34 INHALTSVERZEICHNIS IX WITT- IV.
DIE NORMENSETZUNGSPROZESSE 35 1. DER HINTERGRUND UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSSYSTEME UND KAPITALMARKTSTRUKTUREN 35 A. VORBEMERKUNGEN 35 B. DER
EINFLUSS DER RECHTSSYSTEME AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 36 C. DER
EINFLUSS DER KAPITALMAERKTE AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 37 D. DER
EINFLUSS DER STEUERSYSTEME AUF DIE RECHNUNGSLEGUNGS- KONZEPTE 39 2. DIE
NORMENSETZENDEN INSTITUTIONEN UND DAS ZUSTANDEKOMMEN IHRER
VERLAUTBARUNGEN 41 A. INSTITUTIONEN AUF INTERNATIONALER EBENE 41 AA. DIE
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS COMMITTEE FOUNDATION (IASCF) 41 AB.
DIE TREUHANDER (TRUSTEES) 44 AC. DAS INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS
BOARD (IASB) 45 AD. DER STANDARDS ADVISORY COUNCIL (SAC) 46 AE. DAS
INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING INTERPRETATIONS COMMITTEE (IFRIC) 47
B. INSTITUTION AUF DEUTSCHER EBENE 48 BA. VORBEMERKUNGEN _. 48 BB.
ENTWICKLUNG UND ZIELE DES DRSC 48 BC. ORGANE UND GREMIEN DES DRSC 50 BD.
DIE BEDEUTUNG DES DRSC IN DER ZUKUNFT 53 3. DER ABLAUF DER NORMENSETZUNG
54 A. DER ABLAUF BEIM IASB (DUE PROCESS) 54 AA. VORBEMERKUNGEN 54 AB.
DIE VERSCHIEDENEN ETAPPEN DES DUE PROCESS 54 AC. GEPLANTE
SATZUNGSAENDERUNG BEIM IASB 56 B. DAS ANERKENNUNGSVERFAHREN DER EU
(ENDORSEMENT MECHANISM) _ 57 BA. VORBEMERKUNGEN 57 BB. DAS
ANERKENNUNGSVERFAHREN 59 V. DIE KONZEPTIONELLEN GRUNDLAGEN DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 65 1. DAS FRAMEWORK 65 2. DIE ZENTRALEN
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE 67 3. DIE RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE 73 4.
ABSCHLUESSE NACH IFRS . 74 X INHALTSVERZEICHNIS B. DIE BILANZ 75 I.
ALLGEMEINE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 75 1. BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH
75 A. GRUNDSAETZLICHES 75 B. AKTIVIERUNG 77 C. PASSIVIERUNG 82 2.
BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 86 A. DARSTELLUNG EINZELNER WERTMASSSTAEBE 86
AA. GRUNDLEGENDE WERTMASSSTAEBE DES FRAMEWORK 86 AB. WEITERE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE 87 B. ALLGEMEINE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 96 BA.
VERMOEGENSWERTE 96 BB. SCHULDEN 116 3. BILANZIERUNG DEM AUSWEIS NACH 119
II. SPEZIELLE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 123 1. IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE 123 A. ALLGEMEINES 123 B. ANSATZ 123 C. BEWERTUNG 127 D.
AUSWEIS 132 E. ANHANGANGABEN 132 2. SACHANLAGEN 133 A. ALLGEMEINES 133
B. ANSATZ 135 C. BEWERTUNG 136 D. AUSWEIS 141 E. ANHANGANGABEN 141 3.
DIE FINANZINSTRUMENTE 143 A. DAS FINANCIAL INSTRUMENTS PROJECT DES IASB
143 B. GRUNDLAGEN UND DEFINITION VON FINANZINSTRUMENTEN 147 C. ANSATZ
(RECOGNITION) UND ABGANG (DERECOGNITION) VON FINANZINSTRUMENTEN 150 D.
DIE BEWERTUNG VON FINANZINSTRUMENTEN 153 DA. GRUNDSAETZLICHE WERTMASSSTAEBE
153 DB. KATEGORISIERUNG DER FINANZINSTRUMENTE ZUM ZWECKE DER BEWERTUNG
155 DE. ZUGANGSBEWERTUNG 164 DD. FOLGEBEWERTUNG 166 DE. EINGEBETTETE
DERIVATE (EMBEDDED DERIVATIVES) 180 DF. HEDGE AECOUNTING 181 E.
ANHANGANGABEN 184 4. VORRAETE 186 A. GRUNDSAETZLICHES 186 B. BEWERTUNG 188
BA. ZUGANGSBEWERTUNG 188 INHALTSVERZEICHNIS XI BB. FOLGEBEWERTUNG 194 C.
AUSWEIS 197 D. ANHANGANGABEN 198 5. LIQUIDITAETSPOSITIONEN 200 A.
ALLGEMEINES 200 B. ANSATZ 200 C. BEWERTUNG 200 D. AUSWEIS UND
ANHANGANGABEN 200 6. EIGENKAPITAL 201 A. DER EIGENKAPITALBEGRIFF 201 B.
DIE ALS EIGENKAPITAL AUSZUWEISENDEN ELEMENTE 204 BA. DIE
GESELLSCHAFTERBEITRAEGE 205 BB. GEWINNRUECKLAGEN 208 BC
NEUBEWERTUNGSRUECKLAGE 209 BD. MINDERHEITENANTEILE 210 C. ZUSAETZLICHE
ANGABEN BEZUEGLICH DES EIGENKAPITALS 211 7. RUECKSTELLUNGEN 213 A.
UEBERBLICK 213 B. ANSATZ 213 BA. GRUNDLAGEN 213 BB.
PASSIVIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 215 BC. DROHVERLUSTRUECKSTEUUNGEN UND
RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELIUNGEN _ 220 C. BEWERTUNG 223 CA.
ZUGANGSBEWERTUNG 223 CB. FOIGEBEWERTUNG 228 D. AUSWEIS 228 E.
ANHANGANGABEN 228 8. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 232 A. VORBEMERKUNGEN 232
B. AUSGESTALTUNGSFORMEN VON PENSIONSVEREINBARUNGEN NACH IAS 19 _ 234 C.
BILANZANSATZ 236 D. BEWERTUNG LEISTUNGSBEZOGENER PENSIONSZUSAGEN 238 DA.
PENSIONSVERPFLICHTUNG 238 DB. PENSIONSAUFWAND 247 E. AUSWEIS 250 EA.
BILANZ 250 EB. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 250 F. ANHANGANGABEN 251 9.
VERBINDLICHKEITEN 253 A. UEBERBLICK 253 B, ANSATZ 256 BA. DER
SCHULDBEGRIFF UND DIE UNTERSCHEIDUNG IN KURZ- UND LANGFRISTIG 256 BB.
FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN SOWIE SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 258 BC.
RUECKSTELLUNGEN (PROVISIONS) 260 XII INHALTSVERZEICHNIS BD. SCHULDEN FUER
TATSAECHLICH ZU ZAHLENDE ERTRAGSTEUERN 260 BE. LATENTE STEUERSCHULDEN 260
C. BEWERTUNG 261 CA. GRUNDSATZ 261 CB. FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN
SOWIE SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 26A CC T FREMDWAEHRUNGSVERBINDLICHKEITEN
264 D. AUSWEIS 265 E. ANHANGANGABEN 265 10. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
266 11. LATENTE STEUERN 267 A. ALLGEMEINES 267 B. ANSATZ 269 C.
BEWERTUNG 271 D. AUSWEIS 273 E. ANHANGANGABEN 274 12. DIE BILANZIERE
BEHANDLUNG BESTIMMTER SACHVERHALTE 277 A. LEASING 277 AA. VORBEMERKUNGEN
277 AB. BEGRIFFSABGRENZUNG 278 AC. BILANZIELLE ZUORDNUNG DES
LEASINGGEGENSTANDES 279 AD. ABBILDUNG VON LEASINGVERHAELTNISSEN IM
JAHRESABSCHLUSS 288 AE. DARSTELLUNG VON
SALE-AND-LEASE-BACK-VEREINBARUNGEN IM JAHRESABSCHLUSS 293 B.
ASSET-BACKED-SECURITIES-TRANSAKTIONEN (ABS-TRANSAKTIONEN) 297 BA. DER
BEGRIFF ASSET BACKED SECURITIES (ABS) 297 BB. DIE ENTSTEHUNG DER
ASSET-BACKED-SECURITIES-FINANZIERUNG 297 BC. GRUNDSTRUKTUR UND
BETEILIGTE EINER ASSET-BACKED-SECURITIES- TRANSAKTION 29S BD.
KREDITVERBESSERUNGSMASSNAHMEN (CREDIT ENHANCEMENT) 302 BE. ANFORDERUNGEN
AN DIE VERBNEFUNGSFAEHIGKEIT VON FORDERUNGEN 302 BF. MOTIVE FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ASSET-BACKED-SECURITIES- TRANSAKTION AUS SICHT DES
ORIGINATORS 304 BG. DIE BILANZIELLE BEHANDLUNG VON ABS-TRANSAKTIONEN IM
JAHRESABSCHLUSS DES VERAEUSSERERS 305 C. AUFTRAGSFERTIGUNG 314 CA.
VORBEMERKUNGEN 314 CB. ZUSAMMENFASSUNG UND SEGMENTIERUNG DER
AUFTRAGSFERTIGUNG 315 CC. ERMITTLUNG VON AUFTRAGSERLOESEN UND AUFTRAGS
KOSTEN 317 CD. BILANZIERUNG VON FERTIGUNGSAUFTRAEGEN 319 CE. AUSWEIS VON
FERTIGUNGSAUFTRAEGEN IN BILANZ UND GUV 323 CF. ANHANGANGABEN 324 D.
WAEHRUNGSUMRECHNUNG 326 DA. VORBEMERKUNGEN 326 DB. ANWENDUNGSBEREICH DES
IAS 21 326 INHALTSVERZEICHNIS XIII DE. FUNKTIONALE WAEHRUNG NACH !AS 21
327 DD. UMRECHNUNG VON FREMDWAEHRUNGSPOSITIONEN 327 DE. UMRECHNUNG IN DIE
DARSTETLUNGSWAEHRUNG _ 331 DF. UMRECHNUNG EINES AUSLAENDISCHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS 331 DG. ANHANGANGABEN . 332 E. ANTEILSBASIERTE
VERGUETUNG 333 EA. GRUNDSAETZLICHES 333 EB. BEZAHLUNG IN FORM VON
EIGENKAPITALINSTRUMENTEN 334 EC. BEZAHLUNG IN BAR, WOBEI DER BETRAG VOM
KURS EINES EIGENKAPITAUENSTRUMENTES DES UNTERNEHMENS ABHAENGT 334 ED.
BEZAHLUNG WAHLWEISE IN FORM VON EIGENKAPITATINSTRUMENTEN ODER IN BAR 336
EE. DER BEIZULEGENDE ZEITWERT (FAIR VALUE) 336 EF. ANHANGANGABEN 337 C.
DIE ANDEREN RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE 339 I. DIE GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 339 1. INHALT 339 2. DIE GLIEDERUNG DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 341 3. DAS ERGEBNIS JE AKTIE 347 A. GRUNDSAETZLICHES 347
B. DIE BERECHNUNG DES UNVERWAESSERTEN ERGEBNISSES JE AKTIE 349 BA.
VORBEMERKUNG 349 BB. DER ZAEHLER: DAS DEN STAMMAKTIONAEREN DES
MUTTERUNTERNEHMENS ZUSTEHENDE PERIODENERGEBNIS 349 BC. DER NENNER: DIE
GEWICHTETE DURCHSCHNITTLICHE ANZAHL DER INNERHALB DER BERICHTSPERIODE IM
UMLAUF GEWESENEN STAMMAKTIEN 350 C. DIE BERECHNUNG DES VERWAESSERTEN
ERGEBNISSES JE AKTIE 353 CA. DER BEGRIFF DES VERWAESSERTEN ERGEBNISSES
353 CB. DER ZAEHLER: DAS VERWAESSERTE ERGEBNIS 354 CC. DER NENNER: DIE
VERWAESSERTE ZAHL DER STAMMAKTIEN 355 II. DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 360 1.
BEGRUENDUNG UND ZIELE 360 2. FINANZMITTELFONDS 361 3. BESTANDTEILE DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG 362 A. ABGRENZUNG UND EINTEILUNG DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG 362 B. BEREICH DER BETRIEBLICHEN TAETIGKEIT 363 C.
BEREICH DER INVESTITIONSTAETIGKEIT 364 D. BEREICH DER
FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 365 4. ABLEITUNG UND DARSTELLUNG DER
ZAHLUNGSSTROEME 365 A. ABLEITUNGS- UND DARSTELTUNGSMETHODE 365 B.
BERECHNUNGSKOMPONENTEN BEI DER INDIREKTEN DARSTELLUNG DER ZAHLUNGSSTROEME
AUS BETRIEBLICHER TAETIGKEIT 368 BA. PERIODENERGEBNIS _ 368
INHALTSVERZEICHNIS BB. NICHT ZAHLUNGSWIRKSAME AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE
369 BC. DEM INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSBEREICH ZUZUORDNENDE
ZAHLUNGSSTROEME 369 BD. BESTANDSVERAENDERUNGEN 370 5. AUSGEWAEHLTE
BESONDERHEITEN BEI DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 370 A.
FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG 370 B. ZINSEN UND DIVIDENDEN 371 C.
ERTRAGSTEUERN 372 D. NICHT ZAHLUNGSWIRKSAME TRANSAKTIONEN 372 6.
BESONDERHEITEN EINER KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG 373 A. AUFSTELLUNGS-UND
ABLEITUNGSREGELN 373 B. KONSOLIDIERUNGSKREIS 373 C. VERAENDERUNGEN IM
KONSOLIDIERUNGSKREIS 374 7. WEITERE ANHANGANGABEN 376 III. DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 378 1. DIE ZIELSETZUNG DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 378 2. KONZEPTIONEN DER SEGMENTIERUNG 379 A.
DER ANSATZ 379 B. DIE KONKRETE VORGEHENSWEISE 381 3. DIE AUSZUWEISENDEN
SEGMENTDATEN 385 A. ANGABEN FUER DAS PRIMAERE BERICHTSFORMAT 385 B.
ANGABEN FUER DAS SEKUNDAERE BERICHTSFORMAT 385 C. ANDERE ANGABEN 387 4.
DEFINITIONEN DER AUSZUWEISENDEN SEGMENTDATEN 387 IV. DER
EIGENKAPITALSPIEGEL 388 1. ZUR NOTWENDIGKEIT EINES EIGENKAPITALSPIEGELS
388 2. DIE IM EIGENKAPITALSPIEGEL ZU MACHENDEN ANGABEN 390 3.
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DES EIGENKAPITALSPIEGELS 391 V. DER
RISIKOBERICHT 393 D. DIE BANKSPEZIFISCHEN BESONDERHEITEN NACH IFRS 399
I. VORBEMERKUNGEN 399 II. DER BANKSPEZIFISCHE STANDARD IAS 30 400 1.
ANWENDUNGSBEREICH DES IAS 30 400 2, REGETUNGEN DES IAS 30 401 A.
VORSCHRIFTEN ZUR GLIEDERUNG UND ZUM INHALT DER BILANZ UND DER GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG 401 AA. GLIEDERUNG DER BILANZ UND DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 401 AB. INHALT DER BILANZ UND DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 404 AC. VERGLEICH DER GLIEDERUNGSREGELUNGEN DES IAS 30
MIT DEN GLIEDERUNGS- UND INHALTSVORSCHRIFTEN NACH DEUTSCHEM RECHT 410 B.
DIE RISIKOVORSORGE IM KREDITGESCHAEFT 410 BA. VORBEMERKUNGEN 410
INHALTSVERZEICHNIS XV BB. DIE BEMESSUNG DER RISIKOVORSORGE _ 411 BC.
DIE OFFENLEGUNG DER RISIKOVORSORGE _ 412 BD. DIE RISIKOVORSORGE FUER
ALLGEMEINE BANKRISIKEN 414 C. ANHANGANGABEN 414 III. DIE
KAPITALFLUSSRECHNUNG BEI BANKEN 418 IV. DIE SEGMENTBERICHTERSTATTUNG BEI
BANKEN 422 V. AUSBLICK 423 E. DIE VERSICHERUNGSSPEZIFISCHEN
BESONDERHEITEN NACH IFRS 427 I. DAS GESCHAEFTSMODELT EINES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 427 II. INTERNATIONALISIERUNG DER
RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 429 III. INSURANCE
CONTRACTS - PHASE I 431 1. UEBERBLICK 431 2. ANWENDUNGSBEREICH 432 3.
DEFINITION EINES VERSICHERUNGSVERTRAGS 433 4. GRUNDSATZ DER BEIBEHALTUNG
DER BISHERIGEN BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSPRAXIS 438 5.
ASSET-LIABILITY MISMATCH 441 6. VERBOT DER BILDUNG VON SCHWANKUNGS- UND
GROSSRISIKENRUECKSTELLUNGEN 442 7. DURCHFUEHRUNG EINES ANGEMESSENHEITSTESTS
FUER VERSICHERUNGSVERBINDLICHKEITEN 443 8. ENTFLECHTUNG VON
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN MIT EINLAGENKOMPONENTEN 443 9. EINGEBETTETE
DERIVATE 444 10. ERMESSENSABHAENGIGE UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 444 11. ERWERB
VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN DURCH EINEN UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS ODER
DIE UEBERTRAGUNG EINES VERSICHERUNGSBESTANDES 446 12. WERTMINDERUNG VON
RUECKVERSICHERUNGSVERMOEGENSWERTEN 446 13. OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 447
IV. INSURANCE CONTRACTS - PHASE II 448 1. HINTERGRUND 448 2.
FAIR-VALUE-BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 449 A. BEGRIFF FAIR
VALUE 449 B. PROBLEMATIK DER ERMITTLUNG DES FAIR VALUE 449 C. ARGUMENTE
FUER DEN WERTMASSSTAB FAIR VALUE 451 D. ARGUMENTE GEGEN DEN WERTMASSSTAB
FAIR VALUE 452 3. ASSET-AND-LIABILITY-MEASUREMENT APPROACH VERSUS
DEFERRAL-AND-MATCHING APPROACH 452 4. AUSBLICK 455 AV|
INHALTSVERZEICHNIS F. DIE UMSTELLUNG EINES HGB-ABSCHLUSSES AUF EINEN
IFRS-ABSCHLUSS 457 I. GRUNDSAETZLICHES 457 II. DIE ERSTELLUNG DER
EROEFFNUNGSBILANZ DES DER ERSTEN IFRS-BERICHTSPERIODE VORANGEHENDEN
GESCHAEFTSJAHRES 458 1. DIE RETROSPEKTIVE ANWENDUNG DER IFRS 458 2. DIE
AUSNAHMEN VON DER RETROSPEKTIVEN ANWENDUNG DER IFRS 460 A. DIE WAHLWEISE
RETROSPEKTIVE ANWENDUNG 460 B. DIE VERBOTE EINER RETROSPEKTIVEN
ANWENDUNG 462 3. DIE BEZUEGLICH DER ERSTANWENDUNG DER IFRS ZU
PUBLIZIERENDEN INFORMATIONEN 464 G. AENDERUNGEN NACH REDAKTIONSSCHLUSS
467 I. AENDERUNG DER SATZUNG DER IASCF IM JULI 2005 467 II. AENDERUNGEN
DES IAS 39 468 1. AENDERUNG DER FAIR-VALUE-OPTION IM JUNI 2005 468 2.
AENDERUNG IM AUGUST 2005 BEZUEGLICH DER BEHANDLUNG VON FINANZGARANTIEN 469
3. GEPLANTE AENDERUNGEN ZUM HEDGE ACCOUNTING 470 III. VERABSCHIEDUNG DES
IFRS 7 IM AUGUST 2005 470 IV. AKTUELLER STAND DER ANERKENNUNG DER IFRS
DURCH DIE EU 471 LITERATURVERZEICHNIS 473 AUTORENVERZEICHNIS 499
SACHVERZEICHNIS 503 INHALTSVERZEICHNIS XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120569027 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021289696 |
classification_rvk | PE 358 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)162313564 (DE-599)BVBBV021289696 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021289696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060112s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977568113</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802112369</subfield><subfield code="9">3-8021-1236-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802112362</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1236-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162313564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021289696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">Hartmut Bieg ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 520 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569027</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021289696 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:29Z |
indexdate | 2025-02-20T06:37:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3802112369 9783802112362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014610560 |
oclc_num | 162313564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-M124 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-739 DE-1102 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-92 DE-522 DE-526 DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-M124 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-739 DE-1102 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-92 DE-522 DE-526 DE-188 DE-N2 |
physical | XXIV, 520 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 |
title | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung |
title_auth | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung |
title_exact_search | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung |
title_full | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Hartmut Bieg ... |
title_fullStr | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Hartmut Bieg ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Hartmut Bieg ... |
title_short | Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS |
title_sort | handbuch der rechnungslegung nach ifrs grundlagen und praktische anwendung |
title_sub | Grundlagen und praktische Anwendung |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Rechnungslegung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014610560&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bieghartmut handbuchderrechnungslegungnachifrsgrundlagenundpraktischeanwendung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 B586 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |