Id quod actum est: zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 330 Seiten |
ISBN: | 3406544320 9783406544323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021288794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211203 | ||
007 | t | ||
008 | 060112s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0287 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97706204X |2 DE-101 | |
020 | |a 3406544320 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 3-406-54432-0 | ||
020 | |a 9783406544323 |9 978-3-406-54432-3 | ||
035 | |a (gbd)0862936 | ||
035 | |a (OCoLC)65202192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021288794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M491 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJA2544 | |
050 | 0 | |a PA3339 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a NH 8450 |0 (DE-625)125812: |2 rvk | ||
084 | |a PV 276 |0 (DE-625)140791: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Babusiaux, Ulrike |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1036902293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Id quod actum est |b zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |c von Ulrike Babusiaux |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a IV, 330 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte |v 95 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Partijautonomie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Romeins recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Contracts (Roman law) | |
650 | 4 | |a Sales (Roman law) | |
650 | 4 | |a Stipulatio (Roman law) | |
650 | 0 | 7 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesspartei |0 (DE-588)4047590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Römische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006715 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesspartei |0 (DE-588)4047590-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte |v 95 |w (DE-604)BV009273115 |9 95 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
940 | 1 | |q gbd_4_0609 | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080476594995200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einleitung 1
I. Das Problem 1
II. Das Idquod actum estva. der Literatur 2
III. Bemerkungen zum Verhältnis von Auslegung und Beweis 4
IV. Das Modell der editio actionis et instrumentorum als Erklärungsansatz 7
V. Bemerkungen zum Corpus und zum Gang der Darstellung 10
Erstes Kapitel: Die Parteivereinbarung {quod actum) als Maßstab für die
Bestimmung des Streitgegenstandes 13
§ 1 Eine Spruchregel zur Bestimmung des Streitgegenstandes der condictio
(certi), D.5.1.61pr. Ulp. 26 ad ed 13
I. Die überkommene Spruchregel 14
II. Die Gefahren der Spruchregel bei der condictio (certi) 19
III. Begegnung der Gefahren durch praescriptio 21
IV. Zum Interpolationsverdacht aus C.7.40.3pr. 3 Iust. (a. 531) 24
§ 2 Weitere Fragmente zur Bestimmung des Streitgegenstandes nach dem
Parteiwillen (quod actum) 26
I. Condictio incerti, D.12.7.3 Iul. 8 dig 26
II. Compromissum, D.4.8.21.6/10 Ulp. 13 ad ed 28
III. Actio empti, D.19.1.11.1 Ulp. 32 ad ed 30
Zweites Kapitel: Die Berücksichtigung der Parteivereinbarung (quod actum) bei
den Klagen aus der Stipulation 32
§ 1 Zur Bedeutung der conventio im Stipulationsrecht 32
§ 2 Der Parteiwille (quod actum) bei der condictio 38
I. Editio stipulationis und plurispetitio bei der condictio 38
II. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der pluris petitio 44
1. Fragen der pluris petitio re 44
2. Verhinderung der pluris petitio tempore 47
3. Ergebnis 55
III. Zur Ermittlung der Bedingtheit einer Stipulation aus dem
Parteiwillen 56
IV. Die formulare Anknüpfung des Parteiwillens in der condictio 58
1. Die Auslegungsfähigkeit der auf das mutuum gestützten
condictio 59
2. Die Abgrenzung von negotium und donatio 61
3. Ergebnis 66
V. Der Parteiwille als Beweisthema 66
//
§ 3 Die Berücksichtigung des Parteiwillens (quod actum) in der actio incerti ex
stipulatu 70
I. Zum Prozessprogramm der actio incerti ex stipulatu 70
II. Die Bedeutung des Parteiwillens für die Konkretisierung der
Leistungspflichten 74
1. Fragmente zur Berücksichtigung des Parteiwillens 74
2. Der Parteiwille als quaestio facti, D.45.1.41pr. Ulp. 50 ad Sab 79
3. Grenzen der Berücksichtigung des Parteiwillens,
D.45.1.126.2 Paul. 3 quaest 82
III. Bemerkungen zu ius und factum im Stipulationsprozess 84
§ 4 Die Entscheidung über die Parteivereinbarung {quod actum) als
Entscheidung „ambiguitas contra stipulatorem" 90
I. Exegesen zum Verhältnis von quod actum und ambiguitas contra
stipulatorem 90
1. Die Mehrdeutigkeit der Stipulation: Sticbum dari spondes} 90
2. Weitere explizite Belege zur ambiguitas contra stipulatorem 93
3. Implizite Bezugnahmen auf die ambiguitas contra stipulatorem 97
II. Zur Bedeutung der ambiguitas contra stipulatorem im klassischen
Recht 100
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Klagen aus der Stipulation 104
Drittes Kapitel: Die Bedeutung des Parteiwillens {quod actum) für die
Verteidigung des Beklagten gegenüber der strengrechtlichen Klage 105
§ 1 Die Feststellung des Parteiwillens {quod actum) bei den
Erlöschensgründen der Stipulation 105
I. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der novatio 106
1. Abgrenzung von Novation und anderen
Stipulationszwecken 106
2. Die Überwindung von Novationshindernissen 110
3. Ergebnis zum animus novandi im Vergleich von klassischem
und justinianischem Recht 114
II. Die Individualisierungsfunktion des Parteiwillens bei acceptilatio
und solutio 115
III. Zur Editionspflicht hinsichtlich der Erlöschensgründe 117
§ 2 Parteivereinbarung {quod actum) und exceptio 125
I. Die Herleitung von exceptiones aus der conventio der Stipulation 125
II. Der Einfluss des Parteiwillens auf die Unterscheidung von
exceptiones in rem — in personam 129
III. Die Bedeutung der Parteivereinbarung für die Unterscheidung
pactum in rem — pactum in personam 133
IV. Weitere Beispiele für coniectura zur Ermittlung des Parteiwillens 144
V. Das Verhältnis von exceptio pacti und actio ex stipulatu bei Paulus,
D.2.14.27.5 8 Paul. 3 ad ed 148
§ 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 156
III
§ 4 Exkurs: Die Berücksichtigung des Parteiwillens {quod actum) in der actio
Serviana 158
I. Der Klageschutz mehrerer Pfandrechtsgläubiger und die
Bedeutung des Parteiwillens für die Erteilung der actio (Serviana)
utilis 158
II. Der Parteiwille als Kriterium der Pfandhaftung zugunsten
mehrerer Pfandgläubiger 162
Viertes Kapitel: Parteiwille {quod actum) und bonaftdes 166
§ 1 Die Anknüpfungspunkte des Parteiwillens {quod actum) in den actiones
empti und venditi 166
I. Der durch die Klageformel gezogene Rahmen 166
1. Das Verhältnis von demonstratio und intentio incerta in der
Literatur 166
2. Überlegungen zur Bedeutung der demonstratio anhand der
gaianischen Institutionen 168
3. Folgerungen aus der Einbeziehung der materiellen
Rechtslage 170
4. Zur editiobex der actio empti 170
II. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der Entscheidung
über die Anwendbarkeit der actiones empti und venditi 173
1. Die Unterscheidung von konstitutivem Konsens
{demonstratio) und Nebenbestimmung {intentio) 173
2. Zur Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei den
Rücktrittsvorbehalten des Kaufrechts 177
3. Zur Abgrenzung von actio venditi und actio praescriptis verbis in
D.19.5.20pr. Ulp. 32 ad ed 183
III. Die Bedeutung des Parteiwillens für die Auslegung der /ex 186
1. Kontroversen zur in diem addictio nach Ulpians
Sabinuskommentar 186
2. Zum Verhältnis von dictum und actum in weiteren
Fragmenten 189
IV. Die Ermittlung des Parteiwillens nach der ambiguitas contra
venditorem 192
1. Der Vorbehalt von Teilen der verkauften Sache zugunsten
des Verkäufers in der /ex venditionis 192
2. Der Übergang von Nebenrechten und Nebensachen
{accessiones) aufgrund der lex venditionis 195
3. Explizite Anwendungsfälle der ambiguitas contra venditorem 197
4. Grenzen der Entscheidung ambiguitas contra venditorem 199
5. Ergebnis 203
V. Die Erforschung des Parteiwillens anhand der stipulationes emptae
et venditae hereditatis 203
1. Zum Verhältnis von Erbschaftskauf und stipulationes emptae
et venditae hereditatis 204
IV
2. Exegesen zum Parteiwillen beim Erbschaftskauf 205
3. Ergebnis und Ausblick, D.21.1.33pr. Ulp. 1 ad ed aedil.
curul 211
VI. Die Bestimmung der Leistungspflichten nach dem Parteiwillen
bei Fehlen der lex dtcta 212
1. Der Schluss vom Vertragsobjekt auf die (vereinbarten)
Leistungspflichten 213
2. Änderungen der Beweislastverteilung hinsichtlich des
Parteiwillens aufgrund des Vertragsobjektes 216
§ 2 Der Parteiwille {quod actuni) bei sonstigen bonaefidei iudiäa 221
I. Die Bestimmung der Leistungspflichten exfide bona 221
II. Die Maßgeblichkeit des Parteiwillens für die Zuordnung zu
einem bestimmten Geschäftstypus 226
1. Die vertraglichen Grenzen der soäetas 226
2. Die Abgrenzung von locatio conductio operis und locatio conductio
ni bei Paulus, D.14.2.10pr. Lab. 1 pith. a Paul, epit 230
3. Die prozessuale Behandlung des depositum irreguläre nach
Papinian, D.16.3.24 Pap. 9 quaest 232
4. Die Bedeutung der actio praescriptis verbis für die
Durchsetzung des Parteiwillens 233
III. Die Beachtlichkeit des Parteiwillens für den rechtsgeschäftlichen
Übertragungsakt 237
1. Die Fragmente zum Besitz 237
2. Tacita obligatio in D.13.6.13.2 Pomp. 11 ad Sab 239
§ 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 242
§ 4 Exkurs: Die Besonderheiten der actio ni uxoriae 244
I. Die Nähe von condictio und actio ni uxoriae 244
II. Probleme der Zweckbestimmung der datio dotis 247
III. Bemerkungen zur Formelgestalt der actio ni uxoriae und zur
Bedeutung des Parteiwillens 249
Ergebnisübersicht und Ausblick 251
I. Zum Zusammenhang zwischen Edition und Beweisverfahren 252
II. Bezugspunkte des Parteiwillens in der Klageformel 253
III. Übersicht über die Erkenntnissicherheit bei der Frage nach dem
Parteiwillen bei Juristen verschiedener Epochen 255
IV. Überlegungen zum Einfluss der Beurkundungspraxis auf die
Erforschung des Parteiwillens 259
Literatur und Abkürzungsverzeichnis 262
Quellenregister 305
Sachregister 322 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Einleitung 1
I. Das Problem 1
II. Das Idquod actum estva. der Literatur 2
III. Bemerkungen zum Verhältnis von Auslegung und Beweis 4
IV. Das Modell der editio actionis et instrumentorum als Erklärungsansatz 7
V. Bemerkungen zum Corpus und zum Gang der Darstellung 10
Erstes Kapitel: Die Parteivereinbarung {quod actum) als Maßstab für die
Bestimmung des Streitgegenstandes 13
§ 1 Eine Spruchregel zur Bestimmung des Streitgegenstandes der condictio
(certi), D.5.1.61pr. Ulp. 26 ad ed 13
I. Die überkommene Spruchregel 14
II. Die Gefahren der Spruchregel bei der condictio (certi) 19
III. Begegnung der Gefahren durch praescriptio 21
IV. Zum Interpolationsverdacht aus C.7.40.3pr. 3 Iust. (a. 531) 24
§ 2 Weitere Fragmente zur Bestimmung des Streitgegenstandes nach dem
Parteiwillen (quod actum) 26
I. Condictio incerti, D.12.7.3 Iul. 8 dig 26
II. Compromissum, D.4.8.21.6/10 Ulp. 13 ad ed 28
III. Actio empti, D.19.1.11.1 Ulp. 32 ad ed 30
Zweites Kapitel: Die Berücksichtigung der Parteivereinbarung (quod actum) bei
den Klagen aus der Stipulation 32
§ 1 Zur Bedeutung der conventio im Stipulationsrecht 32
§ 2 Der Parteiwille (quod actum) bei der condictio 38
I. Editio stipulationis und plurispetitio bei der condictio 38
II. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der pluris petitio 44
1. Fragen der pluris petitio re 44
2. Verhinderung der pluris petitio tempore 47
3. Ergebnis 55
III. Zur Ermittlung der Bedingtheit einer Stipulation aus dem
Parteiwillen 56
IV. Die formulare Anknüpfung des Parteiwillens in der condictio 58
1. Die Auslegungsfähigkeit der auf das mutuum gestützten
condictio 59
2. Die Abgrenzung von negotium und donatio 61
3. Ergebnis 66
V. Der Parteiwille als Beweisthema 66
//
§ 3 Die Berücksichtigung des Parteiwillens (quod actum) in der actio incerti ex
stipulatu 70
I. Zum Prozessprogramm der actio incerti ex stipulatu 70
II. Die Bedeutung des Parteiwillens für die Konkretisierung der
Leistungspflichten 74
1. Fragmente zur Berücksichtigung des Parteiwillens 74
2. Der Parteiwille als quaestio facti, D.45.1.41pr. Ulp. 50 ad Sab 79
3. Grenzen der Berücksichtigung des Parteiwillens,
D.45.1.126.2 Paul. 3 quaest 82
III. Bemerkungen zu ius und factum im Stipulationsprozess 84
§ 4 Die Entscheidung über die Parteivereinbarung {quod actum) als
Entscheidung „ambiguitas contra stipulatorem" 90
I. Exegesen zum Verhältnis von quod actum und ambiguitas contra
stipulatorem 90
1. Die Mehrdeutigkeit der Stipulation: Sticbum dari spondes} 90
2. Weitere explizite Belege zur ambiguitas contra stipulatorem 93
3. Implizite Bezugnahmen auf die ambiguitas contra stipulatorem 97
II. Zur Bedeutung der ambiguitas contra stipulatorem im klassischen
Recht 100
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Klagen aus der Stipulation 104
Drittes Kapitel: Die Bedeutung des Parteiwillens {quod actum) für die
Verteidigung des Beklagten gegenüber der strengrechtlichen Klage 105
§ 1 Die Feststellung des Parteiwillens {quod actum) bei den
Erlöschensgründen der Stipulation 105
I. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der novatio 106
1. Abgrenzung von Novation und anderen
Stipulationszwecken 106
2. Die Überwindung von Novationshindernissen 110
3. Ergebnis zum animus novandi im Vergleich von klassischem
und justinianischem Recht 114
II. Die Individualisierungsfunktion des Parteiwillens bei acceptilatio
und solutio 115
III. Zur Editionspflicht hinsichtlich der Erlöschensgründe 117
§ 2 Parteivereinbarung {quod actum) und exceptio 125
I. Die Herleitung von exceptiones aus der conventio der Stipulation 125
II. Der Einfluss des Parteiwillens auf die Unterscheidung von
exceptiones in rem — in personam 129
III. Die Bedeutung der Parteivereinbarung für die Unterscheidung
pactum in rem — pactum in personam 133
IV. Weitere Beispiele für coniectura zur Ermittlung des Parteiwillens 144
V. Das Verhältnis von exceptio pacti und actio ex stipulatu bei Paulus,
D.2.14.27.5 8 Paul. 3 ad ed 148
§ 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 156
III
§ 4 Exkurs: Die Berücksichtigung des Parteiwillens {quod actum) in der actio
Serviana 158
I. Der Klageschutz mehrerer Pfandrechtsgläubiger und die
Bedeutung des Parteiwillens für die Erteilung der actio (Serviana)
utilis 158
II. Der Parteiwille als Kriterium der Pfandhaftung zugunsten
mehrerer Pfandgläubiger 162
Viertes Kapitel: Parteiwille {quod actum) und bonaftdes 166
§ 1 Die Anknüpfungspunkte des Parteiwillens {quod actum) in den actiones
empti und venditi 166
I. Der durch die Klageformel gezogene Rahmen 166
1. Das Verhältnis von demonstratio und intentio incerta in der
Literatur 166
2. Überlegungen zur Bedeutung der demonstratio anhand der
gaianischen Institutionen 168
3. Folgerungen aus der Einbeziehung der materiellen
Rechtslage 170
4. Zur editiobex der actio empti 170
II. Die Berücksichtigung des Parteiwillens bei der Entscheidung
über die Anwendbarkeit der actiones empti und venditi 173
1. Die Unterscheidung von konstitutivem Konsens
{demonstratio) und Nebenbestimmung {intentio) 173
2. Zur Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei den
Rücktrittsvorbehalten des Kaufrechts 177
3. Zur Abgrenzung von actio venditi und actio praescriptis verbis in
D.19.5.20pr. Ulp. 32 ad ed 183
III. Die Bedeutung des Parteiwillens für die Auslegung der /ex 186
1. Kontroversen zur in diem addictio nach Ulpians
Sabinuskommentar 186
2. Zum Verhältnis von dictum und actum in weiteren
Fragmenten 189
IV. Die Ermittlung des Parteiwillens nach der ambiguitas contra
venditorem 192
1. Der Vorbehalt von Teilen der verkauften Sache zugunsten
des Verkäufers in der /ex venditionis 192
2. Der Übergang von Nebenrechten und Nebensachen
{accessiones) aufgrund der lex venditionis 195
3. Explizite Anwendungsfälle der ambiguitas contra venditorem 197
4. Grenzen der Entscheidung ambiguitas contra venditorem 199
5. Ergebnis 203
V. Die Erforschung des Parteiwillens anhand der stipulationes emptae
et venditae hereditatis 203
1. Zum Verhältnis von Erbschaftskauf und stipulationes emptae
et venditae hereditatis 204
IV
2. Exegesen zum Parteiwillen beim Erbschaftskauf 205
3. Ergebnis und Ausblick, D.21.1.33pr. Ulp. 1 ad ed aedil.
curul 211
VI. Die Bestimmung der Leistungspflichten nach dem Parteiwillen
bei Fehlen der lex dtcta 212
1. Der Schluss vom Vertragsobjekt auf die (vereinbarten)
Leistungspflichten 213
2. Änderungen der Beweislastverteilung hinsichtlich des
Parteiwillens aufgrund des Vertragsobjektes 216
§ 2 Der Parteiwille {quod actuni) bei sonstigen bonaefidei iudiäa 221
I. Die Bestimmung der Leistungspflichten exfide bona 221
II. Die Maßgeblichkeit des Parteiwillens für die Zuordnung zu
einem bestimmten Geschäftstypus 226
1. Die vertraglichen Grenzen der soäetas 226
2. Die Abgrenzung von locatio conductio operis und locatio conductio
ni bei Paulus, D.14.2.10pr. Lab. 1 pith. a Paul, epit 230
3. Die prozessuale Behandlung des depositum irreguläre nach
Papinian, D.16.3.24 Pap. 9 quaest 232
4. Die Bedeutung der actio praescriptis verbis für die
Durchsetzung des Parteiwillens 233
III. Die Beachtlichkeit des Parteiwillens für den rechtsgeschäftlichen
Übertragungsakt 237
1. Die Fragmente zum Besitz 237
2. Tacita obligatio in D.13.6.13.2 Pomp. 11 ad Sab 239
§ 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 242
§ 4 Exkurs: Die Besonderheiten der actio ni uxoriae 244
I. Die Nähe von condictio und actio ni uxoriae 244
II. Probleme der Zweckbestimmung der datio dotis 247
III. Bemerkungen zur Formelgestalt der actio ni uxoriae und zur
Bedeutung des Parteiwillens 249
Ergebnisübersicht und Ausblick 251
I. Zum Zusammenhang zwischen Edition und Beweisverfahren 252
II. Bezugspunkte des Parteiwillens in der Klageformel 253
III. Übersicht über die Erkenntnissicherheit bei der Frage nach dem
Parteiwillen bei Juristen verschiedener Epochen 255
IV. Überlegungen zum Einfluss der Beurkundungspraxis auf die
Erforschung des Parteiwillens 259
Literatur und Abkürzungsverzeichnis 262
Quellenregister 305
Sachregister 322 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Babusiaux, Ulrike 1973- |
author_GND | (DE-588)1036902293 |
author_facet | Babusiaux, Ulrike 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Babusiaux, Ulrike 1973- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021288794 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJA2544 |
callnumber-raw | KJA2544 PA3339 |
callnumber-search | KJA2544 PA3339 |
callnumber-sort | KJA 42544 |
classification_rvk | NH 8450 PV 276 |
ctrlnum | (gbd)0862936 (OCoLC)65202192 (DE-599)BVBBV021288794 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021288794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060112s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0287</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97706204X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406544320</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-406-54432-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406544323</subfield><subfield code="9">978-3-406-54432-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0862936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65202192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021288794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJA2544</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA3339</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)125812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 276</subfield><subfield code="0">(DE-625)140791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Babusiaux, Ulrike</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036902293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Id quod actum est</subfield><subfield code="b">zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß</subfield><subfield code="c">von Ulrike Babusiaux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 330 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Partijautonomie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Romeins recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts (Roman law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales (Roman law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stipulatio (Roman law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006715</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009273115</subfield><subfield code="9">95</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0609</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021288794 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:18Z |
indexdate | 2024-07-20T07:01:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3406544320 9783406544323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609683 |
oclc_num | 65202192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M491 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M491 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 |
physical | IV, 330 Seiten |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_DEL gbd_4_0609 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte |
series2 | Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte |
spelling | Babusiaux, Ulrike 1973- Verfasser (DE-588)1036902293 aut Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß von Ulrike Babusiaux München Beck 2006 IV, 330 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 95 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005 Partijautonomie gtt Romeins recht gtt Contracts (Roman law) Sales (Roman law) Stipulatio (Roman law) Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd rswk-swf Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd rswk-swf Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Römische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006715 gbd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Prozesspartei (DE-588)4047590-6 s Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 s Willenserklärung (DE-588)4133576-4 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 95 (DE-604)BV009273115 95 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Babusiaux, Ulrike 1973- Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte Partijautonomie gtt Romeins recht gtt Contracts (Roman law) Sales (Roman law) Stipulatio (Roman law) Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133576-4 (DE-588)4176063-3 (DE-588)4047590-6 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4050306-9 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |
title_auth | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |
title_exact_search | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |
title_exact_search_txtP | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |
title_full | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß von Ulrike Babusiaux |
title_fullStr | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß von Ulrike Babusiaux |
title_full_unstemmed | Id quod actum est zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß von Ulrike Babusiaux |
title_short | Id quod actum est |
title_sort | id quod actum est zur ermittlung des parteiwillens im klassischen romischen zivilprozeß |
title_sub | zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß |
topic | Partijautonomie gtt Romeins recht gtt Contracts (Roman law) Sales (Roman law) Stipulatio (Roman law) Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Partijautonomie Romeins recht Contracts (Roman law) Sales (Roman law) Stipulatio (Roman law) Willenserklärung Prozesshandlung Prozesspartei Zivilprozess Römisches Recht Auslegung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009273115 |
work_keys_str_mv | AT babusiauxulrike idquodactumestzurermittlungdesparteiwillensimklassischenromischenzivilprozeß |