Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern: Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XXI, 161 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021288672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070807 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162273798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021288672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-Aug9 | ||
082 | 0 | |a 333.7209433 |2 22/ger | |
084 | |a AR 14600 |0 (DE-625)8330: |2 rvk | ||
084 | |a RF 10915 |0 (DE-625)142280:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 153000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Klebel, Christoph |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130499218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern |b Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |c Christoph Klebel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b Lehrstuhl für Didaktik der Geographie |c 2005 | |
300 | |a XXI, 161 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie |v 12 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie |v 12 |w (DE-604)BV000019045 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609563 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135079641874432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................................................
Abkürzungen.......................................................................................................................................
Glossar...............................................................................................................................................
Tabellenverzeichnis............................................................................................................................
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................................................
Zusammenfassung...........................................................................................................................
A
1 Problemstellung und Zielsetzung.................................................................................................1
1.1 Zur aktuellen Situation.................................................................................................................1
1.1.1 Umweltfaktor Mensch.........................................................................................................2
1.1.2 Geeignete Indikatormodelle zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit..................................3
1.1.3 Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln.................................................3
1.2 Innovativer Ansatz und Ziele der Arbeit......................................................................................3
1.2.1 Aussagen zur Nachhaltigkeitssituation in Bayern mit Hilfe des Indikatormodells des
Ecological Footprint............................................................................................................
1.2.2 Empirische Untersuchung zum Umweltbewusstsein bei Medienunternehmen und
Studierenden......................................................................................................................4
1.2.3 Das Indikatormodell des
Umwelthandeln in Konsumbereichen.................................................................................4
2 Abgrenzung der Untersuchung und Definitionen........................................................................4
2.1 Sachliche und thematische Abgrenzung.....................................................................................4
2.2 Definitionen..................................................................................................................................5
B Theoretische Grundlegung.................................................................................7
1 Notwendigkeit einer Nachhaltigen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft....................7
1.1 Einflussnahme des Menschen auf Umwelt und Klima in seiner Entwicklungsgeschichte..........7
1.2 Ursachen und Wirkungen der anthropogenen Gefährdung der Lebensgrundlage
des Menschen in unserer Zeit.....................................................................................................9
1.3 Beispiele konkreter Aktionsprogramme zur Sicherung der Lebensgrundlagen
des Menschen...........................................................................................................................11
1.3.1 Umweltschutzbestrebungen der Vereinten Nationen.......................................................11
1.3.2 Agenda 21 zur Integration des Leitbilds einer Nachhaltigen Entwicklung........................12
1.3.3 Umweltprogramm der Europäischen Gemeinschaft.........................................................12
2 Ansätze zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit.......................................................................13
2.1 Vorstellung nationaler und internationaler Indikatormodelle.....................................................13
2.1.1
2.1.2 SDI
2.1.3 ökobilanzen......................................................................................................................14
2.1.4 Indikatoren im Rahmen einer lokalen Agenda 21............................................................14
2.1.5
2.2 Anforderungen an Nachhaltigkeitsindikatoren..........................................................................15
2.2.1 Der
didaktische Relevanz........................................................................................................15
3 Umweltwissen und Umwelthandeln............................................................................................17
3.1 Probleme und Ursachen der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln
in der menschlichen Gesellschaft............................................................................................17
3.1.1 Handlungsmotive und gesellschaftliche Werte.................................................................17
3.1.2 Politische und wirtschaftliche Aspekte..............................................................................18
3.1.3 Die Rolle der Medien im Umweltbildungsprozess............................................................19
4 Umweltwissen und Umwelthandeln im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung
in Bayern........................................................................................................................................19
C Der
1 Modelldimension, Datengrundlagen und Berechnungswege..................................................21
. 1.1 Zur Methodik des
1.1.1 Grundlagen zur Berechnung des
1.1.1.1 Flächen-und Flächennutzungskategorien....................................................................24
1.1.1.2 Datengrundlagen...........................................................................................................26
2 Berechnung des durchschnittlichen
2.1 Berechnung des Naturverbrauchs durch Energieland in Bayern..............................................26
2.1.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Energieland ...........................................................................................26
2.1.2 Berechnung des
„Wohnen-Energieland ......................................................................................................28
2.1.3 Berechnung des
„Verkehr-Energieland ......................................................................................................31
2.1.4 Berechnung des
„Konsumgüter-Energieland .............................................................................................33
2.2 Berechnung des Naturverbrauchs durch Siedlungsflächen in Bayern.....................................36
2.2.1 Berechnung des
„Wohnen-Siedlungsfläche ...............................................................................................36
2.2.2 Berechnung des
„Verkehr-Siedlungsfläche ...............................................................................................37
2.2.3 Berechnung des
„Konsumgüter-Siedlungsfläche .......................................................................................37
2.3 Berechnung des Naturverbrauchs durch Ackerland in Bayern.................................................37
2.3.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Ackerland ..............................................................................................37
2.3.2 Berechnung des
„Verkehr-Ackerland ..........................................................................................................38
2.3.3 Berechnung des
„Konsumgüter-Ackerland .................................................................................................39
2.4 Berechnung des Naturverbrauchs durch Weideland in Bayern................................................40
2.4.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Weideland .............................................................................................40
2.4.2 Berechnung des
„Konsumgüter-Weideland ................................................................................................41
2.5 Berechnung des Naturverbrauchs durch Waldnutzung in Bayern............................................41
2.6 Berechnung des Naturverbrauchs an produktiven Wasserflächen...........................................42
2.7 Gesamtergebnisse aller Konsum- und Flächennutzungskategorien........................................43
Bedeutung der Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberechnungen für Bayern............................44
3.1 Landflächenverteilung und -beanspruchung durch Konsum in Bayern im Jahre 2000............44
3.1.1 Vergleich des regionalen Naturpotentials von Bayern mit dem erfolgten
Naturverbrauch.................................................................................................................44
3.1.2 Schlussfolgerung.....................................................................................,........................47
3.2 Berechnungsdaten - Aktualität, Zugänglichkeit und Aussagepotential.....................................47
3.2.1 Schlussfolgerung..............................................................................................................48
3.3 Eignung des
in Bayern...................................................................................................................................48
Exkurs.................-----....................................................................................................................50
4.1 Der
gesamtdeutschen EF................................................................................................................51
4.1.1 Vergleich mit Hamburg und Berlin....................................................................................51
4.1.2 Vergleich mit Deutschland................................................................................................52
4.2 Internationale Entwicklungen bezüglich des
Anwendungsbereiche und-beispiele........................................................................................53
Betrachtung der Ursachen des EF von Bayern durch Analyse des Umweltbewusstseins
und der Lebensstile der bayerischen Bevölkerung..................................................................55
5.1 Einschätzungen zu Umweltthemen...........................................................................................55
5.2 Fragen zum persönlichen Umweltwissen..................................................................................55
5.3 Fragen zum Konsumverhalten in Lebensbereichen mit hoher Umweltrelevanz.......................56
D Empirische Untersuchung................................................................................58
1 Studie zum Umweltbewusstsein von Medienredakteuren und Geographiestudenten
in Bayern........................................................................................................................................58
1.1 Ziel der Untersuchung...............................................................................................................58
1.2 Auswahl der Zielgruppe bayerischer Medienredakteure und Geographiestudenten
für eine Fragebogenaktion........................................................................................................58
1.3 Erarbeiten und Testen eines geeigneten Fragebogens an 30 Studierenden...........................59
1.3.1 Übersicht der Inhalte des Pretest-Fragebogens...............................................................60
1.4 Optimierung des Fragebogens für die Medien- und Studentenbefragung................................61
1.5 Hypothesenbildung....................................................................................................................62
1.6 Die Fragebogenaktion - Planung und Durchfuhrung................................................................62
2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung..............................................................................63
2.1 Auswertung des Fragebogens zum Umweltbewusstsein von Redakteuren
und Studierenden......................................................................................................................63
2.1.1 Rücklauf der Fragebögen.................................................................................................63
2.1.2 Demographische Fragen..................................................................................................63
2.1.3 Fragen zu relevantem Umweltwissen...............................................................................64
2.1.3.1 Anteil von Verpackungsmaterialien am Gesamtmüllvolumen.......................................64
2.1.3.2 Merkmale von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft..................................64
2.1.3.3 Hauptverursacher des anthropogenen Treibhauseffekts..............................................65
2.1.4 Fragen zur persönlichen Einstellung zu relevanten Umweltthemen................................65
2.1.4.1 Anreize für umweltbewusstes Verhalten.......................................................................65
2.1.4.2 Beurteilung verschiedener Lebensbereiche hinsichtlich Lebensqualität......................66
2.1.4.3 Bereitschaft zur Einschränkung von Lebensgewohnheiten zu Gunsten
einer besseren Umweltqualität......................................................................................67
2.1.4.4 Inhalte von Umweltthemen in Ausbildung beziehungsweise Beruf..............................68
2.1.4.5 Einschätzung des persönlichen Umweltbewusstseins.................................................69
2.1.4.6 Einfluss verschiedener Medien auf die Meinungsbildung zu Umweltthemen...............70
2.1.5 Fragen zum persönlichen Konsumverhalten in den eigenen Lebensbereichen..............71
2.1.5.1 Wohnverhalten der Untersuchungsgruppen.................................................................71
2.1.5.2 Lebensmittelkonsum.....................................................................................................71
2.1.5.3 Mobilitätsverhalten........................................................................................................72
2.1.5.4 Verhalten bei der Trennung von Müll............................................................................73
2.1.5.5 Kenntnis des Verbrauchs von Strom, Wasser und Heizung.........................................74
2.1.5.6 Gründe der Unkenntnis des Verbrauchs von Strom, Wasser und Heizung.................74
2.1.6 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung des Umweltbewusstseins.......74
2.1.6.1 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung der Fragen
zu Umweltwissen..........................................................................................................75
2.1.6.2 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung der Fragen
zu Umwelthandeln.........................................................................................................76
E
Bedeutung des EF für Bayern..........................................................................80
1 Zur Frage der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln..............................80
1.1 Zum Stand des Umweltwissens................................................................................................80
1.2 Fragen hinsichtlich Konsumverhalten und Umwelthandeln......................................................81
1.3 Einschätzungen zu Umweltthemen...........................................................................................83
1.4 Umweltbezogene persönliche Fragen.......................................................................................84
1.5 Fragen mit Indikatorcharakter zum Aufzeigen von Widersprüchen..........................................85
1.5.1 Inhalte von Umweltthemen in der Ausbildung..................................................................85
1.5.2 Einschätzung der Wirkungen anthropogener Umweltbeeinträchtigungen.......................85
1.5.3 Ernährung.........................................................................................................................87
1.5.4 Artenrückgang von Tier- und Pflanzenweit.......................................................................88
1.5.5 Schlussfolgerung..............................................................................................................88
1.6 Unterschiede des Umweltbewusstseins von Männern und Frauen sowie Redakteuren
und Studierenden......................................................................................................................89
1.7 Mögliche Rollen und Potentiale der Medien im Umweltbildungsprozess.................................89
1.8 Schiussfolgerung.......................................................................................................................90
2 Ermittlung der Ursachen und Bewertung des anthropogenen Naturverbrauchs durch
Betrachtung des Konsumverhaitens und seiner Umweltwirkungen anhand des EF
von Bayern und der Umweltbewusstseinsstudie......................................................................91
2.1 Flächennutzungskategorie Wald...............................................................................................91
2.2 Flächennutzungskategorie Ackerland/Weide............................................................................93
2.3 Flächennutzungskategorie Siedlungen.....................................................................................94
2.4 Flächennutzungskategorie Wasserflächen...............................................................................94
2.5 Fiächennutzungskategorie Energieland....................................................................................95
2.5.1 Verkehr.............................................................................................................................95
2.5.2 Ernährung.........................................................................................................................95
2.5.3 Konsumgüter....................................................................................................................96
2.6 Ausgleichsflächen für Artenvielfait............................................................................................97
2.7 Schlussfolgerung.......................................................................................................................98
3 Nachhaltigkeitspotentiale und Strategien für umweltverträglicheren Konsum
in Bayern......................................................................................................................................100
3.1 Verringerung des Naturverbrauchs durch umweltverträglichere Energieträger......................100
3.2 Verringerung des Naturverbrauchs durch Effizienz und Änderung des
Konsumverhaltens...................................................................................................................101
3.2.1 Wohnen..........................................................................................................................102
3.2.2 Mobilität..........................................................................................................................102
3.2.3 Ernährung.......................................................................................................................103
3.2.4 Konsumgüter..................................................................................................................103
3.3 Verringerung des Naturverbrauchs in Bayern durch sonstige Maßnahmen...........................104
3.4 Schlussfolgerung.....................................................................................................................104
4 Ansätze zur Überwindung der Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln............106
4.1 Wissen über die nahe Umweltsituation...................................................................................106
4.2 Persönliches Erfahren von Umweltwirkungen.........................................................................107
4.3 Förderung des Umweltbewusstseins durch den Agenda 21-Prozess....................................107
4.4 Zukunftsfähige Lebensstile......................................................................................................108
4.5 Umweltgerechte Märkte -finanzielle Motive...........................................................................108
4.6 Umweltlernen..........................................................................................................................109
4.7 Wertewandel...........................................................................................................................110
4.8 Schlussfolgerung.....................................................................................................................112
5 Der
regionalem Bezug und globaler Dimension.............................................................................113
6 Weiterer Forschungsbedarf.......................................................................................................114
F
1 Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln in eine zukunftsfähige Gesellschaft...................115
1.1 Oberwindung der Diskrepanz durch Wertewandel..................................................................115
1.2 Nachhaltigkeits-Monitoring und Umweltlemen........................................................................116
1.3 Schlussfolgerung.....................................................................................................................117
G
H
1 Fußnotenverzeichnis..................................................................................................................126
2 Daten............................................................................................................................................133
3 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis......................................................................................135
3.1 Tabellen...................................................................................................................................135
3.2 Abbildungen............................................................................................................................145
3.3 Signifikanzniveaus...................................................................................................................146
4 Materialien der empirischen Untersuchung.............................................................................149
4.1 Pretest-Fragebogen................................................................................................................149
4.2 Fragebogen der Hauptuntersuchung......................................................................................155
4.3 Medienanschreiben.................................................................................................................160
4.4 Erinnerungsschreiben an die Redakteure...............................................................................161
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungen.
Glossar.
Tabellenverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Zusammenfassung.
A
1 Problemstellung und Zielsetzung.1
1.1 Zur aktuellen Situation.1
1.1.1 Umweltfaktor Mensch.2
1.1.2 Geeignete Indikatormodelle zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit.3
1.1.3 Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln.3
1.2 Innovativer Ansatz und Ziele der Arbeit.3
1.2.1 Aussagen zur Nachhaltigkeitssituation in Bayern mit Hilfe des Indikatormodells des
Ecological Footprint.
1.2.2 Empirische Untersuchung zum Umweltbewusstsein bei Medienunternehmen und
Studierenden.4
1.2.3 Das Indikatormodell des
Umwelthandeln in Konsumbereichen.4
2 Abgrenzung der Untersuchung und Definitionen.4
2.1 Sachliche und thematische Abgrenzung.4
2.2 Definitionen.5
B Theoretische Grundlegung.7
1 Notwendigkeit einer Nachhaltigen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.7
1.1 Einflussnahme des Menschen auf Umwelt und Klima in seiner Entwicklungsgeschichte.7
1.2 Ursachen und Wirkungen der anthropogenen Gefährdung der Lebensgrundlage
des Menschen in unserer Zeit.9
1.3 Beispiele konkreter Aktionsprogramme zur Sicherung der Lebensgrundlagen
des Menschen.11
1.3.1 Umweltschutzbestrebungen der Vereinten Nationen.11
1.3.2 Agenda 21 zur Integration des Leitbilds einer Nachhaltigen Entwicklung.12
1.3.3 Umweltprogramm der Europäischen Gemeinschaft.12
2 Ansätze zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit.13
2.1 Vorstellung nationaler und internationaler Indikatormodelle.13
2.1.1
2.1.2 SDI
2.1.3 ökobilanzen.14
2.1.4 Indikatoren im Rahmen einer lokalen Agenda 21.14
2.1.5
2.2 Anforderungen an Nachhaltigkeitsindikatoren.15
2.2.1 Der
didaktische Relevanz.15
3 Umweltwissen und Umwelthandeln.17
3.1 Probleme und Ursachen der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln
in der menschlichen Gesellschaft.17
3.1.1 Handlungsmotive und gesellschaftliche Werte.17
3.1.2 Politische und wirtschaftliche Aspekte.18
3.1.3 Die Rolle der Medien im Umweltbildungsprozess.19
4 Umweltwissen und Umwelthandeln im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung
in Bayern.19
C Der
1 Modelldimension, Datengrundlagen und Berechnungswege.21
. 1.1 Zur Methodik des
1.1.1 Grundlagen zur Berechnung des
1.1.1.1 Flächen-und Flächennutzungskategorien.24
1.1.1.2 Datengrundlagen.26
2 Berechnung des durchschnittlichen
2.1 Berechnung des Naturverbrauchs durch Energieland in Bayern.26
2.1.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Energieland".26
2.1.2 Berechnung des
„Wohnen-Energieland".28
2.1.3 Berechnung des
„Verkehr-Energieland".31
2.1.4 Berechnung des
„Konsumgüter-Energieland".33
2.2 Berechnung des Naturverbrauchs durch Siedlungsflächen in Bayern.36
2.2.1 Berechnung des
„Wohnen-Siedlungsfläche".36
2.2.2 Berechnung des
„Verkehr-Siedlungsfläche".37
2.2.3 Berechnung des
„Konsumgüter-Siedlungsfläche".37
2.3 Berechnung des Naturverbrauchs durch Ackerland in Bayern.37
2.3.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Ackerland".37
2.3.2 Berechnung des
„Verkehr-Ackerland".38
2.3.3 Berechnung des
„Konsumgüter-Ackerland".39
2.4 Berechnung des Naturverbrauchs durch Weideland in Bayern.40
2.4.1 Berechnung des
„Nahrungsmittel-Weideland".40
2.4.2 Berechnung des
„Konsumgüter-Weideland".41
2.5 Berechnung des Naturverbrauchs durch Waldnutzung in Bayern.41
2.6 Berechnung des Naturverbrauchs an produktiven Wasserflächen.42
2.7 Gesamtergebnisse aller Konsum- und Flächennutzungskategorien.43
Bedeutung der Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberechnungen für Bayern.44
3.1 Landflächenverteilung und -beanspruchung durch Konsum in Bayern im Jahre 2000.44
3.1.1 Vergleich des regionalen Naturpotentials von Bayern mit dem erfolgten
Naturverbrauch.44
3.1.2 Schlussfolgerung.,.47
3.2 Berechnungsdaten - Aktualität, Zugänglichkeit und Aussagepotential.47
3.2.1 Schlussfolgerung.48
3.3 Eignung des
in Bayern.48
Exkurs.-----.50
4.1 Der
gesamtdeutschen EF.51
4.1.1 Vergleich mit Hamburg und Berlin.51
4.1.2 Vergleich mit Deutschland.52
4.2 Internationale Entwicklungen bezüglich des
Anwendungsbereiche und-beispiele.53
Betrachtung der Ursachen des EF von Bayern durch Analyse des Umweltbewusstseins
und der Lebensstile der bayerischen Bevölkerung.55
5.1 Einschätzungen zu Umweltthemen.55
5.2 Fragen zum persönlichen Umweltwissen.55
5.3 Fragen zum Konsumverhalten in Lebensbereichen mit hoher Umweltrelevanz.56
D Empirische Untersuchung.58
1 Studie zum Umweltbewusstsein von Medienredakteuren und Geographiestudenten
in Bayern.58
1.1 Ziel der Untersuchung.58
1.2 Auswahl der Zielgruppe bayerischer Medienredakteure und Geographiestudenten
für eine Fragebogenaktion.58
1.3 Erarbeiten und Testen eines geeigneten Fragebogens an 30 Studierenden.59
1.3.1 Übersicht der Inhalte des Pretest-Fragebogens.60
1.4 Optimierung des Fragebogens für die Medien- und Studentenbefragung.61
1.5 Hypothesenbildung.62
1.6 Die Fragebogenaktion - Planung und Durchfuhrung.62
2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.63
2.1 Auswertung des Fragebogens zum Umweltbewusstsein von Redakteuren
und Studierenden.63
2.1.1 Rücklauf der Fragebögen.63
2.1.2 Demographische Fragen.63
2.1.3 Fragen zu relevantem Umweltwissen.64
2.1.3.1 Anteil von Verpackungsmaterialien am Gesamtmüllvolumen.64
2.1.3.2 Merkmale von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft.64
2.1.3.3 Hauptverursacher des anthropogenen Treibhauseffekts.65
2.1.4 Fragen zur persönlichen Einstellung zu relevanten Umweltthemen.65
2.1.4.1 Anreize für umweltbewusstes Verhalten.65
2.1.4.2 Beurteilung verschiedener Lebensbereiche hinsichtlich Lebensqualität.66
2.1.4.3 Bereitschaft zur Einschränkung von Lebensgewohnheiten zu Gunsten
einer besseren Umweltqualität.67
2.1.4.4 Inhalte von Umweltthemen in Ausbildung beziehungsweise Beruf.68
2.1.4.5 Einschätzung des persönlichen Umweltbewusstseins.69
2.1.4.6 Einfluss verschiedener Medien auf die Meinungsbildung zu Umweltthemen.70
2.1.5 Fragen zum persönlichen Konsumverhalten in den eigenen Lebensbereichen.71
2.1.5.1 Wohnverhalten der Untersuchungsgruppen.71
2.1.5.2 Lebensmittelkonsum.71
2.1.5.3 Mobilitätsverhalten.72
2.1.5.4 Verhalten bei der Trennung von Müll.73
2.1.5.5 Kenntnis des Verbrauchs von Strom, Wasser und Heizung.74
2.1.5.6 Gründe der Unkenntnis des Verbrauchs von Strom, Wasser und Heizung.74
2.1.6 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung des Umweltbewusstseins.74
2.1.6.1 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung der Fragen
zu Umweltwissen.75
2.1.6.2 Geschlechts- und zielgruppenspezifische Untersuchung der Fragen
zu Umwelthandeln.76
E
Bedeutung des EF für Bayern.80
1 Zur Frage der Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln.80
1.1 Zum Stand des Umweltwissens.80
1.2 Fragen hinsichtlich Konsumverhalten und Umwelthandeln.81
1.3 Einschätzungen zu Umweltthemen.83
1.4 Umweltbezogene persönliche Fragen.84
1.5 Fragen mit Indikatorcharakter zum Aufzeigen von Widersprüchen.85
1.5.1 Inhalte von Umweltthemen in der Ausbildung.85
1.5.2 Einschätzung der Wirkungen anthropogener Umweltbeeinträchtigungen.85
1.5.3 Ernährung.87
1.5.4 Artenrückgang von Tier- und Pflanzenweit.88
1.5.5 Schlussfolgerung.88
1.6 Unterschiede des Umweltbewusstseins von Männern und Frauen sowie Redakteuren
und Studierenden.89
1.7 Mögliche Rollen und Potentiale der Medien im Umweltbildungsprozess.89
1.8 Schiussfolgerung.90
2 Ermittlung der Ursachen und Bewertung des anthropogenen Naturverbrauchs durch
Betrachtung des Konsumverhaitens und seiner Umweltwirkungen anhand des EF
von Bayern und der Umweltbewusstseinsstudie.91
2.1 Flächennutzungskategorie Wald.91
2.2 Flächennutzungskategorie Ackerland/Weide.93
2.3 Flächennutzungskategorie Siedlungen.94
2.4 Flächennutzungskategorie Wasserflächen.94
2.5 Fiächennutzungskategorie Energieland.95
2.5.1 Verkehr.95
2.5.2 Ernährung.95
2.5.3 Konsumgüter.96
2.6 Ausgleichsflächen für Artenvielfait.97
2.7 Schlussfolgerung.98
3 Nachhaltigkeitspotentiale und Strategien für umweltverträglicheren Konsum
in Bayern.100
3.1 Verringerung des Naturverbrauchs durch umweltverträglichere Energieträger.100
3.2 Verringerung des Naturverbrauchs durch Effizienz und Änderung des
Konsumverhaltens.101
3.2.1 Wohnen.102
3.2.2 Mobilität.102
3.2.3 Ernährung.103
3.2.4 Konsumgüter.103
3.3 Verringerung des Naturverbrauchs in Bayern durch sonstige Maßnahmen.104
3.4 Schlussfolgerung.104
4 Ansätze zur Überwindung der Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln.106
4.1 Wissen über die nahe Umweltsituation.106
4.2 Persönliches Erfahren von Umweltwirkungen.107
4.3 Förderung des Umweltbewusstseins durch den Agenda 21-Prozess.107
4.4 Zukunftsfähige Lebensstile.108
4.5 Umweltgerechte Märkte -finanzielle Motive.108
4.6 Umweltlernen.109
4.7 Wertewandel.110
4.8 Schlussfolgerung.112
5 Der
regionalem Bezug und globaler Dimension.113
6 Weiterer Forschungsbedarf.114
F
1 Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln in eine zukunftsfähige Gesellschaft.115
1.1 Oberwindung der Diskrepanz durch Wertewandel.115
1.2 Nachhaltigkeits-Monitoring und Umweltlemen.116
1.3 Schlussfolgerung.117
G
H
1 Fußnotenverzeichnis.126
2 Daten.133
3 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis.135
3.1 Tabellen.135
3.2 Abbildungen.145
3.3 Signifikanzniveaus.146
4 Materialien der empirischen Untersuchung.149
4.1 Pretest-Fragebogen.149
4.2 Fragebogen der Hauptuntersuchung.155
4.3 Medienanschreiben.160
4.4 Erinnerungsschreiben an die Redakteure.161 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klebel, Christoph 1967- |
author_GND | (DE-588)130499218 |
author_facet | Klebel, Christoph 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Klebel, Christoph 1967- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021288672 |
classification_rvk | AR 14600 RF 10915 |
ctrlnum | (OCoLC)162273798 (DE-599)BVBBV021288672 |
dewey-full | 333.7209433 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7209433 |
dewey-search | 333.7209433 |
dewey-sort | 3333.7209433 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02026nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021288672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162273798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021288672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7209433</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14600</subfield><subfield code="0">(DE-625)8330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142280:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klebel, Christoph</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130499218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern</subfield><subfield code="c">Christoph Klebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Lehrstuhl für Didaktik der Geographie</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 161 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019045</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609563</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV021288672 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609563 |
oclc_num | 162273798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-37 DE-703 DE-11 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-37 DE-703 DE-11 DE-Aug9 |
physical | XXI, 161 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lehrstuhl für Didaktik der Geographie |
record_format | marc |
series | Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie |
series2 | Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie |
spelling | Klebel, Christoph 1967- Verfasser (DE-588)130499218 aut Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern Christoph Klebel 1. Aufl. Augsburg Lehrstuhl für Didaktik der Geographie 2005 XXI, 161 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie 12 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie 12 (DE-604)BV000019045 12 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klebel, Christoph 1967- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern Augsburger Beiträge zur Didaktik der Geographie Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078517-8 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |
title_auth | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |
title_exact_search | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |
title_full | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern Christoph Klebel |
title_fullStr | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern Christoph Klebel |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern Christoph Klebel |
title_short | Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Bayern |
title_sort | nachhaltigkeit und umweltbewusstsein in bayern moglichkeiten und grenzen einer umsetzung von umwelthandeln unter dem aspekt einer nachhaltigen entwicklung in bayern |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung von Umwelthandeln unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern |
topic | Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Umweltbewusstsein Nachhaltigkeit Bayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019045 |
work_keys_str_mv | AT klebelchristoph nachhaltigkeitundumweltbewusstseininbayernmoglichkeitenundgrenzeneinerumsetzungvonumwelthandelnunterdemaspekteinernachhaltigenentwicklunginbayern |