Beschränkte Rationalität: Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zu Management, Organisation und Information
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 387 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 387988997X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021288199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,1207 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977169405 |2 DE-101 | |
020 | |a 387988997X |c Pb. : EUR 32.80 |9 3-87988-997-X | ||
024 | 3 | |a 9783879889976 | |
035 | |a (OCoLC)162275152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021288199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QC 020 |0 (DE-625)141237: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindstädt, Hagen |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114823499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschränkte Rationalität |b Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |c Hagen Lindstädt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a XIX, 387 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsüberlastung |0 (DE-588)4374795-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsüberlastung |0 (DE-588)4374795-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsüberlastung |0 (DE-588)4374795-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 7 |w (DE-604)BV021288184 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609102 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135078962397184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht v
Inhaltübersicht
Einführung 1
Teil A: Verarbeitung und ökonomische Bewertung von
Information 5
Kap. I Information und ihre Verarbeitung 5
1.1 Informationsbegriff und Formalisierung von Information 5
1.2 Informationsverarbeitung und ihre Kapazität 13
1.3 Kognitiver Streß 29
Kap.II Ökonomische Bewertung von Information und
Informationsverarbeitung 41
11.1 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei Risiko 41
11.2 Informationswertfunktionen bei diskreter Verarbeitung 53
11.3 Informationswertfunktionen bei kontinuierlicher Verarbeitung 69
11.4 Kosten von Beschränkungen der Verarbeitungskapazität und gegenseitige
Informationsbewertung 88
Teil B: Entscheidungsverhalten bei beschränkter
INFORMATIONSVERARBEITUGNSKAPAZITÄT 102
Kap.III Entscheidungsverhalten bei Informationsmangel 103
III. 1 Optimierende Strategien der Informationsgewinnung 104
111.2 Satisfizierende Strategien der Informationsgewinnung 120
111.3 Empirische Ergebnisse zu Entscheidungsverhalten
bei Informationsmangel 130
Kap.IV Entscheidungsverhalten bei Informationsiiberlastung 136
IV. 1 Kognitive Quellen der Informationsüberlastung 136
IV.2 Selektionsgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 145
IV.3 Empirische Ergebnisse zum Entscheidungsverhalten bei
Informationsüberlastung IS7
IV.4 Informationswertfunktionen und Überlegungen zu Verarbeitungsstrategien
bei Informationsüberlastung 161
ü . Inhaltsübersicht
Kap.V Entscheidungsverhalten bei unzureichendem Verständnis von
Zusammenhängen 173
V.l Erklärungsansätze für grundlegende Verständnismechanismen 174
V.2 Verständnisgerichtete Informationsvcrarbcitungsstratcgicn 190
V.3 Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflußfaktoren auf Verständnis
und Informationsverarbeitungsstrategien 199
V.4 Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 202
Kap.VI Entscheidungsverhalten bei unzureichender Bestimmtheit 224
VI. 1 Berücksichtigung von Unbestimmtheit im Entscheidungskalkül 226
VI.2 Reaktionen auf unterschiedliche Unbestimmtheitsquellen 261
VI.3 Grundüberlegungen zu Ursachen und Wirkungen von Mehrdeutigkeit 268
Teil C: Organisationsgestaltung bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 273
Kap.VII Regulierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 276
VII. 1 Instruierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 278
VII.2 Motivierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 293
VII.3 Beeinflussung des Könnens: Qualifizierungs- und Präparierungsstrategien
unter Verarbeitungsbeschränkungen 299
Kap.VIII Formierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 322
VIII. 1 Differenzierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 324
VIII.2 Integrationsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 339
Abschließende Überlegungen 366
Literaturverzeichnis # 369
Inhaltsverzeichnis . vii
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort i
Vorwort iü
Inhaltsübersicht iv
Inhaltsverzeichnis vii
Abbildungsverzeichnis xv
Tabellenverzeichnis xvii
Verzeichnis der Abkürzungen xix
Einführung 1
Untersuchungsgegenstand und methodologische Grundposition 1
Aufbau der Arbeit 3
Teil A: Verarbeitung und ökonomische Bewertung von
Information 5
Kap. I Information und ihre Verarbeitung 5
1.1 Informationsbegriff und Formalisierung von Information 5
1.1.1 Charakterisierung von Information als zweckorientiertes Wissen 5
1.1.2 Untrennbarkeit von Information, Kontexten und Kodierung 6
1.1.3 Ökonomische Eigenschaften des Produktionsfaktors Information 8
1.1.4 Möglichkeiten und Grenzen einer Formalisierung von Information 9
Wahrscheinlichkeitstheoretische Formalisierungen: Entropie und
Martingaltheorie 9
Entscheidungstheoretische Formalisierung in Informationsstrukturen 10
Grenzen einer Formalisierung von Information / /
1.2 Informationsverarbeitung und ihre Kapazität 13
1.2.1 Menschliche Informationsverarbeitung und ihre Beschränkungen 13
1.2.2 Eine Klassifikation von Beschränkungen der
Informationsverarbeitungskapazität 16
Rein mengenmäßige Beschrankungen der Informationsverarbeitiingskapazitäl I 7
Art- und mengenmäßige Beschränkungen der Informationsverarbeitungskiipazität.... 21
IVK-Beschränkungen aufgrund von Unbestimmtheit und Komplexität im
Überblick 24
1.2.3 Ökonomische Rationalität von Informationsverarbeitungsstrategien 25
Begriff der Informationsverarbeitungsstrategie 2 5
Was sind ökonomisch rationale 1 Strategien bei beschränkter 11 -Kapazität? 26
1.3 Kognitiver Streß 29
1.3.1 Die Begriffe Streß und kognitiver Streß 29
Physiologischer und psychologischer Streßbegriff. ¦ y
Konzeptionelle Möglichkeiten von Streßdefinitionen ^
• •• Inhaltsverzeichnis
Der Begriff des kognitiven Streß 31
1.3.2 Überlegungen zu Streßreaktionen und Streßbewältigung 32
1.3.3 Wirkungen von kognitivem Streß auf Entscheidungsverhalten: Dissonanz-
und Konflikttheorie 34
Dissonanztheorie vs. Konflikttheorie 34
Voraussetzungen und grundsätzliche Annahmen der Konflikttheorie 35
Bewältigungsmuster und ihre Konsequenzen für die Informationsverarbeitung 37
Bedingungen für das Auftreten der Bewältigungsmuster 38
Vergleich von Konflikt- und Dissonanztheorie 40
Kap.II Ökonomische Bewertung von Information und
Informationsverarbeitung 41
II. 1 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei Risiko 41
II.1.1 Grundidee ökonomischer Informationsbewertung 41
II. 1.2 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformation bei Risikoneutralität 44
Der a posteriori-Wert einer Wahrscheinlichkeitsinformation
Der a priori- Wert einer Wahrscheinlichkeitsinformation 47
II. 1.3 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei
Nichtrisikoneutralität 50
II. 1.4 Einfluß von Entscheidungsdeterminanten auf den Informationswert 52
II.2 Informationswertfunktionen bei diskreter Verarbeitung 53
11.2.1 Vergleich von Informationssystemen und Definition diskreter
Informationswertfunktionen 54
Vergleich von Informationssystemen: Das Theorem von Blackwell 54
Definition diskreter, stationärer und evolutionärer Informationsverarbeitung
und IWF ^ 56
11.2.2 Informationswertfunktionen bei stationärer Verarbeitung 56
11.2.3 Verzweigungen von Informationswertfunktionen während der
Verarbeitung 64
11.2.4 Informationswertfunktionen bei evolutionärer Verarbeitung 66
113 Informationswertfunktionen bei kontinuierlicher Verarbeitung 69
11.3.1 IWF bei gleichmäßiger Lerngeschwindigkeit: lineare Verarbeitung 70
11.3.2 Informationswertfunktionen bei zu- und abnehmender
Lerngeschwindigkeit: Konvexe und konkave Verarbeitung 76
11.3.3 Wann ist der Verarbeitungsbeginn wertlos? 80
Der Satz von Radner und Stiglitz 80
Der Satz von Radner und Stiglitz für endliche Alternativennlengen $-
11.3.4 Resümee: Typen von Verarbeitung und Informationswertfunktionen 83
11.4 Kosten von Beschränkungen der Verarbeitungskapazität und gegenseitige
Informationsbewertung 88
II.4.1 Schädliche Informationen und gegenseitige Informationsbewertung 89
Inhaltsverzeichnis ix
11.4.2 Kosten von Kapazitätsbeschränkungen bei der
Informationsverarbeitung 96
11.4.3 Der Zusammenhang zwischen Kosten von IVK-Beschränkungen,
subjektivem und gegenseitigem Informationswert 99
Teil B: Entscheidi ngsverhalten bei beschränkter
Informationsverarbeitugnskapazität 102
Kap.III Kntscheidungsverhalten bei Informationsmanyd 103
III. I Optimierende Strategien der Informationsgewinnung 104
III. I. I Informationsgew innung innerhalb des Informationsstrukturmodells:
(ievvinnung von Indikatorausprägungen 104
.1 priori leslle^unj^ hei diskreter (iewmnuni; von Inüikiilortuispiii^un^en ! )¦}
.1 priori h estlegunx hei kontinuierlicher hidik ilori;e t innuin; 11)5
Aduptive /¦ estlefziiniz hei iliskreler (iewinnung von Indikalorduspriifiun^en IDS
Ailaptive l- i itlei;wiX kontinuierlicher Indikdtor^ewinniinii / / /
III. 1.2 Infonnationsgewinnung bei Ungewissen Auspriigungsmöglichkeiien I 12
III. 1.3 (jcwinnung von Alternathen 114
111.2 Satistlzicrende Strategien der Intonnalionsgeuinining 120
111.2.1 Verlaut und Merkmale satistl/ierender Suche bei konstantem
Anspruchsniveau 121
111.2.2 Die Entwicklung des Anspruchsrmeaus bei der Alternati en.siiche 123
111.2.3 Anspruchsniveaus bei der Gewinnung on
Wahrscheinlichkeit sin tbrmationen I2(
111.2.4 l-in (brmales Modell satisfi/ierenden Suclnerhaliens 12l)
111.3 Empirische Ergebnisse zu Entscheulungs^erhalten
bei Infonnationsniangel 130
111.3.1 Verhaltensdeterminanten der Informationsgewinnung 131
111.3.2 Wirkungen auf da Indniduum: /ut ricdenheit und l.ösuni;s ertraiien.... 133
111.3.3 Wirkungen auf die [¦ .ntscheuiungsqualität 1 34
Kap.IN Entscheidungsverhalten bei Informationsübcrlastung 136
I . 1 Kognitive Quellen der Inforniationsüberlastung 1 36
W 1.1 Kapa/itätsbeNchränkung der Wahrnehmung | 3~
l . 1.2 Kapazitätsbeschränkung des Gedächtnisses 139
IV . 1.3 Kapazitätsbeschränkung der Aufmerksamkeit 142
IV.2 Selektionsgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 145
IV.2.1 Wahl einer selektionsgenchteten IV-Strategie aus einer orueuebenen
^lenge ^. 146
Die LntersM hang von Thorn^ate j^^
Die l ntersut kung von [ n ne. lieltmun und Johnson /^~
x_ Inhaltsverzeichnis
IV.2.2 Selektionsgerichtete IV-Strategien fiir spezielle Probleme 154
IV.3 Empirische Ergebnisse zum Entscheidungsverhalten bei
Informationsüberlastung 157
IV.3.1 Wirkungen des Informationsangebotes 157
IV.3.2 Wirkungen von Zeitdruck 160
IV.4 Informationswertfunktionen und Überlegungen zu Verarbeitungsstrategien
bei Informationsüberlastung 161
IV.4.1 Ein Beispiel für Informationswertfunktionen bei
Informationsüberlastung 162
IV.4.2 Skizze einer analytisch-formalen Beschreibung und heuristische
Überlegungen 166
IV.4.3 Implikationen für formal rationales Verhalten 171
Kap.V Entscheidungsverhalten bei unzureichendem Verständnis von
Zusammenhängen 173
V.l Erklärungsansätze für grundlegende Verständnismechanismen 174
V. 1.1 Entstehung von Verständnis: Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-
Zusammenhängen 174
Theorie der Laienepistemologie 174
Attributionstheorie 176
V.l.2 Organisation von Verständnis: Wissensrepräsentation in Schemata 180
Schemabegriff und Beschaffenheit von Schemata 180
Erwerb und Speicherung von Schemata und Implikationen fiir
Gedächtnisleistungen 181
Identifikation, Auswahl und Veränderung von Schemata 182
V.l.3 Modelle von Verständnis 183
Der General Problem Solver und die Verallgemeinerung zu
Produktionensystemen 183
Das Adaptive Control of Thought-Modell 186
Schemabasiertes Problemlösen 189
V.2 Verständnisgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 190
V.2.1 Eine Systematik verständnisgerichteter
Informationsverarbeitungsstrategien 190
V.2.2 Informationsverarbeitungsstrategien für die Zielidentifikation 193
V.2.3 Informationsverarbeitungsstrategien für die Situationsbeurteilung 194
V.2.4 Informationsverarbeitungsstrategien für den Mitteleinsatz 197
V.3 Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflußfaktoren auf Verständnis s
und Informationsverarbeitungsstrategien 199 |
V.3.1 Empirische Versuche zur Isolation von Einflußfaktoren 199 §
V.3.2 Beobachtungen bei erfolgreichen Informationsverarbeitungsstrategien... 201 1
Inhaltsverzeichnis xi
V.4 Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 202
V.4.1 Grundlegende Annahmen über die interne Struktur ökonomischer
Agenten 204
Ökonomische Agenten als Turingmaschinen und als finite Automaten 204
Anforderungen an die Konsistenz interner Wissensstrukturen 206
V.4.2 Verstehen von Parametern in geschlossenen Modellen: Schließen
ökonomischer Agenten als bayesianische Ökonometriker 208
V.4.3 Verstehen ökonomischer Agenten in pseudo-offenen Modellen:
Induktives Schließen mit Regeln und Heurismen 210
Regelbasiertes Entscheiden 210
Das Bar-Problem von Arthur 212
Modellierung induktiven Schließens von Agenten mittels genetischer
Algorithmen 214
Modellierung eines künstlichen Kapitalmarkts mit einem genetischen
Algorithmus 217
Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Modellierung mit genetischen
Algorithmen 220
Resümee zur Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 222
Kap.VI Entscheidungsverhalten bei unzureichender Bestimmtheit 224
VI. 1 Berücksichtigung von Unbestimmtheit im Entscheidungskalkül 226
VI. 1.1 Abgrenzung der Entscheidungskalküle bei Unscharfe und
Unsicherheit 226
Unscharfe von Nutzenbewertungen, Alternativen und Zuständen 226
Unsicherheit bei bekannten Wahrscheinlichkeiten: Der Risikofall 227
Unbestimmte Wahrscheinlichkeiten 228
VI. 1.2 Kalküle mit Veränderung von Wahrscheinlichkeiten und
Nutzenvorstellungen 231
Unmittelbare Veränderung der Zustandswahrscheinlichkeiten 231
Veränderung der Nutzenfunktion 233
Transformation der Nutzenverteilungen: Rangabhängige
Wahrscheinlichkeitsanpassungen 235
VI. 1.3 Pessimistische Kalküle 237
Maximierung der minimalen Nutzenerwartung 237
Nichtadditive Maße 239
VI. 1.4 Intervallkalküle und unscharfe Wahrscheinlichkeiten 247
Untere und obere Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsaxiomatik 247
Die Evidenztheorie von Dempster und Shafer 248
Entscheidungsprinzipien ohne maximalen Pessimismus 253
Unscharfe Wahrscheinlichkeiten 255
VI. 1.5 Informationsbewertung unter Unbestimmtheit 256
VI.2 Reaktionen auf unterschiedliche Unbestimmtheitsquellen 261
VI.2.1 Einfluß wahrgenommener Qualifikation auf das
Entscheidungsverhalten 262
1
I
xii Inhaltsverzeichnis ¦
VI.2.2 Unbestimmtheitsaversion durch antizipiertes Bedauern 264
VI.2.3 Unbestimmtheitsaversion durch Kontrollmotivation 266
VI.3 Grundüberlegungen zu Ursachen und Wirkungen von Mehrdeutigkeit 268
VI.3.1 Ursachen von Mehrdeutigkeit 268
Ursachen der Mehrdeutigkeit des Selbst 269
Ursachen der Mehrdeutigkeit externer Realität 270
VI.3.2 Wirkungen von Mehrdeutigkeit 271
Teil C: Organisationsgestaltung bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 273
Kap.VII Regulierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 276
VII. 1 Instruierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 278
VII. 1.1 Ansatzpunkte für die Formulierung von Verhaltensnormen 280
VII. 1.2 Gültigkeitsbereich von Verhaltensnormen mit unterschiedlichen
Ansatzpunkten 283
VII. 1.3 Instruierungsgrad bei Dynamik, Unbestimmtheit und Komplexität 285
VII. 1.4 Notwendige Bedingungen für die Formulierbarkeit hilfreicher
Normen bei IVK-Beschränkungen 289
VII.2 Motivierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 293
VII.2.1 Handlungen als Kriterien von Anreizsystemen 294
VII.2.2 Ziele als Kriterien von Anreizsystemen 295
VII.2.3 Informationsverarbeitung und indirekte Nonnen als Anreizkriterien 297
VII.3 Beeinflussung des Könnens: Qualifizierungs- und Präparierungsstrategien
unter Verarbeitungsbeschränkungen 299
VII.3.1 Wert- und Kostenkomponenten zur Beurteilung von
Qualifikationsprofilen 300
Wertkomponenten von Informationen 300
Kostenkomponenten der Informationsverarbeitung 101
Tendenzaussagen zur Bedeutung der Wert- und Kostenkomponenten bei unterschied¬
lichen Arten von Beschränkungen der Informationsverarbeitungskapazität 302
VII.3.2 Qualifikationsprofile in Subsystemen 306
Funktionale Differenzierung als Voraussetzung der Wissensspezialisierung 306
Wiederverwendbarkeit als Vorteil der Wissensspezialisierung 307
Einfluß der Unbestimmtheit: Stabilität und Labilität bei Wissensspezialisierung 308
Wechselwirkungen und Kommunikationskosten bei komplementären
Qualifikationen
VII.3.3 Ansatzpunkte kollektiver Qualifizierungsstrategien 311
Information und Wissen als Ansatzpunkt kollektiver Qualifizierungsstrategien 311
Interpretationen als Ansatzpunkt kollektiver Qualifizierungsstrategien 314
Inhaltsverzeichnis xiii
Regelbildung aus Erfahrungen als Ansatzpunkt kollektiver
Qualifizierungsstrategien 315
VII.3.4 Ressourcenbereitstellung: Präparierungsstrategien unter IVK-
Beschränkungen 318
Aspekte der Ressourcennutzung 319
Aspekte der Schaffung von Nutzungsvoraussetzungen für Ressourcen 321
Kap.VIII Formierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 322
VIII.1 Differenzierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 324
VIII. 1.1 Einfluß von IVK-Beschränkungen auf die generelle
Aufgabengliederung 324
Aufgabenanalyse 325
Aufgabensynthese 326
VIII. 1.2 Ziele und Maßnahmen einer Differenzierung der
Informationsverarbeitung 328
Ziele einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 328
Maßnahmen einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 329
Die Bestimmung der temporären IV-Differenzierung: das
Delegationswertkonzept 330
VIII. 1.3 Bedingungen und Wirkungen differenzierter
Informationsverarbeitung 331
Wirkungen einer IV-Differenzierung auf IV-Kapazität, Kommunikationsmenge
und Nähe zu Informationsquellen 33!
Wirkungen einer IV-Differenzierung auf heterogene Ziele und
Eigenverantwortung 333
Bedingungen einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 334
Zusammenfassung 336
VIII.2 Integrationsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 339
VIII.2.1 Ziele und Anforderungen an Integration bei IVK-Beschränkungen 339
VIII.2.2 Integrationsmechanismen und -maßnahmen bei IVK-
Beschränkungen 341
Persönliche Integrationsmechanismen 343
Unpersönliche Integrationsmechanismen 34f,
VIII.2.3 Wirksamkeit von Integrationsmechanismen bei der Bewältigung von
Komplexität und Unbestimmtheit 349
Gegenüberstellung der Wirksamkeit persönlicher und unpersönlicher
Integration 349
Wirksamkeit unpersönlicher Integrationsmechanismen för
Komplexitätsbewältigung 350
Wirksamkeit unpersönlicher Integrationsmechanismen für
Unbestimmtheitsbewältigung 351
xiv Inhaltsverzeichnis
Wirksamkeil persönlicher Integralionsmechanismen fiir
Komplexitätsbewältigung 353
Wirksamkeit persönlicher Integralionsmechanismen jür
Unbestimmtheitsbewältigung 356
VIII.2.4 Kosten der Integration 357
Relevante Kosten der Integration 357
Grundüberlegungen zu Kosten der Integrationsmechanismen 358
Ein Kalkül zur expliziten Bestimmung des geeigneten Integrationsmix:
die Teamtheorie 362
Abschließende Überlegungen 366
Literaturverzeichnis 369
Abbildungsverzeichnis xv
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Attribute von Informationsangebot, -bedarf und -Verarbeitung 19
Abb. 1.2: Mengenmäßige Beschränkungen der IV-Kapazität bei Dichotomisierung 20
Abb. 1.3: Eine idealtypische Klassifikation von Beschränkungen der IV-Kapazität 25
Abb. II.1: Variation des optimalen Gewinnerwartungswertes mit w(S|) 58
Abb. II.2: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante a) 61
Abb. II.3: Informationswertfimktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante b) 62
Abb. II.4: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante c) 63
Abb. II.5: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante d) 64
Abb. II.6: Ursprüngliche IWF und Verzweigungen nach vier Tests (Variante d) 65
Abb. II. 7: IWF bei evolutionärer Gewinnung auf zwei nicht homogenen
Testmärkten 67
Abb. II.8: IWF im Testmarktbeispiel bei linearer Verarbeitung 72
Abb. II.9: Ableitung der IWF im Testmarktbeispiel bei linearer Verarbeitung 73
Abb. 11.10: IWF im Testmarktbeispiel bei quasilinearer Verarbeitung 75
Abb. II. 11: IWF im Testmarktbeispiel bei quasilinearer Verarbeitung 75
Abb. 11.12: IWF und Ableitung bei a=2 (konvexe Knickstellenwerte) 79
Abb. 11.13: IWF und Ableitung bei a=0,7 (konvexe Knickstellenwerte) 79
Abb. 11.14: IWF und Ableitung bei a=0,39 (umgekehrt S-förmige Knickstellenwerte) 80
Abb. 11.15: IWF und Ableitung bei a=0,2 (konkave Knickstellenwerte) 80
Abb. II. 16: Gegenseitige Informationsbewertung und Kosten von
IVK-Beschränkungen 101
Abb. III. 1: Inforrnationswertfunktion bei kontinuierlicher Verarbeitung 107
Abb. III.2: Wert der Alternativensuche für stationäre R[0; 1 ]- Suche mit
Erfolgswahrscheinlichkeit p=0,4 (EGew(Aa*)=0) 118
Abb. III.3: Verteilungsfreie obere Schranke erwarteter Maxima
(i.i.d. EX=0, VarX=l) 120
Abb. III.4: Einfaches Modell adaptiver Informationsgewinnung 127
Abb. IV. 1: IV-Beanspruchung und relativer Nutzen ohne IVK-Beschränkung 151
Abb. IV.2: IWF der IV-Strategien mit IVK-Beschränkung für kleine und große
Streuung der Zustandswahrscheinlichkeiten mit Dominanz 152
Abb. IV.3: Relative Nutzenerwartungen bei mittleren und großen Problemen sowie
kleiner und mittlerer IV-Kapazität 153
Abb. IV.4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung von Bronner zu
Entscheidungsverhalten unter Zeitdruck 161
Abb. IV. 5: IWF-Linse und Verläufe der 24 IWF für die Verarbeitungsreihenfolgen 165
xvi Abbildungsverzeichnis
Abb. IV.6: IWF bei bekannten Informationswerten 167
Abb. IV.7: IWF von IV-Strategien bei vollständig Ungewissen Informationswerten 167
Abb. IV.8: IWF von IV-Strategien bei ermittelbaren Informationswerten 168
Abb. V. 1: Umweltkomplexität, Niveau der Informationsverarbeitung und kognitive
Strukturiertheit (nach Schröder, Driver, Streufert) 201
Abb. VI.1: Teilmengen und fokale Elemente einer Grundmenge Cl 249
Abb. VI.2: Glaubwürdigkeits- und Plausibilitätsgrad einer Menge A 251
Abb. C. 1: Zielrichtung organisatorischer Regelungen bei beschränkter
IV-Kapazität 274
Abb. C.2: Systematisierung von Determinanten individuellen Verhaltens 275
Abb. C.3: Strategien der Organisationsgestaltung 275
Abb. VII.1: Konkretisierungsgrad von Trägern der Präparation und Qualifikation 277
Abb. VII.2: Regulierungsmaßnahmen zur Beeinflussung von Informationsangebot,
IV-Kapazität und Informationsbedarf 278
Abb. VII.3: Ansatzpunkte von Verhaltensnormen 283
Abb. VII.4: Gültigkeit von Verhaltensnormen in Abhängigkeit ihrer Ansatzpunkte 285
Abb. VII.5: Formalisierung und Instruierung bei Umweltdynamik und Kontingenz 288
Abb. VII.6: Für die Formulierung von Nonnen notwendige Kenntnis von Zielen und
Situation, abhängig von den Ansatzpunkten der Nonnen 292
Abb. VII.7: Mögliche Kenntnis von Zielen und Situationen nach
IVK-Beschränkungen 293
Abb. VII.8: Optimales Informationsverarbeitungsniveau bei Risikoneutralität 296
Abb. VII.9: Bedeutung von Kosten- und Wertkomponenten der IVK-Beschränkungen...305
Abb. VII.10: Grad der Wissensspezialisierung bei Arten von IVK-Beschränkungen 309
Abb. VII. 11: Maßnahmen der Ressourcennutzung bei IVK-Beschränkungen 321
Abb. VIII. 1: Formierungsmaßnahmen zur Beeinflussung von Informationsangebot,
IV-Kapazität und Informationsbedarf 323
Abb. VIII.2: Wirkungen und Bedingungen einer IV-Differenzierung auf die zur
Aufgabenbewältigung erforderlichen IV-Kosten 337
Abb. VIII.3: Vier Klassen von Integrationsmechanismen 343
Abb. VIII.4: Eigenschaften von und Beispiele für Integrationsmechanismen 348
Abb. VIII.5: Bewältigungspotential von Integrationsmechanismen für Komplexität
und Unbestimmtheit bei Einzelproblemen (schematische Darstellung) 357
Abb. VIII.6: Laufende IV-Kosten von Integrationsmechanismen - Grundüberlegungen...361
Tabellenverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis
Tab. II. 1: Entscheidungsproblem im Grundmodell der Entscheidungstheorie 42
Tab. II.2 Entscheidung a posteriori, große Testmarktnachfrage (I,) 45
Tab. II.3: Entscheidung a posteriori, mittlere und kleine Testmarktnachfrage 46
Tab. II.4: Wahrscheinlichkeiten für das Testmarktbeispiel 48
Tab. II.5: Testmarktbeispiel mit vier Alternativen und zwei Zuständen (Variante a) 57
Tab. II.6: Durchführung einzelner Markttests (Variante a) 59
Tab. II.7: Gewinnerwartungen bei zwei- und dreifachen Markttests (Variante a) 60
Tab. II.8: Informationswerte und IWF im Testmarkt (Variante a) 60
Tab. II.9: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante b) 62
Tab. 11.10: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante c) 62
Tab. II. 11: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante d) 63
Tab. II. 12: Evolutionäre Informationsgewinnung, zwei nicht homogene Tests 66
Tab. 11.13: Implikationen der Verarbeitungsreihenfolge, adaptive Verarbeitung 68
Tab. 11.14: Likelihoodmatrixfunktion (Testmarktbeispiel), lineare Verarbeitung 72
Tab. 11.15: Matrixfunktion für wt(Ss|Ii) bei quasilinearer Verarbeitung 75
Tab. II. 16: Entscheidungsproblem, Informationssystem, IWF (lineare IV) 78
Tab. 11.17: Knickstellenfolgen bei konkaver und konvexer Verarbeitung 78
Tab. 11.18: Charakterisierung von Verarbeitungstypen und zugehörigen IWF 86
Tab. 11.19: Wahrscheinlichkeiten für das Testmarktbeispiel von Individuum B 90
Tab. 11.20: Entscheidungsprobleme a posteriori bei kleiner Testmarktnachfrage (I3) 91
Tab. 11.21: Entscheidungsprobleme a posteriori, große Testmarktnachfrage (I,) 92
Tab. 11.22: Das Problem optimaler Produktionsmenge, Sicht von Individuum C 95
Tab. 11.23: Die Gewinnerwartungswerte von C, mögliche Testmarktnachfragen 96
Tab. 11.24: Entscheidungsprobleme a posteriori, kleine Testmarktnachfrage (I3) 98
Tab. 11.25: Informationswerte und Kosten der IVK-Beschränkungen für das
Testmarktbeispiel im Überblick (Individuen A und B) 100
Tab. III. 1: Entscheidungsproblem und Likelihoodmatrixfunktion für eine a priori-
Festlegung des Abbruches der Informationsgewinnung 106
Tab. III.2: Diskrete, adaptive Informationsgewinnung zweier Indikatorausprägungen... 110
Tab. III.3: Likelihoodmatrixfunktion nach dem Prinzip des unzureichenden Grundes... 113
Tab. III.4: Informationswerte, Prinzip des unzureichenden Grundes (Beispiel) 114
Tab. III.5: Situative Einflußfaktoren auf das Ausmaß der Informationsgewinnung 132
Tab. IV. 1: Primfaktorzerlegungen der vier Ausgangszahlen 164
Tab. IV.2: Verlauf und Erfolg der Verarbeitung durch Testen der Primzahlen 164
, Tab. IV.3: Kumulierte Anzahl Erfolge mit sukzessiver Verarbeitung je Ausgangszahl 164
xviü Tabellenverzeichnis
Tab. IV.4: Verlauf der IWF für sechs exemplarische Verarbeitungsreihenfolgen 165
Tab. IV.5: Absolute und relative Häufigkeiten für Verarbeitungserfolge (Primfaktor¬
identifikationen) nach einer IV-Beanspruchung von zehn Divisionen 166
Tab. V. 1: Typologie der Ursachen von Erfolg und Misserfolg 179
Tab. V.2: Dörners Klassifikation von Verständnisschwierigkeiten 191
Tab. VI. 1: Entscheidungsproblemeines ambiguitätsscheuen Individuums 233
Tab. VI.2: Max EMin bei unteren Grenzen für die Wahrscheinlichkeiten 238
Tab. VI.3: Entscheidungsproblem mit nichtadditiven Maßen 243
Tab. VI.4: Entscheidungsproblem mit Kern möglicher Wahrscheinlichkeitsmaße 245
Tab. VI.5: Erwartungsnutzen der Alternativen in den Extremalpunkten 246
Tab. VI.6: Entscheidungsproblem des Biotechnologieunternehmens 252
Tab. VI.7: Verfahrensentscheidung - Fokale Elemente und
Basiswahrscheinlichkeiten 252
Tab. VI.8: Wahrscheinlichkeitsintervalle sowie beste und schlechteste Verteilungen ...253
Tab. VI.9: Entscheidungsproblem mit oberen und unteren Wahrscheinlichkeiten 255
Tab. VI. 10: A posteriori-Informationswerte bei Wahrscheinlichkeitsintervallen 257
Tab. VI.11: A priori-Informationswerte an den Extremalpunktverteilungen 259
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht v
Inhaltübersicht
Einführung 1
Teil A: Verarbeitung und ökonomische Bewertung von
Information 5
Kap. I Information und ihre Verarbeitung 5
1.1 Informationsbegriff und Formalisierung von Information 5
1.2 Informationsverarbeitung und ihre Kapazität 13
1.3 Kognitiver Streß 29
Kap.II Ökonomische Bewertung von Information und
Informationsverarbeitung 41
11.1 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei Risiko 41
11.2 Informationswertfunktionen bei diskreter Verarbeitung 53
11.3 Informationswertfunktionen bei kontinuierlicher Verarbeitung 69
11.4 Kosten von Beschränkungen der Verarbeitungskapazität und gegenseitige
Informationsbewertung 88
Teil B: Entscheidungsverhalten bei beschränkter
INFORMATIONSVERARBEITUGNSKAPAZITÄT 102
Kap.III Entscheidungsverhalten bei Informationsmangel 103
III. 1 Optimierende Strategien der Informationsgewinnung 104
111.2 Satisfizierende Strategien der Informationsgewinnung 120
111.3 Empirische Ergebnisse zu Entscheidungsverhalten
bei Informationsmangel 130
Kap.IV Entscheidungsverhalten bei Informationsiiberlastung 136
IV. 1 Kognitive Quellen der Informationsüberlastung 136
IV.2 Selektionsgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 145
IV.3 Empirische Ergebnisse zum Entscheidungsverhalten bei
Informationsüberlastung IS7
IV.4 Informationswertfunktionen und Überlegungen zu Verarbeitungsstrategien
bei Informationsüberlastung 161
ü . Inhaltsübersicht
Kap.V Entscheidungsverhalten bei unzureichendem Verständnis von
Zusammenhängen 173
V.l Erklärungsansätze für grundlegende Verständnismechanismen 174
V.2 Verständnisgerichtete Informationsvcrarbcitungsstratcgicn 190
V.3 Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflußfaktoren auf Verständnis
und Informationsverarbeitungsstrategien 199
V.4 Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 202
Kap.VI Entscheidungsverhalten bei unzureichender Bestimmtheit 224
VI. 1 Berücksichtigung von Unbestimmtheit im Entscheidungskalkül 226
VI.2 Reaktionen auf unterschiedliche Unbestimmtheitsquellen 261
VI.3 Grundüberlegungen zu Ursachen und Wirkungen von Mehrdeutigkeit 268
Teil C: Organisationsgestaltung bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 273
Kap.VII Regulierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 276
VII. 1 Instruierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 278
VII.2 Motivierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 293
VII.3 Beeinflussung des Könnens: Qualifizierungs- und Präparierungsstrategien
unter Verarbeitungsbeschränkungen 299
Kap.VIII Formierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 322
VIII. 1 Differenzierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 324
VIII.2 Integrationsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 339
Abschließende Überlegungen 366
Literaturverzeichnis # 369
Inhaltsverzeichnis . vii
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort i
Vorwort iü
Inhaltsübersicht iv
Inhaltsverzeichnis vii
Abbildungsverzeichnis xv
Tabellenverzeichnis xvii
Verzeichnis der Abkürzungen xix
Einführung 1
Untersuchungsgegenstand und methodologische Grundposition 1
Aufbau der Arbeit 3
Teil A: Verarbeitung und ökonomische Bewertung von
Information 5
Kap. I Information und ihre Verarbeitung 5
1.1 Informationsbegriff und Formalisierung von Information 5
1.1.1 Charakterisierung von Information als zweckorientiertes Wissen 5
1.1.2 Untrennbarkeit von Information, Kontexten und Kodierung 6
1.1.3 Ökonomische Eigenschaften des Produktionsfaktors Information 8
1.1.4 Möglichkeiten und Grenzen einer Formalisierung von Information 9
Wahrscheinlichkeitstheoretische Formalisierungen: Entropie und
Martingaltheorie 9
Entscheidungstheoretische Formalisierung in Informationsstrukturen 10
Grenzen einer Formalisierung von Information / /
1.2 Informationsverarbeitung und ihre Kapazität 13
1.2.1 Menschliche Informationsverarbeitung und ihre Beschränkungen 13
1.2.2 Eine Klassifikation von Beschränkungen der
Informationsverarbeitungskapazität 16
Rein mengenmäßige Beschrankungen der Informationsverarbeitiingskapazitäl I 7
Art- und mengenmäßige Beschränkungen der Informationsverarbeitungskiipazität. 21
IVK-Beschränkungen aufgrund von Unbestimmtheit und Komplexität im
Überblick 24
1.2.3 Ökonomische Rationalität von Informationsverarbeitungsstrategien 25
Begriff der Informationsverarbeitungsstrategie 2 5
Was sind ökonomisch rationale 1 \'Strategien bei beschränkter 11 '-Kapazität? 26
1.3 Kognitiver Streß 29
1.3.1 Die Begriffe Streß und kognitiver Streß 29
Physiologischer und psychologischer Streßbegriff. ¦ y
Konzeptionelle Möglichkeiten von Streßdefinitionen ^
• •• Inhaltsverzeichnis
Der Begriff des kognitiven Streß 31
1.3.2 Überlegungen zu Streßreaktionen und Streßbewältigung 32
1.3.3 Wirkungen von kognitivem Streß auf Entscheidungsverhalten: Dissonanz-
und Konflikttheorie 34
Dissonanztheorie vs. Konflikttheorie 34
Voraussetzungen und grundsätzliche Annahmen der Konflikttheorie 35
Bewältigungsmuster und ihre Konsequenzen für die Informationsverarbeitung 37
Bedingungen für das Auftreten der Bewältigungsmuster 38
Vergleich von Konflikt- und Dissonanztheorie 40
Kap.II Ökonomische Bewertung von Information und
Informationsverarbeitung 41
II. 1 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei Risiko 41
II.1.1 Grundidee ökonomischer Informationsbewertung 41
II. 1.2 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformation bei Risikoneutralität 44
Der a posteriori-Wert einer Wahrscheinlichkeitsinformation "
Der a priori- Wert einer Wahrscheinlichkeitsinformation 47
II. 1.3 Bewertung von Wahrscheinlichkeitsinformationen bei
Nichtrisikoneutralität 50
II. 1.4 Einfluß von Entscheidungsdeterminanten auf den Informationswert 52
II.2 Informationswertfunktionen bei diskreter Verarbeitung 53
11.2.1 Vergleich von Informationssystemen und Definition diskreter
Informationswertfunktionen 54
Vergleich von Informationssystemen: Das Theorem von Blackwell 54
Definition diskreter, stationärer und evolutionärer Informationsverarbeitung
und IWF ^ 56
11.2.2 Informationswertfunktionen bei stationärer Verarbeitung 56
11.2.3 Verzweigungen von Informationswertfunktionen während der
Verarbeitung 64
11.2.4 Informationswertfunktionen bei evolutionärer Verarbeitung 66
113 Informationswertfunktionen bei kontinuierlicher Verarbeitung 69
11.3.1 IWF bei gleichmäßiger Lerngeschwindigkeit: lineare Verarbeitung 70
11.3.2 Informationswertfunktionen bei zu- und abnehmender
Lerngeschwindigkeit: Konvexe und konkave Verarbeitung 76
11.3.3 Wann ist der Verarbeitungsbeginn wertlos? 80
Der Satz von Radner und Stiglitz 80
Der Satz von Radner und Stiglitz für endliche Alternativennlengen \$-
11.3.4 Resümee: Typen von Verarbeitung und Informationswertfunktionen 83
11.4 Kosten von Beschränkungen der Verarbeitungskapazität und gegenseitige
Informationsbewertung 88
II.4.1 Schädliche Informationen und gegenseitige Informationsbewertung 89
Inhaltsverzeichnis ix
11.4.2 Kosten von Kapazitätsbeschränkungen bei der
Informationsverarbeitung 96
11.4.3 Der Zusammenhang zwischen Kosten von IVK-Beschränkungen,
subjektivem und gegenseitigem Informationswert 99
Teil B: Entscheidi'ngsverhalten bei beschränkter
Informationsverarbeitugnskapazität 102
Kap.III Kntscheidungsverhalten bei Informationsmanyd 103
III. I Optimierende Strategien der Informationsgewinnung 104
III. I. I Informationsgew innung innerhalb des Informationsstrukturmodells:
(ievvinnung von Indikatorausprägungen 104
.1 priori leslle^unj^ hei diskreter (iewmnuni; von Inüikiilortuispiii^un^en ! )¦}
.1 priori h'estlegunx hei kontinuierlicher hidik ilori;e\t innuin; 11)5
Aduptive /¦'estlefziiniz hei iliskreler (iewinnung von Indikalorduspriifiun^en IDS
Ailaptive l-'i"itlei;wiX ''''' kontinuierlicher Indikdtor^ewinniinii / / /
III. 1.2 Infonnationsgewinnung bei Ungewissen Auspriigungsmöglichkeiien I 12
III. 1.3 (jcwinnung von Alternathen 114
111.2 Satistlzicrende Strategien der Intonnalionsgeuinining 120
111.2.1 Verlaut und Merkmale satistl/ierender Suche bei konstantem
Anspruchsniveau 121
111.2.2 Die Entwicklung des Anspruchsrmeaus bei der Alternati\en.siiche 123
111.2.3 Anspruchsniveaus bei der Gewinnung \on
Wahrscheinlichkeit sin tbrmationen I2(
111.2.4 l-in (brmales Modell satisfi/ierenden Suclnerhaliens 12l)
111.3 Empirische Ergebnisse zu Entscheulungs^erhalten
bei Infonnationsniangel 130
111.3.1 Verhaltensdeterminanten der Informationsgewinnung 131
111.3.2 Wirkungen auf da\ Indniduum: /ut'ricdenheit und l.ösuni;s\ertraiien. 133
111.3.3 Wirkungen auf die [¦'.ntscheuiungsqualität 1 34
Kap.IN' Entscheidungsverhalten bei Informationsübcrlastung 136
I\'. 1 Kognitive Quellen der Inforniationsüberlastung 1 36
W 1.1 Kapa/itätsbeNchränkung der Wahrnehmung | 3~
l\. 1.2 Kapazitätsbeschränkung des Gedächtnisses 139
IV". 1.3 Kapazitätsbeschränkung der Aufmerksamkeit 142
IV.2 Selektionsgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 145
IV.2.1 Wahl einer selektionsgenchteten IV-Strategie aus einer \ orueuebenen
^lenge ^. 146
Die LntersM hang von Thorn^ate j^^
Die l ntersut kung von [\n ne. lieltmun und Johnson /^~
x_ Inhaltsverzeichnis
IV.2.2 Selektionsgerichtete IV-Strategien fiir spezielle Probleme 154
IV.3 Empirische Ergebnisse zum Entscheidungsverhalten bei
Informationsüberlastung 157
IV.3.1 Wirkungen des Informationsangebotes 157
IV.3.2 Wirkungen von Zeitdruck 160
IV.4 Informationswertfunktionen und Überlegungen zu Verarbeitungsstrategien
bei Informationsüberlastung 161
IV.4.1 Ein Beispiel für Informationswertfunktionen bei
Informationsüberlastung 162
IV.4.2 Skizze einer analytisch-formalen Beschreibung und heuristische
Überlegungen 166
IV.4.3 Implikationen für formal rationales Verhalten 171
Kap.V Entscheidungsverhalten bei unzureichendem Verständnis von
Zusammenhängen 173
V.l Erklärungsansätze für grundlegende Verständnismechanismen 174
V. 1.1 Entstehung von Verständnis: Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-
Zusammenhängen 174
Theorie der Laienepistemologie 174
Attributionstheorie 176
V.l.2 Organisation von Verständnis: Wissensrepräsentation in Schemata 180
Schemabegriff und Beschaffenheit von Schemata 180
Erwerb und Speicherung von Schemata und Implikationen fiir
Gedächtnisleistungen 181
Identifikation, Auswahl und Veränderung von Schemata 182
V.l.3 Modelle von Verständnis 183
Der General Problem Solver und die Verallgemeinerung zu
Produktionensystemen 183
Das Adaptive Control of Thought-Modell 186
Schemabasiertes Problemlösen 189
V.2 Verständnisgerichtete Informationsverarbeitungsstrategien 190
V.2.1 Eine Systematik verständnisgerichteter
Informationsverarbeitungsstrategien 190
V.2.2 Informationsverarbeitungsstrategien für die Zielidentifikation 193
V.2.3 Informationsverarbeitungsstrategien für die Situationsbeurteilung 194
V.2.4 Informationsverarbeitungsstrategien für den Mitteleinsatz 197
V.3 Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflußfaktoren auf Verständnis s
und Informationsverarbeitungsstrategien 199 |
V.3.1 Empirische Versuche zur Isolation von Einflußfaktoren 199 §
V.3.2 Beobachtungen bei erfolgreichen Informationsverarbeitungsstrategien. 201 1
Inhaltsverzeichnis xi
V.4 Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 202
V.4.1 Grundlegende Annahmen über die interne Struktur ökonomischer
Agenten 204
Ökonomische Agenten als Turingmaschinen und als finite Automaten 204
Anforderungen an die Konsistenz interner Wissensstrukturen 206
V.4.2 Verstehen von Parametern in geschlossenen Modellen: Schließen
ökonomischer Agenten als bayesianische Ökonometriker 208
V.4.3 Verstehen ökonomischer Agenten in pseudo-offenen Modellen:
Induktives Schließen mit Regeln und Heurismen 210
Regelbasiertes Entscheiden 210
Das Bar-Problem von Arthur 212
Modellierung induktiven Schließens von Agenten mittels genetischer
Algorithmen 214
Modellierung eines künstlichen Kapitalmarkts mit einem genetischen
Algorithmus 217
Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Modellierung mit genetischen
Algorithmen 220
Resümee zur Modellierung von Verständnis bei ökonomischen Agenten 222
Kap.VI Entscheidungsverhalten bei unzureichender Bestimmtheit 224
VI. 1 Berücksichtigung von Unbestimmtheit im Entscheidungskalkül 226
VI. 1.1 Abgrenzung der Entscheidungskalküle bei Unscharfe und
Unsicherheit 226
Unscharfe von Nutzenbewertungen, Alternativen und Zuständen 226
Unsicherheit bei bekannten Wahrscheinlichkeiten: Der Risikofall 227
Unbestimmte Wahrscheinlichkeiten 228
VI. 1.2 Kalküle mit Veränderung von Wahrscheinlichkeiten und
Nutzenvorstellungen 231
Unmittelbare Veränderung der Zustandswahrscheinlichkeiten 231
Veränderung der Nutzenfunktion 233
Transformation der Nutzenverteilungen: Rangabhängige
Wahrscheinlichkeitsanpassungen 235
VI. 1.3 Pessimistische Kalküle 237
Maximierung der minimalen Nutzenerwartung 237
Nichtadditive Maße 239
VI. 1.4 Intervallkalküle und unscharfe Wahrscheinlichkeiten 247
Untere und obere Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsaxiomatik 247
Die Evidenztheorie von Dempster und Shafer 248
Entscheidungsprinzipien ohne maximalen Pessimismus 253
Unscharfe Wahrscheinlichkeiten 255
VI. 1.5 Informationsbewertung unter Unbestimmtheit 256
VI.2 Reaktionen auf unterschiedliche Unbestimmtheitsquellen 261
VI.2.1 Einfluß wahrgenommener Qualifikation auf das
Entscheidungsverhalten 262
1
I
xii Inhaltsverzeichnis '¦
VI.2.2 Unbestimmtheitsaversion durch antizipiertes Bedauern 264
VI.2.3 Unbestimmtheitsaversion durch Kontrollmotivation 266
VI.3 Grundüberlegungen zu Ursachen und Wirkungen von Mehrdeutigkeit 268
VI.3.1 Ursachen von Mehrdeutigkeit 268
Ursachen der Mehrdeutigkeit des Selbst 269
Ursachen der Mehrdeutigkeit externer Realität 270
VI.3.2 Wirkungen von Mehrdeutigkeit 271
Teil C: Organisationsgestaltung bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 273
Kap.VII Regulierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 276
VII. 1 Instruierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 278
VII. 1.1 Ansatzpunkte für die Formulierung von Verhaltensnormen 280
VII. 1.2 Gültigkeitsbereich von Verhaltensnormen mit unterschiedlichen
Ansatzpunkten 283
VII. 1.3 Instruierungsgrad bei Dynamik, Unbestimmtheit und Komplexität 285
VII. 1.4 Notwendige Bedingungen für die Formulierbarkeit hilfreicher
Normen bei IVK-Beschränkungen 289
VII.2 Motivierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 293
VII.2.1 Handlungen als Kriterien von Anreizsystemen 294
VII.2.2 Ziele als Kriterien von Anreizsystemen 295
VII.2.3 Informationsverarbeitung und indirekte Nonnen als Anreizkriterien 297
VII.3 Beeinflussung des Könnens: Qualifizierungs- und Präparierungsstrategien
unter Verarbeitungsbeschränkungen 299
VII.3.1 Wert- und Kostenkomponenten zur Beurteilung von
Qualifikationsprofilen 300
Wertkomponenten von Informationen 300
Kostenkomponenten der Informationsverarbeitung 101
Tendenzaussagen zur Bedeutung der Wert- und Kostenkomponenten bei unterschied¬
lichen Arten von Beschränkungen der Informationsverarbeitungskapazität 302
VII.3.2 Qualifikationsprofile in Subsystemen 306
Funktionale Differenzierung als Voraussetzung der Wissensspezialisierung 306
Wiederverwendbarkeit als Vorteil der Wissensspezialisierung 307
Einfluß der Unbestimmtheit: Stabilität und Labilität bei Wissensspezialisierung 308
Wechselwirkungen und Kommunikationskosten bei komplementären
Qualifikationen \
VII.3.3 Ansatzpunkte kollektiver Qualifizierungsstrategien 311
Information und Wissen als Ansatzpunkt kollektiver Qualifizierungsstrategien 311
Interpretationen als Ansatzpunkt kollektiver Qualifizierungsstrategien 314
Inhaltsverzeichnis xiii
Regelbildung aus Erfahrungen als Ansatzpunkt kollektiver
Qualifizierungsstrategien 315
VII.3.4 Ressourcenbereitstellung: Präparierungsstrategien unter IVK-
Beschränkungen 318
Aspekte der Ressourcennutzung 319
Aspekte der Schaffung von Nutzungsvoraussetzungen für Ressourcen 321
Kap.VIII Formierungsstrategien bei beschränkter
Informationsverarbeitungskapazität 322
VIII.1 Differenzierungsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 324
VIII. 1.1 Einfluß von IVK-Beschränkungen auf die generelle
Aufgabengliederung 324
Aufgabenanalyse 325
Aufgabensynthese 326
VIII. 1.2 Ziele und Maßnahmen einer Differenzierung der
Informationsverarbeitung 328
Ziele einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 328
Maßnahmen einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 329
Die Bestimmung der temporären IV-Differenzierung: das
Delegationswertkonzept 330
VIII. 1.3 Bedingungen und Wirkungen differenzierter
Informationsverarbeitung 331
Wirkungen einer IV-Differenzierung auf IV-Kapazität, Kommunikationsmenge
und Nähe zu Informationsquellen 33!
Wirkungen einer IV-Differenzierung auf heterogene Ziele und
Eigenverantwortung 333
Bedingungen einer Differenzierung der Informationsverarbeitung 334
Zusammenfassung 336
VIII.2 Integrationsstrategien unter Verarbeitungsbeschränkungen 339
VIII.2.1 Ziele und Anforderungen an Integration bei IVK-Beschränkungen 339
VIII.2.2 Integrationsmechanismen und -maßnahmen bei IVK-
Beschränkungen 341
Persönliche Integrationsmechanismen 343
Unpersönliche Integrationsmechanismen 34f,
VIII.2.3 Wirksamkeit von Integrationsmechanismen bei der Bewältigung von
Komplexität und Unbestimmtheit 349
Gegenüberstellung der Wirksamkeit persönlicher und unpersönlicher
Integration 349
Wirksamkeit unpersönlicher Integrationsmechanismen för
Komplexitätsbewältigung 350
Wirksamkeit unpersönlicher Integrationsmechanismen für
Unbestimmtheitsbewältigung 351
xiv Inhaltsverzeichnis
Wirksamkeil persönlicher Integralionsmechanismen fiir
Komplexitätsbewältigung 353
Wirksamkeit persönlicher Integralionsmechanismen jür
Unbestimmtheitsbewältigung 356
VIII.2.4 Kosten der Integration 357
Relevante Kosten der Integration 357
Grundüberlegungen zu Kosten der Integrationsmechanismen 358
Ein Kalkül zur expliziten Bestimmung des geeigneten Integrationsmix:
die Teamtheorie 362
Abschließende Überlegungen 366
Literaturverzeichnis 369
Abbildungsverzeichnis xv
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Attribute von Informationsangebot, -bedarf und -Verarbeitung 19
Abb. 1.2: Mengenmäßige Beschränkungen der IV-Kapazität bei Dichotomisierung 20
Abb. 1.3: Eine idealtypische Klassifikation von Beschränkungen der IV-Kapazität 25
Abb. II.1: Variation des optimalen Gewinnerwartungswertes mit w(S|) 58
Abb. II.2: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante a) 61
Abb. II.3: Informationswertfimktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante b) 62
Abb. II.4: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante c) 63
Abb. II.5: Informationswertfunktion und ihre Zunahme im Testmarkt (Variante d) 64
Abb. II.6: Ursprüngliche IWF und Verzweigungen nach vier Tests (Variante d) 65
Abb. II. 7: IWF bei evolutionärer Gewinnung auf zwei nicht homogenen
Testmärkten 67
Abb. II.8: IWF im Testmarktbeispiel bei linearer Verarbeitung 72
Abb. II.9: Ableitung der IWF im Testmarktbeispiel bei linearer Verarbeitung 73
Abb. 11.10: IWF im Testmarktbeispiel bei quasilinearer Verarbeitung 75
Abb. II. 11: IWF' im Testmarktbeispiel bei quasilinearer Verarbeitung 75
Abb. 11.12: IWF und Ableitung bei a=2 (konvexe Knickstellenwerte) 79
Abb. 11.13: IWF und Ableitung bei a=0,7 (konvexe Knickstellenwerte) 79
Abb. 11.14: IWF und Ableitung bei a=0,39 (umgekehrt S-förmige Knickstellenwerte) 80
Abb. 11.15: IWF und Ableitung bei a=0,2 (konkave Knickstellenwerte) 80
Abb. II. 16: Gegenseitige Informationsbewertung und Kosten von
IVK-Beschränkungen 101
Abb. III. 1: Inforrnationswertfunktion bei kontinuierlicher Verarbeitung 107
Abb. III.2: Wert der Alternativensuche für stationäre R[0; 1 ]- Suche mit
Erfolgswahrscheinlichkeit p=0,4 (EGew(Aa*)=0) 118
Abb. III.3: Verteilungsfreie obere Schranke erwarteter Maxima
(i.i.d. EX=0, VarX=l) 120
Abb. III.4: Einfaches Modell adaptiver Informationsgewinnung 127
Abb. IV. 1: IV-Beanspruchung und relativer Nutzen ohne IVK-Beschränkung 151
Abb. IV.2: IWF der IV-Strategien mit IVK-Beschränkung für kleine und große
Streuung der Zustandswahrscheinlichkeiten mit Dominanz 152
Abb. IV.3: Relative Nutzenerwartungen bei mittleren und großen Problemen sowie
kleiner und mittlerer IV-Kapazität 153
Abb. IV.4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung von Bronner zu
Entscheidungsverhalten unter Zeitdruck 161
Abb. IV. 5: IWF-Linse und Verläufe der 24 IWF für die Verarbeitungsreihenfolgen 165
xvi Abbildungsverzeichnis
Abb. IV.6: IWF bei bekannten Informationswerten 167
Abb. IV.7: IWF von IV-Strategien bei vollständig Ungewissen Informationswerten 167
Abb. IV.8: IWF von IV-Strategien bei ermittelbaren Informationswerten 168
Abb. V. 1: Umweltkomplexität, Niveau der Informationsverarbeitung und kognitive
Strukturiertheit (nach Schröder, Driver, Streufert) 201
Abb. VI.1: Teilmengen und fokale Elemente einer Grundmenge Cl 249
Abb. VI.2: Glaubwürdigkeits- und Plausibilitätsgrad einer Menge A 251
Abb. C. 1: Zielrichtung organisatorischer Regelungen bei beschränkter
IV-Kapazität 274
Abb. C.2: Systematisierung von Determinanten individuellen Verhaltens 275
Abb. C.3: Strategien der Organisationsgestaltung 275
Abb. VII.1: Konkretisierungsgrad von Trägern der Präparation und Qualifikation 277
Abb. VII.2: Regulierungsmaßnahmen zur Beeinflussung von Informationsangebot,
IV-Kapazität und Informationsbedarf 278
Abb. VII.3: Ansatzpunkte von Verhaltensnormen 283
Abb. VII.4: Gültigkeit von Verhaltensnormen in Abhängigkeit ihrer Ansatzpunkte 285
Abb. VII.5: Formalisierung und Instruierung bei Umweltdynamik und Kontingenz 288
Abb. VII.6: Für die Formulierung von Nonnen notwendige Kenntnis von Zielen und
Situation, abhängig von den Ansatzpunkten der Nonnen 292
Abb. VII.7: Mögliche Kenntnis von Zielen und Situationen nach
IVK-Beschränkungen 293
Abb. VII.8: Optimales Informationsverarbeitungsniveau bei Risikoneutralität 296
Abb. VII.9: Bedeutung von Kosten- und Wertkomponenten der IVK-Beschränkungen.305
Abb. VII.10: Grad der Wissensspezialisierung bei Arten von IVK-Beschränkungen 309
Abb. VII. 11: Maßnahmen der Ressourcennutzung bei IVK-Beschränkungen 321
Abb. VIII. 1: Formierungsmaßnahmen zur Beeinflussung von Informationsangebot,
IV-Kapazität und Informationsbedarf 323
Abb. VIII.2: Wirkungen und Bedingungen einer IV-Differenzierung auf die zur
Aufgabenbewältigung erforderlichen IV-Kosten 337
Abb. VIII.3: Vier Klassen von Integrationsmechanismen 343
Abb. VIII.4: Eigenschaften von und Beispiele für Integrationsmechanismen 348
Abb. VIII.5: Bewältigungspotential von Integrationsmechanismen für Komplexität
und Unbestimmtheit bei Einzelproblemen (schematische Darstellung) 357
Abb. VIII.6: Laufende IV-Kosten von Integrationsmechanismen - Grundüberlegungen.361
Tabellenverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis
Tab. II. 1: Entscheidungsproblem im Grundmodell der Entscheidungstheorie 42
Tab. II.2 Entscheidung a posteriori, große Testmarktnachfrage (I,) 45
Tab. II.3: Entscheidung a posteriori, mittlere und kleine Testmarktnachfrage 46
Tab. II.4: Wahrscheinlichkeiten für das Testmarktbeispiel 48
Tab. II.5: Testmarktbeispiel mit vier Alternativen und zwei Zuständen (Variante a) 57
Tab. II.6: Durchführung einzelner Markttests (Variante a) 59
Tab. II.7: Gewinnerwartungen bei zwei- und dreifachen Markttests (Variante a) 60
Tab. II.8: Informationswerte und IWF im Testmarkt (Variante a) 60
Tab. II.9: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante b) 62
Tab. 11.10: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante c) 62
Tab. II. 11: Entscheidungsproblem / Informationssystem Testmarkt (Variante d) 63
Tab. II. 12: Evolutionäre Informationsgewinnung, zwei nicht homogene Tests 66
Tab. 11.13: Implikationen der Verarbeitungsreihenfolge, adaptive Verarbeitung 68
Tab. 11.14: Likelihoodmatrixfunktion (Testmarktbeispiel), lineare Verarbeitung 72
Tab. 11.15: Matrixfunktion für wt(Ss|Ii) bei quasilinearer Verarbeitung 75
Tab. II. 16: Entscheidungsproblem, Informationssystem, IWF (lineare IV) 78
Tab. 11.17: Knickstellenfolgen bei konkaver und konvexer Verarbeitung 78
Tab. 11.18: Charakterisierung von Verarbeitungstypen und zugehörigen IWF 86
Tab. 11.19: Wahrscheinlichkeiten für das Testmarktbeispiel von Individuum B 90
Tab. 11.20: Entscheidungsprobleme a posteriori bei kleiner Testmarktnachfrage (I3) 91
Tab. 11.21: Entscheidungsprobleme a posteriori, große Testmarktnachfrage (I,) 92
Tab. 11.22: Das Problem optimaler Produktionsmenge, Sicht von Individuum C 95
Tab. 11.23: Die Gewinnerwartungswerte von C, mögliche Testmarktnachfragen 96
Tab. 11.24: Entscheidungsprobleme a posteriori, kleine Testmarktnachfrage (I3) 98
Tab. 11.25: Informationswerte und Kosten der IVK-Beschränkungen für das
Testmarktbeispiel im Überblick (Individuen A und B) 100
Tab. III. 1: Entscheidungsproblem und Likelihoodmatrixfunktion für eine a priori-
Festlegung des Abbruches der Informationsgewinnung 106
Tab. III.2: Diskrete, adaptive Informationsgewinnung zweier Indikatorausprägungen. 110
Tab. III.3: Likelihoodmatrixfunktion nach dem Prinzip des unzureichenden Grundes. 113
Tab. III.4: Informationswerte, Prinzip des unzureichenden Grundes (Beispiel) 114
Tab. III.5: Situative Einflußfaktoren auf das Ausmaß der Informationsgewinnung 132
Tab. IV. 1: Primfaktorzerlegungen der vier Ausgangszahlen 164
Tab. IV.2: Verlauf und Erfolg der Verarbeitung durch Testen der Primzahlen 164
, Tab. IV.3: Kumulierte Anzahl Erfolge mit sukzessiver Verarbeitung je Ausgangszahl 164
xviü Tabellenverzeichnis
Tab. IV.4: Verlauf der IWF für sechs exemplarische Verarbeitungsreihenfolgen 165
Tab. IV.5: Absolute und relative Häufigkeiten für Verarbeitungserfolge (Primfaktor¬
identifikationen) nach einer IV-Beanspruchung von zehn Divisionen 166
Tab. V. 1: Typologie der Ursachen von Erfolg und Misserfolg 179
Tab. V.2: Dörners Klassifikation von Verständnisschwierigkeiten 191
Tab. VI. 1: Entscheidungsproblemeines ambiguitätsscheuen Individuums 233
Tab. VI.2: Max EMin bei unteren Grenzen für die Wahrscheinlichkeiten 238
Tab. VI.3: Entscheidungsproblem mit nichtadditiven Maßen 243
Tab. VI.4: Entscheidungsproblem mit Kern möglicher Wahrscheinlichkeitsmaße 245
Tab. VI.5: Erwartungsnutzen der Alternativen in den Extremalpunkten 246
Tab. VI.6: Entscheidungsproblem des Biotechnologieunternehmens 252
Tab. VI.7: Verfahrensentscheidung - Fokale Elemente und
Basiswahrscheinlichkeiten 252
Tab. VI.8: Wahrscheinlichkeitsintervalle sowie beste und schlechteste Verteilungen .253
Tab. VI.9: Entscheidungsproblem mit oberen und unteren Wahrscheinlichkeiten 255
Tab. VI. 10: A posteriori-Informationswerte bei Wahrscheinlichkeitsintervallen 257
Tab. VI.11: A priori-Informationswerte an den Extremalpunktverteilungen 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindstädt, Hagen 1966- |
author_GND | (DE-588)114823499 |
author_facet | Lindstädt, Hagen 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Lindstädt, Hagen 1966- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021288199 |
classification_rvk | QC 020 QP 327 |
ctrlnum | (OCoLC)162275152 (DE-599)BVBBV021288199 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03380nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021288199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,1207</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977169405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387988997X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-87988-997-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783879889976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162275152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021288199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindstädt, Hagen</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114823499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschränkte Rationalität</subfield><subfield code="b">Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität</subfield><subfield code="c">Hagen Lindstädt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsüberlastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374795-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsüberlastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374795-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsüberlastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4374795-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021288184</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609102</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021288199 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:48Z |
institution | BVB |
isbn | 387988997X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014609102 |
oclc_num | 162275152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 387 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zu Management, Organisation und Information |
series2 | Schriften zu Management, Organisation und Information |
spelling | Lindstädt, Hagen 1966- Verfasser (DE-588)114823499 aut Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität Hagen Lindstädt 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 XIX, 387 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Management, Organisation und Information 7 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2000 Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 s Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s DE-604 Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s DE-188 Schriften zu Management, Organisation und Information 7 (DE-604)BV021288184 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindstädt, Hagen 1966- Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität Schriften zu Management, Organisation und Information Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140474-9 (DE-588)4403080-0 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4374795-4 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |
title_auth | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |
title_exact_search | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |
title_exact_search_txtP | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |
title_full | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität Hagen Lindstädt |
title_fullStr | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität Hagen Lindstädt |
title_full_unstemmed | Beschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität Hagen Lindstädt |
title_short | Beschränkte Rationalität |
title_sort | beschrankte rationalitat entscheidungsverhalten und organisationsgestaltung bei beschrankter informationsverarbeitungskapazitat |
title_sub | Entscheidungsverhalten und Organisationsgestaltung bei beschränkter Informationsverarbeitungskapazität |
topic | Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Informationsüberlastung (DE-588)4374795-4 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Unvollkommene Information Eingeschränkte Rationalität Entscheidungsverhalten Informationsüberlastung Organisationsgestaltung Informationswert Entscheidungstheorie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014609102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021288184 |
work_keys_str_mv | AT lindstadthagen beschrankterationalitatentscheidungsverhaltenundorganisationsgestaltungbeibeschrankterinformationsverarbeitungskapazitat |