Implementierung neuer Anreizsysteme: Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 3. akt. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Management
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3866180004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021287375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090626 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3866180004 |9 3-86618-000-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162275214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021287375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-858 | ||
084 | |a QP 416 |0 (DE-625)141882: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grewe, Alexander |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122587545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Implementierung neuer Anreizsysteme |b Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |c Alexander Grewe |
250 | |a 3. akt. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 15 |w (DE-604)BV007746393 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135077498585088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
DIE BEDEUTUNG NEUER ANREIZSYSTEME IM RAHMEN DER UNTER¬
NEHMUNGSENTWICKLUNG 1
1.1 Zur Notwendigkeit neuer Anreizsysteme im Kontext sich
verändernder Herausforderungen an die Unternehmungsführung 1
1.2 Die Implementierung von Anreizsystemen: Relevanz des Themas
und Forschungsstand 2
1.3 Forschungsmethodisches Vorgehen: Problemstellung, Zielsetzung
und Aufbau der Arbeit 5
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME 8
2.1 Charakterisierung und Einordnung betrieblicher Anreizsysteme 8
2.1.1 Begriffliche Klärungen und Grundmerkmale von Anreiz¬
systemen 8
2.1.2 Anreizsysteme als Elemente eines strategiegerechten
Führungssystems 11
2.2 Grundlagen der Gestaltung neuer betrieblicher Anreizsysteme:
Anforderungen und Systematisierung von Gestaltungs¬
dimensionen 13
2.2.1 Generierung von Anforderungen an die Gestaltung von Anreiz¬
systemen 13
2.2.2 Systematisierung der Gestaltungsdimensionen von Anreiz¬
systemen ein Überblick 16
2.2.2.1 Zur Instrumentaldimension: Möglichkeiten der
Zusammensetzung der Anreizinhalte 16
2.2.2.2 Suche nach geeigneten Bemessungsgrundlagen für
die Gewährung von Anreizen im Rahmen der
Subjektdimension |8
2.2.2.3 Konkretisierung der Zeitdimension: Orientierung des
Anreizsystems an Vergangenheits und Zukunfts¬
größen 21
n Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Die Objektdimension als ebenenbezogene Differen¬
zierung der Anreizgewährung 23
2.3 Charakteristika der Implementierung und Einordnung von Anreiz¬
systemen als Objektbereich 2S
2.3.1 Standortbestimmung und Abgrenzung der Implementierung 25
2.3.1.1 Der Stellenwert der Implementierungsthematik in
Forschung und Praxis 25
2.3.1.2 Zum Begriffsverständnis von Implementierung und
Implementierungsmanagement 2
2.3.1.3 Einordnung der Implementierung im Spektrum des
Veränderungsmanagement 29
2.3.2 Charakteristika von Implementierungsprozessen:
Ziele, Strategien und der Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz 31
2.3.2.1 Das Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Ziele 31
2.3.2.2 Kontext und Konzeptorientierung als Grundprinzipien
der Koordination in Implementierungsprozessen 32
2.3.2.3 Die Mitarbeiterakzeptanz als wesentlicher Erfolgs¬
faktor: Akzeptanzfaktoren und Implementieaings
strategien
2.3.3 Bestimmung implementierungsbezogener Besonderheiten
betrieblicher Anreizsysteme
2.3.3.1 Anreizsysteme als Objektbereich der Implementierung 39
2.3.3.2 Die Bedeutung eines partizipativen Vorgehens im
Implementierungsprozeß betrieblicher Anreizsysteme 40
2.4 Genese einer allgemeinen Basiskonzeption zur Implementierung
neuer betrieblicher Anreizsysteme
2.4.1 Funktionen der Implementierungskonzeption aus wissen
schaftsmethodologischer Sicht
2.4.2 Das Projektmanagement als Implementierungsansatz:
Charakteristika und Ableitung eines anreizsystembezogenen
Phasenmodells
2.4.2.1 Begriffliche Bestimmung und Dimensionen des
Projektmanagement als Ansatz der Implementierung 44
2.4.2.2 Das phasenorientierte Projektmanagement:
Bedeutung und Deduktion eines Phasenmodells für
Anreizsystemprojekte
2.4.3 Die allgemeine Implementierungskonzeption im Überblick
Inhaltsverzeichnis III
3 KONZEPT ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZ¬
SYSTEME: IMPLEMENTIERUNGSMANAGEMENT, PHASEN,
PROJEKTINFORMATION UND CONTROLLING 54
3.1 Konturen eines phasenübergreifenden Implementierungs¬
management in Anreizsystemprojekten 54
3.1.1 Die Implementierungsplanung als Grundlage eines Anreiz¬
systemprojektes 54
3.1.1.1 Problembeschreibung und Zielsetzung als Ausgangs¬
punkt 54
3.1.1.2 Planungsbereiche und Instrumente der Implemen¬
tierungsplanung 58
3.1.2 Organisatorische Aspekte des Implementierungsmanagement 63
3.1.2.1 Aufbauorganisatorische Alternativen für Anreiz¬
systemprojekte 63
3.1.2.2 Zusammensetzung des Projektteams und die Auswahl
eines Projektleiters 67
3.1.3 Führung als Verhaltensbeeinflussung zur Realisation der
Projektziele 70
3.1.3.1 Führungssituation und aufgaben im Rahmen des
Implementierungsmanagement neuer Anreizsysteme 70
3.1.3.2 Management by Objectives und die Wahl eines
geeigneten Führungsstils als erfolgsbestimmende
Instrumente der Personalführung in Projekten 72
3.2 Kennzeichnung der Projektphasen der Implementierungs¬
konzeption: Situationsanalyse, Anreizkonzeptentwicklung,
Einführung und Systemüberprüfung 76
3.2.1 Situationsanalyse: Darstellung wesentlicher Untersuchungs¬
felder und Ableitung eines anreizsystembezogenen
Analyserasters 76
3.2.1.1 Zur Bedeutung der Situationsanalyse für die Imple¬
mentierung neuer Anreizsysteme 76
3.2.1.2 Charakterisierung wesentlicher Untersuchungsfelder
der Situationsanalyse 77
3.2.1.2.1 Analyse der Unternehmungskultur als
interne Situationsvariable 77
3.2.1.2.2 Analyse des bestehenden Anreizsystems
der Unternehmung 82
3.2.1.2.3 Überprüfung der rechtlichen Rahmen¬
bedingungen 84
3.2.1.2.4 Beschreibung weiterer Situationsvariablen
und Einordnung in ein anreizsystem
bezogenes Analyseraster 87
3.2.1.3 Mitarbeiterbefragungen als partizipatives Instrument
der Situationsanalyse 92
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Ansatzpunkte der Anreizkonzeptentwicklung: Entwicklung eines
heuristischen Handlungsrahmens 95
3.2.2.1 Zur Problematik theoretisch fundierter Empfehlungen
für eine Anreizkonzeptentwicklung: Das Dilemma
zwischen Allgemeingültigkeit und Spezifität 95
3.2.2.2 Anhaltspunkte zur ablaufbezogenen Gestaltung der
Konzeptentwicklung 98
3.2.2.3 Heuristischer Handlungsrahmen zur Anreizkonzept¬
entwicklung im Überblick 103
3.2.3 Umsetzung des neuen Anreizsystems in der Einführungsphase:
Grundlegende Aspekte sowie konzept und kontextorientierte
Strategien 105
3.2.3.1 Abschluß einer Betriebsvereinbarung als Startpunkt
der Einführungsphase 105
3.2.3.2 Konzeptorientierte Strategien der Einführung neuer
Anreizsysteme 107
3.2.3.3 Kontextorientierte Strategien in der Einführungsphase 112
3.2.4 Die Systemüberprüfung als permanente Evaluierung des imple¬
mentierten Anreizsystems 115
3.2.4.1 Zielsetzung, Aufgaben und zeitlicher Horizont der
Systemüberprüfung 115
3.2.4.2 ökonomische und sozialpsychologische Über¬
prüfungsbereiche einer Evaluierung 118
3.3 Ansatzpunkte der Projektinformation für eine wirksame Projekt¬
unterstützung 123
3.3.1 Informationsaktivitäten in Anreizsystemprojekten: Bedeutung,
Ziele und phasenspezifische Aufgabenbereiche 123
3.3.2 Kommunikation, Berichtswesen und Dokumentation als
Bestandteile der Projektinformation 126
3.3.3 Darstellung sowie Evaluation ausgewählter Instrumente zur
Information der betroffenen Mitarbeiter unter Effizienz und
Effektivitätskriterien 129
3.4 Projektcontrolling als Erfolgsfaktor der Projektrealisierung:
Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten im Projektverlauf 133
3.4.1 Grundlagen eines Projektcontrolling für Anreizsystemprojekte:
Begriffliche Abgrenzung, Ziele und Aufbau 133
3.4.2 Ansatzpunkte eines Projektcontrolling im Rahmen des
phasenübergreifenden Implementierungsmanagement 135
3.4.3 Kontroll und Informationsaufgaben in Anreizsystemprojekten 136
3.4.4 Aufgabenfelder und Unterstützungsmöglichkeiten eines
projektbezogenen Controlling in den Projektphasen 137
Inhaltsverzeichnis V
3.5 Zusammenfassender Überblick zu den Inhalten der Implemen¬
tierungskonzeption 140
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME AUF DER BASIS VON EXPERTEN¬
GESPRÄCHEN 144
4.1 Charakterisierung der empirischen Untersuchung: Zielsetzung und
Vorgehensweise 144
4.1.1 Hypothesenüberprüfung als Grundlage einer anwendungs
orientierten Wissenschaft: Ziel und Methodik der empirischen
Analyse 144
4.1.2 Überlegungen zur Selektion der Erhebungsmethode 144
4.1.3 Auswahl der Respondenten sowie Inhalte und Ablauf der
Interviews 145
4.2 Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zur
Implementierung neuer betrieblicher Anreizsysteme 147
4.2.1 Befragungsergebnisse aus dem allgemeinen Teil der Interviews 147
4.2.2 Interviewergebnisse zum phasenübergreifenden Implemen¬
tierungsmanagement 149
4.2.3 Resultate der Expertengespräche zu den Projektphasen 152
4.2.3.1 Empirische Untersuchungsergebnisse zu den
Bereichen Situationsanalyse und Mitarbeiter¬
befragungen 152
4.2.3.2 Resultate der Expertenbefragung zur Phase der
Anreizkonzeptentwicklung 153
4.2.3.3 Empirische Ergebnisse zur Einführungsphase in
Anreizsystemprojekten 155
4.2.3.4 Zur empirischen Relevanz der Systemüberprüfung im
Implementierungsprozeß 157
4.2.4 Praxiseinschätzungen zu den Bereichen Projektinformation und
Projektcontrolling 157
4.3 Situationsspezifik der Expertengespräche und Erkenntnisgewinn
aus den Untersuchungsergebnissen 158
5 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME VOR DEM HINTERGRUND DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 160
5.1 Situatives Interpretationserfordernis der Gestaltungs¬
empfehlungen 160
Inhaltsverzeichnis
5.2 Gestaltungshinweise für ein Übergeordnetes Implementierungs¬
management in Anreizsystemprojekten 160
5.2.1 Die Notwendigkeit zur strategischen Ausrichtung von Anreiz¬
systemen: Problemsondierung und die Festlegung eines
Vergütungs Leitbildes zu Projektbeginn 16°
5.2.2 Relevanz und Detaillierungsgrad der Planungsbereiche eines
Implementierungsmanagement 162
5.2.3 Die Zusammensetzung der Projektgruppe: Zur Rolle externer
Berater und die Mitarbeit des Betriebsrates 163
5.2.4 Der Stellenwert von Zielvereinbarungen und die Notwendigkeit
eines situativen Führungsstils 165
5.2.5 Checkliste als Orientierungshilfe für ein phasenübergreifendes
Implementierungsmanagement 166
5.3 Gestaltungshinweise für die Implementierungsphasen 168
5.3.1 Schwerpunkte einer Situationsanalyse und die Relevanz von
Mitarbeiterbefragungen 168
5.3.2 Gestaltungsempfehlungen zur Anreizkonzeptentwicklung:
Bewertungskriterien und Vorgehensweise im Entwicklungs¬
prozeß 170
5.3.3 Empfehlungen zur bereichs und stufenweisen Einführung
neuer Anreizsysteme sowie zu flankierenden Qualifikations¬
und Motivationsmaßnahmen 173
5.3.4 Bewertung der Systemüberprüfung zur Evaluierung der
Erfolgswirksamkeit des neuen Anreizsystems 175
5.3.5 Checkliste für die Projektphasen der Implementierung 176
5.4 Empfehlungen zu projektbegleitenden Informations und
Controllingaktivitäten 178
5.4.1 Projektinformation als Erfolgsfaktor erfolgreicher Projektarbeit
und Ansätze eines Projektcontrolling 178
5.4.2 Checkliste zu den implementierungsbegleitenden Bereichen der
Projektinformation und des Projektcontrolling 182
THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE DER ARBEIT SOWIE AUSBLICK 184
LITERATURVERZEICHNIS 189
ANHANGVERZEICHNIS AO
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Begriffliche Kategorien von Anreizsystemen 11
Abb. 2: Bemessungsgrundlagen verschiedener Anreizsysteme 19
Abb. 3: Mögliche „Anreizebenen in der variablen Vergütung für Führungskräfte 24
Abb. 4: Gewichtung von Unternehmungs und Individualperformance nach
Hierarchieebenen 24
Abb. 5: Positionierung der Implementierung im Veränderungsmanagement 30
Abb. 6: Kontext und Konzeptfokus von Veränderungsansätzen 33
Abb. 7: Kontext und Konzeptorientierung in Implementierungsprozessen 34
Abb. 8: Analyse der Mitarbeiterakzeptanz: Das „Implementierungs Kalkül 36
Abb. 9: Implementierungsstrategien nach den Merkmalen Partizipationsgrad
und Initiative 37
Abb. 10: Anspruchsgruppen eines neuen Anreizsystems 41
Abb. 11: Dimensionen des Projektmanagement 46
Abb. 12: Ein idealtypischer, phasenweiser Projektablauf 48
Abb. 13: Phasenkonzepte zur Implementierung neuer Anreizsysteme 49
Abb. 14: Die Implementierungskonzeption im Überblick 52
Abb. 15: Zielfindung in Anreizsystemprojekten 56
Abb. 16: Phasenweise Projektstrukturplanung 58
Abb. 17: Beispiel für ein Balkendiagramm für die Phase der Anreizkonzept¬
entwicklung und Systemeinführung 60
Abb. 18: Stabs bzw. Einflußprojektorganisation als aufbauorganisatorische
Alternative für Anreizsystemprojekte 66
Abb. 19: Das Kreislaufschema des MbO in Projekten 73
Abb. 20: Ebenen Modell der Unternehmungskultur nach Schein 79
Abb. 21: Ausprägungsformen von Vergütungssystemen außertariflich
Angestellter bei unterschiedlichen Unternehmungskulturen 81
Abb. 22: Punktbewertungsverfahren zur Evaluierung des bestehenden
Anreizsystems 83
Abb. 23: Überblick über rechtliche Bestimmungen für die Entgeltfindung 84
Abb. 24: Formular zur interessenzentrierten Analyse der Anspruchsgruppen 90
Abb. 25: Das anreizsystembezogene Analyseraster gi
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
DIE BEDEUTUNG NEUER ANREIZSYSTEME IM RAHMEN DER UNTER¬
NEHMUNGSENTWICKLUNG 1
1.1 Zur Notwendigkeit neuer Anreizsysteme im Kontext sich
verändernder Herausforderungen an die Unternehmungsführung 1
1.2 Die Implementierung von Anreizsystemen: Relevanz des Themas
und Forschungsstand 2
1.3 Forschungsmethodisches Vorgehen: Problemstellung, Zielsetzung
und Aufbau der Arbeit 5
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME 8
2.1 Charakterisierung und Einordnung betrieblicher Anreizsysteme 8
2.1.1 Begriffliche Klärungen und Grundmerkmale von Anreiz¬
systemen 8
2.1.2 Anreizsysteme als Elemente eines strategiegerechten
Führungssystems 11
2.2 Grundlagen der Gestaltung neuer betrieblicher Anreizsysteme:
Anforderungen und Systematisierung von Gestaltungs¬
dimensionen 13
2.2.1 Generierung von Anforderungen an die Gestaltung von Anreiz¬
systemen 13
2.2.2 Systematisierung der Gestaltungsdimensionen von Anreiz¬
systemen ein Überblick 16
2.2.2.1 Zur Instrumentaldimension: Möglichkeiten der
Zusammensetzung der Anreizinhalte 16
2.2.2.2 Suche nach geeigneten Bemessungsgrundlagen für
die Gewährung von Anreizen im Rahmen der
Subjektdimension |8
2.2.2.3 Konkretisierung der Zeitdimension: Orientierung des
Anreizsystems an Vergangenheits und Zukunfts¬
größen 21
n Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Die Objektdimension als ebenenbezogene Differen¬
zierung der Anreizgewährung 23
2.3 Charakteristika der Implementierung und Einordnung von Anreiz¬
systemen als Objektbereich 2S
2.3.1 Standortbestimmung und Abgrenzung der Implementierung 25
2.3.1.1 Der Stellenwert der Implementierungsthematik in
Forschung und Praxis 25
2.3.1.2 Zum Begriffsverständnis von Implementierung und
Implementierungsmanagement 2'
2.3.1.3 Einordnung der Implementierung im Spektrum des
Veränderungsmanagement 29
2.3.2 Charakteristika von Implementierungsprozessen:
Ziele, Strategien und der Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz 31
2.3.2.1 Das Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Ziele 31
2.3.2.2 Kontext und Konzeptorientierung als Grundprinzipien
der Koordination in Implementierungsprozessen 32
2.3.2.3 Die Mitarbeiterakzeptanz als wesentlicher Erfolgs¬
faktor: Akzeptanzfaktoren und Implementieaings
strategien
2.3.3 Bestimmung implementierungsbezogener Besonderheiten
betrieblicher Anreizsysteme
2.3.3.1 Anreizsysteme als Objektbereich der Implementierung 39
2.3.3.2 Die Bedeutung eines partizipativen Vorgehens im
Implementierungsprozeß betrieblicher Anreizsysteme 40
2.4 Genese einer allgemeinen Basiskonzeption zur Implementierung
neuer betrieblicher Anreizsysteme
2.4.1 Funktionen der Implementierungskonzeption aus wissen
schaftsmethodologischer Sicht
2.4.2 Das Projektmanagement als Implementierungsansatz:
Charakteristika und Ableitung eines anreizsystembezogenen
Phasenmodells
2.4.2.1 Begriffliche Bestimmung und Dimensionen des
Projektmanagement als Ansatz der Implementierung 44
2.4.2.2 Das phasenorientierte Projektmanagement:
Bedeutung und Deduktion eines Phasenmodells für
Anreizsystemprojekte
2.4.3 Die allgemeine Implementierungskonzeption im Überblick "
Inhaltsverzeichnis III
3 KONZEPT ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER BETRIEBLICHER ANREIZ¬
SYSTEME: IMPLEMENTIERUNGSMANAGEMENT, PHASEN,
PROJEKTINFORMATION UND CONTROLLING 54
3.1 Konturen eines phasenübergreifenden Implementierungs¬
management in Anreizsystemprojekten 54
3.1.1 Die Implementierungsplanung als Grundlage eines Anreiz¬
systemprojektes 54
3.1.1.1 Problembeschreibung und Zielsetzung als Ausgangs¬
punkt 54
3.1.1.2 Planungsbereiche und Instrumente der Implemen¬
tierungsplanung 58
3.1.2 Organisatorische Aspekte des Implementierungsmanagement 63
3.1.2.1 Aufbauorganisatorische Alternativen für Anreiz¬
systemprojekte 63
3.1.2.2 Zusammensetzung des Projektteams und die Auswahl
eines Projektleiters 67
3.1.3 Führung als Verhaltensbeeinflussung zur Realisation der
Projektziele 70
3.1.3.1 Führungssituation und aufgaben im Rahmen des
Implementierungsmanagement neuer Anreizsysteme 70
3.1.3.2 Management by Objectives und die Wahl eines
geeigneten Führungsstils als erfolgsbestimmende
Instrumente der Personalführung in Projekten 72
3.2 Kennzeichnung der Projektphasen der Implementierungs¬
konzeption: Situationsanalyse, Anreizkonzeptentwicklung,
Einführung und Systemüberprüfung 76
3.2.1 Situationsanalyse: Darstellung wesentlicher Untersuchungs¬
felder und Ableitung eines anreizsystembezogenen
Analyserasters 76
3.2.1.1 Zur Bedeutung der Situationsanalyse für die Imple¬
mentierung neuer Anreizsysteme 76
3.2.1.2 Charakterisierung wesentlicher Untersuchungsfelder
der Situationsanalyse 77
3.2.1.2.1 Analyse der Unternehmungskultur als
interne Situationsvariable 77
3.2.1.2.2 Analyse des bestehenden Anreizsystems
der Unternehmung 82
3.2.1.2.3 Überprüfung der rechtlichen Rahmen¬
bedingungen 84
3.2.1.2.4 Beschreibung weiterer Situationsvariablen
und Einordnung in ein anreizsystem
bezogenes Analyseraster 87
3.2.1.3 Mitarbeiterbefragungen als partizipatives Instrument
der Situationsanalyse 92
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Ansatzpunkte der Anreizkonzeptentwicklung: Entwicklung eines
heuristischen Handlungsrahmens 95
3.2.2.1 Zur Problematik theoretisch fundierter Empfehlungen
für eine Anreizkonzeptentwicklung: Das Dilemma
zwischen Allgemeingültigkeit und Spezifität 95
3.2.2.2 Anhaltspunkte zur ablaufbezogenen Gestaltung der
Konzeptentwicklung 98
3.2.2.3 Heuristischer Handlungsrahmen zur Anreizkonzept¬
entwicklung im Überblick 103
3.2.3 Umsetzung des neuen Anreizsystems in der Einführungsphase:
Grundlegende Aspekte sowie konzept und kontextorientierte
Strategien 105
3.2.3.1 Abschluß einer Betriebsvereinbarung als Startpunkt
der Einführungsphase 105
3.2.3.2 Konzeptorientierte Strategien der Einführung neuer
Anreizsysteme 107
3.2.3.3 Kontextorientierte Strategien in der Einführungsphase 112
3.2.4 Die Systemüberprüfung als permanente Evaluierung des imple¬
mentierten Anreizsystems 115
3.2.4.1 Zielsetzung, Aufgaben und zeitlicher Horizont der
Systemüberprüfung 115
3.2.4.2 ökonomische und sozialpsychologische Über¬
prüfungsbereiche einer Evaluierung 118
3.3 Ansatzpunkte der Projektinformation für eine wirksame Projekt¬
unterstützung 123
3.3.1 Informationsaktivitäten in Anreizsystemprojekten: Bedeutung,
Ziele und phasenspezifische Aufgabenbereiche 123
3.3.2 Kommunikation, Berichtswesen und Dokumentation als
Bestandteile der Projektinformation 126
3.3.3 Darstellung sowie Evaluation ausgewählter Instrumente zur
Information der betroffenen Mitarbeiter unter Effizienz und
Effektivitätskriterien 129
3.4 Projektcontrolling als Erfolgsfaktor der Projektrealisierung:
Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten im Projektverlauf 133
3.4.1 Grundlagen eines Projektcontrolling für Anreizsystemprojekte:
Begriffliche Abgrenzung, Ziele und Aufbau 133
3.4.2 Ansatzpunkte eines Projektcontrolling im Rahmen des
phasenübergreifenden Implementierungsmanagement 135
3.4.3 Kontroll und Informationsaufgaben in Anreizsystemprojekten 136
3.4.4 Aufgabenfelder und Unterstützungsmöglichkeiten eines
projektbezogenen Controlling in den Projektphasen 137
Inhaltsverzeichnis V
3.5 Zusammenfassender Überblick zu den Inhalten der Implemen¬
tierungskonzeption 140
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME AUF DER BASIS VON EXPERTEN¬
GESPRÄCHEN 144
4.1 Charakterisierung der empirischen Untersuchung: Zielsetzung und
Vorgehensweise 144
4.1.1 Hypothesenüberprüfung als Grundlage einer anwendungs
orientierten Wissenschaft: Ziel und Methodik der empirischen
Analyse 144
4.1.2 Überlegungen zur Selektion der Erhebungsmethode 144
4.1.3 Auswahl der Respondenten sowie Inhalte und Ablauf der
Interviews 145
4.2 Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zur
Implementierung neuer betrieblicher Anreizsysteme 147
4.2.1 Befragungsergebnisse aus dem allgemeinen Teil der Interviews 147
4.2.2 Interviewergebnisse zum phasenübergreifenden Implemen¬
tierungsmanagement 149
4.2.3 Resultate der Expertengespräche zu den Projektphasen 152
4.2.3.1 Empirische Untersuchungsergebnisse zu den
Bereichen Situationsanalyse und Mitarbeiter¬
befragungen 152
4.2.3.2 Resultate der Expertenbefragung zur Phase der
Anreizkonzeptentwicklung 153
4.2.3.3 Empirische Ergebnisse zur Einführungsphase in
Anreizsystemprojekten 155
4.2.3.4 Zur empirischen Relevanz der Systemüberprüfung im
Implementierungsprozeß 157
4.2.4 Praxiseinschätzungen zu den Bereichen Projektinformation und
Projektcontrolling 157
4.3 Situationsspezifik der Expertengespräche und Erkenntnisgewinn
aus den Untersuchungsergebnissen 158
5 GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG NEUER
BETRIEBLICHER ANREIZSYSTEME VOR DEM HINTERGRUND DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 160
5.1 Situatives Interpretationserfordernis der Gestaltungs¬
empfehlungen 160
Inhaltsverzeichnis
5.2 Gestaltungshinweise für ein Übergeordnetes Implementierungs¬
management in Anreizsystemprojekten 160
5.2.1 Die Notwendigkeit zur strategischen Ausrichtung von Anreiz¬
systemen: Problemsondierung und die Festlegung eines
Vergütungs Leitbildes zu Projektbeginn 16°
5.2.2 Relevanz und Detaillierungsgrad der Planungsbereiche eines
Implementierungsmanagement 162
5.2.3 Die Zusammensetzung der Projektgruppe: Zur Rolle externer
Berater und die Mitarbeit des Betriebsrates 163
5.2.4 Der Stellenwert von Zielvereinbarungen und die Notwendigkeit
eines situativen Führungsstils 165
5.2.5 Checkliste als Orientierungshilfe für ein phasenübergreifendes
Implementierungsmanagement 166
5.3 Gestaltungshinweise für die Implementierungsphasen 168
5.3.1 Schwerpunkte einer Situationsanalyse und die Relevanz von
Mitarbeiterbefragungen 168
5.3.2 Gestaltungsempfehlungen zur Anreizkonzeptentwicklung:
Bewertungskriterien und Vorgehensweise im Entwicklungs¬
prozeß 170
5.3.3 Empfehlungen zur bereichs und stufenweisen Einführung
neuer Anreizsysteme sowie zu flankierenden Qualifikations¬
und Motivationsmaßnahmen 173
5.3.4 Bewertung der Systemüberprüfung zur Evaluierung der
Erfolgswirksamkeit des neuen Anreizsystems 175
5.3.5 Checkliste für die Projektphasen der Implementierung 176
5.4 Empfehlungen zu projektbegleitenden Informations und
Controllingaktivitäten 178
5.4.1 Projektinformation als Erfolgsfaktor erfolgreicher Projektarbeit
und Ansätze eines Projektcontrolling 178
5.4.2 Checkliste zu den implementierungsbegleitenden Bereichen der
Projektinformation und des Projektcontrolling 182
THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE DER ARBEIT SOWIE AUSBLICK 184
LITERATURVERZEICHNIS 189
ANHANGVERZEICHNIS AO
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Begriffliche Kategorien von Anreizsystemen 11
Abb. 2: Bemessungsgrundlagen verschiedener Anreizsysteme 19
Abb. 3: Mögliche „Anreizebenen" in der variablen Vergütung für Führungskräfte 24
Abb. 4: Gewichtung von Unternehmungs und Individualperformance nach
Hierarchieebenen 24
Abb. 5: Positionierung der Implementierung im Veränderungsmanagement 30
Abb. 6: Kontext und Konzeptfokus von Veränderungsansätzen 33
Abb. 7: Kontext und Konzeptorientierung in Implementierungsprozessen 34
Abb. 8: Analyse der Mitarbeiterakzeptanz: Das „Implementierungs Kalkül" 36
Abb. 9: Implementierungsstrategien nach den Merkmalen Partizipationsgrad
und Initiative 37
Abb. 10: Anspruchsgruppen eines neuen Anreizsystems 41
Abb. 11: Dimensionen des Projektmanagement 46
Abb. 12: Ein idealtypischer, phasenweiser Projektablauf 48
Abb. 13: Phasenkonzepte zur Implementierung neuer Anreizsysteme 49
Abb. 14: Die Implementierungskonzeption im Überblick 52
Abb. 15: Zielfindung in Anreizsystemprojekten 56
Abb. 16: Phasenweise Projektstrukturplanung 58
Abb. 17: Beispiel für ein Balkendiagramm für die Phase der Anreizkonzept¬
entwicklung und Systemeinführung 60
Abb. 18: Stabs bzw. Einflußprojektorganisation als aufbauorganisatorische
Alternative für Anreizsystemprojekte 66
Abb. 19: Das Kreislaufschema des MbO in Projekten 73
Abb. 20: Ebenen Modell der Unternehmungskultur nach Schein 79
Abb. 21: Ausprägungsformen von Vergütungssystemen außertariflich
Angestellter bei unterschiedlichen Unternehmungskulturen 81
Abb. 22: Punktbewertungsverfahren zur Evaluierung des bestehenden
Anreizsystems 83
Abb. 23: Überblick über rechtliche Bestimmungen für die Entgeltfindung 84
Abb. 24: Formular zur interessenzentrierten Analyse der Anspruchsgruppen 90
Abb. 25: Das anreizsystembezogene Analyseraster gi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grewe, Alexander 1969- |
author_GND | (DE-588)122587545 |
author_facet | Grewe, Alexander 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Grewe, Alexander 1969- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021287375 |
classification_rvk | QP 416 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)162275214 (DE-599)BVBBV021287375 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. akt. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01838nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021287375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180004</subfield><subfield code="9">3-86618-000-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162275214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021287375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 416</subfield><subfield code="0">(DE-625)141882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grewe, Alexander</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122587545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementierung neuer Anreizsysteme</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Alexander Grewe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. akt. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021287375 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608295 |
oclc_num | 162275214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-703 DE-384 DE-N2 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-703 DE-384 DE-N2 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spelling | Grewe, Alexander 1969- Verfasser (DE-588)122587545 aut Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen Alexander Grewe 3. akt. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Management 15 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000 Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Implementation (DE-588)4026661-8 s DE-604 Schriften zum Management 15 (DE-604)BV007746393 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grewe, Alexander 1969- Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen Schriften zum Management Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026661-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search_txtP | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen Alexander Grewe |
title_fullStr | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen Alexander Grewe |
title_full_unstemmed | Implementierung neuer Anreizsysteme Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen Alexander Grewe |
title_short | Implementierung neuer Anreizsysteme |
title_sort | implementierung neuer anreizsysteme grundlagen konzept und gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen |
topic | Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Implementation Unternehmen Anreizsystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT grewealexander implementierungneueranreizsystemegrundlagenkonzeptundgestaltungsempfehlungen |