Urteiler in der Personalauswahl: Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 205, 18 S. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 3879889929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021287366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0756 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976766485 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879889929 |c Pb. : EUR 27.80 |9 3-87988-992-9 | ||
024 | 3 | |a 9783879889921 | |
035 | |a (OCoLC)162275209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021287366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-898 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wick, Alexander |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130342076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urteiler in der Personalauswahl |b Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |c Alexander Wick |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2005 | |
300 | |a XI, 205, 18 S. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kaiserlautern, Tech. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsträger |0 (DE-588)4204152-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsträger |0 (DE-588)4204152-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135077498585088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis V
Zusammenfassung IX
1. Einleitung 1
2. Theoretischer Teil 5
2.1 Eignung als dreifache Passung 7
2.1.1 Kriterienerfüllung als Erfolgsmaß 8
2.1.2 Drei Perspektiven von Eignung 10
2.1.2.1 Passung zwischen Bewerber und Tätigkeit 14
2.1.2.2 Passung zwischen Bewerber und Organisation 16
2.1.2.3 Passung zwischen Bewerber und Urteiler 19
2.1.3 Zusammenfassung 23
2.2 Persönliche Vorstellungen und die Personalauswahltätigkeit des Urteilers 24
2.2.1 Implizite Theorien 24
2.2.1.1 Implizite Persönlichkeitstheorien 26
2.2.1.2 Implizite Theorien über die Veränderlichkeit von Personenmerkmalen 27
2.2.1.3 Implizite Theorien in der Personalauswahl 29
2.2.1.4 Merkmalsattributionen aus interaktiv konstituierten Phänomenen 36
2.2.2 Eigeninitiatives Verhalten: Organisationsziele und persönliche Ziele 44
2.2.3 Kritische Haltung zur Personalauswahl 48
2.2.3.1 Selektions und Modifikationsorientierung 49
2.2.3.2 Bewertung der Leistungsfähigkeit von Auswahlinstrumenten 49
2.2.3.3 Zweck der Personalauswahl 52
2.2.3.4 Kritische und unkritische Haltung zur Personalauswahl 53
2.2.4 Zusammenfassung 53
2.3 Informationssammlung und Informationsnutzung 56
2.3.1 Eignungsdiagnostische Auswahlverfahren 56
2.3.1.1 Analyse von Bewerbungsunterlagen 58
2.3.1.2 Einstellungsinterviews g2
2.3.2 Informationsintegration zu einem Urteil 66
2.3.3 Entscheidungen in der Personalauswahl 67
2.4 Zusammenfassung 70
3. Hypothesen der Untersuchung 77
Inhaltsverzeichnis —
83
4. Methode
83
4.1 Prädiktoren
4.1.1 Voruntersuchung
4.1.2 Persönliche Vorstellungen über die Relevanz von Merkmalsbereichen für
die Personalauswahl
4.1.3 Persönliche Vorstellungen über Personalauswahl 85
4.1.4 Informationsnutzung der Urteiler im Bewerbungsverfahren 86
4.1.5 Einschätzung der Bewerber in den Merkmalsbereichen
4.2 Abhängige Variablen
4.2.1 Eignungsentscheidung (E)
4.2.2 Vergleichsentscheidung (V) 88
4.3 Stichprobe 88
4.4 Versuchsablauf 90
QO
4.5 Simulation
Q1
4.5.1 Aufbau und Ablauf der Simulation
qo
4.5.2 Vergleichbarkeit der Bewerberinnen J
4.5.3 Instruktionen 94
4.5.4 Benutzte Geräte 94
5. Ergebnisse, Diskussion und Integration 9
5.1 Vorbereitende Analysen 95
5.1.1 Persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 96
5.1.1.1 Deskriptive Statistiken zu den persönlichen Vorstellungen der Urteiler 96
5.1.1.2 Zusammenhänge zwischen den persönlichen Vorstellungen 9
5.1.1.3 Demographische Variablen und persönliche Vorstellungen 1
5.1.2 Informationsnutzung durch die Urteiler ^°
5.1.2.1 Mittelwerte und Zusammenhänge der Informationsnutzungsmaße ™0
5.1.2.2 Demographische Variablen und Informationsnutzung
5.1.3 Einschätzung der Bewerberinnen in den Merkmalsbereichen ^3
5.1.3.1 Mittelwerte und Zusammenhänge der Bewerberinneneinschätzungen 1°3
5.1.3.2 Gewichtung der Bewerberinneneinschätzungen 104
5.1.3.3 Demographische Variablen und Einschätzungen der Bewerberinnen 105
5.1.4 Eignungsentscheidung (E) und Vergleichsentscheidung (V) 105
5.1.4.1 Häufigkeiten und Zusammenhänge der Entscheidungen 1
5.1.4.2 Konfigurationsfrequenzen 107
5.1.4.3 Ausgang der Einstellungsverfahren V(32) 109
5.1.4.4 Demographische Variablen und die Eignungsentscheidung (E) 110
II ~~ ~~
Inhaltsverzeichnis 5.1.5 Kommentierung der Ergebnisse 111
5.1.5.1 Persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 111
5.1.5.2 Informationsnutzung in Bewerbungsunterlagen und Einstellungsinterview 114
5.1.5.3 Einschätzungen von Bewerberinnen 115
5.2 Hypothese 1 116
5.2.1 Ergebnisse 116
5.2.1.1 Eignungsentscheidung (E) 116
5.2.1.2 Vergleichsentscheidung (V) 121
5.2.1.3 Ausgang der Einstellungsverfahren V(32) 124
5.2.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 1 127
5.2.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 1 127
5.2.2.1 Korrelationsanalyse 127
5.2.2.2 Diskriminanzanalysen 129
5.2.2.3 Analyse der Konfigurationsfrequenzen 130
5.2.2.4 Entscheidungen zwischen Bewerbern 131
5.2.2.5 Zusammenfassung Hypothese 1 132
5.3 Hypothese 2 132
5.3.1 Ergebnisse 132
5.3.1.1 Persönliche Vorstellungen und Einschätzungen der Bewerberinnen 132
5.3.1.2 Eignungsentscheidung (E) 134
5.3.1.3 Vergleichsentscheidung (V) 137
5.3.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 2 140
5.3.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 2 141
5.3.2.1 Persönliche Vorstellungen und Einschätzung von Bewerbern 141
5.3.2.2 Persönliche Vorstellungen und Auswahlentscheidungen 141
5.3.2.3 Zusammenhänge auf der Bewerberinnen Ebene 142
5.3.2.4 Auswirkungen persönlicher Vorstellungen über Personalauswahl 143
5.3.2.5 Zusammenfassung Hypothese 2 144
5.4 Hypothese 3 144
5.4.1 Ergebnisse 144
5.4.1.1 Hypothese 3a) 144
5.4.1.2 Hypothese 3b) 149
5.4.1.3 Hypothese 3c) 152
5.4.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 3 153
5.4.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 3 153
5.4.2.1 Informationsnutzung und persönliche Vorstellungen über Personalauswahl 153
5.4.2.2 Informationsnutzung und Einschätzung von Bewerbern 157
5.4.2.3 Informationsnutzung und Auswahlentscheidungen 159
5.4.2.4 Zusammenfassung Hypothese 3 )59
IM
Inhaltsverzeichnis 5.5 Abschließende Integration der Untersuchungsergebnisse 160
5.5.1 Persönliche Passung durch Abgleich mit der eigenen Person 160
5.5.2 Weitere persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 162
6. Abschluss 165
6.1 Methodische Bewertung der Untersuchung 165
6.2 Abschließende Betrachtung 170
6.2.1 Forschungsbedarf 170
6.2.2 Folgerungen für Forschung und Verfahrensentwicklung 172
7. Literaturverzeichnis 177
Anhang
IV
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Eignung als dreifache Passungsvorstellung 23
Abbildung 2: Entscheidungsfindung bei der Stellenbesetzung in Erweiterung des
Verhaltens Eindrucks Aussage Modells von Brandstätter (1969, 1983) 69
Abbildung 3: Hypothesengefüge der empirischen Untersuchung (durchgezogene Pfeile
bedeuten, dass Zusammenhänge zu erwarten sind, unterbrochene Pfeile
zeigen an, dass keine Zusammenhänge erwartet werden) 78
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Korrelationen zwischen wahrgenommener Ähnlichkeit, Sympathie und
dem Interviewerurteil in verschiedenen Untersuchungen 41
Tabelle 2: Auswahlverfahren durchschnittlich geringerer und höherer prognostischer
Validität und Koeffizienten prognostischer Validität nach Schuler (1996,
S. 169) 50
Tabelle 3: Grobcharakterisierung der Bewerberinnen nach der
Materialzusammenstellung 94
Tabelle 4: Mittelwerte und Standardabweichungen der persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl 96
Tabelle 5: Itemanzahl, interne Konsistenzen, Mittelwerte und Standard¬
abweichungen der Relevanzeinschätzungen der verwendeten
Merkmalsbereiche 97
Tabelle 6: Mittelwertvergleiche für gepaarte Stichproben der Relevanz¬
einschätzungen der Merkmalsbereiche 98
Tabelle 7: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl und Relevanzeinschätzungen der
Merkmalsbereiche 99
Tabelle 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der Informationsnutzungsmaße 100
Tabelle 9: Produkt Moment Korrelationen der Informationsnutzungsmaße der
Bewerbungsunterlagen und des Einstellungsinterviews 101
Tabelle 10: Univan ate Mittelwerttests in der multivariaten Varianzanalyse für die
hierarchische Position der Urteiler 102
Tabelle 11: Itemanzahl, interne Konsistenzen, Mittelwerte und Standard¬
abweichungen der Bewerberinneneinschätzungen in den
Merkmalsbereichen 104
V
Inhaltsverzeichnis Tabelle 12: Produkt Moment Korrelationen zwischen den Bewerberinnen
inschätzungen in den Merkmalsbereichen 104
Tabelle 13: Annahme und Ablehnungshäufigkeiten bei der Eignungsentscheidung
(E) und der Vergleichsentscheidung V(95) 106
Tabelle 14: Vorhersagen für die Vergleichsentscheidung V(32) aus den
Eignungsentscheidungen (E) 106
Tabelle 15: Konfigurationsfrequenzen der Eignungsentscheidungen (E) und der
Vergleichsentscheidung V(32) 108
Tabelle 16: Agglutinierte Konfigurationsfrequenzen der Vergleichsentscheidungen
V(32) 109
Tabelle 17: Bewerberinnenbezogene Annahme und Ablehnungshäufigkeiten bei
der Eignungsentscheidung (E) und der Vergleichsentscheidung V(32) 110
Tabelle 18: Eignungsentscheidungen (E) nach Fachrichtungszugehörigkeit der
Urteiler 111
Tabelle 21: Konfigurationsfrequenzen von Qualifikationen (Q), Organisationspas¬
sung (O), persönlicher Passung (P) und der Eignungsentscheidung (E) 119
Tabelle 22: Konfigurationsfrequenzen unter Auslassung der Organisationspassung;
Vergleich von Entscheidungsheuristik Q und Entscheidungsheuristik QP 121
Tabelle 23: Produkt Moment Korrelationen und Partialkorrelationen der gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen mit der
Vergleichsentscheidung V(95) und V(45) 122
Tabelle 24: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(95) aus den gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen 123
Tabelle 25: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(45) aus den gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen 123
Tabelle 26: Varianzanalyse für die gewichteten Merkmalsbereiche mit den drei
Bewerberinnen als Messwiederholungsfaktor 125
Tabelle 27: Mittelwerte, Standardabweichungen und Mittelwertvergleiche der
Bewerberinneneinschätzungen in den gewichteten Merkmalsbereichen 125
Tabelle 28: Konkurrierende Vorhersagemodelle und beobachtete
Vergleichsentscheidung V(32) 126
Tabelle 29: Befundübersicht zu Hypothese 1 127
vi ¦ —
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 30: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl und den Bewerberinnen¬
einschätzungen in den Merkmalsbereichen 133
Tabelle 31: Punktbiseriale Korrelationen der persönlichen Vorstellungen über
Personalauswahl mit der Eignungsentscheidung (E) 135
Tabelle 32: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Eignungsentscheidung (E) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 136
Tabelle 33: Punktbiseriale Korrelationen der persönlichen Vorstellungen über
Personalauswahl mit den Vergleichsentscheidungen V(95) und V(45) 137
Tabelle 34: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(95) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 138
Tabelle 35: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(45) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 139
Tabelle 36: Befundübersicht zu Hypothese 2 140
Tabelle 37: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstel¬
lungen der Urteiler und den Maßen der Informationsnutzung 145
Tabelle 38: Befundübersicht zur Korrelationsanalyse bei Hypothese 3a) 147
Tabelle 39: Regressionsanalysen zur Vorhersage der Informationsnutzung aus den
persönlichen Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 148
Tabelle 40: Produkt Moment Korrelationen zwischen den Bewerberinnen
einschätzungen in den Merkmalsbereichen und den Maßen der
Informationsnutzung 149
Tabelle 41: Partialkorrelationen zwischen den Bewerberinneneinschätzungen in den
Merkmalsbereichen und den Maßen der Informationsnutzung 151
Tabelle 42: Befundübersicht zu Hypothese 3b) 152
Tabelle 43: Punktbiseriale Korrelationen der Informationsnutzung mit der
Eignungsentscheidung (E) 152
Tabelle 44: Zusammenhänge und Zusammenhangsmaße der Merkmalszuschrei
bungen aus persönlicher Passung und den Auswahlinstrumenten 159
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis V
Zusammenfassung IX
1. Einleitung 1
2. Theoretischer Teil 5
2.1 Eignung als dreifache Passung 7
2.1.1 Kriterienerfüllung als Erfolgsmaß 8
2.1.2 Drei Perspektiven von Eignung 10
2.1.2.1 Passung zwischen Bewerber und Tätigkeit 14
2.1.2.2 Passung zwischen Bewerber und Organisation 16
2.1.2.3 Passung zwischen Bewerber und Urteiler 19
2.1.3 Zusammenfassung 23
2.2 Persönliche Vorstellungen und die Personalauswahltätigkeit des Urteilers 24
2.2.1 Implizite Theorien 24
2.2.1.1 Implizite Persönlichkeitstheorien 26
2.2.1.2 Implizite Theorien über die Veränderlichkeit von Personenmerkmalen 27
2.2.1.3 Implizite Theorien in der Personalauswahl 29
2.2.1.4 Merkmalsattributionen aus interaktiv konstituierten Phänomenen 36
2.2.2 Eigeninitiatives Verhalten: Organisationsziele und persönliche Ziele 44
2.2.3 Kritische Haltung zur Personalauswahl 48
2.2.3.1 Selektions und Modifikationsorientierung 49
2.2.3.2 Bewertung der Leistungsfähigkeit von Auswahlinstrumenten 49
2.2.3.3 Zweck der Personalauswahl 52
2.2.3.4 Kritische und unkritische Haltung zur Personalauswahl 53
2.2.4 Zusammenfassung 53
2.3 Informationssammlung und Informationsnutzung 56
2.3.1 Eignungsdiagnostische Auswahlverfahren 56
2.3.1.1 Analyse von Bewerbungsunterlagen 58
2.3.1.2 Einstellungsinterviews g2
2.3.2 Informationsintegration zu einem Urteil 66
2.3.3 Entscheidungen in der Personalauswahl 67
2.4 Zusammenfassung 70
3. Hypothesen der Untersuchung 77
Inhaltsverzeichnis —
83
4. Methode
83
4.1 Prädiktoren
4.1.1 Voruntersuchung
4.1.2 Persönliche Vorstellungen über die Relevanz von Merkmalsbereichen für
die Personalauswahl
4.1.3 Persönliche Vorstellungen über Personalauswahl 85
4.1.4 Informationsnutzung der Urteiler im Bewerbungsverfahren 86
4.1.5 Einschätzung der Bewerber in den Merkmalsbereichen
4.2 Abhängige Variablen
4.2.1 Eignungsentscheidung (E)
4.2.2 Vergleichsentscheidung (V) 88
4.3 Stichprobe 88
4.4 Versuchsablauf 90
QO
4.5 Simulation
Q1
4.5.1 Aufbau und Ablauf der Simulation
qo
4.5.2 Vergleichbarkeit der Bewerberinnen "J
4.5.3 Instruktionen 94
4.5.4 Benutzte Geräte 94
5. Ergebnisse, Diskussion und Integration 9
5.1 Vorbereitende Analysen 95
5.1.1 Persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 96
5.1.1.1 Deskriptive Statistiken zu den persönlichen Vorstellungen der Urteiler 96
5.1.1.2 Zusammenhänge zwischen den persönlichen Vorstellungen 9
5.1.1.3 Demographische Variablen und persönliche Vorstellungen 1
5.1.2 Informationsnutzung durch die Urteiler ^°
5.1.2.1 Mittelwerte und Zusammenhänge der Informationsnutzungsmaße ™0
5.1.2.2 Demographische Variablen und Informationsnutzung
5.1.3 Einschätzung der Bewerberinnen in den Merkmalsbereichen ^3
5.1.3.1 Mittelwerte und Zusammenhänge der Bewerberinneneinschätzungen 1°3
5.1.3.2 Gewichtung der Bewerberinneneinschätzungen 104
5.1.3.3 Demographische Variablen und Einschätzungen der Bewerberinnen 105
5.1.4 Eignungsentscheidung (E) und Vergleichsentscheidung (V) 105
5.1.4.1 Häufigkeiten und Zusammenhänge der Entscheidungen 1"
5.1.4.2 Konfigurationsfrequenzen 107
5.1.4.3 Ausgang der Einstellungsverfahren V(32) 109
5.1.4.4 Demographische Variablen und die Eignungsentscheidung (E) 110
II ~~" ~~
Inhaltsverzeichnis 5.1.5 Kommentierung der Ergebnisse 111
5.1.5.1 Persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 111
5.1.5.2 Informationsnutzung in Bewerbungsunterlagen und Einstellungsinterview 114
5.1.5.3 Einschätzungen von Bewerberinnen 115
5.2 Hypothese 1 116
5.2.1 Ergebnisse 116
5.2.1.1 Eignungsentscheidung (E) 116
5.2.1.2 Vergleichsentscheidung (V) 121
5.2.1.3 Ausgang der Einstellungsverfahren V(32) 124
5.2.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 1 127
5.2.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 1 127
5.2.2.1 Korrelationsanalyse 127
5.2.2.2 Diskriminanzanalysen 129
5.2.2.3 Analyse der Konfigurationsfrequenzen 130
5.2.2.4 Entscheidungen zwischen Bewerbern 131
5.2.2.5 Zusammenfassung Hypothese 1 132
5.3 Hypothese 2 132
5.3.1 Ergebnisse 132
5.3.1.1 Persönliche Vorstellungen und Einschätzungen der Bewerberinnen 132
5.3.1.2 Eignungsentscheidung (E) 134
5.3.1.3 Vergleichsentscheidung (V) 137
5.3.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 2 140
5.3.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 2 141
5.3.2.1 Persönliche Vorstellungen und Einschätzung von Bewerbern 141
5.3.2.2 Persönliche Vorstellungen und Auswahlentscheidungen 141
5.3.2.3 Zusammenhänge auf der Bewerberinnen Ebene 142
5.3.2.4 Auswirkungen persönlicher Vorstellungen über Personalauswahl 143
5.3.2.5 Zusammenfassung Hypothese 2 144
5.4 Hypothese 3 144
5.4.1 Ergebnisse 144
5.4.1.1 Hypothese 3a) 144
5.4.1.2 Hypothese 3b) 149
5.4.1.3 Hypothese 3c) 152
5.4.1.4 Übersicht der Ergebnisse zu Hypothese 3 153
5.4.2 Diskussion der Ergebnisse zu Hypothese 3 153
5.4.2.1 Informationsnutzung und persönliche Vorstellungen über Personalauswahl 153
5.4.2.2 Informationsnutzung und Einschätzung von Bewerbern 157
5.4.2.3 Informationsnutzung und Auswahlentscheidungen 159
5.4.2.4 Zusammenfassung Hypothese 3 )59
IM
Inhaltsverzeichnis 5.5 Abschließende Integration der Untersuchungsergebnisse 160
5.5.1 Persönliche Passung durch Abgleich mit der eigenen Person 160
5.5.2 Weitere persönliche Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 162
6. Abschluss 165
6.1 Methodische Bewertung der Untersuchung 165
6.2 Abschließende Betrachtung 170
6.2.1 Forschungsbedarf 170
6.2.2 Folgerungen für Forschung und Verfahrensentwicklung 172
7. Literaturverzeichnis 177
Anhang
IV '
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Eignung als dreifache Passungsvorstellung 23
Abbildung 2: Entscheidungsfindung bei der Stellenbesetzung in Erweiterung des
Verhaltens Eindrucks Aussage Modells von Brandstätter (1969, 1983) 69
Abbildung 3: Hypothesengefüge der empirischen Untersuchung (durchgezogene Pfeile
bedeuten, dass Zusammenhänge zu erwarten sind, unterbrochene Pfeile
zeigen an, dass keine Zusammenhänge erwartet werden) 78
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Korrelationen zwischen wahrgenommener Ähnlichkeit, Sympathie und
dem Interviewerurteil in verschiedenen Untersuchungen 41
Tabelle 2: Auswahlverfahren durchschnittlich geringerer und höherer prognostischer
Validität und Koeffizienten prognostischer Validität nach Schuler (1996,
S. 169) 50
Tabelle 3: Grobcharakterisierung der Bewerberinnen nach der
Materialzusammenstellung 94
Tabelle 4: Mittelwerte und Standardabweichungen der persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl 96
Tabelle 5: Itemanzahl, interne Konsistenzen, Mittelwerte und Standard¬
abweichungen der Relevanzeinschätzungen der verwendeten
Merkmalsbereiche 97
Tabelle 6: Mittelwertvergleiche für gepaarte Stichproben der Relevanz¬
einschätzungen der Merkmalsbereiche 98
Tabelle 7: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl und Relevanzeinschätzungen der
Merkmalsbereiche 99
Tabelle 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der Informationsnutzungsmaße 100
Tabelle 9: Produkt Moment Korrelationen der Informationsnutzungsmaße der
Bewerbungsunterlagen und des Einstellungsinterviews 101
Tabelle 10: Univan'ate Mittelwerttests in der multivariaten Varianzanalyse für die
hierarchische Position der Urteiler 102
Tabelle 11: Itemanzahl, interne Konsistenzen, Mittelwerte und Standard¬
abweichungen der Bewerberinneneinschätzungen in den
Merkmalsbereichen 104
V
Inhaltsverzeichnis Tabelle 12: Produkt Moment Korrelationen zwischen den Bewerberinnen
inschätzungen in den Merkmalsbereichen 104
Tabelle 13: Annahme und Ablehnungshäufigkeiten bei der Eignungsentscheidung
(E) und der Vergleichsentscheidung V(95) 106
Tabelle 14: Vorhersagen für die Vergleichsentscheidung V(32) aus den
Eignungsentscheidungen (E) 106
Tabelle 15: Konfigurationsfrequenzen der Eignungsentscheidungen (E) und der
Vergleichsentscheidung V(32) 108
Tabelle 16: Agglutinierte Konfigurationsfrequenzen der Vergleichsentscheidungen
V(32) 109
Tabelle 17: Bewerberinnenbezogene Annahme und Ablehnungshäufigkeiten bei
der Eignungsentscheidung (E) und der Vergleichsentscheidung V(32) 110
Tabelle 18: Eignungsentscheidungen (E) nach Fachrichtungszugehörigkeit der
Urteiler 111
Tabelle 21: Konfigurationsfrequenzen von Qualifikationen (Q), Organisationspas¬
sung (O), persönlicher Passung (P) und der Eignungsentscheidung (E) 119
Tabelle 22: Konfigurationsfrequenzen unter Auslassung der Organisationspassung;
Vergleich von Entscheidungsheuristik Q und Entscheidungsheuristik QP 121
Tabelle 23: Produkt Moment Korrelationen und Partialkorrelationen der gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen mit der
Vergleichsentscheidung V(95) und V(45) 122
Tabelle 24: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(95) aus den gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen 123
Tabelle 25: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(45) aus den gewichteten
Bewerberinneneinschätzungen in den Merkmalsbereichen 123
Tabelle 26: Varianzanalyse für die gewichteten Merkmalsbereiche mit den drei
Bewerberinnen als Messwiederholungsfaktor 125
Tabelle 27: Mittelwerte, Standardabweichungen und Mittelwertvergleiche der
Bewerberinneneinschätzungen in den gewichteten Merkmalsbereichen 125
Tabelle 28: Konkurrierende Vorhersagemodelle und beobachtete
Vergleichsentscheidung V(32) 126
Tabelle 29: Befundübersicht zu Hypothese 1 127
vi ¦ —
Inhaltsverzeichnis
Tabelle 30: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstellungen
der Urteiler über Personalauswahl und den Bewerberinnen¬
einschätzungen in den Merkmalsbereichen 133
Tabelle 31: Punktbiseriale Korrelationen der persönlichen Vorstellungen über
Personalauswahl mit der Eignungsentscheidung (E) 135
Tabelle 32: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Eignungsentscheidung (E) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 136
Tabelle 33: Punktbiseriale Korrelationen der persönlichen Vorstellungen über
Personalauswahl mit den Vergleichsentscheidungen V(95) und V(45) 137
Tabelle 34: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(95) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 138
Tabelle 35: Ergebnisse der Diskriminanzanalysen zur Rekonstruktion der
Vergleichsentscheidung V(45) aus den gewichteten Bewerberinnen¬
einschätzungen und den persönlichen Vorstellungen der Urteiler über
Personalauswahl 139
Tabelle 36: Befundübersicht zu Hypothese 2 140
Tabelle 37: Produkt Moment Korrelationen zwischen den persönlichen Vorstel¬
lungen der Urteiler und den Maßen der Informationsnutzung 145
Tabelle 38: Befundübersicht zur Korrelationsanalyse bei Hypothese 3a) 147
Tabelle 39: Regressionsanalysen zur Vorhersage der Informationsnutzung aus den
persönlichen Vorstellungen der Urteiler über Personalauswahl 148
Tabelle 40: Produkt Moment Korrelationen zwischen den Bewerberinnen
einschätzungen in den Merkmalsbereichen und den Maßen der
Informationsnutzung 149
Tabelle 41: Partialkorrelationen zwischen den Bewerberinneneinschätzungen in den
Merkmalsbereichen und den Maßen der Informationsnutzung 151
Tabelle 42: Befundübersicht zu Hypothese 3b) 152
Tabelle 43: Punktbiseriale Korrelationen der Informationsnutzung mit der
Eignungsentscheidung (E) 152
Tabelle 44: Zusammenhänge und Zusammenhangsmaße der Merkmalszuschrei
bungen aus persönlicher Passung und den Auswahlinstrumenten 159
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wick, Alexander 1970- |
author_GND | (DE-588)130342076 |
author_facet | Wick, Alexander 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wick, Alexander 1970- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021287366 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)162275209 (DE-599)BVBBV021287366 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021287366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0756</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976766485</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879889929</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.80</subfield><subfield code="9">3-87988-992-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783879889921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162275209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021287366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wick, Alexander</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130342076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urteiler in der Personalauswahl</subfield><subfield code="b">Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung</subfield><subfield code="c">Alexander Wick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 205, 18 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserlautern, Tech. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204152-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204152-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021287366 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3879889929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608286 |
oclc_num | 162275209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XI, 205, 18 S. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Wick, Alexander 1970- Verfasser (DE-588)130342076 aut Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung Alexander Wick 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2005 XI, 205, 18 S. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kaiserlautern, Tech. Univ., Diss., 2005 Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd rswk-swf Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalauswahl (DE-588)4115532-4 s Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wick, Alexander 1970- Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115532-4 (DE-588)4204152-1 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |
title_auth | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |
title_exact_search | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |
title_exact_search_txtP | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |
title_full | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung Alexander Wick |
title_fullStr | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung Alexander Wick |
title_full_unstemmed | Urteiler in der Personalauswahl Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung Alexander Wick |
title_short | Urteiler in der Personalauswahl |
title_sort | urteiler in der personalauswahl einflusse personlicher vorstellungen uber eignung und personalauswahl auf informationsnutzung beurteilung und entscheidung |
title_sub | Einflüsse persönlicher Vorstellungen über Eignung und Personalauswahl auf Informationsnutzung, Beurteilung und Entscheidung |
topic | Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
topic_facet | Personalauswahl Entscheidungsträger Entscheidungsverhalten Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2690398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wickalexander urteilerinderpersonalauswahleinflussepersonlichervorstellungenubereignungundpersonalauswahlaufinformationsnutzungbeurteilungundentscheidung |