Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
2006
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bildet Erg. zu: Controlling / Wolfgang Ossadnik |
Beschreibung: | XXXI, 277 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486579460 9783486579468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021287079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977087093 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486579460 |9 3-486-57946-0 | ||
020 | |a 9783486579468 |9 978-3-486-57946-8 | ||
035 | |a (OCoLC)181498734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021287079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ossadnik, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)132538431 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |c von Wolfgang Ossadnik |
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 277 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Bildet Erg. zu: Controlling / Wolfgang Ossadnik | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Bildet Erg. zu |a Ossadnik, Wolfgang |t Controlling |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074080408272896 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
Entwicklung, Konzeption and Organisation des Controllings.
Abkürzungsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Teil
I
1 Semantische, konzeptionelle und funktionale Grundlagen des Cont¬
rollings.3
Aufgabe 1 (Controllingkonzeptionen).3
Aufgabe 2 (Koordinationsfunktion des Controllings).3
2 Strategisches versus operatives Controlling.3
Aufgabe 3 (Strategisches versus operatives Controlling).3
Aufgabe 4 (Investitionstheoretische Abschreibung).3
3 Controlling als Organisationsproblem.4
Aufgabe 5 (Organisation des Controllings).4
II
1 Kurzfristiger kalkulatorischer Erfolg als Steuerungsgröße des
operativen Controllings.5
Aufgabe 6 (Abgrenzung von Grundbegriffen der Unternehmens¬
rechnung
Aufgabe 7 (Abgrenzung von Grundbegriffen der Unternehmens¬
rechnung
Aufgabe 8 (Teilbereiche der Kostenrechnung).6
Aufgabe 9 (KostemteUenrechnungAf erfahren der Sekundär¬
kostenrechnung) .6
Aufgabe 10 (Kostenträgerrechnung).7
Aufgabe 11 (Funktionen der Kostenrechnung).8
Aufgabe 12 (Kostenrechnungskonzeptionen/Gemeinkostenbereich).8
Aufgabe 13 (Planung und Kontrolle entscheidungsrelevanter Kosten
Aufgabe 14 (Planung und Kontrolle entscheidungsrelevanter Kosten
Aufgabe 15 (Prozesskostenrechnung
Aufgabe 16 (Prozesskostenrechnung
Aufgabe 17 (Kostenmanagement/Target
Aufgabe 18 (Target
Aufgabe 19 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 20 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 21 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 22 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 23 (Erlöskontrolle/Abweichungsanalysen
Aufgabe 24 (Erlöskontrolle/Abweichungsanalysen
Aufgabe 25 (Deckungsbeitragsrechnung
Aufgabe 26 (Deckungsbeitragsrechnung
Einsatzmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnung.20
Aufgabe 27 (Programmplanung
Aufgabe 28 (Programmplanung H).20
Aufgabe 29
Aufgabe 30 (Programmplanung/Sensitivitätsanalyse).22
Aufgabe 31 (Preisuntergrenzen
Aufgabe 32 (Preisuntergrenzen EQ.25
Aufgabe 33 (Preisuntergrenzen TU).25
Aufgabe 34 (Preisuntergrenzen
Aufgabe 35 (Produktionsprogrammplanung/Preisuntergrenzen
Aufgabe 36
Aufgabe 37 (Preisobergrenzen
Aufgabe 38 (Preisobergrenzen
Koordination dezentraler Einheiten.31
Aufgabe 39 (Budgetierung).31
Aufgabe 40 (Verrechnungspreise bei symmetrischer Infonnations-
verteilung).31
Aufgabe 41 (Verrechnungspreise
Aufgabe 42 (Verrechnungspreise
in Strategisches Controlling . 35
1 „Erfolgspotential" als Steuerungsgröße.35
Aufgabe 43 (Strategische Kontrolle).35
Aufgabe 44 (Akquisition versus Fusion).35
2 Instrumente des strategischen Controllings.36
Aufgabe 45 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 46 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 47 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 48 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 49 (Produktiebenszyklus/Bass-Modell
Aufgabe 50 (Produktiebenszyklus/Bass-Modell
Aufgabe 51 (Produktlebenszyklus/Bass-Modell IS).40
Aufgabe 52 (Ökonomische Wirkungshypothesen/BCG-Portfolio).41
Aufgabe 53 (Portfolio-Analyse
Aufgabe 54 (Portfolio-Analyse H).44
Aufgabe 55
Aufgabe 56 (Analytischer Hierarchie Prozess
Aufgabe 57 (Analytischer Hierarchie Prozess S).46
Aufgabe 58 (Analytischer Hierarchie Prozess
Aufgabe 59 (Fuzzy-Set-Theorie).48
IV
Aufgabe 60 (Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik).49
Aufgabe 61 (Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
Aufgabe 62 (Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
Aufgabe 63 (Anreizsysteme
Aufgabe64 (Anreizsystemen).51
Aufgabe 65 (Anreizsysteme HI).52
Aufgabe 66 (Anreizsysteme
Aufgabe 67 (Investitionsbudgetierung
Aufgabe 68 (Investitionsbudgetierung
Aufgabe 69 (Verrechnungspreise aus agencytheoretischer Sicht).55
Aufgabe 70 (Anreizorientierte Lenkung).56
Teil
I
1 Semantische, konzeptionelle und funktionale Grundlagen des
Controllings.61
Aufgabe 1 (Lösungshinweis).61
Aufgabe 2 (Lösungshinweis).70
3 Strategisches versus operatives Controlling.72
Aufgabe 3 (Lösungshinweis).72
Aufgabe 4 (Lösungshinweis).73
4 Controlling als Organisationsproblem.77
Aufgabe 5 (Lösungshinweis).77
DE Operatives Controlling_._~--------79
1 Kurzfristiger kalkulatorischer Erfolg als Steuerungsgröße des
operativen Controllings.79
Aufgabe 6 (Lösungshinweis).79
Aufgabe 7 (Lösungshinweis).82
Aufgabe 8 (Lösungshinweis).84
Aufgabe 9 (Lösungshinweis).86
Aufgabe 10 (Lösungshinweis).90
Aufgabe 11 (Lösungshinweis).94
Aufgabe 12 (Lösungshinweis).95
Aufgabe 13 (Lösungshinweis).101
Aufgabe 14 (Lösungshinweis).105
Aufgabe 15 (Lösungshinweis).110
Aufgabe 16 (Lösungshinweis).114
Aufgabe 17 (Lösungshinweis).115
Aufgabe 18 (Lösungshinweis).120
Aufgabe 19 (Lösungshinweis).123
Aufgabe 20 (Lösungshinweis).129
Aufgabe 21 (Lösungshinweis).132
Aufgabe 22 (Lösungshinweis).137
Aufgabe 23 (Lösungshinweis).139
Aufgabe 24 (Lösungshinweis).141
Aufgabe 25 (Lösungshinweis).142
Aufgabe 26 (Lösungshinweis).143
2 Einsatzmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnungen.146
Aufgabe 27 (Lösungshinweis).146
Aufgabe 28 (Lösungshinweis).148
Aufgabe 29 (Lösungshinweis).153
Aufgabe 30 (Lösungshinweis).156
Aufgabe 31 (Lösungshinweis).162
Aufgabe 32 (Lösungshinweis).163
Aufgabe 33 (Lösungshinweis).164
Aufgabe 34 (Lösungshinweis).166
Aufgabe 35 (Lösungshinweis).168
Aufgabe 36 (Lösungshinweis).171
Aufgabe 37 (Lösungshinweis).177
Aufgabe 38 (Lösungshinweis).178
3 Koordination dezentraler Einheiten.179
Aufgabe 39 (Lösungshinweis).179
Aufgabe 40 (Lösungshinweis).180
Aufgabe 41 (Lösungshinweis).184
Aufgabe 42 (Lösungshinweis).185
m
1 „Erfolgspotential" als Steuerungsgröße.187
Aufgabe 43 (Lösungshinweis).187
Aufgabe 44 (Lösungshinweis).189
2 Instrumente des strategischen Controllings.192
Aufgabe 45 (Lösungshinweis).192
Aufgabe 46 (Lösungshinweis).196
Aufgabe 47 (Lösungshinweis).198
Aufgabe 48 (Lösungshinweis).200
Aufgabe 49 (Lösungshinweis).202
Aufgabe 50 (Lösungshinweis).205
Aufgabe 51 (Lösungshinweis).206
Aufgabe 52 (Lösungshinweis).207
Aufgabe 53 (Lösungshinweis).213
Aufgabe 54 (Lösungshinweis).218
Aufgabe 55 (Lösungshinweis).220
Aufgabe 56 (Lösungshinweis).222
Aufgabe 57 (Lösungshinweis).223
Aufgabe 58 (Lösungshinweis).226
Aufgabe 59 (Lösungshinweis).228
IV
Aufgabe 60 (Lösungshinweis).233
Aufgabe 61 (Lösungshinweis).235
Aufgabe 62 (Lösungshinweis).240
Aufgabe 63 (Lösungshinweis).244
Aufgabe 64 (Lösungshinweis).245
Aufgabe 65 (Lösungshinweis).249
Aufgabe 66 (Lösungshinweis).253
Aufgabe 67 (Lösungshinweis).255
Aufgabe 68 (Lösungshinweis).;.259
Aufgabe 69 (Lösungshinweis).264
Aufgabe 70 (Lösungshinweis).267
Literaturverzeichnis. 271 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
Entwicklung, Konzeption and Organisation des Controllings.
Abkürzungsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Teil
I
1 Semantische, konzeptionelle und funktionale Grundlagen des Cont¬
rollings.3
Aufgabe 1 (Controllingkonzeptionen).3
Aufgabe 2 (Koordinationsfunktion des Controllings).3
2 Strategisches versus operatives Controlling.3
Aufgabe 3 (Strategisches versus operatives Controlling).3
Aufgabe 4 (Investitionstheoretische Abschreibung).3
3 Controlling als Organisationsproblem.4
Aufgabe 5 (Organisation des Controllings).4
II
1 Kurzfristiger kalkulatorischer Erfolg als Steuerungsgröße des
operativen Controllings.5
Aufgabe 6 (Abgrenzung von Grundbegriffen der Unternehmens¬
rechnung
Aufgabe 7 (Abgrenzung von Grundbegriffen der Unternehmens¬
rechnung
Aufgabe 8 (Teilbereiche der Kostenrechnung).6
Aufgabe 9 (KostemteUenrechnungAf erfahren der Sekundär¬
kostenrechnung) .6
Aufgabe 10 (Kostenträgerrechnung).7
Aufgabe 11 (Funktionen der Kostenrechnung).8
Aufgabe 12 (Kostenrechnungskonzeptionen/Gemeinkostenbereich).8
Aufgabe 13 (Planung und Kontrolle entscheidungsrelevanter Kosten
Aufgabe 14 (Planung und Kontrolle entscheidungsrelevanter Kosten
Aufgabe 15 (Prozesskostenrechnung
Aufgabe 16 (Prozesskostenrechnung
Aufgabe 17 (Kostenmanagement/Target
Aufgabe 18 (Target
Aufgabe 19 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 20 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 21 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 22 (Kostenkontrolle/Abweichungsanalyse
Aufgabe 23 (Erlöskontrolle/Abweichungsanalysen
Aufgabe 24 (Erlöskontrolle/Abweichungsanalysen
Aufgabe 25 (Deckungsbeitragsrechnung
Aufgabe 26 (Deckungsbeitragsrechnung
Einsatzmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnung.20
Aufgabe 27 (Programmplanung
Aufgabe 28 (Programmplanung H).20
Aufgabe 29
Aufgabe 30 (Programmplanung/Sensitivitätsanalyse).22
Aufgabe 31 (Preisuntergrenzen
Aufgabe 32 (Preisuntergrenzen EQ.25
Aufgabe 33 (Preisuntergrenzen TU).25
Aufgabe 34 (Preisuntergrenzen
Aufgabe 35 (Produktionsprogrammplanung/Preisuntergrenzen
Aufgabe 36
Aufgabe 37 (Preisobergrenzen
Aufgabe 38 (Preisobergrenzen
Koordination dezentraler Einheiten.31
Aufgabe 39 (Budgetierung).31
Aufgabe 40 (Verrechnungspreise bei symmetrischer Infonnations-
verteilung).31
Aufgabe 41 (Verrechnungspreise
Aufgabe 42 (Verrechnungspreise
in Strategisches Controlling . 35
1 „Erfolgspotential" als Steuerungsgröße.35
Aufgabe 43 (Strategische Kontrolle).35
Aufgabe 44 (Akquisition versus Fusion).35
2 Instrumente des strategischen Controllings.36
Aufgabe 45 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 46 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 47 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 48 (Investitionsrechnungsverfahren
Aufgabe 49 (Produktiebenszyklus/Bass-Modell
Aufgabe 50 (Produktiebenszyklus/Bass-Modell
Aufgabe 51 (Produktlebenszyklus/Bass-Modell IS).40
Aufgabe 52 (Ökonomische Wirkungshypothesen/BCG-Portfolio).41
Aufgabe 53 (Portfolio-Analyse
Aufgabe 54 (Portfolio-Analyse H).44
Aufgabe 55
Aufgabe 56 (Analytischer Hierarchie Prozess
Aufgabe 57 (Analytischer Hierarchie Prozess S).46
Aufgabe 58 (Analytischer Hierarchie Prozess
Aufgabe 59 (Fuzzy-Set-Theorie).48
IV
Aufgabe 60 (Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik).49
Aufgabe 61 (Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
Aufgabe 62 (Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie
Aufgabe 63 (Anreizsysteme
Aufgabe64 (Anreizsystemen).51
Aufgabe 65 (Anreizsysteme HI).52
Aufgabe 66 (Anreizsysteme
Aufgabe 67 (Investitionsbudgetierung
Aufgabe 68 (Investitionsbudgetierung
Aufgabe 69 (Verrechnungspreise aus agencytheoretischer Sicht).55
Aufgabe 70 (Anreizorientierte Lenkung).56
Teil
I
1 Semantische, konzeptionelle und funktionale Grundlagen des
Controllings.61
Aufgabe 1 (Lösungshinweis).61
Aufgabe 2 (Lösungshinweis).70
3 Strategisches versus operatives Controlling.72
Aufgabe 3 (Lösungshinweis).72
Aufgabe 4 (Lösungshinweis).73
4 Controlling als Organisationsproblem.77
Aufgabe 5 (Lösungshinweis).77
DE Operatives Controlling_._~--------79
1 Kurzfristiger kalkulatorischer Erfolg als Steuerungsgröße des
operativen Controllings.79
Aufgabe 6 (Lösungshinweis).79
Aufgabe 7 (Lösungshinweis).82
Aufgabe 8 (Lösungshinweis).84
Aufgabe 9 (Lösungshinweis).86
Aufgabe 10 (Lösungshinweis).90
Aufgabe 11 (Lösungshinweis).94
Aufgabe 12 (Lösungshinweis).95
Aufgabe 13 (Lösungshinweis).101
Aufgabe 14 (Lösungshinweis).105
Aufgabe 15 (Lösungshinweis).110
Aufgabe 16 (Lösungshinweis).114
Aufgabe 17 (Lösungshinweis).115
Aufgabe 18 (Lösungshinweis).120
Aufgabe 19 (Lösungshinweis).123
Aufgabe 20 (Lösungshinweis).129
Aufgabe 21 (Lösungshinweis).132
Aufgabe 22 (Lösungshinweis).137
Aufgabe 23 (Lösungshinweis).139
Aufgabe 24 (Lösungshinweis).141
Aufgabe 25 (Lösungshinweis).142
Aufgabe 26 (Lösungshinweis).143
2 Einsatzmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnungen.146
Aufgabe 27 (Lösungshinweis).146
Aufgabe 28 (Lösungshinweis).148
Aufgabe 29 (Lösungshinweis).153
Aufgabe 30 (Lösungshinweis).156
Aufgabe 31 (Lösungshinweis).162
Aufgabe 32 (Lösungshinweis).163
Aufgabe 33 (Lösungshinweis).164
Aufgabe 34 (Lösungshinweis).166
Aufgabe 35 (Lösungshinweis).168
Aufgabe 36 (Lösungshinweis).171
Aufgabe 37 (Lösungshinweis).177
Aufgabe 38 (Lösungshinweis).178
3 Koordination dezentraler Einheiten.179
Aufgabe 39 (Lösungshinweis).179
Aufgabe 40 (Lösungshinweis).180
Aufgabe 41 (Lösungshinweis).184
Aufgabe 42 (Lösungshinweis).185
m
1 „Erfolgspotential" als Steuerungsgröße.187
Aufgabe 43 (Lösungshinweis).187
Aufgabe 44 (Lösungshinweis).189
2 Instrumente des strategischen Controllings.192
Aufgabe 45 (Lösungshinweis).192
Aufgabe 46 (Lösungshinweis).196
Aufgabe 47 (Lösungshinweis).198
Aufgabe 48 (Lösungshinweis).200
Aufgabe 49 (Lösungshinweis).202
Aufgabe 50 (Lösungshinweis).205
Aufgabe 51 (Lösungshinweis).206
Aufgabe 52 (Lösungshinweis).207
Aufgabe 53 (Lösungshinweis).213
Aufgabe 54 (Lösungshinweis).218
Aufgabe 55 (Lösungshinweis).220
Aufgabe 56 (Lösungshinweis).222
Aufgabe 57 (Lösungshinweis).223
Aufgabe 58 (Lösungshinweis).226
Aufgabe 59 (Lösungshinweis).228
IV
Aufgabe 60 (Lösungshinweis).233
Aufgabe 61 (Lösungshinweis).235
Aufgabe 62 (Lösungshinweis).240
Aufgabe 63 (Lösungshinweis).244
Aufgabe 64 (Lösungshinweis).245
Aufgabe 65 (Lösungshinweis).249
Aufgabe 66 (Lösungshinweis).253
Aufgabe 67 (Lösungshinweis).255
Aufgabe 68 (Lösungshinweis).;.259
Aufgabe 69 (Lösungshinweis).264
Aufgabe 70 (Lösungshinweis).267
Literaturverzeichnis. 271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ossadnik, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)132538431 |
author_facet | Ossadnik, Wolfgang 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Ossadnik, Wolfgang 1952- |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021287079 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)181498734 (DE-599)BVBBV021287079 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021287079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977087093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486579460</subfield><subfield code="9">3-486-57946-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486579468</subfield><subfield code="9">978-3-486-57946-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181498734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021287079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ossadnik, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132538431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Ossadnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 277 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildet Erg. zu: Controlling / Wolfgang Ossadnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Bildet Erg. zu</subfield><subfield code="a">Ossadnik, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021287079 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:47Z |
indexdate | 2024-07-20T05:19:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3486579460 9783486579468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014608000 |
oclc_num | 181498734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-573 DE-20 DE-1049 DE-945 DE-860 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-1047 DE-573 DE-20 DE-1049 DE-945 DE-860 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | XXXI, 277 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Ossadnik, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)132538431 aut Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise von Wolfgang Ossadnik München u.a. Oldenbourg 2006 XXXI, 277 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Bildet Erg. zu: Controlling / Wolfgang Ossadnik Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Bildet Erg. zu Ossadnik, Wolfgang Controlling Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ossadnik, Wolfgang 1952- Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |
title_auth | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |
title_exact_search | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |
title_exact_search_txtP | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |
title_full | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise von Wolfgang Ossadnik |
title_fullStr | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise von Wolfgang Ossadnik |
title_full_unstemmed | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise von Wolfgang Ossadnik |
title_short | Controlling - Aufgaben und Lösungshinweise |
title_sort | controlling aufgaben und losungshinweise |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014608000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ossadnikwolfgang controllingaufgabenundlosungshinweise |