Anlagenwirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2006
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 501 S. Ill. |
ISBN: | 3486579614 9783486579611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021287076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t | ||
008 | 060111s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0268 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977087255 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486579614 |c Gb. : ca. EUR 49.80 |9 3-486-57961-4 | ||
020 | |a 9783486579611 |9 978-3-486-57961-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181498740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021287076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 544 |0 (DE-625)141902: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nebl, Theodor |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124147968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anlagenwirtschaft |c Theodor Nebl ; Henning Prüß |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XXIX, 501 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prüß, Henning |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)136316026 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135077035114496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Bilder XIH
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Symbole XXVH
i
1 Betriebswirtschaftslehre und Anlagenwirtschaft 2
1.1 Einordnung der Anlagenwirtschaft 2
1.2 Bedeutung der Anlagenwirtschaft 5
2 Gegenstand der Anlagenwirtschaft 9
2.1 Betriebsmittel und ihre Typisierung 10
2.2 Betriebsmittel und Kapazität 16
2.2.1 Potenzialfaktoren und Kapazitätsstruktur 16
2.2.2 Bedeutung der Betriebsmittel für die Ermittlung des Kapazitäts¬
angebotes und des Kapazitätsbedarfes 21
2.2.3 liapazitätsbilanzierung und Bedeutung der Betriebsmittel für
die bedarfsgerechte Gestaltung der Kapazität 23
3
Definitionen und Ziele der Anlagenwirtschaft
28
3.1
Anlagenwirtschaftliche Ziele
28
3.2
Anlagenwirtschaftliches Instrumentarium
29
3.3
Definition der Anlagenwirtschaft
34
4
Anlagenerneuerung
36
4.1
Anlagenerneuerung als Kreislaufprozess
36
4.2
Formen und Strategien der Anlagenerneuerung
42
4.2.1
Formen der Anlagenerneuerung
42
4.2.2
Erneuerungsstrategien
46
4.2.2.1
Vollständige einfache Anlagenerneuerung
46
4.2.2.2
Weitere Erneuerungsstrategien
50
4.3
Stufen der Anlagenerneuerung
55
4.3.1
Teilerneuerung
56
4.3.2
Einzelerneuerung
56
4.3.3
Gesamterneuerung
57
5
Komplexität der Anlagenwirtschaft
60
5.1
Begriff und Bestimmungsgrößen der Komplexität
60
5.2
Komplexitätsnachweis der Anlagenwirtschaft
64
5.3
Gestaltung der komplexen Anlagenwirtschaft
67
6
Kosten der Anlagen
72
6.1
Lebenszykluskosten der Betriebsmittel
72
6.2 Abschreibungen als Kosten der Wertminderung 75
6.2.1 Verschleiß und Wertminderung als Ursache der Abschreibun¬
gen 75
6.2.2 Grundprinzip der Abschreibungen 77
6.2.3 Darstellung der Abschreibungsverfahren 81
6.2.4 Bedeutung und Funktionen der Abschreibungen 93
7 Anlagenproduktivität 101
7.1 Systematisierung der betriebswirtschaftlichen Erfolgsrelationen 101
7.2 Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Produktivi¬
tät 110
7.2.1 Allgemeiner Ansatz 110
7.2.2 Anlagenwirtschaftliche Einflussfaktoren und Gestaltungsmög¬
lichkeiten der Produktivität 112
Weiterführende Literatur Teil
TeilB
Maßnahmenkomplexe und Aktivitätsfelder der
---------
Anlagenwirtschaft
121
1
Lebenszyklusorientierte Maßnahmenkomplexe und Aktivi¬
tätsfelder
122
1.1
Einführung
122
1.2
Investitionen
127
1.2.1
Grundlagen
127
1.2.1.1
Begriff und Bedeutung von Investitionen
127
1.2.1.2
Systematisierung von Investitionen
131
1.2.1.3
Investitionsprozess
140
1.2.2
Lebenszyklusbezogene Aktivitätsfelder der Investitionen
144
1.2.2.1
Projektierung
144
1.2.2.2
Bereitstellung
151
1.2.2.3
Errichtung
154
1.3
Anlagennutzung
162
1.3.1
Voraussetzungen für die Anlagennutzung
163
1.3.2
Folgen der Anlagennutzung
171
1.3.2.1
Nutzungsvorrat, Verschleiß, Verschleißursachen
171
1.3.2.2
Schädigung und Schaden an Anlagen
181
1.4
Instandhaltung
190
1.4.1
Definition, Aufgaben und Bedingungen der Instandhaltung
190
1.4.2
Instandhaltungsstrategien
197
1.4.2.1
Systematik der Instandhaltungsstrategien
197
1.4.2.2
Entwicklungsstufen der Instandhaltung bis zum Total
tive Maintenance
202
1.4.2.3
Auswahl der Instandhaltungsstrategie
209
1.4.3
Aufgabenbereiche der Instandhaltung
219
1.4.3.1
Inspektion und Wartung
221
1.4.3.2 Instandsetzung 224
1.4.3.2.1 Instandsetzungsaufgaben und Instandsetzungsablauf 224
1.4.3.2.2 Instandsetzungsstrategien 225
1.4.3.3 Verbesserung, Modernisierung 230
1.5 Aussonderung 233
1.5.1 Notwendigkeit und Ursachen von Aussonderungen 233
1.5.2 Folgen der Aussonderung 239
1.5.2.1 Entscheidungsprozess und Konsequenzen 239
1.5.2.2 Anlagenrecycling 241
1.5.2.3 Handlungsoptionen 249
2 Komplexitäts- und Ergiebigkeitswirkungen der Maßnah¬
menkomplexe und Aktivitätsfelder 255
2.1 Wechselbeziehungen und Wirkungszusammenhänge der Ma߬
nahmenkomplexe und Aktivitätsfelder 256
2.1.1 Charakteristik der Wechselwirkungen und Wirkungszusam¬
menhänge 256
2.1.2 Innere Interdependenzen der Anlagenwirtschaft 258
2.1.3 Äußere Interdependenzen der Anlagenwirtschaft 272
2.1.4 Substitutionseffekte zwischen den Erneuerungsmaßnahmen 285
2.2 Wertbeziehungen der Maßnahmenkomplexe der Anlagenwirt¬
schaft 291
2.2.1 Voraussetzungen für die Beschreibung von wertmäßigen Pro¬
portionen 291
2.2.2 Einzelproportionen und Grundproportionen 297
2.2.2.1 Diskussion der Grundproportionen 300
2.2.2.2 Diskussion der Einzelproportionen 314
2.3 Modellnormative und ihre ökonomische Relevanz 320
2.3.1 Ableitung der Modellnormative 320
2.3.2 ökonomische Relevanz der Modellnormative 332
2.3.2.1 Methode zur Überprüfung der ökonomischen Relevanz der Mo¬
dellnormative 333
2.3.2.2 Ergebnisse der Überprüfung der ökonomischen Relevanz der
Modellnormative 339
Weiterführende Literatur Teil B 344
! Teil C Anlagenmanagemeiit____ ______________ 349 !
1 Anlagenmanagement zur Umsetzung der komplexen Anla¬
genwirtschaft 349
1.1 Aufgaben und Inhalte 350
1.2 Strukturierung und Umsetzung 357
2 Hilfsmittel des Anlagenmanagements 360
2.1 Anlagencontrolling 361
2.1.1
Funktionen und Bedeutung
361
2.1.2
Informations-
362
2.1.3
Zielbildungs- und Planungsfunktion
363
2.1.4
Kontroll- und Oberwachungsfunktion
365
2.1.5
Koordinationsfunktion
365
2.1.6
Instrumente, Ergebnisse und Ablauf
367
2.2
Anlagenverwaltung
368
2.2.1
Aufgaben und Inhalte
368
2.2.2
Anlagendokumentation
370
2.2.3
Anlagenbuchhaltung
371
2.23.1
Stammdatenverwaltung
373
2.2.3.2
Bestandsdatenverwaltung
379
2.2.3.3
Abschreibungsrechnung
381
2.2.3.4
Ermittlung kalkulatorischer Zinsen und Anlagenwerte
384
2.2.3.5
Auswertungen und Simulationen
385
2.2.4
Anlagenkosten und -leistungsrechnung
386
2.2.5
Anlagenstatistik, Anlagenberichtswesen und Anlageninformati¬
onssystem
389
3
Ablauforganisation des Anlagenmanagements
393
3.1
Einführung
393
3.2
Ziele und Strategien
(Schritt 1)
395
3.2.1
Anlagenwirtschaftliche Ziele und Unternehmensziele
395
3.2.2
Ableitung relevanter Erneuerungsstrategien
397
3.3
Anlagenanalyse
(Schritt 2)
407
3.3.1
Aufgaben und Inhalte
407
3.3.2
Betriebsmittelbezogene Analysebestandteile
412
3.3.2.1
Kapazitätsanalyse
412
3.3.2.2
Zustandsanalyse
413
3.3.2.3
Sonstige Analysegegenstande
414
3.3.2.4
Informationsbasis und Umsetzung
415
3.3.3
Maßnahmenbezogene Analysebestandteile
418
3.3.3.1
Investitionsanalyse
419
3.3.3.2
Nutzungsanalyse
424
3.3.3.3
Instandhaltungsanalyse
424
3.3.3.4
Aussonderungsanalyse
426
3.3.4
Ergiebigkeitsanalyse
426
3.4
Anlagenkonzeption
(Schritt 3)
433
3.4.1
Auswahl und Planung von Aktivitäten
433
3.4.2
Betriebsmittelkonkrete Einzelmaßnahmen
(Schritt 3.1)
438
3.4.3
Entscheidungsfindung zur Auswahl der Einzelmaßnahmen
iSchritt
443
3.4.4 Zusammenführung der Einzelmaßnahmen
(Schritt 3.3)
3.4.5 Ermittlung der erforderlichen Budgets
(Schritt 3.4)
3.4.6 Abstimmung und Proportionierung der Erneuerungsmaßnahmen
(Schritt 3.5)
3.4.6.1 Analyse der Abweichungen zwischen Modellnormativ und Ist-
Proportionen
(Schritt 3.5.1)
3.4.6.2 Berücksichtigung der strategischen Rahmenbedingungen
(Schritt 3.5.2)
3.4.6.3 Ableitung der Richtgrößen
(Schritt 3.5.3)
3.4.6.4 Berücksichtigung des kurzfristigen Erneuerungsbedarfes
(Schritt 3.5.4)
3.4.6.5 Festlegung der Plan-Proportionen
(Schritt 3.5.5)
3.4.7 Zusammenfassung von Maßnahmen zu Erneuerungsvorhaben
(Schritt 3.6)
3.5 Steuerung und Überwachung der Maßnahmendurchführung
(Schritt 4)
3.6 Kontrolle der Maßnahmenrealisierung und ihrer ökonomischen
Wirksamkeit
(Schritt 5) 479
3.7 Zusammenfassung des Prozesses der komplexen Anlagenwirt¬
schaft 480
4 Aufbauorganisation der Anlagenwirtschaft
4.1 Grundlagen der organisatorischen Gestaltung
4.2 Dezentrale Anlagenwirtschaft
4.3 Zentrale Anlagenwirtschaft
4.4 Mischformen und Entwicklungsperspektiven
Weiterführende Literatur Teil C
Stichwortverzeichnis
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Verzeichnis der Bilder XIH
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Symbole XXVH
i
1 Betriebswirtschaftslehre und Anlagenwirtschaft 2
1.1 Einordnung der Anlagenwirtschaft 2
1.2 Bedeutung der Anlagenwirtschaft 5
2 Gegenstand der Anlagenwirtschaft 9
2.1 Betriebsmittel und ihre Typisierung 10
2.2 Betriebsmittel und Kapazität 16
2.2.1 Potenzialfaktoren und Kapazitätsstruktur 16
2.2.2 Bedeutung der Betriebsmittel für die Ermittlung des Kapazitäts¬
angebotes und des Kapazitätsbedarfes 21
2.2.3 liapazitätsbilanzierung und Bedeutung der Betriebsmittel für
die bedarfsgerechte Gestaltung der Kapazität 23
3
Definitionen und Ziele der Anlagenwirtschaft
28
3.1
Anlagenwirtschaftliche Ziele
28
3.2
Anlagenwirtschaftliches Instrumentarium
29
3.3
Definition der Anlagenwirtschaft
34
4
Anlagenerneuerung
36
4.1
Anlagenerneuerung als Kreislaufprozess
36
4.2
Formen und Strategien der Anlagenerneuerung
42
4.2.1
Formen der Anlagenerneuerung
42
4.2.2
Erneuerungsstrategien
46
4.2.2.1
Vollständige einfache Anlagenerneuerung
46
4.2.2.2
Weitere Erneuerungsstrategien
50
4.3
Stufen der Anlagenerneuerung
55
4.3.1
Teilerneuerung
56
4.3.2
Einzelerneuerung
56
4.3.3
Gesamterneuerung
57
5
Komplexität der Anlagenwirtschaft
60
5.1
Begriff und Bestimmungsgrößen der Komplexität
60
5.2
Komplexitätsnachweis der Anlagenwirtschaft
64
5.3
Gestaltung der komplexen Anlagenwirtschaft
67
6
Kosten der Anlagen
72
6.1
Lebenszykluskosten der Betriebsmittel
72
6.2 Abschreibungen als Kosten der Wertminderung 75
6.2.1 Verschleiß und Wertminderung als Ursache der Abschreibun¬
gen 75
6.2.2 Grundprinzip der Abschreibungen 77
6.2.3 Darstellung der Abschreibungsverfahren 81
6.2.4 Bedeutung und Funktionen der Abschreibungen 93
7 Anlagenproduktivität 101
7.1 Systematisierung der betriebswirtschaftlichen Erfolgsrelationen 101
7.2 Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Produktivi¬
tät 110
7.2.1 Allgemeiner Ansatz 110
7.2.2 Anlagenwirtschaftliche Einflussfaktoren und Gestaltungsmög¬
lichkeiten der Produktivität 112
Weiterführende Literatur Teil
TeilB
Maßnahmenkomplexe und Aktivitätsfelder der
---------
Anlagenwirtschaft
121
1
Lebenszyklusorientierte Maßnahmenkomplexe und Aktivi¬
tätsfelder
122
1.1
Einführung
122
1.2
Investitionen
127
1.2.1
Grundlagen
127
1.2.1.1
Begriff und Bedeutung von Investitionen
127
1.2.1.2
Systematisierung von Investitionen
131
1.2.1.3
Investitionsprozess
140
1.2.2
Lebenszyklusbezogene Aktivitätsfelder der Investitionen
144
1.2.2.1
Projektierung
144
1.2.2.2
Bereitstellung
151
1.2.2.3
Errichtung
154
1.3
Anlagennutzung
162
1.3.1
Voraussetzungen für die Anlagennutzung
163
1.3.2
Folgen der Anlagennutzung
171
1.3.2.1
Nutzungsvorrat, Verschleiß, Verschleißursachen
171
1.3.2.2
Schädigung und Schaden an Anlagen
181
1.4
Instandhaltung
190
1.4.1
Definition, Aufgaben und Bedingungen der Instandhaltung
190
1.4.2
Instandhaltungsstrategien
197
1.4.2.1
Systematik der Instandhaltungsstrategien
197
1.4.2.2
Entwicklungsstufen der Instandhaltung bis zum Total
tive Maintenance
202
1.4.2.3
Auswahl der Instandhaltungsstrategie
209
1.4.3
Aufgabenbereiche der Instandhaltung
219
1.4.3.1
Inspektion und Wartung
221
1.4.3.2 Instandsetzung 224
1.4.3.2.1 Instandsetzungsaufgaben und Instandsetzungsablauf 224
1.4.3.2.2 Instandsetzungsstrategien 225
1.4.3.3 Verbesserung, Modernisierung 230
1.5 Aussonderung 233
1.5.1 Notwendigkeit und Ursachen von Aussonderungen 233
1.5.2 Folgen der Aussonderung 239
1.5.2.1 Entscheidungsprozess und Konsequenzen 239
1.5.2.2 Anlagenrecycling 241
1.5.2.3 Handlungsoptionen 249
2 Komplexitäts- und Ergiebigkeitswirkungen der Maßnah¬
menkomplexe und Aktivitätsfelder 255
2.1 Wechselbeziehungen und Wirkungszusammenhänge der Ma߬
nahmenkomplexe und Aktivitätsfelder 256
2.1.1 Charakteristik der Wechselwirkungen und Wirkungszusam¬
menhänge 256
2.1.2 Innere Interdependenzen der Anlagenwirtschaft 258
2.1.3 Äußere Interdependenzen der Anlagenwirtschaft 272
2.1.4 Substitutionseffekte zwischen den Erneuerungsmaßnahmen 285
2.2 Wertbeziehungen der Maßnahmenkomplexe der Anlagenwirt¬
schaft 291
2.2.1 Voraussetzungen für die Beschreibung von wertmäßigen Pro¬
portionen 291
2.2.2 Einzelproportionen und Grundproportionen 297
2.2.2.1 Diskussion der Grundproportionen 300
2.2.2.2 Diskussion der Einzelproportionen 314
2.3 Modellnormative und ihre ökonomische Relevanz 320
2.3.1 Ableitung der Modellnormative 320
2.3.2 ökonomische Relevanz der Modellnormative 332
2.3.2.1 Methode zur Überprüfung der ökonomischen Relevanz der Mo¬
dellnormative 333
2.3.2.2 Ergebnisse der Überprüfung der ökonomischen Relevanz der
Modellnormative 339
Weiterführende Literatur Teil B 344
! Teil C Anlagenmanagemeiit_ _ 349 !
1 Anlagenmanagement zur Umsetzung der komplexen Anla¬
genwirtschaft 349
1.1 Aufgaben und Inhalte 350
1.2 Strukturierung und Umsetzung 357
2 Hilfsmittel des Anlagenmanagements 360
2.1 Anlagencontrolling 361
2.1.1
Funktionen und Bedeutung
361
2.1.2
Informations-
362
2.1.3
Zielbildungs- und Planungsfunktion
363
2.1.4
Kontroll- und Oberwachungsfunktion
365
2.1.5
Koordinationsfunktion
365
2.1.6
Instrumente, Ergebnisse und Ablauf
367
2.2
Anlagenverwaltung
368
2.2.1
Aufgaben und Inhalte
368
2.2.2
Anlagendokumentation
370
2.2.3
Anlagenbuchhaltung
371
2.23.1
Stammdatenverwaltung
373
2.2.3.2
Bestandsdatenverwaltung
379
2.2.3.3
Abschreibungsrechnung
381
2.2.3.4
Ermittlung kalkulatorischer Zinsen und Anlagenwerte
384
2.2.3.5
Auswertungen und Simulationen
385
2.2.4
Anlagenkosten und -leistungsrechnung
386
2.2.5
Anlagenstatistik, Anlagenberichtswesen und Anlageninformati¬
onssystem
389
3
Ablauforganisation des Anlagenmanagements
393
3.1
Einführung
393
3.2
Ziele und Strategien
(Schritt 1)
395
3.2.1
Anlagenwirtschaftliche Ziele und Unternehmensziele
395
3.2.2
Ableitung relevanter Erneuerungsstrategien
397
3.3
Anlagenanalyse
(Schritt 2)
407
3.3.1
Aufgaben und Inhalte
407
3.3.2
Betriebsmittelbezogene Analysebestandteile
412
3.3.2.1
Kapazitätsanalyse
412
3.3.2.2
Zustandsanalyse
413
3.3.2.3
Sonstige Analysegegenstande
414
3.3.2.4
Informationsbasis und Umsetzung
415
3.3.3
Maßnahmenbezogene Analysebestandteile
418
3.3.3.1
Investitionsanalyse
419
3.3.3.2
Nutzungsanalyse
424
3.3.3.3
Instandhaltungsanalyse
424
3.3.3.4
Aussonderungsanalyse
426
3.3.4
Ergiebigkeitsanalyse
426
3.4
Anlagenkonzeption
(Schritt 3)
433
3.4.1
Auswahl und Planung von Aktivitäten
433
3.4.2
Betriebsmittelkonkrete Einzelmaßnahmen
(Schritt 3.1)
438
3.4.3
Entscheidungsfindung zur Auswahl der Einzelmaßnahmen
iSchritt
443
3.4.4 Zusammenführung der Einzelmaßnahmen
(Schritt 3.3)
3.4.5 Ermittlung der erforderlichen Budgets
(Schritt 3.4)
3.4.6 Abstimmung und Proportionierung der Erneuerungsmaßnahmen
(Schritt 3.5)
3.4.6.1 Analyse der Abweichungen zwischen Modellnormativ und Ist-
Proportionen
(Schritt 3.5.1)
3.4.6.2 Berücksichtigung der strategischen Rahmenbedingungen
(Schritt 3.5.2)
3.4.6.3 Ableitung der Richtgrößen
(Schritt 3.5.3)
3.4.6.4 Berücksichtigung des kurzfristigen Erneuerungsbedarfes
(Schritt 3.5.4)
3.4.6.5 Festlegung der Plan-Proportionen
(Schritt 3.5.5)
3.4.7 Zusammenfassung von Maßnahmen zu Erneuerungsvorhaben
(Schritt 3.6)
3.5 Steuerung und Überwachung der Maßnahmendurchführung
(Schritt 4)
3.6 Kontrolle der Maßnahmenrealisierung und ihrer ökonomischen
Wirksamkeit
(Schritt 5) 479
3.7 Zusammenfassung des Prozesses der komplexen Anlagenwirt¬
schaft 480
4 Aufbauorganisation der Anlagenwirtschaft
4.1 Grundlagen der organisatorischen Gestaltung
4.2 Dezentrale Anlagenwirtschaft
4.3 Zentrale Anlagenwirtschaft
4.4 Mischformen und Entwicklungsperspektiven
Weiterführende Literatur Teil C
Stichwortverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nebl, Theodor 1949- Prüß, Henning 1975- |
author_GND | (DE-588)124147968 (DE-588)136316026 |
author_facet | Nebl, Theodor 1949- Prüß, Henning 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nebl, Theodor 1949- |
author_variant | t n tn h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021287076 |
classification_rvk | QP 544 |
ctrlnum | (OCoLC)181498740 (DE-599)BVBBV021287076 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01703nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021287076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060111s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0268</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977087255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486579614</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-486-57961-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486579611</subfield><subfield code="9">978-3-486-57961-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181498740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021287076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)141902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nebl, Theodor</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124147968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="c">Theodor Nebl ; Henning Prüß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 501 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüß, Henning</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136316026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607997</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021287076 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3486579614 9783486579611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607997 |
oclc_num | 181498740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-573 DE-20 DE-859 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-703 DE-1047 DE-1102 DE-573 DE-20 DE-859 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-634 DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 |
physical | XXIX, 501 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Nebl, Theodor 1949- Verfasser (DE-588)124147968 aut Anlagenwirtschaft Theodor Nebl ; Henning Prüß München Oldenbourg 2006 XXIX, 501 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 s DE-604 Prüß, Henning 1975- Verfasser (DE-588)136316026 aut Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nebl, Theodor 1949- Prüß, Henning 1975- Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198888-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Anlagenwirtschaft |
title_auth | Anlagenwirtschaft |
title_exact_search | Anlagenwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Anlagenwirtschaft |
title_full | Anlagenwirtschaft Theodor Nebl ; Henning Prüß |
title_fullStr | Anlagenwirtschaft Theodor Nebl ; Henning Prüß |
title_full_unstemmed | Anlagenwirtschaft Theodor Nebl ; Henning Prüß |
title_short | Anlagenwirtschaft |
title_sort | anlagenwirtschaft |
topic | Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd |
topic_facet | Anlagenwirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nebltheodor anlagenwirtschaft AT prußhenning anlagenwirtschaft |