Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht: unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XL, 243 S. |
ISBN: | 3727206942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021286730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060628 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2005 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A47,0763 |2 dnb | ||
020 | |a 3727206942 |9 3-7272-0694-2 | ||
035 | |a (OCoLC)70803835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021286730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KKW1305 | |
050 | 0 | |a KKW2979 | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nötzli, Harry |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht |b unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |c Harry Nötzli |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2005 | |
300 | |a XL, 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |v 63 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Dienstrecht |0 (DE-588)4113306-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dienstrecht |0 (DE-588)4113306-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |v 63 |w (DE-604)BV000012820 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135076407017472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis...........................................................................
Rechtsquellenverzeichnis.......................................................
Kantonale Erlasse...................................................................
Materialien..............................................................................
Abkürzungsverzeichnis...........................................................
Teül.................................................................................................. 1
Grundlagen....................................................................................... 1
§ 1 Einleitung................................................................................ 2
§ 2 VomBtGzumBPG................................................................. 4
I.
1. Allgemeines............................................................ 4
2. Punktuelle Änderungen des Dienstrechtes.............. 5
H.
1. Vorverfahren........................................................... 6
2. Botschaft................................................................. 7
3. Abstimmung und Inkraftsetzung............................. 7
m. Das BPG........................................................................ 8
1. Gemeinsames Dach für das Bundespersonal.......... 9
2. Abschied von der mitwirkungsbedürftigen
Verfügung............................................................... 11
3. Anpassung der Terminologie.................................. 13
a) Öffentliches Dienstverhältnis und öffentliches
Arbeitsverhältnis............................................... 13
b) Öffentlichrechtlicher Individualarbeitsvertrag
und öffentlichrechtlicher
Kollektivarbeitsvertrag..................................... 15
c) Beamte, Angestellte, Mitarbeiter und
Arbeitnehmer.................................................... 15
d) Öffentliches Dienstrecht, öffentliches
Personalrecht und Bundespersonalrecht........... 16
vn
Inhaltsverzeichnis
§ 3 Der Geltungsbereich des BPG................................................. 18
I.
II.
1. Arbeitgeber............................................................. 20
2. Angestellte.............................................................. 22
a) Natürliche Personen.......................................... 22
b) Auf Amtsdauer gewähltes Personal.................. 23
DI. Der zeitliche Geltungsbereich....................................... 24
1. Weitergeltung und Aufhebung bisherigen Rechts.. 24
2. Überfuhrungsverordnung........................................ 24
3. Überführung unter das neue Recht.......................... 25
a) Beamte und ständig Angestellte........................ 25
b) Nicht ständig Angestellte.................................. 25
§ 4 Das neben dem BPG anwendbare Recht................................. 27
I.
II.
III.
1. Verweis auf das
a)
b) Grundsatz der Subsidiarität............................... 30
c) Gegenstand........................................................ 31
d) Sinngemässe Anwendung................................. 31
e) Verletzung des Bestimmtheitsgebots?.............. 32
2. OR-Fenster.............................................................. 34
§ 5 Die Beendigungsarten im Überblick....................................... 36
Teil 2.................................................................................................. 37
Der Aufhebungsvertrag................................................................... 37
§ 6 Allgemeines............................................................................. 38
I.
II.
IH.
IV.
V.
VIH
Inhaltsverzeichnis
1. Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten.................... 42
2. Umwandlung des unbefristeten in ein befristetes
Arbeitsverhältnis..................................................... 43
§ 7 Die Zulässigkeit und die Rechtmässigkeit des
Aufhebungsvertrags................................................................. 45
I.
1. Allgemeines............................................................ 45
2. Verhältnis zu Art. 34 Abs. 1 BPG........................... 46
3. Zulässigkeit als Vorfrage der Rechtmässigkeit....... 48
H.
1. Ausgangslage.......................................................... 48
2. Öffentlichrechtlicher Ansatz................................... 52
a) Gesetzmässigkeitsprinzip.................................. 52
aa) Kein Verstoss gegen zwingende
Rechtsvorschriften.................................. 52
bb) Nichtanwendung und Umgehung........... 52
cc) Dispositives öffentliches Recht?............ 54
b) Verhältnismässigkeitsprinzip............................ 56
aa) Ausgewogenes Verhältnis von Leistung
und Gegenleistung.................................. 56
bb) Leistung des Angestellten....................... 57
cc) Leistung des Arbeitgebers...................... 57
c) Die Rechtsgleichheit......................................... 58
aa) Allgemeines............................................ 58
bb) Eingeschränkte Vergleichbarkeit............ 59
d) Fazit.................................................................. 59
3. Privatrechtlicher Ansatz.......................................... 60
§ 8 Der fehlerhafte Aufhebungsvertrag......................................... 62
I.
n. Die Nichtigkeit.............................................................. 62
1. Allgemeines............................................................ 62
2. Geltendmachung..................................................... 63
HL Die Anfechtbarkeit........................................................ 65
1. Allgemeines............................................................ 65
2. Geltendmachung..................................................... 66
IX
Inhaltsverzeichnis
3. Gerichtlicher Vergleich im Besonderen.................. 68
IV.
§ 9 Die einvernehmliche Aufhebung des befristeten
Arbeitsvertrags........................................................................ 70
Teil 3.................................................................................................. 73
Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses................... 73
§ 10 Allgemeines............................................................................. 74
I.
1. Kündigung durch den Angestellten......................... 74
2. Kündigung durch den Arbeitgeber.......................... 75
a) Empfangsbedürftige einseitige
Rechtshandlung................................................. 75
b) Widerrufbarkeit und Wiedererwägung............. 76
II.
1. Vom Arbeitgeber zu beachtende Formvorschriften 78
a) Schriftlichkeit.................................................... 78
b) Verfügung......................................................... 78
c) Richtige Bezeichnung....................................... 79
d) Begründung....................................................... 79
e) Rechtsmittelbelehrung...................................... 81
f) Sachliche und funktionelle Zuständigkeit......... 82
g) Gewährung des rechtlichen Gehörs.................. 82
2. Vom Angestellten zu beachtende
Formvorschriften..................................................... 84
EQ. Die Kündigungsfristen und
1. Gesetzliche Grundlagen.......................................... 85
2. Kündigungsparität................................................... 87
a) Grundsatz.......................................................... 87
b) Ausnahme......................................................... 87
3. Zugang der Kündigung........................................... 88
a) Kündigung durch den Angestellten.................. 88
b) Kündigung durch den Arbeitgeber.................... 89
IV.
1. Begriff..................................................................... 89
X
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Bundespersonalrecht......................................... 90
2. Bedeutung............................................................... 91
a) Als Voraussetzung für die Entschädigung........ 91
b) Als Voraussetzung für die Rechtmässigkeit
der ordentlichen Kündigung............................. 91
aa) Verschuldensunabhängige
Kündigungsgründe.................................. 93
bb) Verschuldensabhängige
Kündigungsgründe.................................. 93
3. Verhältnismässigkeitsprinzip.................................. 96
§ 11 Die ordentlichen Kündigungsgriinde....................................... 97
I.
H.
vertraglichen Pflichten (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines............................................................ 99
2. Wichtige gesetzliche Pflichten................................ 99
a) Terminologie..................................................... 99
aa) „Allgemeine und arbeitsrechtliche
Pflichten.................................................. 99
bb) Gesetzliche und vertragliche Pflichten... 100
b) Arbeitspflicht.................................................... 101
aa) Gesetzliche Grundlagen.......................... 101
bb) Inhalt der Arbeitspflicht.......................... 101
aaa) Persönliche Erfüllung der Arbeitspflicht 101
bbb) Volle Arbeitskraft................................... 102
ccc) Zeit.......................................................... 103
ddd) Ort........................................................... 104
eee) Arbeitsbereich.........................................105
fff) Qualität der Arbeitsleistung.................... 106
c) Treuepflicht....................................................... 106
aa) Gesetzliche Grundlagen.......................... 106
bb) Inhalt der Treuepflicht............................107
cc) Wohnsitzpflicht...................................... 109
dd) Geschenkannahmeverbot........................ 110
XI
Inhaltsverzeichnis
ee) Verschwiegenheitspflicht....................... 111
d) Befolgungspflicht..............................................111
aa) Gesetzliche Grundlagen..........................111
bb) Inhalt....................................................... 112
aaa) Unmittelbarkeit....................................... 112
bbb) Konkretisierung auf Verordnungsstufe... 113
3. Wichtige vertragliche Pflichten.............................. 115
a) Terminologie..................................................... 115
b) Wichtigkeit........................................................116
4. Verletzungshandlung.............................................. 116
5. Rechtswidrigkeit.....................................................116
6. Mahnung?............................................................... 117
IH.
Angestellten (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines............................................................119
2. Mängel in der Leistung........................................... 119
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
Art. 12 Abs. 6
b) Überprüfbarkeit................................................. 121
3. Mängel im Verhalten.............................................. 121
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
b) Erschwerte Überprüfbarkeit.............................. 122
4. Mahnung.................................................................123
a) Form.................................................................. 123
b) Inhalt................................................................. 124
c) Mahnung und disziplinarische Verwarnung.....124
5. Erheblichkeit des Mangels...................................... 125
IV.
Bereitschaft zur Verrichtung der im Arbeitsvertrag
vereinbarten Arbeit (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines............................................................ 126
2. Mangelnde Eignung bzw. mangelnde Tauglichkeit 126
3. Mangelnde Bereitschaft..........................................127
V.
zumutbarer anderer Arbeit (Art. 12 Abs. 6
xn
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines............................................................ 128
2. Zumutbare andere Arbeit........................................ 128
a) Bisheriger Arbeitgeber...................................... 128
b) Arbeitgeber nach Art. 3 BPG............................ 129
VI.
betrieblichen Gründe (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines............................................................ 131
2. Reorganisation und Restrukturierung..................... 131
Vu.
Anstellungsbedingungen (Art. 12 Abs. 6
VIH.
Probearbeitsverhältnisses.............................................. 134
1. Allgemeines............................................................134
a) Gesetzliche Grundlagen.................................... 134
b) Dauer der Probezeit.......................................... 135
aa) Bundesverwaltung.................................. 135
bb) Bundesgericht......................................... 135
cc) ETH-Bereich........................................... 136
2. Kündigungsgründe.................................................. 136
IX.
befristeten Arbeitsverhältnisses.....................................138
X.
§ 12 Die Kündigung zur Unzeit.......................................................142
I.
H.
§ 13 Die missbräuchliche und die diskriminierende Kündigung.... 145
I.
H.
Teil 4________..................................................................................149
Die ausserordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses........ 149
§ 14 Die gesetzlichen Grundlagen...................................................150
§ 15 Der wichtige Grund................................................................. 151
I.
xm
Inhaltsverzeichnis
H.
Abs. 2 BtG und Art. 77 Abs. 2 aAngO.........................152
1. Art. 337 Abs. 2
2. Art. 55 Abs. 2 BtG und Art. 77 Abs. 2 aAngO.......153
IH.
1. Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
2. Einschränkung durch Art. 12 Abs. 6
3. Einschränkung durch Art. 12 Abs. 6
4. Unzumutbarkeit und Erklärungsfrist....................... 158
IV.
§ 16 Die „gerechtfertigte und die „ungerechtfertigte
ausserordentliche Kündigung.................................................. 161
I.
1. Kündigung durch den Arbeitgeber..........................161
2. Kündigung durch den Angestellten......................... 162
II.
1. Kündigung durch den Arbeitgeber..........................163
2. Ungerechtfertigtes Nichtantreten oder Verlassen
der Arbeitsstelle durch den Angestellten................164
Teil 5..................................................................................................165
Die Beendigung von Gesetzes wegen..............................................165
§ 17 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Tod und
Pensionierung.......................................................................... 166
§ 18 Die Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses durch
Zeitablauf.................................................................................167
I.
II.
Arbeitsverhältnis durch konkludentes Verhalten.......... 168
IH.
Arbeitsverhältnis auf dem Rechtsweg........................... 169
XIV
Inhaltsverzeichnis
Teil 6..................................................................................................171
Das Kündigungsschutzverfahren...................................................171
§ 19 Allgemeines............................................................................. 172
I.
n. Die Nichtigkeit der Kündigung..................................... 172
HL Die Aufhebung der Kündigung.....................................173
IV.
lit.
V.
1. Nichtige und anfechtbare Kündigung..................... 176
2. Nichtige Kündigung und nichtige
Kündigungsverfügung............................................. 177
3. Formell ungültige Kündigung................................. 178
§ 20 Der provisorische Kündigungsschutz...................................... 179
I.
1. Einsprache...............................................................179
2. Frist......................................................................... 180
a) Problematik der 30-Tage-Frist.......................... 180
b) Lösungsvorschlag............................................. 181
3. Nichtigkeitsgründe.................................................. 182
a) Art. 14 Abs. 1
aa) Problematik............................................. 182
bb) Lösungsvorschlag................................... 185
b) Art. 14 Abs. 1
aa) Problematik.............................................186
bb) Lösungsvorschlag................................... 187
c) Art. 14 Abs. 1
d) Fazit.................................................................. 188
4. Glaubhaftmachung.................................................. 188
5. Stand der Rechtsprechung.......................................189
H.
1. Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der
Kündigungsfrist....................................................... 191
2. Weiterbeschäftigung über den Ablauf der
Kündigungsfrist hinaus........................................... 192
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Wiederbeschäftigung nach Ablauf der
Kündigungsfrist.......................................................193
4. Nachzahlungspflicht bei Verweigerung des
provisorischen Kündigungsschutzes....................... 194
Ht.
provisorischen Kündigungsschutzes?........................... 194
1. Ausgangslage.......................................................... 194
2. Lösungsvorschlag................................................... 196
IV.
1. Kündigung während der Probezeit.......................... 198
2. Ausserordentliche Kündigung................................. 198
§ 21 Der definitive Kündigungsschutz............................................200
I.
1. Eingang der geltend gemachten Nichtigkeit...........200
2. Unterlassen der Anrufung der Beschwerdeinstanz
durch den Arbeitgeber.............................................200
3. Feststellung der Nichtigkeit der Kündigung durch
die Beschwerdeinstanz............................................201
II.
III.
1. Definitive Weiterbeschäftigung..............................202
2. Lohnzahlungspflicht und Arbeitspflicht.................203
3. Bei Verweigerung des definitiven
Kündigungsschutzes...............................................203
§ 22 Die Aufhebung........................................................................205
I.
1. Aufhebung der Kündigung......................................205
2. Frist.........................................................................206
3. Aufhebungsgründe..................................................207
II.
IH.
1. Fehlende Rechtsgrundlage......................................208
2. Verfahrensrechtliche Konsequenzen.......................209
IV.
1. Definitive Weiterbeschäftigung..............................210
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Lohnzahlungspflicht und Arbeitspflicht.................210
3. Bei Verweigerung der Aufhebung..........................210
§ 23 Verfahrensrechtliche Spezialfragen.........................................211
I.
H.
1. Angestellter.............................................................212
2. Arbeitgeber.............................................................212
3. Kritik.......................................................................213
III.
1. Interne Beschwerdeinstanz.....................................214
2. Personalrekurskommission.....................................215
3. Bundesgericht.........................................................215
IV.
Teil 7..................................................................................................217
Die Entschädigung...........................................................................217
§ 24 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 2 BPG.........................219
I.
H.
1. Wirksame Kündigung des Arbeitgebers.................219
2. Kein Verschulden des Angestellten........................220
a) BPV
b) PVBger.............................................................221
c) PVO ETH-Bereich............................................222
d) Kritik.................................................................222
3. Keine oder nur eine schwache Nachfrage...............223
4. Langdauerndes Arbeitsverhältnis oder Erreichen
eines bestimmten Alters..........................................223
5. Besondere Berufskategorien...................................224
HI. Die Höhe und die Rechtsnatur der Entschädigung........224
1. Höhe........................................................................224
2. Rechtsnatur.............................................................225
§ 25 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 3 BPG.........................226
I.
H.
xvn
Inhaltsverzeichnis
1. Aufhebung der Kündigung......................................226
2. Verschulden des Angestellten?...............................227
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses......................228
4. Keine Weiterbeschäftigung bei einem Arbeitgeber
nach Art. 3 BPG......................................................229
IH.
1. Höhe........................................................................230
2. Rechtsnatur.............................................................232
§ 26 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 4 BPG.........................234
I.
II.
1. Aufhebung der Kündigung......................................234
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses?....................234
IH.
Teil 8__.............................................................................................237
Zusammenfassung und Ausblick.................................................... 237
§ 27 Zusammenfassung...................................................................238
§28 Ausblick...................................................................................243
xvm
Dr. iur. Harry
Die
im Bundespersonalrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der
Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich
Das Bundespersonalgesetz ¡st das vorläufige Resultat eines Fiexibilisierungsprozesses,
der sich als Annäherung des öffentlichen Dienstrechts an das
Wahl auf Amtsdauer wird durch einen öffentlichrechtlichen Arbeitsvertrag mit aus¬
gedehntem Kündigungsschutz ersetzt. Die Darstellung der Beendigungsarten des
Arbeitsverhältnisses und ihrer Eigenheiten steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit.
Der Aufhebungsvertrag, die ordentliche und die ausserordentliche Kündigung sowie
das befristete Arbeitsverhältnis werfen zahlreiche Rechtsfragen auf, zu deren Beant¬
wortung der Autor praxisorientierte Lösungsansätze aufzeigt. Besondere Beachtung
schenkt der Autor dem eigentümlichen und rechtsdogmatischen Ansprüchen nicht
immer genügenden Kündigungsschutzverfahren, das als Neuheit im Verwaltungs¬
recht das Einhalten einer Frist für die Geltendmachung der Nichtigkeit einer
Kündigungsverfügung verlangt. Der Autor behandelt sodann zahlreiche allgemeine
Fragen des Kündigungsrechts und beschäftigt sich insbesondere auch mit den
Voraussetzungen einer allfälligen Entschädigung des Angestellten und deren Rechts¬
natur.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.
Rechtsquellenverzeichnis.
Kantonale Erlasse.
Materialien.
Abkürzungsverzeichnis.
Teül. 1
Grundlagen. 1
§ 1 Einleitung. 2
§ 2 VomBtGzumBPG. 4
I.
1. Allgemeines. 4
2. Punktuelle Änderungen des Dienstrechtes. 5
H.
1. Vorverfahren. 6
2. Botschaft. 7
3. Abstimmung und Inkraftsetzung. 7
m. Das BPG. 8
1. Gemeinsames Dach für das Bundespersonal. 9
2. Abschied von der mitwirkungsbedürftigen
Verfügung. 11
3. Anpassung der Terminologie. 13
a) Öffentliches Dienstverhältnis und öffentliches
Arbeitsverhältnis. 13
b) Öffentlichrechtlicher Individualarbeitsvertrag
und öffentlichrechtlicher
Kollektivarbeitsvertrag. 15
c) Beamte, Angestellte, Mitarbeiter und
Arbeitnehmer. 15
d) Öffentliches Dienstrecht, öffentliches
Personalrecht und Bundespersonalrecht. 16
vn
Inhaltsverzeichnis
§ 3 Der Geltungsbereich des BPG. 18
I.
II.
1. Arbeitgeber. 20
2. Angestellte. 22
a) Natürliche Personen. 22
b) Auf Amtsdauer gewähltes Personal. 23
DI. Der zeitliche Geltungsbereich. 24
1. Weitergeltung und Aufhebung bisherigen Rechts. 24
2. Überfuhrungsverordnung. 24
3. Überführung unter das neue Recht. 25
a) Beamte und ständig Angestellte. 25
b) Nicht ständig Angestellte. 25
§ 4 Das neben dem BPG anwendbare Recht. 27
I.
II.
III.
1. Verweis auf das
a)
b) Grundsatz der Subsidiarität. 30
c) Gegenstand. 31
d) Sinngemässe Anwendung. 31
e) Verletzung des Bestimmtheitsgebots?. 32
2. OR-Fenster. 34
§ 5 Die Beendigungsarten im Überblick. 36
Teil 2. 37
Der Aufhebungsvertrag. 37
§ 6 Allgemeines. 38
I.
II.
IH.
IV.
V.
VIH
Inhaltsverzeichnis
1. Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. 42
2. Umwandlung des unbefristeten in ein befristetes
Arbeitsverhältnis. 43
§ 7 Die Zulässigkeit und die Rechtmässigkeit des
Aufhebungsvertrags. 45
I.
1. Allgemeines. 45
2. Verhältnis zu Art. 34 Abs. 1 BPG. 46
3. Zulässigkeit als Vorfrage der Rechtmässigkeit. 48
H.
1. Ausgangslage. 48
2. Öffentlichrechtlicher Ansatz. 52
a) Gesetzmässigkeitsprinzip. 52
aa) Kein Verstoss gegen zwingende
Rechtsvorschriften. 52
bb) Nichtanwendung und Umgehung. 52
cc) Dispositives öffentliches Recht?. 54
b) Verhältnismässigkeitsprinzip. 56
aa) Ausgewogenes Verhältnis von Leistung
und Gegenleistung. 56
bb) Leistung des Angestellten. 57
cc) Leistung des Arbeitgebers. 57
c) Die Rechtsgleichheit. 58
aa) Allgemeines. 58
bb) Eingeschränkte Vergleichbarkeit. 59
d) Fazit. 59
3. Privatrechtlicher Ansatz. 60
§ 8 Der fehlerhafte Aufhebungsvertrag. 62
I.
n. Die Nichtigkeit. 62
1. Allgemeines. 62
2. Geltendmachung. 63
HL Die Anfechtbarkeit. 65
1. Allgemeines. 65
2. Geltendmachung. 66
IX
Inhaltsverzeichnis
3. Gerichtlicher Vergleich im Besonderen. 68
IV.
§ 9 Die einvernehmliche Aufhebung des befristeten
Arbeitsvertrags. 70
Teil 3. 73
Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses. 73
§ 10 Allgemeines. 74
I.
1. Kündigung durch den Angestellten. 74
2. Kündigung durch den Arbeitgeber. 75
a) Empfangsbedürftige einseitige
Rechtshandlung. 75
b) Widerrufbarkeit und Wiedererwägung. 76
II.
1. Vom Arbeitgeber zu beachtende Formvorschriften 78
a) Schriftlichkeit. 78
b) Verfügung. 78
c) Richtige Bezeichnung. 79
d) Begründung. 79
e) Rechtsmittelbelehrung. 81
f) Sachliche und funktionelle Zuständigkeit. 82
g) Gewährung des rechtlichen Gehörs. 82
2. Vom Angestellten zu beachtende
Formvorschriften. 84
EQ. Die Kündigungsfristen und
1. Gesetzliche Grundlagen. 85
2. Kündigungsparität. 87
a) Grundsatz. 87
b) Ausnahme. 87
3. Zugang der Kündigung. 88
a) Kündigung durch den Angestellten. 88
b) Kündigung durch den Arbeitgeber. 89
IV.
1. Begriff. 89
X
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Bundespersonalrecht. 90
2. Bedeutung. 91
a) Als Voraussetzung für die Entschädigung. 91
b) Als Voraussetzung für die Rechtmässigkeit
der ordentlichen Kündigung. 91
aa) Verschuldensunabhängige
Kündigungsgründe. 93
bb) Verschuldensabhängige
Kündigungsgründe. 93
3. Verhältnismässigkeitsprinzip. 96
§ 11 Die ordentlichen Kündigungsgriinde. 97
I.
H.
vertraglichen Pflichten (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines. 99
2. Wichtige gesetzliche Pflichten. 99
a) Terminologie. 99
aa) „Allgemeine" und arbeitsrechtliche
Pflichten. 99
bb) Gesetzliche und vertragliche Pflichten. 100
b) Arbeitspflicht. 101
aa) Gesetzliche Grundlagen. 101
bb) Inhalt der Arbeitspflicht. 101
aaa) Persönliche Erfüllung der Arbeitspflicht 101
bbb) Volle Arbeitskraft. 102
ccc) Zeit. 103
ddd) Ort. 104
eee) Arbeitsbereich.105
fff) Qualität der Arbeitsleistung. 106
c) Treuepflicht. 106
aa) Gesetzliche Grundlagen. 106
bb) Inhalt der Treuepflicht.107
cc) Wohnsitzpflicht. 109
dd) Geschenkannahmeverbot. 110
XI
Inhaltsverzeichnis
ee) Verschwiegenheitspflicht. 111
d) Befolgungspflicht.111
aa) Gesetzliche Grundlagen.111
bb) Inhalt. 112
aaa) Unmittelbarkeit. 112
bbb) Konkretisierung auf Verordnungsstufe. 113
3. Wichtige vertragliche Pflichten. 115
a) Terminologie. 115
b) Wichtigkeit.116
4. Verletzungshandlung. 116
5. Rechtswidrigkeit.116
6. Mahnung?. 117
IH.
Angestellten (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines.119
2. Mängel in der Leistung. 119
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
Art. 12 Abs. 6
b) Überprüfbarkeit. 121
3. Mängel im Verhalten. 121
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
b) Erschwerte Überprüfbarkeit. 122
4. Mahnung.123
a) Form. 123
b) Inhalt. 124
c) Mahnung und disziplinarische Verwarnung.124
5. Erheblichkeit des Mangels. 125
IV.
Bereitschaft zur Verrichtung der im Arbeitsvertrag
vereinbarten Arbeit (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines. 126
2. Mangelnde Eignung bzw. mangelnde Tauglichkeit 126
3. Mangelnde Bereitschaft.127
V.
zumutbarer anderer Arbeit (Art. 12 Abs. 6
xn
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines. 128
2. Zumutbare andere Arbeit. 128
a) Bisheriger Arbeitgeber. 128
b) Arbeitgeber nach Art. 3 BPG. 129
VI.
betrieblichen Gründe (Art. 12 Abs. 6
1. Allgemeines. 131
2. Reorganisation und Restrukturierung. 131
Vu.
Anstellungsbedingungen (Art. 12 Abs. 6
VIH.
Probearbeitsverhältnisses. 134
1. Allgemeines.134
a) Gesetzliche Grundlagen. 134
b) Dauer der Probezeit. 135
aa) Bundesverwaltung. 135
bb) Bundesgericht. 135
cc) ETH-Bereich. 136
2. Kündigungsgründe. 136
IX.
befristeten Arbeitsverhältnisses.138
X.
§ 12 Die Kündigung zur Unzeit.142
I.
H.
§ 13 Die missbräuchliche und die diskriminierende Kündigung. 145
I.
H.
Teil 4_.149
Die ausserordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses. 149
§ 14 Die gesetzlichen Grundlagen.150
§ 15 Der wichtige Grund. 151
I.
xm
Inhaltsverzeichnis
H.
Abs. 2 BtG und Art. 77 Abs. 2 aAngO.152
1. Art. 337 Abs. 2
2. Art. 55 Abs. 2 BtG und Art. 77 Abs. 2 aAngO.153
IH.
1. Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 6
2. Einschränkung durch Art. 12 Abs. 6
3. Einschränkung durch Art. 12 Abs. 6
4. Unzumutbarkeit und Erklärungsfrist. 158
IV.
§ 16 Die „gerechtfertigte" und die „ungerechtfertigte"
ausserordentliche Kündigung. 161
I.
1. Kündigung durch den Arbeitgeber.161
2. Kündigung durch den Angestellten. 162
II.
1. Kündigung durch den Arbeitgeber.163
2. Ungerechtfertigtes Nichtantreten oder Verlassen
der Arbeitsstelle durch den Angestellten.164
Teil 5.165
Die Beendigung von Gesetzes wegen.165
§ 17 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Tod und
Pensionierung. 166
§ 18 Die Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses durch
Zeitablauf.167
I.
II.
Arbeitsverhältnis durch konkludentes Verhalten. 168
IH.
Arbeitsverhältnis auf dem Rechtsweg. 169
XIV
Inhaltsverzeichnis
Teil 6.171
Das Kündigungsschutzverfahren.171
§ 19 Allgemeines. 172
I.
n. Die Nichtigkeit der Kündigung. 172
HL Die Aufhebung der Kündigung.173
IV.
lit.
V.
1. Nichtige und anfechtbare Kündigung. 176
2. Nichtige Kündigung und nichtige
Kündigungsverfügung. 177
3. Formell ungültige Kündigung. 178
§ 20 Der provisorische Kündigungsschutz. 179
I.
1. Einsprache.179
2. Frist. 180
a) Problematik der 30-Tage-Frist. 180
b) Lösungsvorschlag. 181
3. Nichtigkeitsgründe. 182
a) Art. 14 Abs. 1
aa) Problematik. 182
bb) Lösungsvorschlag. 185
b) Art. 14 Abs. 1
aa) Problematik.186
bb) Lösungsvorschlag. 187
c) Art. 14 Abs. 1
d) Fazit. 188
4. Glaubhaftmachung. 188
5. Stand der Rechtsprechung.189
H.
1. Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der
Kündigungsfrist. 191
2. Weiterbeschäftigung über den Ablauf der
Kündigungsfrist hinaus. 192
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Wiederbeschäftigung nach Ablauf der
Kündigungsfrist.193
4. Nachzahlungspflicht bei Verweigerung des
provisorischen Kündigungsschutzes. 194
Ht.
provisorischen Kündigungsschutzes?. 194
1. Ausgangslage. 194
2. Lösungsvorschlag. 196
IV.
1. Kündigung während der Probezeit. 198
2. Ausserordentliche Kündigung. 198
§ 21 Der definitive Kündigungsschutz.200
I.
1. Eingang der geltend gemachten Nichtigkeit.200
2. Unterlassen der Anrufung der Beschwerdeinstanz
durch den Arbeitgeber.200
3. Feststellung der Nichtigkeit der Kündigung durch
die Beschwerdeinstanz.201
II.
III.
1. Definitive Weiterbeschäftigung.202
2. Lohnzahlungspflicht und Arbeitspflicht.203
3. Bei Verweigerung des definitiven
Kündigungsschutzes.203
§ 22 Die Aufhebung.205
I.
1. Aufhebung der Kündigung.205
2. Frist.206
3. Aufhebungsgründe.207
II.
IH.
1. Fehlende Rechtsgrundlage.208
2. Verfahrensrechtliche Konsequenzen.209
IV.
1. Definitive Weiterbeschäftigung.210
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Lohnzahlungspflicht und Arbeitspflicht.210
3. Bei Verweigerung der Aufhebung.210
§ 23 Verfahrensrechtliche Spezialfragen.211
I.
H.
1. Angestellter.212
2. Arbeitgeber.212
3. Kritik.213
III.
1. Interne Beschwerdeinstanz.214
2. Personalrekurskommission.215
3. Bundesgericht.215
IV.
Teil 7.217
Die Entschädigung.217
§ 24 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 2 BPG.219
I.
H.
1. Wirksame Kündigung des Arbeitgebers.219
2. Kein Verschulden des Angestellten.220
a) BPV
b) PVBger.221
c) PVO ETH-Bereich.222
d) Kritik.222
3. Keine oder nur eine schwache Nachfrage.223
4. Langdauerndes Arbeitsverhältnis oder Erreichen
eines bestimmten Alters.223
5. Besondere Berufskategorien.224
HI. Die Höhe und die Rechtsnatur der Entschädigung.224
1. Höhe.224
2. Rechtsnatur.225
§ 25 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 3 BPG.226
I.
H.
xvn
Inhaltsverzeichnis
1. Aufhebung der Kündigung.226
2. Verschulden des Angestellten?.227
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses.228
4. Keine Weiterbeschäftigung bei einem Arbeitgeber
nach Art. 3 BPG.229
IH.
1. Höhe.230
2. Rechtsnatur.232
§ 26 Die Entschädigung nach Art. 19 Abs. 4 BPG.234
I.
II.
1. Aufhebung der Kündigung.234
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses?.234
IH.
Teil 8_.237
Zusammenfassung und Ausblick. 237
§ 27 Zusammenfassung.238
§28 Ausblick.243
xvm
Dr. iur. Harry
Die
im Bundespersonalrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der
Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich
Das Bundespersonalgesetz ¡st das vorläufige Resultat eines Fiexibilisierungsprozesses,
der sich als Annäherung des öffentlichen Dienstrechts an das
Wahl auf Amtsdauer wird durch einen öffentlichrechtlichen Arbeitsvertrag mit aus¬
gedehntem Kündigungsschutz ersetzt. Die Darstellung der Beendigungsarten des
Arbeitsverhältnisses und ihrer Eigenheiten steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit.
Der Aufhebungsvertrag, die ordentliche und die ausserordentliche Kündigung sowie
das befristete Arbeitsverhältnis werfen zahlreiche Rechtsfragen auf, zu deren Beant¬
wortung der Autor praxisorientierte Lösungsansätze aufzeigt. Besondere Beachtung
schenkt der Autor dem eigentümlichen und rechtsdogmatischen Ansprüchen nicht
immer genügenden Kündigungsschutzverfahren, das als Neuheit im Verwaltungs¬
recht das Einhalten einer Frist für die Geltendmachung der Nichtigkeit einer
Kündigungsverfügung verlangt. Der Autor behandelt sodann zahlreiche allgemeine
Fragen des Kündigungsrechts und beschäftigt sich insbesondere auch mit den
Voraussetzungen einer allfälligen Entschädigung des Angestellten und deren Rechts¬
natur. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nötzli, Harry |
author_facet | Nötzli, Harry |
author_role | aut |
author_sort | Nötzli, Harry |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021286730 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1305 |
callnumber-raw | KKW1305 KKW2979 |
callnumber-search | KKW1305 KKW2979 |
callnumber-sort | KKW 41305 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)70803835 (DE-599)BVBBV021286730 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02513nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021286730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2005 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A47,0763</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727206942</subfield><subfield code="9">3-7272-0694-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70803835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021286730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1305</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW2979</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nötzli, Harry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich</subfield><subfield code="c">Harry Nötzli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113306-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dienstrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012820</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021286730 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3727206942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607656 |
oclc_num | 70803835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XL, 243 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |
spelling | Nötzli, Harry Verfasser aut Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich Harry Nötzli Bern Stämpfli 2005 XL, 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht 63 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 Recht Employees Dismissal of Law and legislation Switzerland Dienstrecht (DE-588)4113306-7 gnd rswk-swf Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Kündigung (DE-588)4033412-0 s Dienstrecht (DE-588)4113306-7 s DE-604 Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht 63 (DE-604)BV000012820 63 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Nötzli, Harry Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht Recht Employees Dismissal of Law and legislation Switzerland Dienstrecht (DE-588)4113306-7 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113306-7 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |
title_auth | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |
title_exact_search | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |
title_exact_search_txtP | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |
title_full | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich Harry Nötzli |
title_fullStr | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich Harry Nötzli |
title_full_unstemmed | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich Harry Nötzli |
title_short | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht |
title_sort | die beendigung von arbeitsverhaltnissen im bundespersonalrecht unter besonderer berucksichtigung der arbeitsverhaltnisse bei der bundesverwaltung dem bundesgericht und dem eth bereich |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich |
topic | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Switzerland Dienstrecht (DE-588)4113306-7 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Recht Employees Dismissal of Law and legislation Switzerland Dienstrecht Kündigung Arbeitsverhältnis Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607656&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012820 |
work_keys_str_mv | AT notzliharry diebeendigungvonarbeitsverhaltnissenimbundespersonalrechtunterbesondererberucksichtigungderarbeitsverhaltnissebeiderbundesverwaltungdembundesgerichtunddemethbereich |