Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen: theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Lebenshilfe-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3886172082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021286712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210303 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975281208 |2 DE-101 | |
020 | |a 3886172082 |c kart. : EUR 19.50 |9 3-88617-208-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179754008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021286712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 8390 |0 (DE-625)19135: |2 rvk | ||
084 | |a SPO 647 |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fath, Kirsten |e Verfasser |0 (DE-588)130515531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen |b theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |c Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Lebenshilfe-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XII, 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Fath, Kirsten: Entwicklung und Evaluation eines integrativen Sport- und Bewegungskonzeptes für Menschen mit sehr schweren Behinderungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrationssport |0 (DE-588)4319602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4161922-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behindertensport |0 (DE-588)4005277-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrfachbehinderung |0 (DE-588)4114556-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Schwerstbehinderung |0 (DE-588)4161227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geistige Schwerstbehinderung |0 (DE-588)4161227-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4161922-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Behindertensport |0 (DE-588)4005277-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mehrfachbehinderung |0 (DE-588)4114556-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Integrationssport |0 (DE-588)4319602-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607637 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135076373463040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung 1
2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 9
2.1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9
2.2. Definitionen von Behinderung, geistiger Behinderung und sehr schweren
Behinderungen in der zeitlichen Entwicklung 12
2.2.1. Definitionen von Behinderung 12
2.2.2. Definitionen der geistigen Behinderung und sehr schweren
Behinderungen 12
2.3. Klassifikationssysteme, Häufigkeit und Ätiologie der geistigen Behinderung... 16
2.3.1. ICD-10 . 16
2.3.1.1. Häufigkeit der geistigen Behinderung 17
2.3.1.2. Ätiologie der schweren geistigen Behinderung 18
2.3.2. MAS 19
2.3.3. AAMD 19
2.3.4. DSM III, DSM IV und Vergleich zur ICD-10 20
2.3.5. ICIDH-ICF 21
2.4. Zusammenfassende Betrachtungen 27
3. Anthropologische Begründung der Förderung 31
3.1. Grundlegende Gedanken zur Anthropologie bei Menschen
mit sehr schweren Behinderungen 31
3.2. Anthropologische Gemeinsamkeiten aller Menschen und die Bedeutung von
Sport- und Bewegungsansätzen 34
3.2.1. Anthropologische Gemeinsamkeiten aus pädagogischer Sicht 34
3.2.2. Anthropologische Gemeinsamkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht 36
3.2.3. Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow 37
3.3. Übergeordnete Zielsetzungen in der Arbeit mit Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 38
3.4. Zusammenfassung 42
4. Bewegungsstereotypien und selbstverletzendes Verhalten 43
4.1. Beschreibung und Definitionen 43
4.2. Vorkommen und Häufigkeit 47
4.3. Auswirkungen von stereotypen Verhaltensweisen auf den betroffenen
Menschen mit Behinderung und seine Umwelt 49
4.4. Erklärungsansätze und Möglichkeiten der Intervention 51
4.4.1. Lerntheoretischer Ansatz 51
4.4.2. Psychodynamischer Erklärungsansatz 52
4.4.3. Entwicklungspsychologische Annahmen 54
4.4.4. Entwicklungspsychologisch-Heilpädagogischer Ansatz nach Haisch .... 55
4.4.5. Theorie der Homöostase 57
4.4.6. Organische Verursachungsfaktoren 59
4.4.7. Materialistischer Erklärungsansatz 61
4.4.8. Kommunikative Aspekte 65
4.5. Die Bedeutung von Bewegung für stereotype Verhaltensweisen 67
4.5.1. „Vier-Säulen-Modell der postulierten Wirkmechanismen des
Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 68
4.6. Zusammenfassende Betrachtungen 73
5. Körperliche Anpassungsleistungen an Sport und Bewegung 77
5.1. Anpassungseffekte an körperliche Aktivität 77
5.2. Geeignete Trainings- und Bewegungsformen 81
5.3. Diagnostische Instrumente der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit 87
5.4. Zusammenfassung 88
6. Stand der Forschung 89
6.1. Übersicht und tabellarische Darstellung 89
6.2. Untersuchungen zu den Hauptzielbereichen 91
6.2.1. A) Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten 91
6.2.2. B) Verbesserung der körperlichen Fitness
6.2.3. C) Methoden zur selbstständigen Bewegung 103
6.3. Zusammenfassung 1^5
7. Beschreibung der Probanden 1^7
7.1. Vorbemerkungen ^7
7.2. Informationen über den Erhebungsbogen 11°
7.3. HerrP 112
7.3.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 112
7.3.2. Pflege und Ernährung 113
7.3.3. Persönliche und soziale Situation 113
7.3.4. Tagesablauf 114
7.3.5. Biografie 114
7.3.6. Bewegung
7.3.6.1. Körperwahrnehmung ]}
7.3.6.2. Grobmotorik ]]l
7.3.6.3. Feinmotorik 11D
7.3.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 116
7.3.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die bestehenden Theorien 116
7.3.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 120
7.4. Herr Ho 121
7.4.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 121
7.4.2. Pflege und Ernährung 122
7.4.3. Persönliche und soziale Situation 122
7.4.4. Tagesablauf 123
7.4.5. Biografie 123
7.4.6. Bewegung 124
7.4.6.1. Körperwahrnehmung 124
7.4.6.2. Grobmotorik 124
7.4.6.3. Feinmotorik 124
7.4.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 125
7.4.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 125
7.4.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 127
7.5. HerrR 129
7.5.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 129
7.5.2. Pflege und Ernährung 129
7.5.3. Persönliche und soziale Situation 129
7.5.4. Tagesablauf 130
7.5.5. Biografie 131
7.5.6. Bewegung 131
7.5.6.1. Körperwahrnehmung 131
7.5.6.2. Grobmotorik 131
7.5.6.3. Feinmotorik 131
7.5.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 131
7.5.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 132
7.5.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 134
7.6. Herr Hu 135
7.6.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 135
7.6.2. Pflege und Ernährung 136
7.6.3. Persönliche und soziale Situation 136
7.6.4. Tagesablauf 137
7.6.5. Biografie 137
7.6.6. Bewegung 138
7.6.6.1. Körperwahrnehmung 138
7.6.6.2. Grobmotorik 138
7.6.6.3. Feinmotorik 139
7.6.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 139
7.6.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 140
7.6.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 141
7.7. Zusammenfassung 143
8. Integratives Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit sehr
schweren Behinderungen 145
8.1. Theoretische Grundlagen der körperorientierten Ansätze 146
8.1.1. Die Bedeutung von körper- und bewegungsorientierten Ansätzen -
Möglichkeiten des leibhaften, körpernahen Lernens 146
8.1.2. Ausgewählte körper- und bewegungsorientierte Ansätze 148
8.1.2.1. Basale Stimulation 149
8.1.2.2. Massage nach Leboyer - Basale Kommunikation nach Mall.. 151
8.1.2.3. Gestalttherapie nach Besems und van Vugt 153
8.2. Moto-Sporttherapie und Verortung des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 157
8.2.1. Grundlegende Gedanken zur Bedeutung von Bewegung 157
8.2.2. Begriffsbestimmung Sport mit Menschen mit geistiger Behinderung... 159
8.2.3. Psychomotorik 162
8.2.3.1. Geschichte der Psychomotorik und Einsatzfelder 162
8.2.3.2. Ziele der Psychomotorik 163
8.2.3.3. Inhalte der Psychomotorik 163
8.2.4. Motopädagogik und Mototherapie 164
8.2.4.1. Begriffsbestimmung 164
8.2.4.2. Ziele der Mototherapie 165
8.2.4.3. Inhalte der Mototherapie 168
8.2.4.4. Methoden 169
8.2.5. Sportpädagogik 174
8.2.6. Sporttherapie und Rehabilitationssport 17^
8.2.6.1. Begriffsbestimmung Sporttherapie ^ *
8.2.6.2. Einsatzfelder ]™
8.2.6.3. Ziele der Sporttherapie °°
8.2.6.4. Rehabilitationssport 1°
8.2.7. Verortung des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 182
184
8.2.8. Exkurs Therapie und Pädagogik 8.3. Didaktik und Methodik des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 185
8.3.1. Allgemeine Didaktik und Methodik
8.3.1.1. Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 1Q0
8.3.1.2. Inhalte des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts i»
8.3.1.3. Allgemeine Methodik
8.3.2. Spezielle Didaktik und Methodik für stereotype und
selbstverletzende Verhaltensweisen 210
8.3.3. Individuelles Betreuungskonzept für stereotype und
selbstverletzende Verhaltensweisen 212
8.4. Zusammenfassung 218
9. Empirische Untersuchung 219
9.1. Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung 219
9.1.1. Fragestellungen in Bezug auf das Integrative Sport- und
Bewegungskonzept 219
9.1.2. Fragestellungen in Bezug auf das Verhalten 219
9.1.3. Fragestellungen in Bezug auf die Herz-Kreislaufsituation 220
9.1.4. Hypothesen der Untersuchung 221
9.2. Untersuchungsmethoden 222
9.2.1. Begründung der einzelfallanalytischen Vorgehensweise 222
9.2.2. Untersuchungsdesign 226
9.2.3. Vorbereitende Maßnahmen der Evaluation 226
9.2.4. Untersuchungsmethoden in Bezug auf die Verhaltensauffälligkeiten... 229
9.2.5. Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Herz-Kreislaufsituation... 234
9.2.6. Stichprobe 235
9.2.7. Organisatorische Voraussetzungen der Untersuchung 236
9.2.8. Unterschiede zwischen den bisherigen Untersuchungen und der
Evaluation des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 237
9.3. Ergebnisse der Untersuchung 240
9.3.1. Ergebnisse in Bezug auf das
Integrative Sport- und Bewegungskonzept 241
9.3.2. Ergebnisse in Bezug auf die Verhaltensauffälligkeiten 245
9.3.2.1. Empirische Ergebnisse 245
9.3.2.2. Nicht empirisch überprüfte Ergebnisse 259
9.3.3. Ergebnisse in Bezug auf die Herz-Kreislaufsituation 260
9.3.4. Zusammenhang zwischen den Verhaltensauffälligkeiten und
der Herz-Kreislaufsituation 264
9.4. Interpretation und Diskussion 265
9.4.1. Objektivität 267
9.4.2. Reliabilität 269
9.4.3. Validität 270
10. Weiterführende Konsequenzen 275
11. Zusammenfassung und Ausblick 281
11.1. Zusammenfassung der Theorie 281
11.2. Zusammenfassung der Empirie 282
11.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 284
11.4. Ausblick 285
12. Literatur 287
13. Anhang 301
13.1. Erhebungsbogen 301
13.2. Individuelle Bewegungskonzepte 332
13.3. Methodische Tabelle Stundenentwürfe 342
13.4. Beobachtungskriterien für die Videoauswertung der Sportstunde 358
13.5. Beobachtungskriterien für die Videoauswertung im Alltag 362
13.6. Beobachtungskriterien im Alltag - Beurteilung durch die Mitarbeiter 366
13.7. Dokumentationslisten Herz-Kreislauf 371
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Überblick über die verschiedenen Klassifikationsschemata und deren
Herausgeber 16
Abbildung 2: Interaktionen zwischen den Komponenten der ICF (ICF 18) zitiert nach
Hirschberg, 2004, S. 32 22
Abbildung 3: Beispielhafte Übertragung der ICIDH bzw. ICF auf Menschen mit sehr
schweren Behinderungen und der Einfluss von Sport- und
Bewegungsangeboten (in Anlehnung an Rieder, 1996a, S. 29) 24
Abbildung 4: Zusammenhänge zwischen dem Menschenbild und pädagogischen
Maßnahmen 32
Abbildung 5: Hierarchie der Bedürfnisse in Anlehnung an Maslow (1968) zitiert nach
Zimbardo (1983, S. 415) 37
Abbildung 6: Erklärungs- und Interventionsansätze für stereotypes und
selbstverletzendes Verhalten 51
Abbildung 7: Gegenüberstellung dreier Entwicklungsstufen des materialistischen und
des entwicklungspsychologisch-heilpädagogischen Ansatzes unter
Normal- und unter Isolationsbedingungen 64
Abbildung 8: „Vier-Säulen-Modell der postulierten Wirkmechanismen des Integrativen
Sport- und Bewegungskonzepts 68
Abbildung 9: Differenzierte Wirkmechanismen des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 69
Abbildung 10: Mögliche Auswirkungen des Integrativen Sport- und Bewegungs¬
konzepts auf das Modell der Salutogenese nach Antonovsky (1979)
in Anlehnung an Hölter (1993a, S. 23) 70
Abbildung 11: Schema der verschiedenen Formen von Ausdauerleistungsfähigkeit (nach
Hollmann und Hettinger, 1976, in Hollmann und Hettinger, 2000 S. 263).. 81
Abbildung 12: Wechselwirkungen und -beziehungen von Bewegung, Empfindung und
Zuwendung (Kapustin, 2002, S. 11) 146
Abbildung 13: Mehrdimensionales Erziehungsmodell einer integrativen Entwicklungs¬
förderung über Bewegung (Haupt, 1992 in Erweiterung zu Haupt, 1985) 157
Abbildung 14: Bewegungs- und sportbezogene Ansätze in der Arbeit mit Menschen mit
geistiger Behinderung 159
Abbildung 15: Basisziele der Mototherapie (Hölter, 1993a, S. 24) 166
Abbildung 16: Therapieplanung auf der Mikroebene: Von der Erfassung der Ausgangs¬
lage zu Differentiellen Therapiezielen (Hölter, 1993a, S. 57) 170
Abbildung 17: Therapiephasen und dominante therapeutische Ebenen (Hölter, 1993a,
Abbildung 18: Sinn des Sports. In Anlehnung an Kurz (1986) 174
Abbildung 19: Bewegungstherapie und Rehabilitationssport in der Rena-Kette in
Verbindung mit der ICF (Vanden-Abeele und Schule, 2004, S. 27) 178
Abbildung 20: Ziele der Sporttherapie (Schule ,1987) zitiert nach Vanden-Abeele und
Schule, 2004, S. 24 180
Abbildung 21: Darstellung der verschiedenen Elemente des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 186
Abbildung 22: Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts
für Menschen mit sehr schweren Behinderungen (Teil I) 187
Abbildung 23: Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts
für Menschen mit sehr schweren Behinderungen (Teil II) 188
Abbildung 24: Struktur und Funktionsanalyse einer Sportstunde für Menschen mit
Behinderung 192
Abbildung 25: Beobachtungskriterien Sport Herr P 232
Abbildung 26: Beobachtungskriterien Alltag Herr P 233
Abbildung 27: Antwortkategorien 234
Abbildung 28: Durchschnittliche Häufigkeit der Teilnahme an den
Bewegungsangeboten während beider Interventionsphasen -
Auswertung der „Ja-Antworten für alle vier Probanden 241
Abbildung 29: Vergleich der durchschnittlichen Häufigkeit der stereotypen Fingerspiele
von Herrn P. im Sport während beider Interventionsphasen, im Alltag
(vorher-nachher) und während der Baselinephase 245
Abbildung 30: Durchschnittliche Häufigkeit der Anpassungsfähigkeit von Herrn P. auf
dem großen Trampolin während beider Interventionsphasen 251
Abbildung 31: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von sanfter Berührung an
den Händen bei Herrn P. während beider Interventionsphasen 252
Abbildung 32: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von Körperkontakt bei
Herrn Ho. während beider Untersuchungsphasen 254
Abbildung 33: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von Körperkontakt bei
Herrn R. während beider Untersuchungsphasen 256
Abbildung 34: Durchschnittliche Häufigkeit der Aufmerksamkeit und der sozialen
Aktivität von Herrn Hu. während der Sportstunden beider Interventions¬
phasen, im Alltag vorher/nachher und während der Baselinephase 257
Abbildung 35: Herzfrequenz aller vier Teilnehmer und die Bewegungsangebote von
Herrn P. während der Sportstunde vom 16.07.2002 260
Abbildung 36: Diastolische und systolische Blutdruckwerte von Herrn P. vor und nach
der Sportstunde während beider Interventionsphasen 263
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Klassifikation und Häufigkeit der geistigen Behinderung nach ICD-10
(von Gontard, 1999.S. 27) 17
Tabelle 2: Ätiologie der schweren geistigen Behinderung in Anlehnung an
Hagberg et al., 1981 zitiert nach von Gontard, 1999, S. 29 19
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Oberbegriffe „Funktionsfähigkeit und
„Behinderung in der ICF 22
Tabelle 4: Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität. In Anlehnung an
die Tabelle kardial und vaskulär protektive Mechanismen von regel¬
mäßiger körperlicher Aktivität (Hollmann und Hettinger, 2000, S. 382) 78
Tabelle 5: Tabellarische Darstellung der Untersuchungen zu den Hauptzielbereichen
Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten (A), Verbesserung der körper¬
lichen Fitness (B) und Methoden zur selbstständigen Bewegung (C) 90
Tabelle 6: Allgemeine methodische Tabelle für Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 201
Tabelle 7: Stundenentwurf Schwerpunkt Trampolin 206
Tabelle 8: Individuelles Bewegungskonzept für Herrn P 214
Tabelle 9: Mittelwertsvergleich der stereotypen Verhaltensweisen während aller
drei Untersuchungsphasen für Herrn P., Herrn Ho. und Herrn R 245
Tabelle 10: Prozentuale Häufigkeit der Parameter „Aufmerksam und „Sozial aktiv
während des gesamten Untersuchungszeitraums 258
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im folgenden Text nur die maskuline
Sprachform verwendet.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung 1
2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 9
2.1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9
2.2. Definitionen von Behinderung, geistiger Behinderung und sehr schweren
Behinderungen in der zeitlichen Entwicklung 12
2.2.1. Definitionen von Behinderung 12
2.2.2. Definitionen der geistigen Behinderung und sehr schweren
Behinderungen 12
2.3. Klassifikationssysteme, Häufigkeit und Ätiologie der geistigen Behinderung. 16
2.3.1. ICD-10 '. 16
2.3.1.1. Häufigkeit der geistigen Behinderung 17
2.3.1.2. Ätiologie der schweren geistigen Behinderung 18
2.3.2. MAS 19
2.3.3. AAMD 19
2.3.4. DSM III, DSM IV und Vergleich zur ICD-10 20
2.3.5. ICIDH-ICF 21
2.4. Zusammenfassende Betrachtungen 27
3. Anthropologische Begründung der Förderung 31
3.1. Grundlegende Gedanken zur Anthropologie bei Menschen
mit sehr schweren Behinderungen 31
3.2. Anthropologische Gemeinsamkeiten aller Menschen und die Bedeutung von
Sport- und Bewegungsansätzen 34
3.2.1. Anthropologische Gemeinsamkeiten aus pädagogischer Sicht 34
3.2.2. Anthropologische Gemeinsamkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht 36
3.2.3. Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow 37
3.3. Übergeordnete Zielsetzungen in der Arbeit mit Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 38
3.4. Zusammenfassung 42
4. Bewegungsstereotypien und selbstverletzendes Verhalten 43
4.1. Beschreibung und Definitionen 43
4.2. Vorkommen und Häufigkeit 47
4.3. Auswirkungen von stereotypen Verhaltensweisen auf den betroffenen
Menschen mit Behinderung und seine Umwelt 49
4.4. Erklärungsansätze und Möglichkeiten der Intervention 51
4.4.1. Lerntheoretischer Ansatz 51
4.4.2. Psychodynamischer Erklärungsansatz 52
4.4.3. Entwicklungspsychologische Annahmen 54
4.4.4. Entwicklungspsychologisch-Heilpädagogischer Ansatz nach Haisch . 55
4.4.5. Theorie der Homöostase 57
4.4.6. Organische Verursachungsfaktoren 59
4.4.7. Materialistischer Erklärungsansatz 61
4.4.8. Kommunikative Aspekte 65
4.5. Die Bedeutung von Bewegung für stereotype Verhaltensweisen 67
4.5.1. „Vier-Säulen-Modell der postulierten Wirkmechanismen des
Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts" 68
4.6. Zusammenfassende Betrachtungen 73
5. Körperliche Anpassungsleistungen an Sport und Bewegung 77
5.1. Anpassungseffekte an körperliche Aktivität 77
5.2. Geeignete Trainings- und Bewegungsformen 81
5.3. Diagnostische Instrumente der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit 87
5.4. Zusammenfassung 88
6. Stand der Forschung 89
6.1. Übersicht und tabellarische Darstellung 89
6.2. Untersuchungen zu den Hauptzielbereichen 91
6.2.1. A) Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten 91
6.2.2. B) Verbesserung der körperlichen Fitness "
6.2.3. C) Methoden zur selbstständigen Bewegung 103
6.3. Zusammenfassung 1^5
7. Beschreibung der Probanden 1^7
7.1. Vorbemerkungen ^7
7.2. Informationen über den Erhebungsbogen 11°
7.3. HerrP 112
7.3.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 112
7.3.2. Pflege und Ernährung 113
7.3.3. Persönliche und soziale Situation 113
7.3.4. Tagesablauf 114
7.3.5. Biografie 114
7.3.6. Bewegung \\\
7.3.6.1. Körperwahrnehmung ]}
7.3.6.2. Grobmotorik ]]l
7.3.6.3. Feinmotorik 11D
7.3.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 116
7.3.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die bestehenden Theorien 116
7.3.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 120
7.4. Herr Ho 121
7.4.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 121
7.4.2. Pflege und Ernährung 122
7.4.3. Persönliche und soziale Situation 122
7.4.4. Tagesablauf 123
7.4.5. Biografie 123
7.4.6. Bewegung 124
7.4.6.1. Körperwahrnehmung 124
7.4.6.2. Grobmotorik 124
7.4.6.3. Feinmotorik 124
7.4.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 125
7.4.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 125
7.4.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 127
7.5. HerrR 129
7.5.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 129
7.5.2. Pflege und Ernährung 129
7.5.3. Persönliche und soziale Situation 129
7.5.4. Tagesablauf 130
7.5.5. Biografie 131
7.5.6. Bewegung 131
7.5.6.1. Körperwahrnehmung 131
7.5.6.2. Grobmotorik 131
7.5.6.3. Feinmotorik 131
7.5.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 131
7.5.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 132
7.5.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 134
7.6. Herr Hu 135
7.6.1. Art der Behinderung (Erweiterte Diagnose) 135
7.6.2. Pflege und Ernährung 136
7.6.3. Persönliche und soziale Situation 136
7.6.4. Tagesablauf 137
7.6.5. Biografie 137
7.6.6. Bewegung 138
7.6.6.1. Körperwahrnehmung 138
7.6.6.2. Grobmotorik 138
7.6.6.3. Feinmotorik 139
7.6.7. Verhaltensauffälligkeiten - Stereotypien -
Selbstverletzendes Verhalten 139
7.6.8. Begründung und Einordnung der stereotypen Verhaltensweisen
in die Theorien 140
7.6.9. Transfer in das Integrative Sport- und Bewegungskonzept 141
7.7. Zusammenfassung 143
8. Integratives Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit sehr
schweren Behinderungen 145
8.1. Theoretische Grundlagen der körperorientierten Ansätze 146
8.1.1. Die Bedeutung von körper- und bewegungsorientierten Ansätzen -
Möglichkeiten des leibhaften, körpernahen Lernens 146
8.1.2. Ausgewählte körper- und bewegungsorientierte Ansätze 148
8.1.2.1. Basale Stimulation 149
8.1.2.2. Massage nach Leboyer - Basale Kommunikation nach Mall. 151
8.1.2.3. Gestalttherapie nach Besems und van Vugt 153
8.2. Moto-Sporttherapie und Verortung des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 157
8.2.1. Grundlegende Gedanken zur Bedeutung von Bewegung 157
8.2.2. Begriffsbestimmung Sport mit Menschen mit geistiger Behinderung. 159
8.2.3. Psychomotorik 162
8.2.3.1. Geschichte der Psychomotorik und Einsatzfelder 162
8.2.3.2. Ziele der Psychomotorik 163
8.2.3.3. Inhalte der Psychomotorik 163
8.2.4. Motopädagogik und Mototherapie 164
8.2.4.1. Begriffsbestimmung 164
8.2.4.2. Ziele der Mototherapie 165
8.2.4.3. Inhalte der Mototherapie 168
8.2.4.4. Methoden 169
8.2.5. Sportpädagogik 174
8.2.6. Sporttherapie und Rehabilitationssport 17^
8.2.6.1. Begriffsbestimmung Sporttherapie ^'*
8.2.6.2. Einsatzfelder ]™
8.2.6.3. Ziele der Sporttherapie °°
8.2.6.4. Rehabilitationssport 1°
8.2.7. Verortung des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 182
184
8.2.8. Exkurs Therapie und Pädagogik 8.3. Didaktik und Methodik des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 185
8.3.1. Allgemeine Didaktik und Methodik '
8.3.1.1. Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 1Q0
8.3.1.2. Inhalte des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts i»
8.3.1.3. Allgemeine Methodik
8.3.2. Spezielle Didaktik und Methodik für stereotype und
selbstverletzende Verhaltensweisen 210
8.3.3. Individuelles Betreuungskonzept für stereotype und
selbstverletzende Verhaltensweisen 212
8.4. Zusammenfassung 218
9. Empirische Untersuchung 219
9.1. Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung 219
9.1.1. Fragestellungen in Bezug auf das Integrative Sport- und
Bewegungskonzept 219
9.1.2. Fragestellungen in Bezug auf das Verhalten 219
9.1.3. Fragestellungen in Bezug auf die Herz-Kreislaufsituation 220
9.1.4. Hypothesen der Untersuchung 221
9.2. Untersuchungsmethoden 222
9.2.1. Begründung der einzelfallanalytischen Vorgehensweise 222
9.2.2. Untersuchungsdesign 226
9.2.3. Vorbereitende Maßnahmen der Evaluation 226
9.2.4. Untersuchungsmethoden in Bezug auf die Verhaltensauffälligkeiten. 229
9.2.5. Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Herz-Kreislaufsituation. 234
9.2.6. Stichprobe 235
9.2.7. Organisatorische Voraussetzungen der Untersuchung 236
9.2.8. Unterschiede zwischen den bisherigen Untersuchungen und der
Evaluation des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts 237
9.3. Ergebnisse der Untersuchung 240
9.3.1. Ergebnisse in Bezug auf das
Integrative Sport- und Bewegungskonzept 241
9.3.2. Ergebnisse in Bezug auf die Verhaltensauffälligkeiten 245
9.3.2.1. Empirische Ergebnisse 245
9.3.2.2. Nicht empirisch überprüfte Ergebnisse 259
9.3.3. Ergebnisse in Bezug auf die Herz-Kreislaufsituation 260
9.3.4. Zusammenhang zwischen den Verhaltensauffälligkeiten und
der Herz-Kreislaufsituation 264
9.4. Interpretation und Diskussion 265
9.4.1. Objektivität 267
9.4.2. Reliabilität 269
9.4.3. Validität 270
10. Weiterführende Konsequenzen 275
11. Zusammenfassung und Ausblick 281
11.1. Zusammenfassung der Theorie 281
11.2. Zusammenfassung der Empirie 282
11.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 284
11.4. Ausblick 285
12. Literatur 287
13. Anhang 301
13.1. Erhebungsbogen 301
13.2. Individuelle Bewegungskonzepte 332
13.3. Methodische Tabelle Stundenentwürfe 342
13.4. Beobachtungskriterien für die Videoauswertung der Sportstunde 358
13.5. Beobachtungskriterien für die Videoauswertung im Alltag 362
13.6. Beobachtungskriterien im Alltag - Beurteilung durch die Mitarbeiter 366
13.7. Dokumentationslisten Herz-Kreislauf 371
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Überblick über die verschiedenen Klassifikationsschemata und deren
Herausgeber 16
Abbildung 2: Interaktionen zwischen den Komponenten der ICF (ICF 18) zitiert nach
Hirschberg, 2004, S. 32 22
Abbildung 3: Beispielhafte Übertragung der ICIDH bzw. ICF auf Menschen mit sehr
schweren Behinderungen und der Einfluss von Sport- und
Bewegungsangeboten (in Anlehnung an Rieder, 1996a, S. 29) 24
Abbildung 4: Zusammenhänge zwischen dem Menschenbild und pädagogischen
Maßnahmen 32
Abbildung 5: Hierarchie der Bedürfnisse in Anlehnung an Maslow (1968) zitiert nach
Zimbardo (1983, S. 415) 37
Abbildung 6: Erklärungs- und Interventionsansätze für stereotypes und
selbstverletzendes Verhalten 51
Abbildung 7: Gegenüberstellung dreier Entwicklungsstufen des materialistischen und
des entwicklungspsychologisch-heilpädagogischen Ansatzes unter
Normal- und unter Isolationsbedingungen 64
Abbildung 8: „Vier-Säulen-Modell der postulierten Wirkmechanismen des Integrativen
Sport- und Bewegungskonzepts" 68
Abbildung 9: Differenzierte Wirkmechanismen des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 69
Abbildung 10: Mögliche Auswirkungen des Integrativen Sport- und Bewegungs¬
konzepts auf das Modell der Salutogenese nach Antonovsky (1979)
in Anlehnung an Hölter (1993a, S. 23) 70
Abbildung 11: Schema der verschiedenen Formen von Ausdauerleistungsfähigkeit (nach
Hollmann und Hettinger, 1976, in Hollmann und Hettinger, 2000 S. 263). 81
Abbildung 12: Wechselwirkungen und -beziehungen von Bewegung, Empfindung und
Zuwendung (Kapustin, 2002, S. 11) 146
Abbildung 13: Mehrdimensionales Erziehungsmodell einer integrativen Entwicklungs¬
förderung über Bewegung (Haupt, 1992 in Erweiterung zu Haupt, 1985) 157
Abbildung 14: Bewegungs- und sportbezogene Ansätze in der Arbeit mit Menschen mit
geistiger Behinderung 159
Abbildung 15: Basisziele der Mototherapie (Hölter, 1993a, S. 24) 166
Abbildung 16: Therapieplanung auf der Mikroebene: Von der Erfassung der Ausgangs¬
lage zu Differentiellen Therapiezielen (Hölter, 1993a, S. 57) 170
Abbildung 17: Therapiephasen und dominante therapeutische Ebenen (Hölter, 1993a,
Abbildung 18: Sinn des Sports. In Anlehnung an Kurz (1986) 174
Abbildung 19: Bewegungstherapie und Rehabilitationssport in der Rena-Kette in
Verbindung mit der ICF (Vanden-Abeele und Schule, 2004, S. 27) 178
Abbildung 20: Ziele der Sporttherapie (Schule ,1987) zitiert nach Vanden-Abeele und
Schule, 2004, S. 24 180
Abbildung 21: Darstellung der verschiedenen Elemente des Integrativen Sport- und
Bewegungskonzepts 186
Abbildung 22: Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts
für Menschen mit sehr schweren Behinderungen (Teil I) 187
Abbildung 23: Hierarchie der Ziele des Integrativen Sport- und Bewegungskonzepts
für Menschen mit sehr schweren Behinderungen (Teil II) 188
Abbildung 24: Struktur und Funktionsanalyse einer Sportstunde für Menschen mit
Behinderung 192
Abbildung 25: Beobachtungskriterien Sport Herr P 232
Abbildung 26: Beobachtungskriterien Alltag Herr P 233
Abbildung 27: Antwortkategorien 234
Abbildung 28: Durchschnittliche Häufigkeit der Teilnahme an den
Bewegungsangeboten während beider Interventionsphasen -
Auswertung der „Ja-Antworten" für alle vier Probanden 241
Abbildung 29: Vergleich der durchschnittlichen Häufigkeit der stereotypen Fingerspiele
von Herrn P. im Sport während beider Interventionsphasen, im Alltag
(vorher-nachher) und während der Baselinephase 245
Abbildung 30: Durchschnittliche Häufigkeit der Anpassungsfähigkeit von Herrn P. auf
dem großen Trampolin während beider Interventionsphasen 251
Abbildung 31: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von sanfter Berührung an
den Händen bei Herrn P. während beider Interventionsphasen 252
Abbildung 32: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von Körperkontakt bei
Herrn Ho. während beider Untersuchungsphasen 254
Abbildung 33: Durchschnittliche Häufigkeit des Zulassens von Körperkontakt bei
Herrn R. während beider Untersuchungsphasen 256
Abbildung 34: Durchschnittliche Häufigkeit der Aufmerksamkeit und der sozialen
Aktivität von Herrn Hu. während der Sportstunden beider Interventions¬
phasen, im Alltag vorher/nachher und während der Baselinephase 257
Abbildung 35: Herzfrequenz aller vier Teilnehmer und die Bewegungsangebote von
Herrn P. während der Sportstunde vom 16.07.2002 260
Abbildung 36: Diastolische und systolische Blutdruckwerte von Herrn P. vor und nach
der Sportstunde während beider Interventionsphasen 263
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Klassifikation und Häufigkeit der geistigen Behinderung nach ICD-10
(von Gontard, 1999.S. 27) 17
Tabelle 2: Ätiologie der schweren geistigen Behinderung in Anlehnung an
Hagberg et al., 1981 zitiert nach von Gontard, 1999, S. 29 19
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Oberbegriffe „Funktionsfähigkeit" und
„Behinderung" in der ICF 22
Tabelle 4: Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität. In Anlehnung an
die Tabelle kardial und vaskulär protektive Mechanismen von regel¬
mäßiger körperlicher Aktivität (Hollmann und Hettinger, 2000, S. 382) 78
Tabelle 5: Tabellarische Darstellung der Untersuchungen zu den Hauptzielbereichen
Reduzierung der Verhaltensauffälligkeiten (A), Verbesserung der körper¬
lichen Fitness (B) und Methoden zur selbstständigen Bewegung (C) 90
Tabelle 6: Allgemeine methodische Tabelle für Menschen mit sehr schweren
Behinderungen 201
Tabelle 7: Stundenentwurf Schwerpunkt Trampolin 206
Tabelle 8: Individuelles Bewegungskonzept für Herrn P 214
Tabelle 9: Mittelwertsvergleich der stereotypen Verhaltensweisen während aller
drei Untersuchungsphasen für Herrn P., Herrn Ho. und Herrn R 245
Tabelle 10: Prozentuale Häufigkeit der Parameter „Aufmerksam" und „Sozial aktiv"
während des gesamten Untersuchungszeitraums 258
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im folgenden Text nur die maskuline
Sprachform verwendet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fath, Kirsten |
author_GND | (DE-588)130515531 |
author_facet | Fath, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Fath, Kirsten |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021286712 |
classification_rvk | CU 8390 |
classification_tum | SPO 647 |
ctrlnum | (OCoLC)179754008 (DE-599)BVBBV021286712 |
discipline | Sport Psychologie Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Psychologie Sportwissenschaft Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02678nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021286712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975281208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886172082</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.50</subfield><subfield code="9">3-88617-208-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179754008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021286712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 647</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fath, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130515531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation</subfield><subfield code="c">Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Lebenshilfe-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Fath, Kirsten: Entwicklung und Evaluation eines integrativen Sport- und Bewegungskonzeptes für Menschen mit sehr schweren Behinderungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrationssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161922-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behindertensport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005277-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrfachbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Schwerstbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistige Schwerstbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161922-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Behindertensport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005277-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrfachbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114556-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integrationssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607637</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021286712 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3886172082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607637 |
oclc_num | 179754008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-860 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-860 DE-B1533 DE-11 |
physical | XII, 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lebenshilfe-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fath, Kirsten Verfasser (DE-588)130515531 aut Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. 1. Aufl. Marburg Lebenshilfe-Verl. 2005 XII, 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Fath, Kirsten: Entwicklung und Evaluation eines integrativen Sport- und Bewegungskonzeptes für Menschen mit sehr schweren Behinderungen Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Integrationssport (DE-588)4319602-0 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Integrative Bewegungstherapie (DE-588)4161922-5 gnd rswk-swf Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd rswk-swf Mehrfachbehinderung (DE-588)4114556-2 gnd rswk-swf Geistige Schwerstbehinderung (DE-588)4161227-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geistige Schwerstbehinderung (DE-588)4161227-9 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Integrative Bewegungstherapie (DE-588)4161922-5 s Behindertensport (DE-588)4005277-1 s DE-604 Mehrfachbehinderung (DE-588)4114556-2 s Integrationssport (DE-588)4319602-0 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fath, Kirsten Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Integrationssport (DE-588)4319602-0 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Integrative Bewegungstherapie (DE-588)4161922-5 gnd Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd Mehrfachbehinderung (DE-588)4114556-2 gnd Geistige Schwerstbehinderung (DE-588)4161227-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071034-8 (DE-588)4319602-0 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4161922-5 (DE-588)4005277-1 (DE-588)4114556-2 (DE-588)4161227-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |
title_auth | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |
title_exact_search | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |
title_exact_search_txtP | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |
title_full | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_fullStr | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_full_unstemmed | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation Kirsten Fath. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. |
title_short | Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungstherapie bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen |
title_sort | verhaltensauffalligkeiten und bewegungstherapie bei menschen mit sehr schweren behinderungen theoretische grundlagen praxiskonzepte und evaluation |
title_sub | theoretische Grundlagen, Praxiskonzepte und Evaluation |
topic | Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Integrationssport (DE-588)4319602-0 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Integrative Bewegungstherapie (DE-588)4161922-5 gnd Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd Mehrfachbehinderung (DE-588)4114556-2 gnd Geistige Schwerstbehinderung (DE-588)4161227-9 gnd |
topic_facet | Evaluation Integrationssport Verhaltensstörung Integrative Bewegungstherapie Behindertensport Mehrfachbehinderung Geistige Schwerstbehinderung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607637&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fathkirsten verhaltensauffalligkeitenundbewegungstherapiebeimenschenmitsehrschwerenbehinderungentheoretischegrundlagenpraxiskonzepteundevaluation |