Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Konzentrative Bewegungstherapie |
Beschreibung: | XIV, 337 S. Ill. 240 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783794524617 3794524616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021286657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210727 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0978 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977168239 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783794524617 |9 978-3-7945-2461-7 | ||
020 | |a 3794524616 |c Kt. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 63.90 |9 3-7945-2461-6 | ||
024 | 3 | |a 9783794524617 | |
035 | |a (OCoLC)218666268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021286657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-92 | ||
084 | |a CU 8520 |0 (DE-625)19140: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7903 |0 (DE-625)153582:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 770 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie |b Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |c hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ... |
246 | 1 | 3 | |a Konzentrative Bewegungstherapie |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2006 | |
300 | |a XIV, 337 S. |b Ill. |c 240 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Konzentrative Bewegungstherapie | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzentrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4165221-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzentrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4165221-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Evelyn |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)131489801 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bayerl, Barbara |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607585 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135076304257024 |
---|---|
adam_text | Inhalt
XI
Theoretische Orientierung
1.1 Begrifflichkeit und historische
Entwicklung_______________
1.2 Das Körperbild in der früh-
kindlichen Entwicklung-----
1.3 Körperbildphänomene in
der KBT-Arbeit__________
1.4 Zusammenfassung-
Anemone Carl
2 Symbol - Symbolik -
Symbolisieren________________21
Helmuth Stolze t
3 Entwicklungstheoretische
Modelle_____________________27
4
für Psychotherapeutinnen _----------41
Ralph Blunk
4.1 Rückblick: Die klassische
Neuropsychologie
4.2
4.3
1 Zur Bedeutung des Körperbildes___3
Evelyn Schmidt 4.4
4.5
4.6
19 5
5.1
5.2
5.3
3.1 Bedeutung der Entwicklungstheorie 5-4
für die KBT_____________________27
3.2 Entwicklungstheorien____________. 28
3.3 Die Bedeutung der Säuglings¬
forschung für die KBT____________38
5.5
5.6
5.7
Psychobiologische Wirkungen früher
Beziehungserfahrungen___________44
Neuropsychologische Grundlagen
der Emotionen__________________46
Biologische und psychologische
Aspekte der Stressverarbeitung _
.47
Die Rolle der Gedächtnissysteme
Lernen, Erinnern und Vergessen in
der Psychotherapie und
Abschließende Betrachtung________51
Empirische Forschung__________53
Karin Schreiber-Willnow
Wozu braucht die KBT wissen¬
schaftliche Reflexion?_____________53
Was ist ein Zu-sich-Kommen,
ein Still-Werden, ein Zur-Ruhe-
Kommen? ______________________53
Wie zeigt sich das Anspüren
des Körpers im EEG und in den
Eigenreflexen?___________________54
Werden KBT- und analytische
Selbsterfahrungsgruppen unter¬
schiedlich erlebt?________________55
Wie lassen sich gruppendynamische
Prozesse beschreiben, wenn KBT
und Analytische Gruppentherapie
kombiniert werden?______________56
Welche Wirkfaktoren kommen
in der Gruppentherapie mit KBT
zum Tragen?____________________58
Welchen längerfristigen Nutzen
haben Teilnehmerinnen von einer
KBT-Selbsterfahrungsgruppe?_____61
XII
Inhalt
5.8
5.9
Verbessert sich das Körper- und
Selbsterleben im Laufe der stationären
Behandlung mit KBT?___________62
Welche Patientinnen profitieren
besonders von der KBT?__________63
5.10 Wie lassen sich Veränderungen
im Behandlungsprozess mit KBT
diagnostisch erfassen?____________64
II
Bewegung und Ausdruck.
Waltraut Betker
III
Einzeltherapie.
Renate Schwarze
-71
.109
9.1 Beratung - Kurzzeittherapie —
Langzeittherapie_______________109
9.2 Der Anfang___________________113
9.3 Die mittlere Therapiephase:
Regression - Progression -
Aggression____________________121
9.4 Trennungsphase und Abschied___125
9.5 Die therapeutische Beziehung____127
9.6 Der Körperdialog in der KBT_____132
9.7 KBT ist immer anders___________136
7 Sprechen und Handeln.
Waltraut Betker
.76
10 Gruppentherapie.
Anemone Carl
.138
8 Arbeitsweisen in der Therapie____80
8.1 Konzentratives Spüren und
Bewegen______________________80
Evelyn Schmidt
8.2 Körperliche Selbsterfahrung_______82
8.5 Sinneswahrnehmung.
Katrin Damhorst
8.6 Spiel______________
Heidi Lechler
8.7 Berührung.
10.1 Einleitung: Am Anfang
war die Gruppe______
10.2 Entwicklungsphasen
einer Gruppe________
Barbara Bayerl und Christine Möller
8.3 Gegenstände___________________86
Brigitte Eulenpesch
8.4 Raum und Zeit_________________89
Ulrike Schmitz
.138
.139
10.3 Wirkfaktoren in einer Gruppe____143
10.4 Beginn, Aufbau und Beendigung
einer Gruppe__________________145
10.5 Aufgaben und Funktionen
der Gruppenleiterin____________147
10.6 Gruppenkrisen________________148
.92
10.7 Unterschiedliche Gruppenarten___149
10.8 Abschließende Überlegungen_____151
.97
.99
Renate Schwarze
XIII
IV
Krankheitsbildern
11 Psychosomatische Erkrankungen _ 155
Elvira
11.1 Charakterisierung
der Erkrankungen______________155
11.2 Praxis der KBT im Rahmen
einer psychosomatischen Klinik___164
11.3 Rahmenbedingungen der KBT
im stationären
13.4 Behandlung von Essstörungen
mit KBT__________________
13.5 Zusammenfassung und
abschließende Bemerkungen.
.205
.217
.219
.179
12 Chronischer Schmerz.
Christine Breitenborn
12.1 Einleitung: Jeder Mensch kennt
Schmerzen____________________179
14 Neurotische Konflikte und
Entwicklungsaufgaben___
Heidi Lechler
14.1 Ganzheitliches Behandlungskonzept
mit der KBT bei Menschen
mit neurotischen Störungen______219
14.2 Beispiel einer Patientin
mit einer Panikstörung__________225
14.3 Konflikte und Entwicklungs-
störungen bei Menschen
mit depressiven Konflikten_______229
14.4 Zusammenfassung______________231
12.2 Zur Theorie der chronischen
Schmerzerkrankung________
.179
12.3 Hypothesen zur Funktionalität
des Schmerzes und zum
Chronifizierungsprozess_________183
12.4 KBT-relevante Aspekte
der Schmerzbehandlung_________186
12.5 Der Behandlungsprozess_________188
12.6 Zusammenfassende Überlegungen
zur Gestaltung von KBT-
Angeboten____________________190
13 Psychogene Essstörungen-----------196
Birgit Kluck-Puttendörfer
13.1 Allgemeines zu Essstörungen--------196
13.2 Phänomenologie der Essstörungen
(am Beispiel der
nervosa)
13.3 Die Psychodynamik der Essstörungen
und die psychodynamische Funktion
der Symptomatik_________—------- 200
15 Bewältigung traumatischer
Ereignisse______________
.233
.233
Ulrike Schmitz
15.1 Grundvoraussetzungen
für die Traumatherapie______
15.2 Spezifische Anforderungen
an die einzelnen Therapie¬
phasen ,______________,_________, 234
15.3 Zusammenfassung______________239
16 Psychiatrische Erkrankungen -
Beispiel Schizophrenie_________243
Barbara Baveri
16.1 Zur Phänomenologie
der schizophrenen Erkrankung____243
16.2 Zur Behandlung
der schizophrenen Erkrankung____249
XIV
Inhalt
17
Snrhtprkrankiingpn
258
V
Beratung und Ausbildung
17.1
Brigitte Eulenpesch
Definition Her Sucht
258
258
259
20
305
17.2
17.3
TTrsarhen
Degenhard Offergeid
KRT mit Surhrkranken
17.4
KBT bei verschiedenen Störungs-
fnrmpn
264
20.1
Pädagogisch-psychologisches
Praxisseminar mit Methoden
Her KRT
305
17.5
Indikationsspezifische
Themen im Therapieprozess
266
20.2
Stellenwert der Selbsterfahrung
18
18.1
18.2
Borderline-PersönHchkeits-
störung_______________
Anita M. Franz
Allgemeines Krankheitsbild_____
Phänomenologie der Borderline-
Patienten in der KBT__________
18.3 Behandlung-
19
19.1
19.2
19.3
Kinder- und Jugendlichen¬
therapie ______________
Margit Eberl
Einleitung_______________
Störungsbilder___________
.268
_268
.269
_274
_283
_283
-283
Das Spiel als Basis der KBT
mit Kindern und Jugendlichen____284
19.4 Erstgespräch___________________287
19.5
19.6 Das Angebot___________________292
19.7 Der Umgang mit dem Symbol____295
19.8 Die Gegenübertragung__________297
Die therapeutische Beziehung_____297
_______________298
19.9
19.10 Die Sprache.
19.11 Bedeutung der Gruppentherapie__298
19.12 Zusammenfassung.______________301
20.3
20.4
20.5
20.6
20.7
20.8
20.9
21
Ausbüdung____________________305
Sozial-kommunikative Kompetenz
als Ziel des KBT-Selbsterfahrungs-
sermnars.
.306
Die Beziehungsfähigkeit
des Menschen als Inhalt des KBT-
Selbsterfahrungsseminars________307
KBT-spezifische Themenbereiche _ 308
Persönlichkeitsentwicklung durch
symbolische Wahrnehmung _
Identitäts- und Sinnerfahrung
durch das Spiel_____________
Die spirituell-ethische
Dimension
Selbsterfahrungsseminars________
Was nehmen Studenten
aus dem KBT-Seminar mit?__
Supervision
Anita M. Franz
21.1 Definition.
21.2 Zielsetzung_________
21.3 Theorie und Methode.
.313
.314
.315
.316
.318
.318
.318
.318
Sachverzeichnis.
.329
|
adam_txt |
Inhalt
XI
Theoretische Orientierung
1.1 Begrifflichkeit und historische
Entwicklung_
1.2 Das Körperbild in der früh-
kindlichen Entwicklung-----
1.3 Körperbildphänomene in
der KBT-Arbeit_
1.4 Zusammenfassung-
Anemone Carl
2 Symbol - Symbolik -
Symbolisieren_21
Helmuth Stolze t
3 Entwicklungstheoretische
Modelle_27
4
für Psychotherapeutinnen _----------41
Ralph Blunk
4.1 Rückblick: Die klassische
Neuropsychologie
4.2
4.3
1 Zur Bedeutung des Körperbildes_3
Evelyn Schmidt 4.4
4.5
4.6
19 5
5.1
5.2
5.3
3.1 Bedeutung der Entwicklungstheorie 5-4
für die KBT_27
3.2 Entwicklungstheorien_. 28
3.3 Die Bedeutung der Säuglings¬
forschung für die KBT_38
5.5
5.6
5.7
Psychobiologische Wirkungen früher
Beziehungserfahrungen_44
Neuropsychologische Grundlagen
der Emotionen_46
Biologische und psychologische
Aspekte der Stressverarbeitung _
.47
Die Rolle der Gedächtnissysteme
Lernen, Erinnern und Vergessen in
der Psychotherapie und
Abschließende Betrachtung_51
Empirische Forschung_53
Karin Schreiber-Willnow
Wozu braucht die KBT wissen¬
schaftliche Reflexion?_53
Was ist ein Zu-sich-Kommen,
ein Still-Werden, ein Zur-Ruhe-
Kommen? _53
Wie zeigt sich das Anspüren
des Körpers im EEG und in den
Eigenreflexen?_54
Werden KBT- und analytische
Selbsterfahrungsgruppen unter¬
schiedlich erlebt?_55
Wie lassen sich gruppendynamische
Prozesse beschreiben, wenn KBT
und Analytische Gruppentherapie
kombiniert werden?_56
Welche Wirkfaktoren kommen
in der Gruppentherapie mit KBT
zum Tragen?_58
Welchen längerfristigen Nutzen
haben Teilnehmerinnen von einer
KBT-Selbsterfahrungsgruppe?_61
XII
Inhalt
5.8
5.9
Verbessert sich das Körper- und
Selbsterleben im Laufe der stationären
Behandlung mit KBT?_62
Welche Patientinnen profitieren
besonders von der KBT?_63
5.10 Wie lassen sich Veränderungen
im Behandlungsprozess mit KBT
diagnostisch erfassen?_64
II
Bewegung und Ausdruck.
Waltraut Betker
III
Einzeltherapie.
Renate Schwarze
-71
.109
9.1 Beratung - Kurzzeittherapie —
Langzeittherapie_109
9.2 Der Anfang_113
9.3 Die mittlere Therapiephase:
Regression - Progression -
Aggression_121
9.4 Trennungsphase und Abschied_125
9.5 Die therapeutische Beziehung_127
9.6 Der Körperdialog in der KBT_132
9.7 KBT ist immer anders_136
7 Sprechen und Handeln.
Waltraut Betker
.76
10 Gruppentherapie.
Anemone Carl
.138
8 Arbeitsweisen in der Therapie_80
8.1 Konzentratives Spüren und
Bewegen_80
Evelyn Schmidt
8.2 Körperliche Selbsterfahrung_82
8.5 Sinneswahrnehmung.
Katrin Damhorst
8.6 Spiel_
Heidi Lechler
8.7 Berührung.
10.1 Einleitung: Am Anfang
war die Gruppe_
10.2 Entwicklungsphasen
einer Gruppe_
Barbara Bayerl und Christine Möller
8.3 Gegenstände_86
Brigitte Eulenpesch
8.4 Raum und Zeit_89
Ulrike Schmitz
.138
.139
10.3 Wirkfaktoren in einer Gruppe_143
10.4 Beginn, Aufbau und Beendigung
einer Gruppe_145
10.5 Aufgaben und Funktionen
der Gruppenleiterin_147
10.6 Gruppenkrisen_148
.92
10.7 Unterschiedliche Gruppenarten_149
10.8 Abschließende Überlegungen_151
.97
.99
Renate Schwarze
XIII
IV
Krankheitsbildern
11 Psychosomatische Erkrankungen _ 155
Elvira
11.1 Charakterisierung
der Erkrankungen_155
11.2 Praxis der KBT im Rahmen
einer psychosomatischen Klinik_164
11.3 Rahmenbedingungen der KBT
im stationären
13.4 Behandlung von Essstörungen
mit KBT_
13.5 Zusammenfassung und
abschließende Bemerkungen.
.205
.217
.219
.179
12 Chronischer Schmerz.
Christine Breitenborn
12.1 Einleitung: Jeder Mensch kennt
Schmerzen_179
14 Neurotische Konflikte und
Entwicklungsaufgaben_
Heidi Lechler
14.1 Ganzheitliches Behandlungskonzept
mit der KBT bei Menschen
mit neurotischen Störungen_219
14.2 Beispiel einer Patientin
mit einer Panikstörung_225
14.3 Konflikte und Entwicklungs-
störungen bei Menschen
mit depressiven Konflikten_229
14.4 Zusammenfassung_231
12.2 Zur Theorie der chronischen
Schmerzerkrankung_
.179
12.3 Hypothesen zur Funktionalität
des Schmerzes und zum
Chronifizierungsprozess_183
12.4 KBT-relevante Aspekte
der Schmerzbehandlung_186
12.5 Der Behandlungsprozess_188
12.6 Zusammenfassende Überlegungen
zur Gestaltung von KBT-
Angeboten_190
13 Psychogene Essstörungen-----------196
Birgit Kluck-Puttendörfer
13.1 Allgemeines zu Essstörungen--------196
13.2 Phänomenologie der Essstörungen
(am Beispiel der
nervosa)
13.3 Die Psychodynamik der Essstörungen
und die psychodynamische Funktion
der Symptomatik_—------- 200
15 Bewältigung traumatischer
Ereignisse_
.233
.233
Ulrike Schmitz
15.1 Grundvoraussetzungen
für die Traumatherapie_
15.2 Spezifische Anforderungen
an die einzelnen Therapie¬
phasen ,_,_, 234
15.3 Zusammenfassung_239
16 Psychiatrische Erkrankungen -
Beispiel Schizophrenie_243
Barbara Baveri
16.1 Zur Phänomenologie
der schizophrenen Erkrankung_243
16.2 Zur Behandlung
der schizophrenen Erkrankung_249
XIV
Inhalt
17
Snrhtprkrankiingpn
258
V
Beratung und Ausbildung
17.1
Brigitte Eulenpesch
Definition Her Sucht
258
258
259
20
305
17.2
17.3
TTrsarhen
Degenhard Offergeid
KRT mit Surhrkranken
17.4
KBT bei verschiedenen Störungs-
fnrmpn
264
20.1
Pädagogisch-psychologisches
Praxisseminar mit Methoden
Her KRT
305
17.5
Indikationsspezifische
Themen im Therapieprozess
266
20.2
Stellenwert der Selbsterfahrung
18
18.1
18.2
Borderline-PersönHchkeits-
störung_
Anita M. Franz
Allgemeines Krankheitsbild_
Phänomenologie der Borderline-
Patienten in der KBT_
18.3 Behandlung-
19
19.1
19.2
19.3
Kinder- und Jugendlichen¬
therapie _
Margit Eberl
Einleitung_
Störungsbilder_
.268
_268
.269
_274
_283
_283
-283
Das Spiel als Basis der KBT
mit Kindern und Jugendlichen_284
19.4 Erstgespräch_287
19.5
19.6 Das Angebot_292
19.7 Der Umgang mit dem Symbol_295
19.8 Die Gegenübertragung_297
Die therapeutische Beziehung_297
_298
19.9
19.10 Die Sprache.
19.11 Bedeutung der Gruppentherapie_298
19.12 Zusammenfassung._301
20.3
20.4
20.5
20.6
20.7
20.8
20.9
21
Ausbüdung_305
Sozial-kommunikative Kompetenz
als Ziel des KBT-Selbsterfahrungs-
sermnars.
.306
Die Beziehungsfähigkeit
des Menschen als Inhalt des KBT-
Selbsterfahrungsseminars_307
KBT-spezifische Themenbereiche _ 308
Persönlichkeitsentwicklung durch
symbolische Wahrnehmung _
Identitäts- und Sinnerfahrung
durch das Spiel_
Die spirituell-ethische
Dimension
Selbsterfahrungsseminars_
Was nehmen Studenten
aus dem KBT-Seminar mit?_
Supervision
Anita M. Franz
21.1 Definition.
21.2 Zielsetzung_
21.3 Theorie und Methode.
.313
.314
.315
.316
.318
.318
.318
.318
Sachverzeichnis.
.329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131489801 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021286657 |
classification_rvk | CU 8520 YH 7903 |
classification_tum | PSY 770 |
ctrlnum | (OCoLC)218666268 (DE-599)BVBBV021286657 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021286657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0978</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977168239</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524617</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2461-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794524616</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 39.95, ca. sfr 63.90</subfield><subfield code="9">3-7945-2461-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794524617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)218666268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021286657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8520</subfield><subfield code="0">(DE-625)19140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 770</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="b">Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konzentrative Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 337 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Konzentrative Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165221-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165221-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Evelyn</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131489801</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayerl, Barbara</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607585</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021286657 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794524617 3794524616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607585 |
oclc_num | 218666268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-11 DE-29 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-11 DE-29 DE-92 |
physical | XIV, 337 S. Ill. 240 mm x 165 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ... Konzentrative Bewegungstherapie Stuttgart [u.a.] Schattauer 2006 XIV, 337 S. Ill. 240 mm x 165 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 2. Aufl. u.d.T.: Konzentrative Bewegungstherapie Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 s DE-604 Schmidt, Evelyn 19XX- Sonstige (DE-588)131489801 oth Bayerl, Barbara Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165221-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |
title_alt | Konzentrative Bewegungstherapie |
title_auth | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |
title_full | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ... |
title_fullStr | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen hrsg. von Evelyn Schmidt. Mit Beitr. von Barbara Bayerl ... |
title_short | Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie |
title_sort | lehrbuch konzentrative bewegungstherapie grundlagen und klinische anwendung mit 5 tabellen |
title_sub | Grundlagen und klinische Anwendung ; mit 5 Tabellen |
topic | Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd |
topic_facet | Konzentrative Bewegungstherapie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtevelyn lehrbuchkonzentrativebewegungstherapiegrundlagenundklinischeanwendungmit5tabellen AT bayerlbarbara lehrbuchkonzentrativebewegungstherapiegrundlagenundklinischeanwendungmit5tabellen AT schmidtevelyn konzentrativebewegungstherapie AT bayerlbarbara konzentrativebewegungstherapie |