Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Reihe "Forschung psychosozial"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 198 - 206 |
Beschreibung: | 209 S. 21 cm |
ISBN: | 3898060136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021286626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230926 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958466173 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898060136 |c kart. : DM 79.00, sfr 72.00, S 577.00 |9 3-89806-013-6 | ||
035 | |a (OCoLC)44643312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021286626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a CU 8520 |0 (DE-625)19140: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 770 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schreiber-Willnow, Karin |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121810623 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |c Karin Schreiber-Willnow |
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 209 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe "Forschung psychosozial" | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 198 - 206 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Köln |d 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzentrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4165221-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzentrative Bewegungstherapie |0 (DE-588)4165221-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135076258119680 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNGEN
6
VORWORT
13
1
EINLEITUNG
15
1.1
EINORDNUNG
IN
DIE
AKTUELLE
PSYCHOTHERAPIE-FORSCHUNG
17
2
GRUNDLAGEN
DER
KBT
23
2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
23
2.2
DEFINITION
24
2.2.1
LEIBORIENTIERT
25
2.2.2
WAHRNEHMUNG
UND
BEWEGUNG
IM
GESTALTKREIS
VICTOR
VON
WEIZSAECKERS
28
2.2.3
ORDNUNG
UND
CHAOS
31
2.3
STOLZES
FUNDIERUNG
DER
KBT
ALS
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
METHODE
33
2.4
NEUROBIOLOGISCHE
FUNDIERUNGEN
FUER
DEN
ANSATZ
DER
KBT
GEMAESS
DAMSIO
35
2.4.1
WIE
KOMMT
DIESE
KOERPERERINNERUNG
ZUSTANDE?
36
2.4.2
WIESO
IST
DIE
WAHRNEHMUNG
VON
KOERPEREMPFINDUNGEN
THERAPEUTISCH
HILFREICH?
38
2.4.3
EMPFINDUNGEN
39
2.4.4
SOMATISCHE
MARKER
40
2.4.5
DESCARTES
'
IRRTUM
41
2.5
DER
BEITRAG
DER
AFFEKTTHEORIE
NACH
KRAUSE
42
2.5.1
NONVERBALE
INTERAKTIONSPROZESSE
42
2.5.2
BEZIEHUNGSRELEVANTES
VERHALTEN
43
2.5.3
AFFEKTE
44
2.5.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
AFFEKTTHEORIE
FUER
DIE
KBT
45
2.5.5
LOKOMOTIONSWUENSCHE
ALS
TEIL
JEDEN
AFFEKTS
46
G
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
DER
EINBEZUG
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
PIAGETS
IN
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
DER
KBT
DURCH
CSERNY
46
2.6.1
BEDEUTUNG
FUER
DER
THERAPEUTISCHEN
ANSATZ
DER
KBT
47
2.7
DIE
PSYCHOANALYTISCHE
FUNDIERUNG
DER
KBT
DURCH
BECKER
49
2.7.1
AUSGANGSPUNKT
49
2.7.2
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLEGUNG
50
2.7.3
KBT
UND
SPIEL
52
2.7.4
SPRACHE,
VERBALISIEREN
53
2.7.5
SYMBOL
UND
PROZESS
DES
SYMBOLISIERENS
54
2.7.6
AGIEREN
54
2.7.7
UEBERTRAGUNG
IN
DER
KBT
55
2.8
DIE
BEDEUTUNG
DER
SAEUGLINGSFORSCHUNG
FUER
DAS
ENTWICKLUNGSMODELL
DER
KBT
56
2.8.1
ENTWICKLUNGSTHEMEN
IN
DEN
ERSTEN
DREI
LEBENSJAHREN
57
2.8.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
KBT
58
2.9
LEIBLICHKEIT
UND
SPRACHE.
E.
SCHMIDTS
ANSATZ
DER
SYMBOLISCHEN
TRANSFORMATION
NACH
LANGER
59
2.9.1
SYMBOLISCHE
TRANSFORMATION
59
2.9.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
KBT
60
2.9.3
LEIBLICHKEIT
62
2.10
LEITLINIEN
ZUM
THERAPEUTISCHEN
ANSATZ
DER
KBT
64
KONZENTRATIVE
BEWEGUNGSTHERAPIE
IM
STATIONAEREN
RAHMEN
65
3.1
KBT
ALS
GRUPPENTHERAPIE
IN
DER
KLINIK
65
3.2
DIE
ROLLE
DER
GRUPPENLEITERIN
66
3.2.1
DIE
KOERPERLICHE
DIMENSION
VON
ERFAHRUNG
67
3.2.2
DER
UMGANG
DER
PATIENTINNEN
MIT
SICH
UND
ANDEREN
68
3.2.3
DER
EBENENWECHSEL
ZWISCHEN
LEIBLICHEM
UND
VERBALEM
69
3.3
PHASEN
DES
KBT-GRUPPENPROZESSES
70
3.3.1
ERSTE
PHASE:
VERTRAUEN
70
3.3.2
ZWEITE
PHASE:
REGRESSION
70
3.3.3
DRITTE
PHASE:
PROGRESSION
71
3.3.4
VIERTE
PHASE:
ABSCHIED
72
INHALTSVERZEICHNIS
9
4
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
73
4.1
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
ZUR
KBT
73
4.2
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
ZUR
STATIONAEREN
GRUPPENTHERAPIEFORSCHUNG
76
4.2.1
ERGEBNISFORSCHUNG
77
4.2.2
PROZESS-ERGEBNIS-FORSCHUNG
78
4.2.3
SPEZIFISCHE
ODER
UNSPEZIFISCHE
WIRKFAKTOREN?
80
4.3
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
STUDIENDESIGN
82
5
KBT
IM
INTEGRATIVEN
STATIONAEREN
SETTING
84
5.1
DAS
BEHANDLUNGSKONZEPT
DER
STATION
84
5.1.1
FORSCHUNGSAKTIVITAETEN
87
5.2
KBT-BEHANDLUNGSKONZEPT
88
6
DIE
STUDIENFRAGESTELLUNG
90
6.1
STUDIENHYPOTHESEN
91
6.1.1
HYPOTHESE
1:
DAS
KOERPERERLEBEN
VERAENDERT
SICH
IM
LAUFE
DER
KBT
BEI
KLINISCH
ERFOLGREICHEN
PATIENTINNEN
IN
EINE
KLINISCH
GUENSTIGE
RICHTUNG
91
6.1.2
HYPOTHESE
2:
DIE
VERAENDERUNG
DES
KOERPERERLEBENS
UNTERSCHEIDET
SICH
NICHT
IN
DEN
ZWEI
VERSCHIEDENEN
SETTINGS
92
6.1.3
HYPOTHESE
3:
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ZUR
KBT-THERAPEUTIN
UNTERSCHEIDET
SICH
IN
DEN
BEIDEN
SETTINGS
92
6.1.4
HYPOTHESE
4:
DER
BEHANDLUNGSERFOLG
IST
ABHAENGIG
VON
DER
BEREITSCHAFT,
SICH
IN
DEN
ERSTEN
BEHANDLUNGSWOCHEN
IN
DER
KBT-GRUPPE
EINZULASSEN
UND
SICH
ZU
OEFFNEN
93
6.1.4
HYPOTHESE
5:
DER
VERLAUF
DES
GRUPPENERLEBENS
UNTERSCHEIDET
SICH
BEI
MEHR
UND
WENIGER
ERFOLGREICHEN
PATIENTINNEN
93
7
METHODEN
94
7.1
STUDIENDESIGN
94
7.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UNTERSUCHUNGSINSTRUMENTE
95
7.3
ERFOLGSMASSE
95
7.4
KLINISCHE
UND
STATISTISCHE
RELEVANZ
96
|0
INHALTSVERZEICHNIS
7.5
DIE
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
IM
EINZELNEN
97
7.5.1
DIE
SYMPTOM-CHECK-LISTE
(SCL-90)
97
7.5.2
GIESSEN-TEST
(GT)
100
7.5.3
GLOBALE
BEURTEILUNG
DES
BEHANDLUNGSERFOLGS
DURCH
DIE
THERAPEUTEN
101
7.5.4
INDIVIDUELLE
THERAPIEZIELSKALIERUNG
102
7.5.5
INVENTAR
ZUR
ERFASSUNG
INTERPERSONALER
PROBLEME
(IIP-D)
102
7.5.6
GRUPPENEINTEILUNG
104
7.6
KBT-SPEZIFISCHE
ERHEBUNGSMETHODEN
105
7.6.1
DER
FRAGEBOGEN
ZUR
BEURTEILUNG
DES
EIGENEN
KOERPERS
(FBEK)
105
7.6.11
DAS
LEIBERLEBEN
IM
FBEK
107
7.6.2
GLOBALE
BEURTEILUNG
DER
KBT-SPEZIFISCHEN
VERAENDERUNGEN
110
7.6.3
DER
GRUPPENERFAHRUNGSBOGEN
FUER
DIE
KBT
(GEB-KBT)
111
7.6.4
DAS
LEIB-ERLEBEN-GRID
115
7.6.4.1
GRUNDGEDANKEN
DER
THEORIE
DER
PERSOENLICHEN
KONSTRUKTE
115
7.OE.4.2
KONSTRUKTION
DES
LEIBERLEBEN-GRIDS
117
7.6.4.3
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
GRID-ELEMENTEN
117
7.6.4.4
AUSWERTUNG
DES
GRID
121
7.6.4.5
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
GRID-ERHEBUNG
122
7.7
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
123
7.7.1
GRUPPENVERGLEICHE
124
7.7.2
EFFEKTSTAERKEN
125
7.7.3
KORRELATIONEN
125
7.7.4
TREND-UNTERSUCHUNGEN
125
7.7.5
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
DER
GRIDS
127
ERGEBNISSE
129
8.1
BESCHREIBUNG
DER
STUDIENGRUPPE
129
8.1.1
VERGLEICH
DER
SETTINGS
133
8.2
GIESSEN-TEST
135
8.3
SCL-90
136
8.4
IIP
138
8.5
THERAPIEZIELE
DER
PATIENTINNEN
139
8.6
GLOBALE
BEURTEILUNG
DES
BEFINDENS
140
INHALTSVERZEICHNIS
U
8.7
EINTEILUNG
IN
ZWEI
ERFOLGSGRUPPEN
141
8.7.1
UNTERSCHEIDEN
SICH
DIE
ERFOLGSGRUPPEN
IN
ANDEREN
VARIABLEN?
141
8.8
DER
FRAGEBOGEN
ZUR
BEURTEILUNG
DES
EIGENEN
KOERPERS
(FBEK)
143
8.8.1
DAS
KOERPERERLEBEN
IM
FBEK
143
8.8.2
UNTERSCHEIDEN
SICH
ERFOLGREICHE
UND
WENIGER
ERFOLGREICHE
PATIENTINNEN
IM
KOERPERERLEBEN?
144
8.8.3
WELCHEN
EINFLUSS
HABEN
DIE
VERSCHIEDENEN
SETTINGS
AUF
DIE
VERAENDERUNG
DES
KOERPERERLEBENS?
146
8.9
VERAENDERN
SICH
DIE
KOERPER
UND
SELBSTREPRAESENTANZEN
WAEHREND
DER
STATIONAEREN
BEHANDLUNG
UNTER
KBT?
150
8.9.1
GLOBALE
VERAENDERUNG
DER
GRIDS
150
8.9.2
AUSWERTUNG
DER
INTER-ELEMENT-DISTANZEN
151
8.9.2.1
DISTANZEN
DER
IDEAL-ELEMENTE
151
8.9.3
DISTANZEN
ZWISCHEN
IDEAL
UND
REAL-ELEMENTEN
153
8.9.31
DISTANZ
DL:
ICH
MIT
MEINEN
BESCHWERDEN
-
IDEAL
153
8.9-3.2
DISTANZ
D3:
ICH,
WIE
ICH
BIN
-
IDEAL
153
8.9-3-3
DISTANZ
D7:
MEINE
WEIBLICHKEIT/MAENNLICHKEIT
KOERPERLICH
-
IDEAL
153
8.9-3-4
DISTANZ
D9:
DER
BODEN
UNTER
MEINEN
FUESSEN
-
IDEAL
154
8.9.3.5
DISTANZ
DIO:
MEINE
HALTUNG
DER
WELT
GEGENUEBER
-
IDEAL
154
8.10
BEURTEILUNG
DES
KBT-SPEZIFISCHEN
ERFOLGES
155
8.11
GEB-KBT
155
8.11.1
GLOBALE
ERGEBNISSE
156
8.11.2
SKALENINTERKORRELATIONEN
157
8.11.3
ERGEBNISSE
DER
ERSTEN
GRUPPENSTUNDE
158
8.11.4
ANALYSE
DER
GRUPPENVERLAEUFE
159
8.11.4.1
SKALA
1:
KOERPERLICHES
WOHLBEFINDEN
UND
ZUVERSICHT
161
8.11.4.2
SKALA
2:
LEMERFAHRUNG
UND
EINSICHT
161
8.11.4.3
SKALA
3:
ZUGANG
ZUM
KOERPERLICHEN
ERLEBEN
UND
DEN
EIGENEN
EMPFINDUNGEN
163
8.11.4.4
SKALA
4:
UNZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
THERAPEUTIN
UND
UNBEHAGEN
163
8.11.4.5
SKALA
5:
UNZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
GRUPPE
164
8.11.4.6
SKALA
6:
ZURUECKHALTUNG,
SICH
NICHT
VERSTANDEN
FUEHLEN
166
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.11.5
UNTERSCHIEDE
BEI
VERSCHIEDENEN
BEHANDLUNGSDAUEM
167
8.11.5.1
DREI-MONATS-BEHANDLUNGEN
167
8.11.5.2
VERLAEUFE
BEI
VERLAENGERUNGEN
169
8.11.5.3
KURZE
BEHANDLUNGEN
(8-10
WOCHEN)
173
8.12
RESULTATE
BEZUEGLICH
DER
STUDIENHYPOTHESEN
174
8.12.1
HYPOTHESE
1:
DAS
KOERPERERLEBEN
VERAENDERT
SICH
IM
LAUFE
DER
KBT
BEI
KLINISCH
ERFOLGREICHEN
PATIENTINNEN
IN
EINE
KLINISCH
GUENSTIGE
RICHTUNG
174
8.12.2
HYPOTHESE
2:
DIE
VERAENDERUNG
DES
KOERPERERLEBENS
UNTERSCHEIDET
SICH
NICHT
IN
DEN
ZWEI
VERSCHIEDENEN
SETTINGS
175
8.12.2.1
VARIANZANALYTISCHE
AUSWERTUNG
175
8.12.3
UNTERSUCHUNG
VON
TRENDS
IN
DEN
VERLAUFSKURVEN
178
8.12.4
HYPOTHESE
3:
DIE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
ZUR
KBT-THERAPEUTIN
UNTERSCHEIDET
SICH
IN
DEN
SETTINGS
A
UND
B
179
8.12.5
HYPOTHESE
4:
DER
BEHANDLUNGSERFOLG
IST
ABHAENGIG
VON
DER
BEREITSCHAFT,
SICH
IN
DEN
ERSTEN
BEHANDLUNGSWOCHEN
IN
DER
KBT-GRUPPE
EINZULASSEN
UND
ZU
OEFFNEN.
180
8.12.6
HYPOTHESE
5:
DER
VERLAUF
DES
GRUPPENERLEBENS
UNTERSCHEIDET
SICH
BEI
MEHR
UND
WENIGER
ERFOLGREICHEN
PATIENTINNEN
181
8.13
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
182
9
DISKUSSION
183
9.1
KLINISCHER
BEHANDLUNGSERFOLG
183
9.2
KBT-SPEZIFISCHE
ERGEBNISSE
(PRAE-POST)
184
9.3
PROZESS-ERGEBNISSE
188
9.4
VERGLEICH
DER
SETTINGS
191
9
5
WEITERE
KONSEQUENZEN
AUS
DER
STUDIE
193
9.6
METHODISCHE
PERSPEKTIVEN
194
10
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
196
198
207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schreiber-Willnow, Karin 1953- |
author_GND | (DE-588)121810623 |
author_facet | Schreiber-Willnow, Karin 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber-Willnow, Karin 1953- |
author_variant | k s w ksw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021286626 |
classification_rvk | CU 8520 |
classification_tum | PSY 770 |
ctrlnum | (OCoLC)44643312 (DE-599)BVBBV021286626 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021286626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958466173</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898060136</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.00, sfr 72.00, S 577.00</subfield><subfield code="9">3-89806-013-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44643312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021286626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8520</subfield><subfield code="0">(DE-625)19140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 770</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber-Willnow, Karin</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121810623</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie</subfield><subfield code="c">Karin Schreiber-Willnow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe "Forschung psychosozial"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 198 - 206</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Köln</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165221-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzentrative Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165221-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021286626 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3898060136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014607556 |
oclc_num | 44643312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
physical | 209 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Psychosozial-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Reihe "Forschung psychosozial" |
spelling | Schreiber-Willnow, Karin 1953- Verfasser (DE-588)121810623 aut Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Gießen Psychosozial-Verl. 2000 209 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe "Forschung psychosozial" Literaturverzeichnis Seite 198 - 206 Dissertation Universität Köln 1999 Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd rswk-swf Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd rswk-swf Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 s Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 s Änderung (DE-588)4128256-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreiber-Willnow, Karin 1953- Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165221-6 (DE-588)4120582-0 (DE-588)4128256-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |
title_auth | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |
title_exact_search | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |
title_exact_search_txtP | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |
title_full | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow |
title_fullStr | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow |
title_full_unstemmed | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow |
title_short | Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären konzentrativen Bewegungstherapie |
title_sort | korper selbst und gruppenerleben in der stationaren konzentrativen bewegungstherapie |
topic | Konzentrative Bewegungstherapie (DE-588)4165221-6 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd |
topic_facet | Konzentrative Bewegungstherapie Körpererfahrung Änderung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014607556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreiberwillnowkarin korperselbstundgruppenerlebeninderstationarenkonzentrativenbewegungstherapie |