Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe V
3176 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 189 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631543700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021286051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090811 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0248 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977090957 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631543700 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 3-631-54370-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631543702 | |
035 | |a (OCoLC)71713856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021286051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 131 |0 (DE-625)141249: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fritz, Carl-Thomas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)131403710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |c Carl-Thomas Fritz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 189 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V |v 3176 | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 2002 | ||
650 | 7 | |a Institutionalisme |2 gtt | |
650 | 7 | |a Theorieën |2 gtt | |
650 | 7 | |a Transactiekosten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus | |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoinstitutionalismus |0 (DE-588)4585406-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neoinstitutionalismus |0 (DE-588)4585406-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V |v 3176 |w (DE-604)BV000001798 |9 3176 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606988 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135075361587200 |
---|---|
adam_text | Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Transaktionskostentheorie, welche
sich vor allem auf Ihren Hauptvertreter
lung der Theorie dient als Grundlage für die nachfolgende kritische Ausein¬
andersetzung mit ihren wichtigsten Konzepten. Der Schwerpunkt der Kritik
liegt auf den unterstellten Verhaltensannahmen der beschränkten Rationalität
und des opportunistischen Eigennutzstrebens. Der abschließende Teil der
Arbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Neo-Institutionalismus
in der Ökonomie und in der Soziologie, wobei als Vertreter ersterer Strömung
die Transaktionskostentheorie herangezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.......................................................................................................................11
I.
____
.13
1. Einige bedeutende Vorgänger.....................................................................13
1.1 Coase (1937)
1.1.1 Warum entsteht eine Firma?....................................................................14
1.12 Wie erklart sieh die Größe einer Firma?.................................................16
1.1.3 Alternative Erklärungen der Firma..........................................................17
1.2 Alchian (1950)
1.2.1 Der evolutionäre Ansatz..........................................................................19
122 Zweckmäßiges Verhalten unter Unsicherheit und unvollständiger
Information..............................................................................................21
1.3 Alchian/Demsetz (1972)
Organisation .................................................................................................22
2. Die Transaktionskostentheorie.................................................................26
2.1 Die erklärten Vorfahren
2.2 Grundlegende Konzepte der Transaktionskostentheorie................................29
2.2.1 Einige Definitionen zu Transaktionen und Transaktionskosten..............29
22.1.1 Definition der Transaktion mithilfe des Begriffe der
technologischen Trennbarkeit.........................................................29
2.2.1.2 Zeithorizont einer Transaktion und Verschachtelung von
Transaktionen..................................................................................31
22.1.3 Definition der Transaktionskosten von Coase............?...................31
22.1
2.2.1.S Transaktionskosten sind nicht Produktionskosten..........................31
222 Eigenschaften von Transaktionen............................................................32
222.1 Spezifizität......................................................................................32
2222 Unsicherheit....................................................................................33
2.22.3 Frequenz..........................................................................................34
2.2.3 Die fundamentale Transformation oder die Entstehung
spezifischer Ressourcen...........................................................................34
2.2.4 Drei Vertragsrechte als Basis für verschiedene Governance-
Strukturen.................................................................................................35
22.5 Zuordnung von Transaktionen zu Governance-Strukturen.....................36
2.3 Verhaltensannahmen in der Transaktionskostentheorie.................................38
2.3.1 Rationalitätsannahme und Unsicherheit..................................................38
2.3.1.1 Unbegrenzte Rationalität................................................................38
2.3.12 Beschränkte Rationalität und Unsicherheit.....................................38
2.3.1.3 Olganische Rationalität...................................................................40
2.3.2 Opportunismus und Streben nach Eigennutzen.......................................40
2.3.2.1 Einfache Nutzenmaximierung........................................................40
2.3.2.2 Opportunistisches Eigennutzstreben...............................................41
a) Definition.............................................................................................41
b) Ex-ante und ex-post Opportunismus...................................................41
2.3.2.3 Gehorsames bzw. normorientiertes Verhalten................................42
2.3.3 Beziehungen zwischen den Verhaltensannahmen...................................42
2.4 Ein paradigmatisches Anwendungsbeispiel...................................................44
2.5
2.5.1 Das
2.5.2
2.6 Die Grenzen der Unternehmung.....................................................................49
2.6.1 Wodurch bestimmt sich die Größe einer Unternehmung?.......,..............49
2.6.2 Einschränkung der Firmengröße aufgrund der Bürokratie und das
Konzept der
2.7 Arbeitsorganisation.........................................................................................53
2.7.1 Problemstellung.......................................................................................53
2.7.2 Alternative Arbeitsorganisationsformen und deren Einteilung...............54
2.7.3 Evaluierung nach der Intensität der Verhandlungen und der Stärke
hierarchischer Elemente...........................................................................55
2.7.4 Bestimmung der Effizienz der Organisationsmodi.................................57
2.7.5 Die Spedfizitäts/Meßbarkeits - Matrix...................................................58
2.8 Relativierungen der Sichtweise der TKT durch
2.8.1 Menschliche Würde und Vertrauen.........................................................62
2.8.2 Das Konzept der Transaktionsatmosphäre..............................................63
3. Einteilungen institutionenökonomischer Theorien...............................66
3.1 Einteilung nach
3.2 Einteilung nach Ebers/Gotsch (1999).............................................................69
3.3 Einteilung nach Windsperger (1999)..............................................................69
3.3.1 Theorieeinteilung.....................................................................................69
3.3.2 Bestimmung der Beziehungen zwischen den Theorien...........................72
3.4 Einteilung nach Favereau (1989)....................................................................74
H.
1. Operationalisierung, Bestimmung der Transaktionskosten und
der spezifischen Investitionen.............................................................................77
1.1 Kritik an der Operationalisierbarkeit..............................................................77
1.2 Kritik an der mangelnden Unterscheidung von Produktions- und
Transaktionskosten.........................................................................................78
1.3 Unklarheiten bei der Bestimmung der Höhe spezifischer Investitionen........80
2. KRITIK AN DEN VERHALTENSANNAHMEN..........................................................80
2.1 Rationalitätsannahme und Unsicherheit.........................................................80
2.1.1 Einleitung.................................................................................................80
2.1.2 Übersicht..................................................................................................82
2.1.3 Allgemeine Kritik neoklassischer Nutzenmaximierung..........................82
2.1.3.1 Das neoklassische Nutzenmaximierungsmodell.............................82
2.1.3.2 Die Kritik der alten Institutionalisten.............................................84
a) Inkohärenz...........................................................................................84
b) Unsicherheit und Determinismus........................................................84
c) Psychologische Grobheit bzw. Schlichtheit........................................85
2.1.3.3 Verteidigungen des Nutzenmaximierungsmodells.........................87
2.1.4 Spezielle Kritik an der Rationalitätsannahme bei
2.1.4.1 Weitsichtigkeit, Organisationale Trägheiten und
Kooperationsprobleme....................................................................89
a) Einsparen kognitiver Kosten führt zu
Trägheiten............................................................................................89
b) Weitsichtigkeit und empirische Anwendbarkeit.................................90
c) Kritik der Weitsichtigkeit....................................................................91
d) Ursachen von Nicht-Kooperation........................................................92
e) Das Problem der Willensschwäche und
Trägheiten...................................................,........................................94
2.1.42 Kritik aus dem Lager der alten Institutionalisten............................96
a) Determinismus und sozial generierte Unsicherheit.............................96
b) Determinismus und Geschlossenheit.................................................100
2.1.4.3 Verteidigung der Rationalitätsannahme
2.2 Opportunismus und Streben nach Eigennutzen............................................104
2.2.1 Einleitung................................................................................................104
2.2.1.1 Die zentrale Rolle der Opportunismusannahme...........................104
2.2.12 Definition von Opportunismus.....................................................105
2.2.13 Schwierigkeiten mit der Opportunismusannahme........................105
2.2.1.4 Überbück.......................................................................................105
2.2.2 GoshaLMoran (1996): Kritik an den normativen Implikationen der,
Opportunismusannahme und ein Erweiterungsvorschlag..................... 106
2.2.2.1 Handelt es sich bei der TKT um eine normative Theorie?...........106
2.2.2.2 Die mangelnde Berücksichtigung der Opportunismusneigung
bei
2.2.2.3 Eine Erweiterung der Opportunismusannahme............................107
2.2.2.4 Die negativen Auswirkungen der Hierarchie................................109
2.22.5 Die spezifischen Vorteile von Organisationen.............................111
2.2.3 Noorderhaven (1996): Ein einfaches Split-Core -Modell zur
Berücksichtigung von Vertrauen................................. ..........................113
2.2.3.1 Reputation und Vertrauen.............................................................114
2.2.3.2 Situationales und personales Vertrauen........................................115
2.2.3.3 Bedingungen, die zu Vertrauen führen.........................................116
2.2.4 Karpik (1998): Die Unzulänglichkeit kalkulatorischer Ansätze und
die Notwendigkeit von Vertrauen..........................................................117
2.2.4.1 Ein vereinheitlichter Kalkulationsraum........................................117
2.2.4.2 Eine gemeinsame Beobachtungswelt............................................119
2.2.5 Lindenberg (2000):
2.2.5.1 Die Unterscheidung von Vertrauen und Mißtrauen......................120
2.2.5.2 Nicht-kalkulatorische Konzeptionen von Vertrauen....................122
22.5.3
2.2.5.4 Frames, Vertrauen und strategisch bzw. myopisch
opportunistisches Handeln............................................................124
2.2.5.5 Relationale Signale.......................................................................125
22.6 Reaktionen
3. Kritik am methodologischen Individualismus.......................................128
3.1 Die klassische Form des methodologischen Individualismus in der
Ökonomie und ihre Kritik............................................................................128
3.2 Präferenzen und wechselseitige Beeinflussung von Individuum und
Struktur.........................................................................................................129
4. Effizienz und Selektionsmechanismen.....................................................130
4.1 Funktionalistische Erklärungen.........................................................,..........130
4.1.1 Allgemeines...........................................................................................130
4.1.2 Die Position der TKT zwischen Funktionalismus und
methodologischem Individualismus......................................................131
42 Effizienz und Selektionsmechanismen.........................................................132
4.3 Die soziale Natur von Selektionsmechanismen............................................133
4.4 Weitere Kritiken der Effizienzsicht der TKT...............................................134
4.5 Gewinnverteilung, Kooperation und Effizienz.............................................135
5. Vernachlässigung von Machtaspekten..................................................136
6. Vernachlässigung der institutionellen Umwelt.................................139
. DER SOZIOLOGISCHE NEO-INSHTÜTIONALISMUS________141
1. Die Begründung des soziologischen Neo-Institutionalismus:
Meyer/Rowan(1977)............................................................................................141
1.1 Einleitung......................................................................................................141
12 Formelle Struktur und institutionelle Regeln...............................................142
1.3 Die Entstehung institutioneller Regeln.........................................................143
1.4 Der Einfluß institutioneller Umwelten auf Organisationen..........................144
1.5 Widersprüchliche Anforderungen und Entkopplung....................................146
2. Erweiterungen des Ansatzes durch DiMaggio/Powell (1991)............148
2.1 Organisationale Felder..................................................................................148
2.2 Arten von Isomorphismus.............................................................................149
2.2.1 Isomorphismus durch Zwang
2.2.2 Mimetischer Isomorphismus.................................................................150
2.2.3 Normativer Druck..................................................................................151
2.3 Vorhersage isomorphen Wandels......................................... ........................151
3. ERGÄNZENDE BEMERKUNGEN UND KRITIK DES SOZIOLOGISCHEN NEO-
iNSTrrUTIONALISMUS..........................................................................:....................152
3.1 Ergänzende Bemerkungen zum SNI.............................................................152
3.1.1 Allgemeines...........................................................................................152
3.1.2 Unterscheidung technischer und institutioneller Umwelten..................153
3.1.3 Normative, regulative und kognitive Dimensionen von Institutionen
nach Scott...............................................................................................154
3.2 Kritik am soziologischen Neo-Institutionalismus........................................155
3.2.1 Vereinbarkeit von Institutionalisierung und Entkopplung....................155
3.2.2 Vernachlässigung des Einflusses von Organisationen auf die
institutionelle Umwelt...........................................................................155
3.2.3 Eine übersozialisierte Sicht von Verhaltensweisen............................... 156
IV.
NEO-BVSTITUTIONALISMUS______........_________~.......^.._____.....159
1. Einige Ähnlichkeiten zwischen der TKT und dem soziologischen
Neo-Institutionalismus......................................................................................160
1.1 Technologische Nicht-Trennbarkeit als Ausgangspunkt..............................160
1.2 Erklärung organisationaler Trägheiten.........................................................160
2. Gemeinsame Schwächen und Ergänzungspotentiale...........................161
2.1 Vernachlässigung sozialer Einbettung bzw. Umweltdeterminismus...........161
2.1.1 Unter- und übersozialisierte Theorien...................................................161
2.12 Soziale Einbettung und Vertrauen.........................................................165
2.2 Vernachlässigung kognitiver Aspekte und vielfältiger
Handlungslogiken.........................................................................................165
2.2.1 Lindenberg (1998): Die kognitive Wende.............................................165
2.2.1.1 Der Einfluß der kognitiven Wende in der neuen
Institutionenökonomie................................................................„166
2.2.1.2 Der Einfluß im SNI.......................................................................167
2.2.1.3 Schlußfolgerungen........................................................................168
2.2.2 Edeling (1998): VielfiÜtige Handlungslogiken...................................... 168
3. EIN INTEGRATIONSVERSUCH VON TKT UND SOZIOLOGISCHEM NEO-
iNSTITUnONALISMUS...............................................................................................170
3.1 Der Ansatz von
32 Bewußte und unbewußte institutionelle Einflüsse........................................171
3.3 Die Wahl einer Organisationsform in der TKT............................................171
3.4 Der eingeschränkte Effizienz Ansatz............................................................172
3.4.1 Bewertung des aktuellen Designs..........................................................172
3.4.2 Suche nach alternativen Designs...........................................................172
3.4.3 Bildung von EfSzienzerwartungen........................................................173
3.4.4 Wahl bzw. Übernahme eines Designs...................................................173
3.4.5 Feedback der Entscheidung...................................................................173
3.5 Ergänzende Bemerkungen............................................................................174
Schlußbemerkung........................................................................................................177
Nachwort......................................................................................................................179
Literaturverzeichnis.....................................................................................................181
|
adam_txt |
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Transaktionskostentheorie, welche
sich vor allem auf Ihren Hauptvertreter
lung der Theorie dient als Grundlage für die nachfolgende kritische Ausein¬
andersetzung mit ihren wichtigsten Konzepten. Der Schwerpunkt der Kritik
liegt auf den unterstellten Verhaltensannahmen der beschränkten Rationalität
und des opportunistischen Eigennutzstrebens. Der abschließende Teil der
Arbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Neo-Institutionalismus
in der Ökonomie und in der Soziologie, wobei als Vertreter ersterer Strömung
die Transaktionskostentheorie herangezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.11
I.
_
.13
1. Einige bedeutende Vorgänger.13
1.1 Coase (1937)
1.1.1 Warum entsteht eine Firma?.14
1.12 Wie erklart sieh die Größe einer Firma?.16
1.1.3 Alternative Erklärungen der Firma.17
1.2 Alchian (1950)
1.2.1 Der evolutionäre Ansatz.19
122 Zweckmäßiges Verhalten unter Unsicherheit und unvollständiger
Information.21
1.3 Alchian/Demsetz (1972)
Organisation".22
2. Die Transaktionskostentheorie.26
2.1 Die erklärten Vorfahren
2.2 Grundlegende Konzepte der Transaktionskostentheorie.29
2.2.1 Einige Definitionen zu Transaktionen und Transaktionskosten.29
22.1.1 Definition der Transaktion mithilfe des Begriffe der
technologischen Trennbarkeit.29
2.2.1.2 Zeithorizont einer Transaktion und Verschachtelung von
Transaktionen.31
22.1.3 Definition der Transaktionskosten von Coase.?.31
22.1
2.2.1.S Transaktionskosten sind nicht Produktionskosten.31
222 Eigenschaften von Transaktionen.32
222.1 Spezifizität.32
2222 Unsicherheit.33
2.22.3 Frequenz.34
2.2.3 Die "fundamentale Transformation" oder die Entstehung
spezifischer Ressourcen.34
2.2.4 Drei Vertragsrechte als Basis für verschiedene Governance-
Strukturen.35
22.5 Zuordnung von Transaktionen zu Governance-Strukturen.36
2.3 Verhaltensannahmen in der Transaktionskostentheorie.38
2.3.1 Rationalitätsannahme und Unsicherheit.38
2.3.1.1 Unbegrenzte Rationalität.38
2.3.12 Beschränkte Rationalität und Unsicherheit.38
2.3.1.3 Olganische Rationalität.40
2.3.2 Opportunismus und Streben nach Eigennutzen.40
2.3.2.1 Einfache Nutzenmaximierung.40
2.3.2.2 Opportunistisches Eigennutzstreben.41
a) Definition.41
b) Ex-ante und ex-post Opportunismus.41
2.3.2.3 Gehorsames bzw. normorientiertes Verhalten.42
2.3.3 Beziehungen zwischen den Verhaltensannahmen.42
2.4 Ein paradigmatisches Anwendungsbeispiel.44
2.5
2.5.1 Das
2.5.2
2.6 Die Grenzen der Unternehmung.49
2.6.1 Wodurch bestimmt sich die Größe einer Unternehmung?.,.49
2.6.2 Einschränkung der Firmengröße aufgrund der Bürokratie und das
Konzept der
2.7 Arbeitsorganisation.53
2.7.1 Problemstellung.53
2.7.2 Alternative Arbeitsorganisationsformen und deren Einteilung.54
2.7.3 Evaluierung nach der Intensität der Verhandlungen und der Stärke
hierarchischer Elemente.55
2.7.4 Bestimmung der Effizienz der Organisationsmodi.57
2.7.5 Die Spedfizitäts/Meßbarkeits - Matrix.58
2.8 Relativierungen der Sichtweise der TKT durch
2.8.1 Menschliche Würde und Vertrauen.62
2.8.2 Das Konzept der Transaktionsatmosphäre.63
3. Einteilungen institutionenökonomischer Theorien.66
3.1 Einteilung nach
3.2 Einteilung nach Ebers/Gotsch (1999).69
3.3 Einteilung nach Windsperger (1999).69
3.3.1 Theorieeinteilung.69
3.3.2 Bestimmung der Beziehungen zwischen den Theorien.72
3.4 Einteilung nach Favereau (1989).74
H.
1. Operationalisierung, Bestimmung der Transaktionskosten und
der spezifischen Investitionen.77
1.1 Kritik an der Operationalisierbarkeit.77
1.2 Kritik an der mangelnden Unterscheidung von Produktions- und
Transaktionskosten.78
1.3 Unklarheiten bei der Bestimmung der Höhe spezifischer Investitionen.80
2. KRITIK AN DEN VERHALTENSANNAHMEN.80
2.1 Rationalitätsannahme und Unsicherheit.80
2.1.1 Einleitung.80
2.1.2 Übersicht.82
2.1.3 Allgemeine Kritik neoklassischer Nutzenmaximierung.82
2.1.3.1 Das neoklassische Nutzenmaximierungsmodell.82
2.1.3.2 Die Kritik der alten Institutionalisten.84
a) Inkohärenz.84
b) Unsicherheit und Determinismus.84
c) Psychologische Grobheit bzw. Schlichtheit.85
2.1.3.3 Verteidigungen des Nutzenmaximierungsmodells.87
2.1.4 Spezielle Kritik an der Rationalitätsannahme bei
2.1.4.1 Weitsichtigkeit, Organisationale Trägheiten und
Kooperationsprobleme.89
a) Einsparen kognitiver Kosten führt zu
Trägheiten.89
b) Weitsichtigkeit und empirische Anwendbarkeit.90
c) Kritik der Weitsichtigkeit.91
d) Ursachen von Nicht-Kooperation.92
e) Das Problem der Willensschwäche und
Trägheiten.,.94
2.1.42 Kritik aus dem Lager der alten Institutionalisten.96
a) Determinismus und sozial generierte Unsicherheit.96
b) Determinismus und Geschlossenheit.100
2.1.4.3 Verteidigung der Rationalitätsannahme
2.2 Opportunismus und Streben nach Eigennutzen.104
2.2.1 Einleitung.104
2.2.1.1 Die zentrale Rolle der Opportunismusannahme.104
2.2.12 Definition von Opportunismus.105
2.2.13 Schwierigkeiten mit der Opportunismusannahme.105
2.2.1.4 Überbück.105
2.2.2 GoshaLMoran (1996): Kritik an den normativen Implikationen der,
Opportunismusannahme und ein Erweiterungsvorschlag. 106
2.2.2.1 Handelt es sich bei der TKT um eine normative Theorie?.106
2.2.2.2 Die mangelnde Berücksichtigung der Opportunismusneigung
bei
2.2.2.3 Eine Erweiterung der Opportunismusannahme.107
2.2.2.4 Die negativen Auswirkungen der Hierarchie.109
2.22.5 Die spezifischen Vorteile von Organisationen.111
2.2.3 Noorderhaven (1996): Ein einfaches "Split-Core'-Modell zur
Berücksichtigung von Vertrauen.'.113
2.2.3.1 Reputation und Vertrauen.114
2.2.3.2 Situationales und personales Vertrauen.115
2.2.3.3 Bedingungen, die zu Vertrauen führen.116
2.2.4 Karpik (1998): Die Unzulänglichkeit kalkulatorischer Ansätze und
die Notwendigkeit von Vertrauen.117
2.2.4.1 Ein vereinheitlichter Kalkulationsraum.117
2.2.4.2 Eine gemeinsame Beobachtungswelt.119
2.2.5 Lindenberg (2000):
2.2.5.1 Die Unterscheidung von Vertrauen und Mißtrauen.120
2.2.5.2 Nicht-kalkulatorische Konzeptionen von Vertrauen.122
22.5.3
2.2.5.4 Frames, Vertrauen und strategisch bzw. myopisch
opportunistisches Handeln.124
2.2.5.5 Relationale Signale.125
22.6 Reaktionen
3. Kritik am methodologischen Individualismus.128
3.1 Die klassische Form des methodologischen Individualismus in der
Ökonomie und ihre Kritik.128
3.2 Präferenzen und wechselseitige Beeinflussung von Individuum und
Struktur.129
4. Effizienz und Selektionsmechanismen.130
4.1 Funktionalistische Erklärungen.,.130
4.1.1 Allgemeines.130
4.1.2 Die Position der TKT zwischen Funktionalismus und
methodologischem Individualismus.131
42 Effizienz und Selektionsmechanismen.132
4.3 Die soziale Natur von Selektionsmechanismen.133
4.4 Weitere Kritiken der Effizienzsicht der TKT.134
4.5 Gewinnverteilung, Kooperation und Effizienz.135
5. Vernachlässigung von Machtaspekten.136
6. Vernachlässigung der institutionellen Umwelt.139
. DER SOZIOLOGISCHE NEO-INSHTÜTIONALISMUS_141
1. Die Begründung des soziologischen Neo-Institutionalismus:
Meyer/Rowan(1977).141
1.1 Einleitung.141
12 Formelle Struktur und institutionelle Regeln.142
1.3 Die Entstehung institutioneller Regeln.143
1.4 Der Einfluß institutioneller Umwelten auf Organisationen.144
1.5 Widersprüchliche Anforderungen und Entkopplung.146
2. Erweiterungen des Ansatzes durch DiMaggio/Powell (1991).148
2.1 Organisationale Felder.148
2.2 Arten von Isomorphismus.149
2.2.1 Isomorphismus durch Zwang
2.2.2 Mimetischer Isomorphismus.150
2.2.3 Normativer Druck.151
2.3 Vorhersage isomorphen Wandels.'.151
3. ERGÄNZENDE BEMERKUNGEN UND KRITIK DES SOZIOLOGISCHEN NEO-
iNSTrrUTIONALISMUS.:.152
3.1 Ergänzende Bemerkungen zum SNI.152
3.1.1 Allgemeines.152
3.1.2 Unterscheidung technischer und institutioneller Umwelten.153
3.1.3 Normative, regulative und kognitive Dimensionen von Institutionen
nach Scott.154
3.2 Kritik am soziologischen Neo-Institutionalismus.155
3.2.1 Vereinbarkeit von Institutionalisierung und Entkopplung.155
3.2.2 Vernachlässigung des Einflusses von Organisationen auf die
institutionelle Umwelt.155
3.2.3 Eine übersozialisierte Sicht von Verhaltensweisen. 156
IV.
NEO-BVSTITUTIONALISMUS_._~.^._.159
1. Einige Ähnlichkeiten zwischen der TKT und dem soziologischen
Neo-Institutionalismus.160
1.1 Technologische Nicht-Trennbarkeit als Ausgangspunkt.160
1.2 Erklärung organisationaler Trägheiten.160
2. Gemeinsame Schwächen und Ergänzungspotentiale.161
2.1 Vernachlässigung sozialer Einbettung bzw. Umweltdeterminismus.161
2.1.1 Unter- und übersozialisierte Theorien.161
2.12 Soziale Einbettung und Vertrauen.165
2.2 Vernachlässigung kognitiver Aspekte und vielfältiger
Handlungslogiken.165
2.2.1 Lindenberg (1998): Die kognitive Wende.165
2.2.1.1 Der Einfluß der kognitiven Wende in der neuen
Institutionenökonomie.„166
2.2.1.2 Der Einfluß im SNI.167
2.2.1.3 Schlußfolgerungen.168
2.2.2 Edeling (1998): VielfiÜtige Handlungslogiken. 168
3. EIN INTEGRATIONSVERSUCH VON TKT UND SOZIOLOGISCHEM NEO-
iNSTITUnONALISMUS.170
3.1 Der Ansatz von
32 Bewußte und unbewußte institutionelle Einflüsse.171
3.3 Die Wahl einer Organisationsform in der TKT.171
3.4 Der eingeschränkte Effizienz Ansatz.172
3.4.1 Bewertung des aktuellen Designs.172
3.4.2 Suche nach alternativen Designs.172
3.4.3 Bildung von EfSzienzerwartungen.173
3.4.4 Wahl bzw. Übernahme eines Designs.173
3.4.5 Feedback der Entscheidung.173
3.5 Ergänzende Bemerkungen.174
Schlußbemerkung.177
Nachwort.179
Literaturverzeichnis.181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritz, Carl-Thomas 1978- |
author_GND | (DE-588)131403710 |
author_facet | Fritz, Carl-Thomas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Fritz, Carl-Thomas 1978- |
author_variant | c t f ctf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021286051 |
classification_rvk | QC 131 |
ctrlnum | (OCoLC)71713856 (DE-599)BVBBV021286051 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02597nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021286051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0248</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977090957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631543700</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54370-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631543702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71713856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021286051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 131</subfield><subfield code="0">(DE-625)141249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Carl-Thomas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131403710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus</subfield><subfield code="c">Carl-Thomas Fritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">189 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3176</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Institutionalisme</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theorieën</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Transactiekosten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoinstitutionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585406-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neoinstitutionalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585406-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606988</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021286051 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631543700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606988 |
oclc_num | 71713856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 189 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe V |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe V |
spelling | Fritz, Carl-Thomas 1978- Verfasser (DE-588)131403710 aut Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Carl-Thomas Fritz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 189 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe V 3176 Zugl.: Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 2002 Institutionalisme gtt Theorieën gtt Transactiekosten gtt Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 s DE-604 Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 1\p DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe V 3176 (DE-604)BV000001798 3176 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fritz, Carl-Thomas 1978- Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Europäische Hochschulschriften - Reihe V Institutionalisme gtt Theorieën gtt Transactiekosten gtt Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206592-6 (DE-588)4585406-3 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |
title_auth | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |
title_exact_search | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |
title_exact_search_txtP | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |
title_full | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Carl-Thomas Fritz |
title_fullStr | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Carl-Thomas Fritz |
title_full_unstemmed | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus Carl-Thomas Fritz |
title_short | Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus |
title_sort | die transaktionskostentheorie und ihre kritik sowie ihre beziehung zum soziologischen neo institutionalismus |
topic | Institutionalisme gtt Theorieën gtt Transactiekosten gtt Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Neoinstitutionalismus (DE-588)4585406-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Institutionalisme Theorieën Transactiekosten Transaktionskostenansatz - Neoinstitutionalismus Transaktionskostenansatz Neoinstitutionalismus Institutionenökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606988&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT fritzcarlthomas dietransaktionskostentheorieundihrekritiksowieihrebeziehungzumsoziologischenneoinstitutionalismus |