Gesundheitsmanagement in Unternehmen: arbeitspsychologische Perspektiven
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 391 - 438 |
Beschreibung: | 447 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834900982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021285066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210204 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A49,1459 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976862360 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834900982 |c Pp. : EUR 49.90 |9 3-8349-0098-2 | ||
024 | 3 | |a 9783834900982 | |
035 | |a (OCoLC)179827872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021285066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 420 |0 (DE-625)141883: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 600 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ulich, Eberhard |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)11891376X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsmanagement in Unternehmen |b arbeitspsychologische Perspektiven |c Eberhard Ulich ; Marc Wülser |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a 447 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 391 - 438 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wülser, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)129600628 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 420 U39(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 260520 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100900102 |
_version_ | 1806174222751367168 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.7
Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung.15
1.1 Einführung.17
1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen.18
1.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.25
1.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung.27
1.4.1 Verhaltens- und Verhältnisorientierung.28
1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen.31
1.5 Fazit.35
Kapitel 2: Grundbegriffe des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.37
2.1 Der Gesundheitsbegriff.39
2.1.1 Subjektive Theorien zur Gesundheit.40
2.1.2 Wohlbefinden und Gesundheit.41
2.1.3 Objektiver oder subjektiver Gesundheits¬
begriff?.45
2.1.4 Attribute einer Gesundheitsdefinition.46
2.1.5 Gesundheit als entwickelte Handlungs¬
fähigkeit.49
2.1.6 Salutogenetische Gesundheitsmodelle.·
die Rolle der Ressourcen.51
2.1.7 Ein
Gesundheitsmodell.54
2.2 Belastung, Beanspruchung und
2.2.1 Belastung und Beanspruchung.57
2.2.2
2.2.3
2.2.4 Regulationsbehinderungen.69
2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stress¬
reaktionen.74
Inhaltsverzeichnis
2.2.6
Beanspruchungsfolge.76
2.2.7 Ressourcen.78
2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit:
Wirkungsmodelle.85
2.3.1 Das Demand/Control-Modell.86
2.3.2 Das Konzept Anforderung/Belastung.89
2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen.95
2.3.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen
und das Demand/Control-Modell: empirische
Vergleiche.100
2.4 Erholung im Alltag.102
2.4.1 Erholungsprozesse.104
2.4.2 Erholungsprobleme.105
2.4.3 Erholung und Pausen.107
2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte.113
2.4.5 Implikationen für das betriebliche
Gesundheitsmanagement.117
2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude.118
2.6 Fazit.122
Kapitel 3: Instrumente des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.125
3.1 Gesundheit als betriebliches Thema.127
3.2 Projektmanagement und Organisationsentwicklung. 130
3.2.1 Auftragsklärang.131
3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und
-Steuerung.132
3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und
Organisationsentwicklung.133
3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf.139
3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse.140
3.3 Fehlzeiten und betriebliches
Gesundheitsmanagement.143
3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden.144
10
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 AU-Analysen und Gesundheitsbericht.148
3.4 Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel.150
3.4.1 Rückkehrgespräche.151
3.4.2 Gesundheitszirkel.156
3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und
Gesundheitszirkeln.165
3.5 Vertiefte Analysen.166
3.5.1 Mehrebenen-Analysen.166
3.5.2 Die MTO-Analyse.167
3.5.3 Fragebogenverfahren.175
3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse.180
3.6 Evaluation von Massnahmen des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.186
3.6.1 Evaluation von Managementsystemen,
Programmen und Massnahmen.187
3.6.2 Evaluation von Managementsystemen.189
3.6.3 Evaluation von Programmen und
Massnahmen.197
3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des
betrieblichen Gesundheitsmanagements.203
3.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement im
Rahmen von Managementinstrumenten.205
3.7.1 Möglichkeiten einer erweiterten
Wirtschaftlichkeitsanalyse EWA.209
3.7.2
3.8 Exkurs: Anreizsysteme für betriebliches
Gesundheitsmanagement: die Rolle der
Sozialversicherungsträger.230
3.9 Fazit.233
Kapitel 4: Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeite- und
Organisationsgestaltung.235
4.1 Strategien der Arbeitsgestaltung.237
4.2 Der Soziotechnische Systemansatz und das MTO-
Konzept.242
11
Inhaltsverzeichnis
4.3 Primat der Aufgabe.246
4.4 Das Konzept der vollständigen Aufgabe.250
4.5 Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept.255
4.6 Gruppenarbeit.258
4.6.1 Gruppenarbeit im Automobilbau.260
4.6.2 Gruppenarbeit im Dienstleistungsbereich.265
4.6.3 Von Fallbeispielen zu umfassenderen
Analysen.269
4.6.4 „Europäische" und „japanische"
Gruppenarbeitskonzepte.272
4.7 Konzepte für den Einsatz neuer Technologien.276
4.8 Unternehmenskultur und Führung.279
4.8.1 Elemente von Unternehmenskulturen.279
4.8.2 Unternehmenskultur, Führung und
Gesundheit.282
4.9 Fazit.286
Kapitel 5: Problematische Managementkonzepte und
prekäre Arbeitsverhältnisse.289
5.1 Problematische Managementkonzepte.291
5.1.1
Reengineering.
5.1.2
5.1.3 Telearbeit.296
5.1.4
5.2 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse.303
5.2.1 Flexibilisierung und Entgrenzung
der Arbeitszeit.304
5.2.2 Segmentierung und „neue Selbständigkeit".306
5.2.3 Abbau älterer Arbeitskräfte.309
5.3 Fazit.313
Kapitel 6:
andere Lebenstätigkeiten.315
6.1 Einführung.317
12
Inhaltsverzeichnis
6.2 Gestaltung der Erwerbsarbeit.320
6.3 Lebensfreundliche Arbeitszeiten.325
6.3.1 Verkürzung der Arbeitszeit.326
6.3.2 Schicht- und Nachtarbeit.32<s
6.4 Familienfreundliche Arbeitsorte.330
6.5 Anstelle eines Fazits: eine Alternative für
die Zukunft?.333
Kapitel 7: Netzwerke und betriebliche Beispiele.335
7.1 Europäische Netzwerke.337
7.2 Nationale Netzwerke.345
7.3 Spezifische
7.3.1 Netzwerke gesundheitsfördernder Spitäler.347
7.3.2 Netzwerke gesundheitsfördernder Schulen.361
7.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).371
7.4 Fazit.378
Kapitel 8: Empfehlungen einer Expertenkommission.379
8.1 Empfehlungen der Kommission.381
8.1.1 Empfehlungen an die Betriebe.381
8.1.2 Empfehlungen an die Sozialpartner.382
8.1.3 Empfehlungen an den Staat.382
8.1.4 Empfehlungen an die überbetrieblichen
Akteure.383
8.1.5 Empfehlungen an Bildung und Wissenschaft. 384
8.1.6 Empfehlungen an die Hans-Böckler-Stiftung
und die Bertelsmann Stiftung.384
Kapitel 9:
Literaturverzeichnis.391
Stichwortverzeichnis.439
13
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Fragen der Gesundheit werden - vor allem wegen der steigenden Kosten
ini
aufgegriffen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement hingegen wird in
der Öffentlichkeit weitgehend vernachlässigt, obwohl arbeitsbedingte Er¬
krankungen nicht nur gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Mitar¬
beiter bedeuten, sondern zudem einen erheblichen Kostenfaktor für das
Unternehmen darstellen.
Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbe¬
anspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach
die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheits¬
managements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der
Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle
dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbet¬
tung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorge¬
stellt. Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Für die 2. Auflage haben die Autoren den gesamten Text aktualisiert und
an einigen Stellen Ergänzungen vorgenommen, z. B. wurde der Abschnitt
über Regulationsbehinderungen ausgebaut und verschiedene Konzepte
wurden neu gewichtet.
Das Buch richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Betrieben,
man-Resources-
de und Dozenten der Arbeits-, Betriebs- und Gesundheitswissenschaften.
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsfor¬
schung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich, wissenschaftlicher
Leiter des Europäischen Netzwerks für Partnerschaftliche Unternehmens¬
kultur und betriebliche Gesundheitspolitik
Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Arbeitsforschung.
Marc Wülser ist Mitarbeiter am iafob, wiss. Mitarbeiter der Stiftung
Arbeitsforschung sowie freier Mitarbeiter und Kursleiter bei PraxisLinkaop
in Bern. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.7
Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung.15
1.1 Einführung.17
1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen.18
1.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.25
1.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung.27
1.4.1 Verhaltens- und Verhältnisorientierung.28
1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen.31
1.5 Fazit.35
Kapitel 2: Grundbegriffe des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.37
2.1 Der Gesundheitsbegriff.39
2.1.1 Subjektive Theorien zur Gesundheit.40
2.1.2 Wohlbefinden und Gesundheit.41
2.1.3 Objektiver oder subjektiver Gesundheits¬
begriff?.45
2.1.4 Attribute einer Gesundheitsdefinition.46
2.1.5 Gesundheit als entwickelte Handlungs¬
fähigkeit.49
2.1.6 Salutogenetische Gesundheitsmodelle.·
die Rolle der Ressourcen.51
2.1.7 Ein
Gesundheitsmodell.54
2.2 Belastung, Beanspruchung und
2.2.1 Belastung und Beanspruchung.57
2.2.2
2.2.3
2.2.4 Regulationsbehinderungen.69
2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stress¬
reaktionen.74
Inhaltsverzeichnis
2.2.6
Beanspruchungsfolge.76
2.2.7 Ressourcen.78
2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit:
Wirkungsmodelle.85
2.3.1 Das Demand/Control-Modell.86
2.3.2 Das Konzept Anforderung/Belastung.89
2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen.95
2.3.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen
und das Demand/Control-Modell: empirische
Vergleiche.100
2.4 Erholung im Alltag.102
2.4.1 Erholungsprozesse.104
2.4.2 Erholungsprobleme.105
2.4.3 Erholung und Pausen.107
2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte.113
2.4.5 Implikationen für das betriebliche
Gesundheitsmanagement.117
2.5 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude.118
2.6 Fazit.122
Kapitel 3: Instrumente des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.125
3.1 Gesundheit als betriebliches Thema.127
3.2 Projektmanagement und Organisationsentwicklung. 130
3.2.1 Auftragsklärang.131
3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und
-Steuerung.132
3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und
Organisationsentwicklung.133
3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf.139
3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse.140
3.3 Fehlzeiten und betriebliches
Gesundheitsmanagement.143
3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden.144
10
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 AU-Analysen und Gesundheitsbericht.148
3.4 Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel.150
3.4.1 Rückkehrgespräche.151
3.4.2 Gesundheitszirkel.156
3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und
Gesundheitszirkeln.165
3.5 Vertiefte Analysen.166
3.5.1 Mehrebenen-Analysen.166
3.5.2 Die MTO-Analyse.167
3.5.3 Fragebogenverfahren.175
3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse.180
3.6 Evaluation von Massnahmen des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.186
3.6.1 Evaluation von Managementsystemen,
Programmen und Massnahmen.187
3.6.2 Evaluation von Managementsystemen.189
3.6.3 Evaluation von Programmen und
Massnahmen.197
3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des
betrieblichen Gesundheitsmanagements.203
3.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement im
Rahmen von Managementinstrumenten.205
3.7.1 Möglichkeiten einer erweiterten
Wirtschaftlichkeitsanalyse EWA.209
3.7.2
3.8 Exkurs: Anreizsysteme für betriebliches
Gesundheitsmanagement: die Rolle der
Sozialversicherungsträger.230
3.9 Fazit.233
Kapitel 4: Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeite- und
Organisationsgestaltung.235
4.1 Strategien der Arbeitsgestaltung.237
4.2 Der Soziotechnische Systemansatz und das MTO-
Konzept.242
11
Inhaltsverzeichnis
4.3 Primat der Aufgabe.246
4.4 Das Konzept der vollständigen Aufgabe.250
4.5 Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept.255
4.6 Gruppenarbeit.258
4.6.1 Gruppenarbeit im Automobilbau.260
4.6.2 Gruppenarbeit im Dienstleistungsbereich.265
4.6.3 Von Fallbeispielen zu umfassenderen
Analysen.269
4.6.4 „Europäische" und „japanische"
Gruppenarbeitskonzepte.272
4.7 Konzepte für den Einsatz neuer Technologien.276
4.8 Unternehmenskultur und Führung.279
4.8.1 Elemente von Unternehmenskulturen.279
4.8.2 Unternehmenskultur, Führung und
Gesundheit.282
4.9 Fazit.286
Kapitel 5: Problematische Managementkonzepte und
prekäre Arbeitsverhältnisse.289
5.1 Problematische Managementkonzepte.291
5.1.1
Reengineering.
5.1.2
5.1.3 Telearbeit.296
5.1.4
5.2 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse.303
5.2.1 Flexibilisierung und Entgrenzung
der Arbeitszeit.304
5.2.2 Segmentierung und „neue Selbständigkeit".306
5.2.3 Abbau älterer Arbeitskräfte.309
5.3 Fazit.313
Kapitel 6:
andere Lebenstätigkeiten.315
6.1 Einführung.317
12
Inhaltsverzeichnis
6.2 Gestaltung der Erwerbsarbeit.320
6.3 Lebensfreundliche Arbeitszeiten.325
6.3.1 Verkürzung der Arbeitszeit.326
6.3.2 Schicht- und Nachtarbeit.32<s
6.4 Familienfreundliche Arbeitsorte.330
6.5 Anstelle eines Fazits: eine Alternative für
die Zukunft?.333
Kapitel 7: Netzwerke und betriebliche Beispiele.335
7.1 Europäische Netzwerke.337
7.2 Nationale Netzwerke.345
7.3 Spezifische
7.3.1 Netzwerke gesundheitsfördernder Spitäler.347
7.3.2 Netzwerke gesundheitsfördernder Schulen.361
7.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).371
7.4 Fazit.378
Kapitel 8: Empfehlungen einer Expertenkommission.379
8.1 Empfehlungen der Kommission.381
8.1.1 Empfehlungen an die Betriebe.381
8.1.2 Empfehlungen an die Sozialpartner.382
8.1.3 Empfehlungen an den Staat.382
8.1.4 Empfehlungen an die überbetrieblichen
Akteure.383
8.1.5 Empfehlungen an Bildung und Wissenschaft. 384
8.1.6 Empfehlungen an die Hans-Böckler-Stiftung
und die Bertelsmann Stiftung.384
Kapitel 9:
Literaturverzeichnis.391
Stichwortverzeichnis.439
13
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
Fragen der Gesundheit werden - vor allem wegen der steigenden Kosten
ini
aufgegriffen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement hingegen wird in
der Öffentlichkeit weitgehend vernachlässigt, obwohl arbeitsbedingte Er¬
krankungen nicht nur gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Mitar¬
beiter bedeuten, sondern zudem einen erheblichen Kostenfaktor für das
Unternehmen darstellen.
Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbe¬
anspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach
die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheits¬
managements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der
Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle
dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbet¬
tung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorge¬
stellt. Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Für die 2. Auflage haben die Autoren den gesamten Text aktualisiert und
an einigen Stellen Ergänzungen vorgenommen, z. B. wurde der Abschnitt
über Regulationsbehinderungen ausgebaut und verschiedene Konzepte
wurden neu gewichtet.
Das Buch richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Betrieben,
man-Resources-
de und Dozenten der Arbeits-, Betriebs- und Gesundheitswissenschaften.
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsfor¬
schung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich, wissenschaftlicher
Leiter des Europäischen Netzwerks für Partnerschaftliche Unternehmens¬
kultur und betriebliche Gesundheitspolitik
Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Arbeitsforschung.
Marc Wülser ist Mitarbeiter am iafob, wiss. Mitarbeiter der Stiftung
Arbeitsforschung sowie freier Mitarbeiter und Kursleiter bei PraxisLinkaop
in Bern. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ulich, Eberhard 1929- Wülser, Marc |
author_GND | (DE-588)11891376X (DE-588)129600628 |
author_facet | Ulich, Eberhard 1929- Wülser, Marc |
author_role | aut aut |
author_sort | Ulich, Eberhard 1929- |
author_variant | e u eu m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021285066 |
classification_rvk | QP 420 QV 350 |
classification_tum | PSY 600 |
ctrlnum | (OCoLC)179827872 (DE-599)BVBBV021285066 |
discipline | Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021285066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A49,1459</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976862360</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834900982</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0098-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834900982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179827872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021285066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 600</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulich, Eberhard</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11891376X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsmanagement in Unternehmen</subfield><subfield code="b">arbeitspsychologische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Eberhard Ulich ; Marc Wülser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 391 - 438</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wülser, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129600628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021285066 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:14Z |
indexdate | 2024-08-01T10:46:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3834900982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606013 |
oclc_num | 179827872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-2070s DE-188 |
physical | 447 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Ulich, Eberhard 1929- Wülser, Marc Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4002767-3 |
title | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven |
title_auth | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven |
title_exact_search | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven |
title_full | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven Eberhard Ulich ; Marc Wülser |
title_fullStr | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven Eberhard Ulich ; Marc Wülser |
title_full_unstemmed | Gesundheitsmanagement in Unternehmen arbeitspsychologische Perspektiven Eberhard Ulich ; Marc Wülser |
title_short | Gesundheitsmanagement in Unternehmen |
title_sort | gesundheitsmanagement in unternehmen arbeitspsychologische perspektiven |
title_sub | arbeitspsychologische Perspektiven |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Gesundheitsförderung Personalpolitik Arbeitspsychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695497&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606013&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ulicheberhard gesundheitsmanagementinunternehmenarbeitspsychologischeperspektiven AT wulsermarc gesundheitsmanagementinunternehmenarbeitspsychologischeperspektiven |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 420 U39(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |