Fachtagung Instandhaltung 2004: Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lauf an der Pegnitz
Verl. der GAB, Ges. für Angewandte Betriebswirtschaft
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 221 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3927878871 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021284377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060203 | ||
007 | t | ||
008 | 060109s2004 gw abd| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3927878871 |c kart. |9 3-927878-87-1 | ||
035 | |a (OCoLC)163367340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021284377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
111 | 2 | |a Fachtagung Instandhaltung |d 2004 |c Nürnberg |j Verfasser |0 (DE-588)10124003-X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachtagung Instandhaltung 2004 |b Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |c wiss. Leitung: Wolfgang Männel |
246 | 1 | 3 | |a Instandhaltung 2004 |
264 | 1 | |a Lauf an der Pegnitz |b Verl. der GAB, Ges. für Angewandte Betriebswirtschaft |c 2004 | |
300 | |a 221 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2004 |z Nürnberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Männel, Wolfgang |d 1937-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)115629718 |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz) |e Sonstige |0 (DE-588)2176947-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605329&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014605329 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135072675135488 |
---|---|
adam_text | Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
Vorträge
1. Kontinuierliche Verbesserung durch wissensbasierte Instandhaltung
Störpotentialanalysen und Diagnosetechniken auf Anlagenoptimierung abzielende In¬
standhaltungspolitik Konzentration auf Kernkompetenzen autonome Instandhaltungs¬
teams als Lernzirkel KVP und Standardisierung Personalentwicklung, Trainingspläne und
Job Rotation konsequentes Benchmarking Nutzung des Know Hows spezieller Service¬
organisationen und Dienstleister Kommunikationsnetzwerke
Prof. Dr. Wolfgang Männel, Universität Erlangen Nürnberg
2. Instandhaltungsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen
KVP Konzeptes
KVP Bausteine und KVP Aktionen kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Anla¬
genwirtschaft Standardisierungskonzepte, Mängelkartensysteme und Mängelstatistiken
kreative Reinigungsboards und Reinigungspläne prozessorientierte Verschwendungsver¬
meidung und methodische Problemlösungen effizientes Werkstattlayout Anlagenbedie
ner als Instandhalter verbesserte Arbeitssicherheit
Dr. Jörg Beuers, Allgemeine Gold und Silberscheideanstalt AG, Pforzheim
3. Instandhaltungspolitik im Rahmen eines umfassenden
Asset Managements
Instandhaltungspolitik im Rahmen der integrierten Anlagenwirtschaft Wertsteigerungsbei¬
träge einer effektivitätsorientierten Instandhaltung Optimierungsprozesse in der Investiti
ons und Betriebsphase dynamische Instandhaltungsstrategien lebenszyklusbezogenes
Kostenmanagement IT Werkzeuge für ein konsequentes Asset Management Diagnose
Instrumente zur Analyse von Stärken und Schwächen der Instandhaltung
Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. Erwin Schick, Forschungsinstitut für Rationalisierung,
Aachen
4. Betriebsingenieure im Dienste eines wissensbasierten
Instandhaltungsmanagements
Aufgabenfelder einer integrierten Anlagentechnik Wege zur Maintenance Excellence
konsequente Schwachstellenanalysen Intensivierung der vorbeugenden Instandhaltung
Optimierung der Instandhaltungsprozesse Ingenieurtechnik zur Anlagenoptimierung an¬
lagenverantwortliche Betriebsingenieure konsequente Qualifizierung der Betriebstechniker
prozessorientierte Betriebsingenieure als Manager und Ökonomen
Dipl. Ing. Martin Rauser, Aventis Pharma Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
5. Der Beitrag der Instandhaltung zur Umrüstbeschleunigung
JIT und OEE orientierte Instandhaltungspolitik Steigerung der Anlageneffektivität durch
TPM und Kaizen Verschwendungsvermeidung durch Verlustquellenbekämpfung Rüst¬
zeitverkürzung als Instandhaltungsaufgabe Instandhalter im Rüstteam Workshop
Organisation auf permanente Anlagenverbesserungen abzielende Teamarbeit Erschlie¬
ßung von Kostensenkungs und Produktivitätssteigerungspotentialen
Dipl. Ing. Lothar Bildhäuser, KAIZEN Institute Europe, Bad Homburg
Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
6. Strategisches Ersatzteilmanagement als Stellhebel zur
Beständereduzierung
Ziele und Zielkonflikte der Ersatzteillogistik Verbesserung der Logistik und Lagerstruktu¬
ren Bestandsreduzierung durch Standardisierung unternehmensweite Ersatzteilpools
Bündelung der Ersatzteilbedarfe und Reduzierung der Lieferantenvielfalt Beschleunigung
der Bestell und Versorgungsprozesse Rahmenverträge mit System lieferanten Beschaf¬
fungsstrategien für C Teile
Dipl. Ing. Michael Erstmann, Bayerische Motorenwerke AG, München
7. Koordination von Produktionsmanagement und Instandhaltungspolitik
Innovationsziele, Qualitätsziele und logistische Produktionsziele auf die Produktionsstrate¬
gien ausgerichtete Instandhaltungsstrategien Integration von Instandhaltung und Investiti¬
onsplanung Bausteine des Total Productive Maintenance Vermeidung von Verschwen¬
dung und Steigerung der Anlagenproduktivität über Lean Maintenance zur schnell lernen¬
den Instandhaltungsorganisation effizientes Ersatzteilmanagement
Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c. Horst Wildemann, Technische Universität München
8. Projektorientierte Verbesserung der Instandhaltungsstrategien
im Sinne von TPM
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Ertragssituation durch TPM Störpotentialana¬
lysen und Prozessdatenerfassung Pareto Auswertungen und Ursache Wirkungs
Diagramme Beseitigung von Schwerpunktproblemen Stabilisierung der Fertigungspro¬
zesse durch geplante Instandhaltung kennzahlengestützte Maßnahmen und Projektver¬
folgung Verbesserung von Neuanlagen durch standardisiertes Erfahrungswissen
Dipl. Ing. Jürgen Pachmann, degussa. Röhm Plexiglas GmbH Co KG,
Weiterstadt
9. Auf Best Practice abzielende Steuerung von Instandhaltungsdienstleistern
Einsatz von Instandhaltungsdienstleistern in verschiedenen Industrien Kooperationstypen
und Kooperationsziele typische Schwachstellen und bedeutsame Erfolgsfaktoren der
Fremdfirmensteuerung für die Fremdfirmensteuerung notwendige Kernkompetenzen der
Anlagenbetreiber Ressourcenplanung und systemgestützte Ressourcenoptimierung Best
Practice in der Prozessindustrie
Dr. Walter Hahn, EFP Consulting Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
10. IT gestützte Steuerung instandhaltungsspezifischer Serviceprozesse
Kritische Erfolgsfaktoren im Dienstleistungsgeschäft Serviceleistung als Werttreiber In¬
tegration der Serviceprozesse durch Einsatz moderner IT Systeme Erschließung von Op¬
timierungspotentialen durch Enterprise Service Management Einsatz von E Business
Portalen Koordination von Wertschöpfungspartnerschaften permanente Anlagenüberwa¬
chung durch Ferndiagnose kennzahlengestütztes Wartungscontrolling
Dipl. Wirtsch.lnf. Stephan Ottenschläger, up2date Solutions GmbH, Nürnberg
Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
11. Aufbau und Implementierung eines instandhaltungsspezifischen
Ken nzah lensystems
Perspektiven einer instandhaltungsspezifischen Balanced Scorecard technische, kauf¬
männische und personalwirtschaftliche Kennzahlen Verfügbarkeitsberichte, Prozesskenn
zahlen, Kostenkennzahlen, Kenngrößen der Lagerwirtschaft kennzahlengestützte Optimie¬
rung der Ersatzteillogistik organisierte Kennzahlenanalysen Instandhaltungssystem und
Datenbankpflege kennzahlengestützte unternehmensinterne Vergleiche
Thomas Scheurenbrand, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
12. Kennzahlen eines konsequent zielorientierten Instandhaltungscontrollings
Instandhaltungskennzahlen als bedeutsames Führungsinstrument Koordination von Pro¬
duktions und Instandhaltungszielen Verzahnung von Unternehmens und Mitarbeiterzielen
Zielfelder, Ziele und messbare Zielerreichungsgrade kennzahlengestützte Zielerrei¬
chungsgrade Ideenmanagement und Prämiensysteme KVP, Standardisierung, Problem
lösungs Stories Motivation durch visuelles Management
Eberhard Krude, BASF Coatings AG, Münster
Ergänzende Informationen
Software, Beratung, Dienstleistungen
Tagungsbände und Schriften zum Controlling
|
adam_txt |
Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
Vorträge
1. Kontinuierliche Verbesserung durch wissensbasierte Instandhaltung
Störpotentialanalysen und Diagnosetechniken auf Anlagenoptimierung abzielende In¬
standhaltungspolitik Konzentration auf Kernkompetenzen autonome Instandhaltungs¬
teams als Lernzirkel KVP und Standardisierung Personalentwicklung, Trainingspläne und
Job Rotation konsequentes Benchmarking Nutzung des Know Hows spezieller Service¬
organisationen und Dienstleister Kommunikationsnetzwerke
Prof. Dr. Wolfgang Männel, Universität Erlangen Nürnberg
2. Instandhaltungsmanagement im Rahmen eines ganzheitlichen
KVP Konzeptes
KVP Bausteine und KVP Aktionen kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Anla¬
genwirtschaft Standardisierungskonzepte, Mängelkartensysteme und Mängelstatistiken
kreative Reinigungsboards und Reinigungspläne prozessorientierte Verschwendungsver¬
meidung und methodische Problemlösungen effizientes Werkstattlayout Anlagenbedie
ner als Instandhalter verbesserte Arbeitssicherheit
Dr. Jörg Beuers, Allgemeine Gold und Silberscheideanstalt AG, Pforzheim
3. Instandhaltungspolitik im Rahmen eines umfassenden
Asset Managements
Instandhaltungspolitik im Rahmen der integrierten Anlagenwirtschaft Wertsteigerungsbei¬
träge einer effektivitätsorientierten Instandhaltung Optimierungsprozesse in der Investiti
ons und Betriebsphase dynamische Instandhaltungsstrategien lebenszyklusbezogenes
Kostenmanagement IT Werkzeuge für ein konsequentes Asset Management Diagnose
Instrumente zur Analyse von Stärken und Schwächen der Instandhaltung
Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. Erwin Schick, Forschungsinstitut für Rationalisierung,
Aachen
4. Betriebsingenieure im Dienste eines wissensbasierten
Instandhaltungsmanagements
Aufgabenfelder einer integrierten Anlagentechnik Wege zur Maintenance Excellence
konsequente Schwachstellenanalysen Intensivierung der vorbeugenden Instandhaltung
Optimierung der Instandhaltungsprozesse Ingenieurtechnik zur Anlagenoptimierung an¬
lagenverantwortliche Betriebsingenieure konsequente Qualifizierung der Betriebstechniker
prozessorientierte Betriebsingenieure als Manager und Ökonomen
Dipl. Ing. Martin Rauser, Aventis Pharma Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
5. Der Beitrag der Instandhaltung zur Umrüstbeschleunigung
JIT und OEE orientierte Instandhaltungspolitik Steigerung der Anlageneffektivität durch
TPM und Kaizen Verschwendungsvermeidung durch Verlustquellenbekämpfung Rüst¬
zeitverkürzung als Instandhaltungsaufgabe Instandhalter im Rüstteam Workshop
Organisation auf permanente Anlagenverbesserungen abzielende Teamarbeit Erschlie¬
ßung von Kostensenkungs und Produktivitätssteigerungspotentialen
Dipl. Ing. Lothar Bildhäuser, KAIZEN Institute Europe, Bad Homburg
Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
6. Strategisches Ersatzteilmanagement als Stellhebel zur
Beständereduzierung
Ziele und Zielkonflikte der Ersatzteillogistik Verbesserung der Logistik und Lagerstruktu¬
ren Bestandsreduzierung durch Standardisierung unternehmensweite Ersatzteilpools
Bündelung der Ersatzteilbedarfe und Reduzierung der Lieferantenvielfalt Beschleunigung
der Bestell und Versorgungsprozesse Rahmenverträge mit System lieferanten Beschaf¬
fungsstrategien für C Teile
Dipl. Ing. Michael Erstmann, Bayerische Motorenwerke AG, München
7. Koordination von Produktionsmanagement und Instandhaltungspolitik
Innovationsziele, Qualitätsziele und logistische Produktionsziele auf die Produktionsstrate¬
gien ausgerichtete Instandhaltungsstrategien Integration von Instandhaltung und Investiti¬
onsplanung Bausteine des Total Productive Maintenance Vermeidung von Verschwen¬
dung und Steigerung der Anlagenproduktivität über Lean Maintenance zur schnell lernen¬
den Instandhaltungsorganisation effizientes Ersatzteilmanagement
Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c. Horst Wildemann, Technische Universität München
8. Projektorientierte Verbesserung der Instandhaltungsstrategien
im Sinne von TPM
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Ertragssituation durch TPM Störpotentialana¬
lysen und Prozessdatenerfassung Pareto Auswertungen und Ursache Wirkungs
Diagramme Beseitigung von Schwerpunktproblemen Stabilisierung der Fertigungspro¬
zesse durch geplante Instandhaltung kennzahlengestützte Maßnahmen und Projektver¬
folgung Verbesserung von Neuanlagen durch standardisiertes Erfahrungswissen
Dipl. Ing. Jürgen Pachmann, degussa. Röhm Plexiglas GmbH Co KG,
Weiterstadt
9. Auf Best Practice abzielende Steuerung von Instandhaltungsdienstleistern
Einsatz von Instandhaltungsdienstleistern in verschiedenen Industrien Kooperationstypen
und Kooperationsziele typische Schwachstellen und bedeutsame Erfolgsfaktoren der
Fremdfirmensteuerung für die Fremdfirmensteuerung notwendige Kernkompetenzen der
Anlagenbetreiber Ressourcenplanung und systemgestützte Ressourcenoptimierung Best
Practice in der Prozessindustrie
Dr. Walter Hahn, EFP Consulting Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
10. IT gestützte Steuerung instandhaltungsspezifischer Serviceprozesse
Kritische Erfolgsfaktoren im Dienstleistungsgeschäft Serviceleistung als Werttreiber In¬
tegration der Serviceprozesse durch Einsatz moderner IT Systeme Erschließung von Op¬
timierungspotentialen durch Enterprise Service Management Einsatz von E Business
Portalen Koordination von Wertschöpfungspartnerschaften permanente Anlagenüberwa¬
chung durch Ferndiagnose kennzahlengestütztes Wartungscontrolling
Dipl. Wirtsch.lnf. Stephan Ottenschläger, up2date Solutions GmbH, Nürnberg
Programm der Fachtagung Instandhaltung 2004
11. Aufbau und Implementierung eines instandhaltungsspezifischen
Ken nzah lensystems
Perspektiven einer instandhaltungsspezifischen Balanced Scorecard technische, kauf¬
männische und personalwirtschaftliche Kennzahlen Verfügbarkeitsberichte, Prozesskenn
zahlen, Kostenkennzahlen, Kenngrößen der Lagerwirtschaft kennzahlengestützte Optimie¬
rung der Ersatzteillogistik organisierte Kennzahlenanalysen Instandhaltungssystem und
Datenbankpflege kennzahlengestützte unternehmensinterne Vergleiche
Thomas Scheurenbrand, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
12. Kennzahlen eines konsequent zielorientierten Instandhaltungscontrollings
Instandhaltungskennzahlen als bedeutsames Führungsinstrument Koordination von Pro¬
duktions und Instandhaltungszielen Verzahnung von Unternehmens und Mitarbeiterzielen
Zielfelder, Ziele und messbare Zielerreichungsgrade kennzahlengestützte Zielerrei¬
chungsgrade Ideenmanagement und Prämiensysteme KVP, Standardisierung, Problem
lösungs Stories Motivation durch visuelles Management
Eberhard Krude, BASF Coatings AG, Münster
Ergänzende Informationen
Software, Beratung, Dienstleistungen
Tagungsbände und Schriften zum Controlling |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115629718 |
author_corporate | Fachtagung Instandhaltung Nürnberg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Fachtagung Instandhaltung Nürnberg |
author_sort | Fachtagung Instandhaltung Nürnberg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021284377 |
ctrlnum | (OCoLC)163367340 (DE-599)BVBBV021284377 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021284377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060109s2004 gw abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927878871</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-927878-87-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163367340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021284377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachtagung Instandhaltung</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="c">Nürnberg</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10124003-X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachtagung Instandhaltung 2004</subfield><subfield code="b">Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004</subfield><subfield code="c">wiss. Leitung: Wolfgang Männel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Instandhaltung 2004</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lauf an der Pegnitz</subfield><subfield code="b">Verl. der GAB, Ges. für Angewandte Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2004</subfield><subfield code="z">Nürnberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Männel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1937-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115629718</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2176947-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605329&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014605329</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 Nürnberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2004 Nürnberg |
id | DE-604.BV021284377 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10124003-X (DE-588)2176947-3 |
isbn | 3927878871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014605329 |
oclc_num | 163367340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 221 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verl. der GAB, Ges. für Angewandte Betriebswirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Fachtagung Instandhaltung 2004 Nürnberg Verfasser (DE-588)10124003-X aut Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 wiss. Leitung: Wolfgang Männel Instandhaltung 2004 Lauf an der Pegnitz Verl. der GAB, Ges. für Angewandte Betriebswirtschaft 2004 221 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Betriebswirtschaftslehre Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2004 Nürnberg gnd-content Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 s DE-604 Männel, Wolfgang 1937-2006 Sonstige (DE-588)115629718 oth Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz) Sonstige (DE-588)2176947-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605329&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200074-9 (DE-588)1071861417 |
title | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |
title_alt | Instandhaltung 2004 |
title_auth | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |
title_exact_search | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |
title_exact_search_txtP | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |
title_full | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 wiss. Leitung: Wolfgang Männel |
title_fullStr | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 wiss. Leitung: Wolfgang Männel |
title_full_unstemmed | Fachtagung Instandhaltung 2004 Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 wiss. Leitung: Wolfgang Männel |
title_short | Fachtagung Instandhaltung 2004 |
title_sort | fachtagung instandhaltung 2004 anlagenmanagement instandhaltungsorganisation total productive maintenance kaizen kooperationskonzepte instandhaltungscontrolling kennzahlen benchmarking 1 und 2 dezember 2004 |
title_sub | Anlagenmanagement, Instandhaltungsorganisation, Total Productive Maintenance, Kaizen, Kooperationskonzepte, Instandhaltungscontrolling, Kennzahlen, Benchmarking ; 1. und 2. Dezember 2004 |
topic | Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd |
topic_facet | Instandhaltungsplanung Konferenzschrift 2004 Nürnberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605329&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fachtagunginstandhaltungnurnberg fachtagunginstandhaltung2004anlagenmanagementinstandhaltungsorganisationtotalproductivemaintenancekaizenkooperationskonzepteinstandhaltungscontrollingkennzahlenbenchmarking1und2dezember2004 AT mannelwolfgang fachtagunginstandhaltung2004anlagenmanagementinstandhaltungsorganisationtotalproductivemaintenancekaizenkooperationskonzepteinstandhaltungscontrollingkennzahlenbenchmarking1und2dezember2004 AT gesellschaftfurangewandtebetriebswirtschaftlaufadpegnitz fachtagunginstandhaltung2004anlagenmanagementinstandhaltungsorganisationtotalproductivemaintenancekaizenkooperationskonzepteinstandhaltungscontrollingkennzahlenbenchmarking1und2dezember2004 AT fachtagunginstandhaltungnurnberg instandhaltung2004 AT mannelwolfgang instandhaltung2004 AT gesellschaftfurangewandtebetriebswirtschaftlaufadpegnitz instandhaltung2004 |