Handbuch globale Produktion:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 444 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446406100 3446406107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021284348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t | ||
008 | 060109s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97720698X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446406100 |9 978-3-446-40610-0 | ||
020 | |a 3446406107 |9 3-446-40610-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162320231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021284348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-70 |a DE-29T |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-B768 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 534f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch globale Produktion |c Eberhard Abele ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2006 | |
300 | |a XVI, 444 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltmarkt |0 (DE-588)4117627-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weltmarkt |0 (DE-588)4117627-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abele, Eberhard |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)132670135 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2713912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076333279051776 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung: Globalisierung und globale Produktion. 2
Frank Jacob, Tobias Meyer
1.1 Drei Phasen der Globalisierung. 3
1.1.1 Vor 1930: vorwiegend Vertriebsstandorte im Ausland. 3
1.1.2 1930 bis 1980: weitgehend unabhängige Auslandsproduktion . 5
1.1.3 Ab 1980: weltweit vernetzte Produktion und cross-funktionale Zusammenarbeit . 6
1.2 Ursachen der beschleunigten Globalisierung . 9
1.2.1 Faktorkosten- und Wachstumsdifferenzen . 10
1.2.2 Abbau von natürlichen und staatlichen Handelshürden. 10
1.3 Ziele globaler Produktion. 15
1.3.1 Ziele der Markterschließung. 16
1.3.2 Ziele der Kostensenkung. 17
1.3.3 Sekundäre Ziele: Ressourcenerschließung und Risikominimierung . 22
1.4 Heutige Produktionsnetzwerke deutscher Hersteller. 27
1.4.1 Automobilindustrie . 29
1.4.2 Werkzeugmaschinenbau. 31
1.4.3
Elektro-
und Elektronikindustrie. 33
2 Globale Standortwahl - Einflussfaktoren. 36
Tobias Meyer
2.1 Entscheidungsbasis: Auswahlkriterien für globale Produktionsstandorte und
Klärung ihrer Relevanz . 37
Inhalt
I
XII _
38
2 1 1 Zusammenspiel von Standort- und Prozessfaktoren .'
2.1.2 Entscheidungsrelevante Standortfaktoren auf der Ebene von Kontinenten, ^
Ländern und Regionen .
43
2.2 Märkte und Marktentwicklung .' " '.
2.2.1 Marktwachstum - Industrialisierung und Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft. 43
2.2.2 Marktwachstum in Entwicklungs- und Schwellenländem - verallgemeinerbare
Trends und regionale Besonderheiten.
2.2.3 Markt im Zeichen des Drachen - Einfluss Asiens auf den Weltmarkt . 48
2.3 Faktorkosten - Arbeit, Kapital und Material . 50
2.3.1 Arbeitskosten . 50
2.3.2 Kapitalkosten und Abschreibungen. 58
2.3.3 Materialkosten. 59
2.4 Produktivität und Skaleneffekte in der Fertigung. 61
2.4.1 Physische Produktivitäten und Fähigkeiten . 61
2.4.2 Skaleneffekte, Fertigungstechnik und Verbundvorteile . 67
2.5 Logistik - direkte und indirekte Kosten. 71
2.5.1 Direkte Transportkosten. 72
2.5.2 Bestandskosten - Kapitalbindung und Wertverfall. 76
2.5.3 Nutzung unterschiedlicher Transportmodi . 77
2.6 Externe Faktoren - Rahmenbedingungen und Risiken. 78
2.6.1 Subventionen und Steuern. 78
2.6.2 Zölle und nicht
tarifare
Handelshemmnisse. 80
2.6.3 Währungskurseffekte und andere externe Risiken. 81
2.7 Bewältigung der Migration - Investition, Anlauf- und Restrukturierungsaufwand . 94
2.7.1 Investitionen (CapEx). 95
2.7.2 Aufwand des Produktionsanlaufs . 95
2.7.3 Restrukturierungsaufwand . 98
3 Investitionen in Auslandsstandorte: Bewertung und Auswahl . 102
Toeus Meyer
3.1 Grundsätzliche Vorgehensmodelle. 104
3.1.1 Einfaches Ausschlussverfahren. 105
3.1.2 Portfolio-Analyse.
3.1.3 Strategisches Standortkonzept.
3.2 Perspektiven der Analyse.
3.2.1 Enger
vs.
erweiterter Funktionsumfang.
3.2.2 Taktische
vs.
strategische Standortauswahl . < < „
. 110
Inhalt
XIII
3.2.3 Statische
vs.
dynamische Betrachtung. 116
3.2.4 Einstufige
vs.
mehrstufige Lieferkette . 117
3.2.5 Qualitative
vs.
quantitative Bewertung . 117
3.2.6 Deterministische
vs.
stochastische
Perspektive. 118
3.2.7 Simulation
vs.
Optimierung. 119
3.3 Methoden und Werkzeuge . 119
3.3.1 Investitionsrechnung. 120
3.3.2 Entscheidungsunterstützungssysteme. 122
3.3.3 Sensitivitätsanalysen. 126
3.3.4 Zentrale Richtlinien. 127
3.4 Unternehmerische Praxis. 127
3.4.1 Empirische Ergebnisse . 128
3.4.2 Fallstudien. 129
Anhang: Investitionsrechenverfahren. 141
4 Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke. 144
Tobias Meyer, Frank Jacob
4.1 Ganzheitlicher Ansatz zur Neugestaltung von Produktionsnetzwerken. 146
4.1.1 Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Produktionsnetzwerken . 146
4.1.2 Vorgehensmodell zur Erstellung eines strategischen Standortkonzepts. 148
4.1.3 Strategische Zielsetzung und Rahmenbedingungen. 151
4.1.4 Potenziale und Verbundvorteile bestehender Standorte . 159
4.1.5 Erstellung und Validierung des Prozessmodells. 159
4.1.6 Vorgehen bei der Entwicklung der Zielstruktur . 165
4.1.7 Planung der Migration. 166
4.1.8 Implementierung und Management . 168
4.2 Idealtypische Netzwerkstrukturen . 169
4.3 Neugestaltung von Produktionsnetzwerken - Fallstudien. 173
4.3.1 Fallstudie 1: PKW-Getriebe. 174
4.3.2 Fallstudie 2: Konsumgüterelektronik . 189
4.3.3 Fallstudie 3: Strukturteil für Luftfahrzeuge . 191
4.3.4 Fallstudie 4: Versorgungstechnik . 195
5 Standortgerechte Fertigungstechnik. 200
Tobias Liebeck, Tobias Meyer, Eberhard Abele
5.1 Anforderungen an und Gründe für eine Neugestaltung. 201
5.1.1 Faktorkosten . 203
innan
XIV
_._-----------------------------------
~
. 203
5.1.2 Kompetenz." ' 205
5.1.3 Stückzahl und Flexibilität. ^
5.1.4 Kundenanforderungen. "
5.1.5 Externe Auflagen und Risiken .
5.2 Gestaltungsoptionen für standortgerechte Fertigungstechnik. 208
5.2.1 Anpassungen bei unveränderter Werkstückkonstruktion. 213
5.2.2 Anpassungen mit Änderung der Werkstückkonstruktion. 219
5.2.3 Global einheitliche Fertigung und Produkte. 223
5.3 Bewertung und Auswahl von Fertigungsverfahren.
22Ć
5.3.1 Auswahl und Neuentwicklung von Fertigungsverfahren aus der Perspektive
eines einzelnen Standorts. 226
5.3.2 Abstimmung der eingesetzten Fertigungstechnik im Netzwerk. 230
6 Aufbau eines neuen Produktionsstandorts . 238
Sebastian Simon, Marina Dervisopoulos, Frank Jacob
6.1 Optimierungspotenziale bei Standortgründungen . 239
6.2 Vorbereitung des Standortaufbaus. 241
6.2.1 Beherrschung der Komplexität des Aufbauprojekts . 241
6.2.2 Standortwahl in der Zielregion . 244
6.2.3 Eigengründung
vs.
Joint
Venture
. 247
6.3 Personalmanagement. 250
6.3.1 Besetzung von Fach- und Führungspositionen. 251
6.3.2 Aufbau des operativen Personals . 260
6.4 Hochlauf der Produktion . 265
6.4.1 Hochlaufstrategien . 266
6.4.2 Betriebsmitteltransfer
vs.
Neukauf. 270
7. Management globaler Produktionsnetzwerke . 274
Fäahk
Jaco»,
Toeus
Meyir,
Markus Leopoldseder
7.1 AufbauorganisatJon. 275
7.1.1 Organisationsstruktur. 275
7.1.2 Werke als
Cost
Center und als Profit Center . 280
7.1.3 Verrechnungspreisproblematik bei
Cost
Centern und Profit Centern. 284
7.2
Supply
Chain Management. 287
7.2.1 Herausforderungen
för
das globale
Supply
Chain Management. 288
7.2.2 Strukturelle Gestaltung des Distributionsnetzwerks . 292
Inhalt
XV
7.2.3
Transportmanagement
. 299
7.2.4 Taktische Kapazitätsplanung des Produktionsnetzwerks. 303
7.3 Produktionssysteme. 312
7.3.1 Entwurfs- und Pilotierungs-Phase. 312
7.3.2 Ko/four-Phase . 317
Anhang
A
. 321
Anhang
В
. 322
8. Beschaffung. 324
Michael Stolle, Frank Jacob, Nicolas Reinecke, James Hexter, Marina Dervisopoulos
8.1 Bedeutung der Beschaffung im Produktionsnetzwerk. 325
8.1.1 Kostenpotenziale . 326
8.1.2 Herausforderungen . 327
8.2 Segmentierung der Zukaufteile. 329
8.3 Einfachere Teile: Etablierung der lokalen Beschaffung . 330
8.3.1 Systematischer Aufbau lokaler Lieferanten . 332
8.3.2 Aufgaben und Struktur der lokalen Beschaffungsorganisation . 338
8.4 Komplexere Teile: Gezielter Kompetenzausbau vor Ort . 341
8.4.1 Weiterentwicklung der Lieferanten. 341
8.4.2 Methodische Weiterbildung der Einkäufer . 343
Anhang . 347
9 Anbindung von Forschung und Entwicklung. 350
Sebastian Simon
9.1 Herausforderung der Schnittstelle zur Produktion . 351
9.2 Gestaltung der Schnittstelle zur Produktion . 354
9.2.1 Option 1: Minimale Ko-Lokation . 356
9.2.2 Option 2: Ko-Lokation der Verfahrensentwicklung. 359
9.2.3 Option 3: Ko-Lokation der Applikationsentwicklung. 359
9.2.4 Option 4: Ko-Lokation der Plattformentwicklung. 360
9.2.5 Option 5: Ko-Lokation der Forschung. 364
9.3 Ausblick: Globalisierung der Entwicklung . 365
Inhalt
10 Volkswirtschaftliche Implikationen m
10.1 Gesamtwirtschaftliche Perspektive . 374
Bert ROrup, Anja Ranscht
10.1.1 Einführung: Definitionen und Ursachen . 374
10.1.2 Wirkungen der Globalisierung. 376
10.1.3 Was bedeutet Globalisierung für Deutschland? . 382
10.1.4 Fazit. 387
10.2 Unternehmensperspektive. 388
Jürgen Kluge, Tobias Meyer
10.2.1 Die deutsche Industrie ist besser als ihr Ruf . 388
10.2.2 Stagnierende Binnennachfrage, unterdurchschnittliche Präsenz in Wachstums¬
branchen und geringe Profitabilität. 391
10.2.3 Den Aufbruch meistern. 395
10.2.4 Fazit. 404
10.3 Arbeitnehmerperspektive . 405
Hubertus Schmolot
10.4 Branchenperspektive . 409
Dieter Brucklacher
10.4.1 Einleitung. 4Q9
10.4.2 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau im weltwirtschaftlichen Umfeld. 409
10.4.3 Investieren im Ausland . 411
10.4.4 Wettbewerb der Produktionsstandorte - wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
aus Produktionsverlagerungen . 416
■0.4.5Fazit.!.!.'.'!!!!.*!!.'.'!.'!.'!.'!.'!.'!!!.'.".'.'.'.'.'.' 419
Anhang
420
Hintargrundinformationen zur Initiative „ProNef und der Analysemethodik . 420
Abbildunfsverzekhnis . 423
Tabellenvefzetchnie. 428
Literaturverzeichnis. 429
Stichwoftwxtkhnl*. 436
Herausgeber und Autoren. 441
Dtnfcsafung. 444 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung: Globalisierung und globale Produktion. 2
Frank Jacob, Tobias Meyer
1.1 Drei Phasen der Globalisierung. 3
1.1.1 Vor 1930: vorwiegend Vertriebsstandorte im Ausland. 3
1.1.2 1930 bis 1980: weitgehend unabhängige Auslandsproduktion . 5
1.1.3 Ab 1980: weltweit vernetzte Produktion und cross-funktionale Zusammenarbeit . 6
1.2 Ursachen der beschleunigten Globalisierung . 9
1.2.1 Faktorkosten- und Wachstumsdifferenzen . 10
1.2.2 Abbau von natürlichen und staatlichen Handelshürden. 10
1.3 Ziele globaler Produktion. 15
1.3.1 Ziele der Markterschließung. 16
1.3.2 Ziele der Kostensenkung. 17
1.3.3 Sekundäre Ziele: Ressourcenerschließung und Risikominimierung . 22
1.4 Heutige Produktionsnetzwerke deutscher Hersteller. 27
1.4.1 Automobilindustrie . 29
1.4.2 Werkzeugmaschinenbau. 31
1.4.3
Elektro-
und Elektronikindustrie. 33
2 Globale Standortwahl - Einflussfaktoren. 36
Tobias Meyer
2.1 Entscheidungsbasis: Auswahlkriterien für globale Produktionsstandorte und
Klärung ihrer Relevanz . 37
Inhalt
I
XII _
38
2 1 1 Zusammenspiel von Standort- und Prozessfaktoren .'
2.1.2 Entscheidungsrelevante Standortfaktoren auf der Ebene von Kontinenten, ^
Ländern und Regionen .
43
2.2 Märkte und Marktentwicklung .' " '.
2.2.1 Marktwachstum - Industrialisierung und Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft. 43
2.2.2 Marktwachstum in Entwicklungs- und Schwellenländem - verallgemeinerbare
Trends und regionale Besonderheiten.
2.2.3 Markt im Zeichen des Drachen - Einfluss Asiens auf den Weltmarkt . 48
2.3 Faktorkosten - Arbeit, Kapital und Material . 50
2.3.1 Arbeitskosten . 50
2.3.2 Kapitalkosten und Abschreibungen. 58
2.3.3 Materialkosten. 59
2.4 Produktivität und Skaleneffekte in der Fertigung. 61
2.4.1 Physische Produktivitäten und Fähigkeiten . 61
2.4.2 Skaleneffekte, Fertigungstechnik und Verbundvorteile . 67
2.5 Logistik - direkte und indirekte Kosten. 71
2.5.1 Direkte Transportkosten. 72
2.5.2 Bestandskosten - Kapitalbindung und Wertverfall. 76
2.5.3 Nutzung unterschiedlicher Transportmodi . 77
2.6 Externe Faktoren - Rahmenbedingungen und Risiken. 78
2.6.1 Subventionen und Steuern. 78
2.6.2 Zölle und nicht
tarifare
Handelshemmnisse. 80
2.6.3 Währungskurseffekte und andere externe Risiken. 81
2.7 Bewältigung der Migration - Investition, Anlauf- und Restrukturierungsaufwand . 94
2.7.1 Investitionen (CapEx). 95
2.7.2 Aufwand des Produktionsanlaufs . 95
2.7.3 Restrukturierungsaufwand . 98
3 Investitionen in Auslandsstandorte: Bewertung und Auswahl . 102
Toeus Meyer
3.1 Grundsätzliche Vorgehensmodelle. 104
3.1.1 Einfaches Ausschlussverfahren. 105
3.1.2 Portfolio-Analyse.
3.1.3 Strategisches Standortkonzept.
3.2 Perspektiven der Analyse.
3.2.1 Enger
vs.
erweiterter Funktionsumfang.
3.2.2 Taktische
vs.
strategische Standortauswahl . < < „
. 110
Inhalt
XIII
3.2.3 Statische
vs.
dynamische Betrachtung. 116
3.2.4 Einstufige
vs.
mehrstufige Lieferkette . 117
3.2.5 Qualitative
vs.
quantitative Bewertung . 117
3.2.6 Deterministische
vs.
stochastische
Perspektive. 118
3.2.7 Simulation
vs.
Optimierung. 119
3.3 Methoden und Werkzeuge . 119
3.3.1 Investitionsrechnung. 120
3.3.2 Entscheidungsunterstützungssysteme. 122
3.3.3 Sensitivitätsanalysen. 126
3.3.4 Zentrale Richtlinien. 127
3.4 Unternehmerische Praxis. 127
3.4.1 Empirische Ergebnisse . 128
3.4.2 Fallstudien. 129
Anhang: Investitionsrechenverfahren. 141
4 Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke. 144
Tobias Meyer, Frank Jacob
4.1 Ganzheitlicher Ansatz zur Neugestaltung von Produktionsnetzwerken. 146
4.1.1 Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Produktionsnetzwerken . 146
4.1.2 Vorgehensmodell zur Erstellung eines strategischen Standortkonzepts. 148
4.1.3 Strategische Zielsetzung und Rahmenbedingungen. 151
4.1.4 Potenziale und Verbundvorteile bestehender Standorte . 159
4.1.5 Erstellung und Validierung des Prozessmodells. 159
4.1.6 Vorgehen bei der Entwicklung der Zielstruktur . 165
4.1.7 Planung der Migration. 166
4.1.8 Implementierung und Management . 168
4.2 Idealtypische Netzwerkstrukturen . 169
4.3 Neugestaltung von Produktionsnetzwerken - Fallstudien. 173
4.3.1 Fallstudie 1: PKW-Getriebe. 174
4.3.2 Fallstudie 2: Konsumgüterelektronik . 189
4.3.3 Fallstudie 3: Strukturteil für Luftfahrzeuge . 191
4.3.4 Fallstudie 4: Versorgungstechnik . 195
5 Standortgerechte Fertigungstechnik. 200
Tobias Liebeck, Tobias Meyer, Eberhard Abele
5.1 Anforderungen an und Gründe für eine Neugestaltung. 201
5.1.1 Faktorkosten . 203
innan
XIV
_._-----------------------------------
~
. 203
5.1.2 Kompetenz." ' 205
5.1.3 Stückzahl und Flexibilität. ^
5.1.4 Kundenanforderungen. "
5.1.5 Externe Auflagen und Risiken .
5.2 Gestaltungsoptionen für standortgerechte Fertigungstechnik. 208
5.2.1 Anpassungen bei unveränderter Werkstückkonstruktion. 213
5.2.2 Anpassungen mit Änderung der Werkstückkonstruktion. 219
5.2.3 Global einheitliche Fertigung und Produkte. 223
5.3 Bewertung und Auswahl von Fertigungsverfahren.
22Ć
5.3.1 Auswahl und Neuentwicklung von Fertigungsverfahren aus der Perspektive
eines einzelnen Standorts. 226
5.3.2 Abstimmung der eingesetzten Fertigungstechnik im Netzwerk. 230
6 Aufbau eines neuen Produktionsstandorts . 238
Sebastian Simon, Marina Dervisopoulos, Frank Jacob
6.1 Optimierungspotenziale bei Standortgründungen . 239
6.2 Vorbereitung des Standortaufbaus. 241
6.2.1 Beherrschung der Komplexität des Aufbauprojekts . 241
6.2.2 Standortwahl in der Zielregion . 244
6.2.3 Eigengründung
vs.
Joint
Venture
. 247
6.3 Personalmanagement. 250
6.3.1 Besetzung von Fach- und Führungspositionen. 251
6.3.2 Aufbau des operativen Personals . 260
6.4 Hochlauf der Produktion . 265
6.4.1 Hochlaufstrategien . 266
6.4.2 Betriebsmitteltransfer
vs.
Neukauf. 270
7. Management globaler Produktionsnetzwerke . 274
Fäahk
Jaco»,
Toeus
Meyir,
Markus Leopoldseder
7.1 AufbauorganisatJon. 275
7.1.1 Organisationsstruktur. 275
7.1.2 Werke als
Cost
Center und als Profit Center . 280
7.1.3 Verrechnungspreisproblematik bei
Cost
Centern und Profit Centern. 284
7.2
Supply
Chain Management. 287
7.2.1 Herausforderungen
för
das globale
Supply
Chain Management. 288
7.2.2 Strukturelle Gestaltung des Distributionsnetzwerks . 292
Inhalt
XV
7.2.3
Transportmanagement
. 299
7.2.4 Taktische Kapazitätsplanung des Produktionsnetzwerks. 303
7.3 Produktionssysteme. 312
7.3.1 Entwurfs- und Pilotierungs-Phase. 312
7.3.2 Ko/four-Phase . 317
Anhang
A
. 321
Anhang
В
. 322
8. Beschaffung. 324
Michael Stolle, Frank Jacob, Nicolas Reinecke, James Hexter, Marina Dervisopoulos
8.1 Bedeutung der Beschaffung im Produktionsnetzwerk. 325
8.1.1 Kostenpotenziale . 326
8.1.2 Herausforderungen . 327
8.2 Segmentierung der Zukaufteile. 329
8.3 Einfachere Teile: Etablierung der lokalen Beschaffung . 330
8.3.1 Systematischer Aufbau lokaler Lieferanten . 332
8.3.2 Aufgaben und Struktur der lokalen Beschaffungsorganisation . 338
8.4 Komplexere Teile: Gezielter Kompetenzausbau vor Ort . 341
8.4.1 Weiterentwicklung der Lieferanten. 341
8.4.2 Methodische Weiterbildung der Einkäufer . 343
Anhang . 347
9 Anbindung von Forschung und Entwicklung. 350
Sebastian Simon
9.1 Herausforderung der Schnittstelle zur Produktion . 351
9.2 Gestaltung der Schnittstelle zur Produktion . 354
9.2.1 Option 1: Minimale Ko-Lokation . 356
9.2.2 Option 2: Ko-Lokation der Verfahrensentwicklung. 359
9.2.3 Option 3: Ko-Lokation der Applikationsentwicklung. 359
9.2.4 Option 4: Ko-Lokation der Plattformentwicklung. 360
9.2.5 Option 5: Ko-Lokation der Forschung. 364
9.3 Ausblick: Globalisierung der Entwicklung . 365
Inhalt
10 Volkswirtschaftliche Implikationen m
10.1 Gesamtwirtschaftliche Perspektive . 374
Bert ROrup, Anja Ranscht
10.1.1 Einführung: Definitionen und Ursachen . 374
10.1.2 Wirkungen der Globalisierung. 376
10.1.3 Was bedeutet Globalisierung für Deutschland? . 382
10.1.4 Fazit. 387
10.2 Unternehmensperspektive. 388
Jürgen Kluge, Tobias Meyer
10.2.1 Die deutsche Industrie ist besser als ihr Ruf . 388
10.2.2 Stagnierende Binnennachfrage, unterdurchschnittliche Präsenz in Wachstums¬
branchen und geringe Profitabilität. 391
10.2.3 Den Aufbruch meistern. 395
10.2.4 Fazit. 404
10.3 Arbeitnehmerperspektive . 405
Hubertus Schmolot
10.4 Branchenperspektive . 409
Dieter Brucklacher
10.4.1 Einleitung. 4Q9
10.4.2 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau im weltwirtschaftlichen Umfeld. 409
10.4.3 Investieren im Ausland . 411
10.4.4 Wettbewerb der Produktionsstandorte - wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
aus Produktionsverlagerungen . 416
■0.4.5Fazit.!.!.'.'!!!!.*!!.'.'!.'!.'!.'!.'!.'!!!.'.".'.'.'.'.'.' 419
Anhang
420
Hintargrundinformationen zur Initiative „ProNef und der Analysemethodik . 420
Abbildunfsverzekhnis . 423
Tabellenvefzetchnie. 428
Literaturverzeichnis. 429
Stichwoftwxtkhnl*. 436
Herausgeber und Autoren. 441
Dtnfcsafung. 444 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132670135 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021284348 |
classification_rvk | QP 500 |
classification_tum | WIR 534f |
ctrlnum | (OCoLC)162320231 (DE-599)BVBBV021284348 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021284348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060109s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97720698X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446406100</subfield><subfield code="9">978-3-446-40610-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446406107</subfield><subfield code="9">3-446-40610-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162320231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021284348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 534f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch globale Produktion</subfield><subfield code="c">Eberhard Abele ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 444 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117627-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117627-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abele, Eberhard</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132670135</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2713912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021284348 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:04Z |
indexdate | 2024-07-20T05:55:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446406100 3446406107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014605300 |
oclc_num | 162320231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-210 DE-1051 DE-70 DE-29T DE-1102 DE-703 DE-1049 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-92 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-210 DE-1051 DE-70 DE-29T DE-1102 DE-703 DE-1049 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-92 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 444 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch globale Produktion Eberhard Abele ... (Hrsg.) München [u.a.] Hanser 2006 XVI, 444 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf Weltmarkt (DE-588)4117627-3 gnd rswk-swf Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Weltmarkt (DE-588)4117627-3 s Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s DE-604 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 s 1\p DE-604 Abele, Eberhard 1953- Sonstige (DE-588)132670135 oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2713912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch globale Produktion Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Weltmarkt (DE-588)4117627-3 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4117627-3 (DE-588)4437841-5 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch globale Produktion |
title_auth | Handbuch globale Produktion |
title_exact_search | Handbuch globale Produktion |
title_exact_search_txtP | Handbuch globale Produktion |
title_full | Handbuch globale Produktion Eberhard Abele ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch globale Produktion Eberhard Abele ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch globale Produktion Eberhard Abele ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch globale Produktion |
title_sort | handbuch globale produktion |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Weltmarkt (DE-588)4117627-3 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Internationales Management Weltmarkt Internationale Produktion Standortplanung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2713912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014605300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abeleeberhard handbuchglobaleproduktion |