Handbuch der Ersten Hilfe: mit 17 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 302 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 3794524047 9783794524044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021282246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210330 | ||
007 | t | ||
008 | 060105s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0938 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977168220 |2 DE-101 | |
020 | |a 3794524047 |c Kt. : EUR 24.95, ca. sfr 47.90 |9 3-7945-2404-7 | ||
020 | |a 9783794524044 |9 978-3-7945-2404-4 | ||
024 | 3 | |a 9783794524044 | |
035 | |a (OCoLC)162210928 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021282246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WA 292 |2 nlm | ||
084 | |a MED 841 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buchfelder, Michael |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)132226405 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Ersten Hilfe |b mit 17 Tabellen |c Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder |
250 | |a 4., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2006 | |
300 | |a XVI, 302 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a First Aid | |
650 | 2 | |a Emergencies | |
650 | 0 | 7 | |a Erste Hilfe |0 (DE-588)4015411-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erste Hilfe |0 (DE-588)4015411-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchfelder, Albert |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014603226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014603226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135069055451136 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Der Notfall 1
1.1 Der Notfallpatient 1
1.2 Das Modell der Rettungskette 3
1.3 Der Notruf 4
1.4 Erste Hilfe 7
1.5 Der Rettungsdienst 8
1.6 Das Krankenhaus 9
1.7 Organisierte und nicht organisierbare Hilfe 10
1.8 Aufgabenbereich des Ersthelfers 11
2 Das Vorgehen an einer Unfallstelle Reihenfolge
der Maßnahmen bei Unglücksfällen 13
2.1 Reihenfolge der Maßnahmen bei Unglücksfällen 13
2.2 Das Absichern der Unfallstelle 17
2.3 Die Rettung 18
Der Rautek Rettungsgriff 19
Die Rettung aus dem Fahrzeug 19
2.4 Verkehrsgerechtes Verhalten 21
3 Grundlagen vitaler Körperfunktionen 24
3.1 Das Bewusstsein 24
3.2 Die Atmung 25
Anatomische Grundlagen 25
Atemmechanik 27
Atemvolumen 28
Atemfrequenz 29
Gasaustausch 29
Gasaustausch zwischen Alveolen und Blut 30
Atemregulation 32
3.3 Der Blutkreislauf 33
Das Herz 33
Die Blutgefäße . 36
Blutkreislauf und Sauerstofftransport 37
Der Blutdruck . 39
Kreislaufregulation 40
3.4 Das Blut 41
Blutgerinnung . 43
Blutgruppen . 44
4 Bewusstlosigkeit, Atem und Kreislaufstillstand 46
4.1 Bewusstlosigkeit 46
Ursachen der Bewusstlosigkeit 47
Feststellen der Bewusstlosigkeit 48
4.2 Atemstillstand 48
Ursachen des Atemstillstands 49
Feststellen des Atemstillstands 50
4.3 Kreislaufstillstand 51
Ursachen des Kreislaufstillstands 52
Feststellen des Kreislaufstillstands 53
4.4 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem und
Kreislaufstillstand 56
Die Seitenlagerung 57
Notruf 60
Atemspende 61
Technik der Atemspende 62
Wirkungsweise der Herzdruckmassage 65
Die Technik der Herzdruckmassage 66
Der präkordiale Faustschlag 70
Die Wiederbelebung bei Säuglingen und
Kleinkindern 70
Die Wiederbelebung im Gesamtablauf 71
Beenden der Wiederbelebung 73
Gefahren für den Helfer 74
Die Ohnmacht 75
Entfernen von größeren Fremdkörpern aus Mund
und Rachen der Esmarch Handgriff 76
Fremdkörper in der Speiseröhre 76
Fremdkörper in der Luftröhre 77
5 Blutungen 80
5.1 Blutung nach außen (aus einer Wunde) 81
Leichte Blutungen 82
Starke Blutungen 82
5.1.1 Starke Blutung an den Extremitäten 83
Hochlagern 83
Abdrücken 83
Druckverband 85
Abbindung 87
5.1.2 Starke Blutung aus Kopf, Hals, Rumpf
(und den Gliedmaßenstellen, die körperwärts
der Abbindungsstelle liegen) 90
5.1.3 Amputationsverletzungen 91
Nasenbluten 92
Krampfaderblutungen 93
Blutungen aus dem After 93
5.2 Blutungen nach innen (ohne äußere Wunde) 94
Blutungen in den Schädel 94
Blutungen in den Brustraum 95
Blutungen in den Bauchraum 95
Blutungen ins Gewebe 95
6 Der Schock 97
Gefahren des Schocks 99
Erkennen des Schocks 101
Schockbekämpfung 102
Blutdruckmessung 105
7 Akute Erkrankungen im Brust und Bauchraum 107
7.1 Plötzlich auftretende Erkrankungen im Brustraum 107
Der Herzanfall (Angina pectoris) 107
Der Herzinfarkt 108
7.2 Bauchorgane 110
7.3 Plötzlich auftretende Erkrankungen im Bauchraum 112
Die Blinddarmentzündung (Appendizitis) 112
Der Magendurchbruch (Magenperforation) 113
Die Gallenkolik 113
Die Nierenkolik 114
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung 114
Der Darmverschluss (Heus) 115
Maßnahmen 115
8 Verletzungen im Brust und Bauchraum 117
8.1 Verletzungen des Brustkorbs und der Brustorgane 117
8.1.1 Die offene Brustkorbverletzung 118
8.1.2 Geschlossene Brustkorbverletzungen 120
8.2 Kennzeichen 121
8.3 Maßnahmen 122
8.4 Verletzungen des Bauchraums 124
8.4.1 Erkennung 126
8.4.2 Maßnahmen 126
9 Schädel Hirn Verletzungen 129
9.1 Aufbau des Zentralnervensystems 129
9.2 Epidemiologie und Arten 130
9.2.1 Die geschlossene Schädel Hirn Verletzung 132
Gehirnerschütterung 132
Maßnahmen 135
9.2.2 Die offene Schädel Hirn Verletzung 137
Der Schädelbasisbruch 139
9.3 Epilepsie (zerebrale Krampf anfalle) 140
10 Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 142
10.1 Der Bewegungsapparat 142
Skelett 142
Gelenke 145
Skelettmuskulatur 145
10.2 Knochenbrüche . 146
Allgemeine Maßnahmen 149
10.3 Systematik der Knochenbrüche 150
10.3.1 Knochenbrüche, die durch geeignete Lagerung
ruhig gestellt werden 153
10.3.2 Knochenbrüche, die durch Festlegen mit geeignetem
Material ruhig gestellt werden 156
10.3.3 Knochenbrüche, die mithilfe von Dreiecktüchern
ruhig gestellt werden 157
10.4 Gelenkverletzungen 160
Verstauchungen 160
Verrenkungen 160
GelenkbrUche 161
11 Wunden 162
11.1 Struktur und Funktion der Haut 162
11.2 Entstehung und Folgen 163
Schmerz 164
Blutung 164
Infektion 164
Der Wundstarrkrampf (Tetanus) 165
Die Tollwut (Lyssa, Rabies) 165
Der Gasbrand (Gasödem) 166
11.3 Wundarten 167
Schürfwunden 167
Schnittwunden 167
Stichwunden 168
Platzwunden 168
Quetschwunden 168
Risswunden 169
Schusswunden 169
Schlangenbisswunden 169
Ätzwunden 170
Brandwunden 170
11.4 Allgemeine Grundsätze bei der Erstversorgung
von Wunden 170
Wundheilung 171
Ärztliche Wundbehandlung 172
11.5 Besondere Wundarten 172
Fremdkörper in Wunden 172
Schussverletzungen . 173
Bissverletzungen 174
Schlangenbisse 174
Fremdkörper im Auge 176
Fremdkörper in der Nase 178
Fremdkörper im Ohr 178
12 Wundverbände 180
12.1 Pflasterwundverband 182
Der Fingerkuppenverband 183
Die Wundauflage 183
12.2 Das Heftpflaster 183
Der Streifenverband 184
Der Rahmenverband 184
12.3 Verbände mit dem Dreiecktuch 185
Die Kopfhaube 185
Der Handverband 186
Der Armverband 186
Der Fußverband bei Verletzungen im Bereich
des vorderen Fußes 188
Der Fußverband bei Verletzungen der Ferse 189
Der Unterschenkelverband 189
Der Knieverband 189
Der Augenverband 190
Der Kinnverband 191
Der Schulterverband 191
Der Hüftverband 192
12.4 Verbände mit Verbandpäckchen oder Mullbinden 193
Der Fingerverband . 194
Der Handverband 195
Der Eilenbogen verband 196
Der Kopfverband 196
13 Verbrennungen 198
Verbrennungsgrade . 198
Erstversorgung 201
Sonnenbrand 206
14 Kälteschäden 207
14.1 Prinzipien der Wärmeregulation 207
14.2 Die allgemeine Unterkühlung 209
14.3 Die örtliche Erfrierung 213
15 Hitzeschäden 217
15.1 Wärmeregulation unter Hitzebedingungen 217
15.2 Hitzeerschöpfung 219
15.3 Hitzschlag 220
15.4 Sonnenstich 221
16 Elektrounfälle 223
16.1 Unfälle im Niederspannungsbereich 225
16.2 Unfälle im Hochspannungsbereich 227
17 Vergiftungen und Verätzungen 230
17.1 Allgemeine Maßnahmen bei Vergifteten 233
Verhindern weiterer Gifteinwirkung 233
Lebensrettende Sofortmaßnahmen 233
Giftentfernung 237
Sicherstellung von Materialien 238
17.2 Giftaufnahme über den Magen Darm Trakt 238
17.2.1 Arzneimittelvergiftungen 240
17.2.2 Alkoholvergiftungen (Ethylalkohol) 240
17.2.3 Nahrungsmittelvergiftung 241
Durch verdorbene Speisen 241
Botulismus 241
Pilzvergiftungen 242
17.2.4 Vergiftungen durch pflanzliche Gifte 243
17.2.5 Vergiftungen mit Wasch , Spül und Reinigungs¬
mitteln 243
17.3 Vergiftungen über die Atemwege 244
17.3.1 Kohlenmonoxidvergiftung 244
17.3.2 Erstickung durch Kohlendioxid 245
17.3.3 Vergiftung mit Reizgasen 246
17.4 Giftaufnahme über die Haut 247
17.4.1 Schlangenbiss 247
17.4.2 Insektenstich 248
17.5 Giftaufnahme über Verdauungswege, Atemwege
und Haut 249
17.5.1 Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel 249
17.5.2 Blausäure (Zyankali, Zyanwasserstoff) 250
17.5.3 Kohlenwasserstoffe, organische Lösungsmittel 250
17.6 Verätzungen 251
17.6.1 Verätzungen der Speiseröhre und des Verdauungs¬
trakts 251
17.6.2 Augenverätzungen 253
17.6.3 Verätzungen der Haut __________________ 255
18 Besondere Notfallsituationen 256
18.1 Der Ertrinkungsunfall 256
18.2 Insektenstiche im Mundraum 257
18.3 Rettung aus besonderen Gefahrensituationen 258
Rettung des Ertrinkenden 258
Rettung beim Eisunfall 258
Rettung des Verschütteten 259
Rettung beim Brandunglück 260
18.4 Besonderheiten beim Umgang mit Behinderten 260
19 Transport und Lagerung 263
19.1 Der Behelfstransport mit dem Tragring 263
19.2 Das Überheben des Verletzten auf die Trage 264
Das Überheben im Grätschstand 264
Das Überheben von der Seite 265
19.3 Lagerungen 266
Die Rückenlage 267
Die Seitenlage 267
Die Rückenlage mit Knierolle 268
Die Schocklage 268
Die Rückenlage mit erhöhtem Oberkörper 269
Die halbsitzende Lagerung 270
20 Rechtliche Grundlagen der Hilfeleistung 271
20.1 Strafrechtliche Folgen der Hilfeleistung 271
20.2 Zivilrechtliche Folgen der Hilfeleistung 275
21 Glossar 278
22 Literatur 282
23 Quellenverzeichnis der Abbildungen 290
24 Sachverzeichnis 292
|
adam_txt |
Inhalt
1 Der Notfall 1
1.1 Der Notfallpatient 1
1.2 Das Modell der Rettungskette 3
1.3 Der Notruf 4
1.4 Erste Hilfe 7
1.5 Der Rettungsdienst 8
1.6 Das Krankenhaus 9
1.7 Organisierte und nicht organisierbare Hilfe 10
1.8 Aufgabenbereich des Ersthelfers 11
2 Das Vorgehen an einer Unfallstelle Reihenfolge
der Maßnahmen bei Unglücksfällen 13
2.1 Reihenfolge der Maßnahmen bei Unglücksfällen 13
2.2 Das Absichern der Unfallstelle 17
2.3 Die Rettung 18
Der Rautek Rettungsgriff 19
Die Rettung aus dem Fahrzeug 19
2.4 Verkehrsgerechtes Verhalten 21
3 Grundlagen vitaler Körperfunktionen 24
3.1 Das Bewusstsein 24
3.2 Die Atmung 25
Anatomische Grundlagen 25
Atemmechanik 27
Atemvolumen 28
Atemfrequenz 29
Gasaustausch 29
Gasaustausch zwischen Alveolen und Blut 30
Atemregulation 32
3.3 Der Blutkreislauf 33
Das Herz 33
Die Blutgefäße . 36
Blutkreislauf und Sauerstofftransport 37
Der Blutdruck . 39
Kreislaufregulation 40
3.4 Das Blut 41
Blutgerinnung . 43
Blutgruppen . 44
4 Bewusstlosigkeit, Atem und Kreislaufstillstand 46
4.1 Bewusstlosigkeit 46
Ursachen der Bewusstlosigkeit 47
Feststellen der Bewusstlosigkeit 48
4.2 Atemstillstand 48
Ursachen des Atemstillstands 49
Feststellen des Atemstillstands 50
4.3 Kreislaufstillstand 51
Ursachen des Kreislaufstillstands 52
Feststellen des Kreislaufstillstands 53
4.4 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem und
Kreislaufstillstand 56
Die Seitenlagerung 57
Notruf 60
Atemspende 61
Technik der Atemspende 62
Wirkungsweise der Herzdruckmassage 65
Die Technik der Herzdruckmassage 66
Der präkordiale Faustschlag 70
Die Wiederbelebung bei Säuglingen und
Kleinkindern 70
Die Wiederbelebung im Gesamtablauf 71
Beenden der Wiederbelebung 73
Gefahren für den Helfer 74
Die Ohnmacht 75
Entfernen von größeren Fremdkörpern aus Mund
und Rachen der Esmarch Handgriff 76
Fremdkörper in der Speiseröhre 76
Fremdkörper in der Luftröhre 77
5 Blutungen 80
5.1 Blutung nach außen (aus einer Wunde) 81
Leichte Blutungen 82
Starke Blutungen 82
5.1.1 Starke Blutung an den Extremitäten 83
Hochlagern 83
Abdrücken 83
Druckverband 85
Abbindung 87
5.1.2 Starke Blutung aus Kopf, Hals, Rumpf
(und den Gliedmaßenstellen, die körperwärts
der Abbindungsstelle liegen) 90
5.1.3 Amputationsverletzungen 91
Nasenbluten 92
Krampfaderblutungen 93
Blutungen aus dem After 93
5.2 Blutungen nach innen (ohne äußere Wunde) 94
Blutungen in den Schädel 94
Blutungen in den Brustraum 95
Blutungen in den Bauchraum 95
Blutungen ins Gewebe 95
6 Der Schock 97
Gefahren des Schocks 99
Erkennen des Schocks 101
Schockbekämpfung 102
Blutdruckmessung 105
7 Akute Erkrankungen im Brust und Bauchraum 107
7.1 Plötzlich auftretende Erkrankungen im Brustraum 107
Der Herzanfall (Angina pectoris) 107
Der Herzinfarkt 108
7.2 Bauchorgane 110
7.3 Plötzlich auftretende Erkrankungen im Bauchraum 112
Die Blinddarmentzündung (Appendizitis) 112
Der Magendurchbruch (Magenperforation) 113
Die Gallenkolik 113
Die Nierenkolik 114
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung 114
Der Darmverschluss (Heus) 115
Maßnahmen 115
8 Verletzungen im Brust und Bauchraum 117
8.1 Verletzungen des Brustkorbs und der Brustorgane 117
8.1.1 Die offene Brustkorbverletzung 118
8.1.2 Geschlossene Brustkorbverletzungen 120
8.2 Kennzeichen 121
8.3 Maßnahmen 122
8.4 Verletzungen des Bauchraums 124
8.4.1 Erkennung 126
8.4.2 Maßnahmen 126
9 Schädel Hirn Verletzungen 129
9.1 Aufbau des Zentralnervensystems 129
9.2 Epidemiologie und Arten 130
9.2.1 Die geschlossene Schädel Hirn Verletzung 132
Gehirnerschütterung 132
Maßnahmen 135
9.2.2 Die offene Schädel Hirn Verletzung 137
Der Schädelbasisbruch 139
9.3 Epilepsie (zerebrale Krampf anfalle) 140
10 Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 142
10.1 Der Bewegungsapparat 142
Skelett 142
Gelenke 145
Skelettmuskulatur 145
10.2 Knochenbrüche . 146
Allgemeine Maßnahmen 149
10.3 Systematik der Knochenbrüche 150
10.3.1 Knochenbrüche, die durch geeignete Lagerung
ruhig gestellt werden 153
10.3.2 Knochenbrüche, die durch Festlegen mit geeignetem
Material ruhig gestellt werden 156
10.3.3 Knochenbrüche, die mithilfe von Dreiecktüchern
ruhig gestellt werden 157
10.4 Gelenkverletzungen 160
Verstauchungen 160
Verrenkungen 160
GelenkbrUche 161
11 Wunden 162
11.1 Struktur und Funktion der Haut 162
11.2 Entstehung und Folgen 163
Schmerz 164
Blutung 164
Infektion 164
Der Wundstarrkrampf (Tetanus) 165
Die Tollwut (Lyssa, Rabies) 165
Der Gasbrand (Gasödem) 166
11.3 Wundarten 167
Schürfwunden 167
Schnittwunden 167
Stichwunden 168
Platzwunden 168
Quetschwunden 168
Risswunden 169
Schusswunden 169
Schlangenbisswunden 169
Ätzwunden 170
Brandwunden 170
11.4 Allgemeine Grundsätze bei der Erstversorgung
von Wunden 170
Wundheilung 171
Ärztliche Wundbehandlung 172
11.5 Besondere Wundarten 172
Fremdkörper in Wunden 172
Schussverletzungen . 173
Bissverletzungen 174
Schlangenbisse 174
Fremdkörper im Auge 176
Fremdkörper in der Nase 178
Fremdkörper im Ohr 178
12 Wundverbände 180
12.1 Pflasterwundverband 182
Der Fingerkuppenverband 183
Die Wundauflage 183
12.2 Das Heftpflaster 183
Der Streifenverband 184
Der Rahmenverband 184
12.3 Verbände mit dem Dreiecktuch 185
Die Kopfhaube 185
Der Handverband 186
Der Armverband 186
Der Fußverband bei Verletzungen im Bereich
des vorderen Fußes 188
Der Fußverband bei Verletzungen der Ferse 189
Der Unterschenkelverband 189
Der Knieverband 189
Der Augenverband 190
Der Kinnverband 191
Der Schulterverband 191
Der Hüftverband 192
12.4 Verbände mit Verbandpäckchen oder Mullbinden 193
Der Fingerverband . 194
Der Handverband 195
Der Eilenbogen verband 196
Der Kopfverband 196
13 Verbrennungen 198
Verbrennungsgrade . 198
Erstversorgung 201
Sonnenbrand 206
14 Kälteschäden 207
14.1 Prinzipien der Wärmeregulation 207
14.2 Die allgemeine Unterkühlung 209
14.3 Die örtliche Erfrierung 213
15 Hitzeschäden 217
15.1 Wärmeregulation unter Hitzebedingungen 217
15.2 Hitzeerschöpfung 219
15.3 Hitzschlag 220
15.4 Sonnenstich 221
16 Elektrounfälle 223
16.1 Unfälle im Niederspannungsbereich 225
16.2 Unfälle im Hochspannungsbereich 227
17 Vergiftungen und Verätzungen 230
17.1 Allgemeine Maßnahmen bei Vergifteten 233
Verhindern weiterer Gifteinwirkung 233
Lebensrettende Sofortmaßnahmen 233
Giftentfernung 237
Sicherstellung von Materialien 238
17.2 Giftaufnahme über den Magen Darm Trakt 238
17.2.1 Arzneimittelvergiftungen 240
17.2.2 Alkoholvergiftungen (Ethylalkohol) 240
17.2.3 Nahrungsmittelvergiftung 241
Durch verdorbene Speisen 241
Botulismus 241
Pilzvergiftungen 242
17.2.4 Vergiftungen durch pflanzliche Gifte 243
17.2.5 Vergiftungen mit Wasch , Spül und Reinigungs¬
mitteln 243
17.3 Vergiftungen über die Atemwege 244
17.3.1 Kohlenmonoxidvergiftung 244
17.3.2 Erstickung durch Kohlendioxid 245
17.3.3 Vergiftung mit Reizgasen 246
17.4 Giftaufnahme über die Haut 247
17.4.1 Schlangenbiss 247
17.4.2 Insektenstich 248
17.5 Giftaufnahme über Verdauungswege, Atemwege
und Haut 249
17.5.1 Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel 249
17.5.2 Blausäure (Zyankali, Zyanwasserstoff) 250
17.5.3 Kohlenwasserstoffe, organische Lösungsmittel 250
17.6 Verätzungen 251
17.6.1 Verätzungen der Speiseröhre und des Verdauungs¬
trakts 251
17.6.2 Augenverätzungen 253
17.6.3 Verätzungen der Haut _ 255
18 Besondere Notfallsituationen 256
18.1 Der Ertrinkungsunfall 256
18.2 Insektenstiche im Mundraum 257
18.3 Rettung aus besonderen Gefahrensituationen 258
Rettung des Ertrinkenden 258
Rettung beim Eisunfall 258
Rettung des Verschütteten 259
Rettung beim Brandunglück 260
18.4 Besonderheiten beim Umgang mit Behinderten 260
19 Transport und Lagerung 263
19.1 Der Behelfstransport mit dem Tragring 263
19.2 Das Überheben des Verletzten auf die Trage 264
Das Überheben im Grätschstand 264
Das Überheben von der Seite 265
19.3 Lagerungen 266
Die Rückenlage 267
Die Seitenlage 267
Die Rückenlage mit Knierolle 268
Die Schocklage 268
Die Rückenlage mit erhöhtem Oberkörper 269
Die halbsitzende Lagerung 270
20 Rechtliche Grundlagen der Hilfeleistung 271
20.1 Strafrechtliche Folgen der Hilfeleistung 271
20.2 Zivilrechtliche Folgen der Hilfeleistung 275
21 Glossar 278
22 Literatur 282
23 Quellenverzeichnis der Abbildungen 290
24 Sachverzeichnis 292 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buchfelder, Michael 1956- Buchfelder, Albert |
author_GND | (DE-588)132226405 |
author_facet | Buchfelder, Michael 1956- Buchfelder, Albert |
author_role | aut aut |
author_sort | Buchfelder, Michael 1956- |
author_variant | m b mb a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021282246 |
classification_rvk | YT 1700 |
classification_tum | MED 841 |
ctrlnum | (OCoLC)162210928 (DE-599)BVBBV021282246 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021282246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060105s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0938</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977168220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794524047</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 24.95, ca. sfr 47.90</subfield><subfield code="9">3-7945-2404-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524044</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2404-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794524044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162210928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021282246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 292</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 841</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchfelder, Michael</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132226405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Ersten Hilfe</subfield><subfield code="b">mit 17 Tabellen</subfield><subfield code="c">Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 302 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">First Aid</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Emergencies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015411-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015411-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchfelder, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014603226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014603226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021282246 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:47:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3794524047 9783794524044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014603226 |
oclc_num | 162210928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 302 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Buchfelder, Michael 1956- Verfasser (DE-588)132226405 aut Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder 4., aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Schattauer 2006 XVI, 302 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier First Aid Emergencies Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd rswk-swf Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 s DE-604 Buchfelder, Albert Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014603226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchfelder, Michael 1956- Buchfelder, Albert Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen First Aid Emergencies Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015411-7 |
title | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen |
title_auth | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen |
title_full | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder |
title_fullStr | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder |
title_full_unstemmed | Handbuch der Ersten Hilfe mit 17 Tabellen Michael Buchfelder ; Albert Buchfelder |
title_short | Handbuch der Ersten Hilfe |
title_sort | handbuch der ersten hilfe mit 17 tabellen |
title_sub | mit 17 Tabellen |
topic | First Aid Emergencies Erste Hilfe (DE-588)4015411-7 gnd |
topic_facet | First Aid Emergencies Erste Hilfe |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2711950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014603226&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchfeldermichael handbuchdererstenhilfemit17tabellen AT buchfelderalbert handbuchdererstenhilfemit17tabellen |