Frauenalltag und Emanzipation: der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2005
|
Schriftenreihe: | Münchner Beiträge zur Volkskunde
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Rez.: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 109 (2006),2, S. 228-231 (Daniella Seidl); Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 353-354 (Marita Metz-Becker) |
Beschreibung: | 378 S. Ill. |
ISBN: | 3830915896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021281073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081111 | ||
007 | t | ||
008 | 060104s2005 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830915896 |9 3-8309-1589-6 | ||
035 | |a (OCoLC)62901095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021281073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M17 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-M352 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re14 |a DE-M335 |a DE-M508 | ||
084 | |a AP 35500 |0 (DE-625)7346: |2 rvk | ||
084 | |a LB 40095 |0 (DE-625)90549:802 |2 rvk | ||
084 | |a LB 44095 |0 (DE-625)90559:802 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
084 | |a l 82 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a l 42.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 502505*by |2 sbb | ||
084 | |a m 246.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 855502*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Braun, Annegret |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122884817 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenalltag und Emanzipation |b der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |c Annegret Braun |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2005 | |
300 | |a 378 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner Beiträge zur Volkskunde |v 34 | |
500 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Rez.: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 109 (2006),2, S. 228-231 (Daniella Seidl); Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 353-354 (Marita Metz-Becker) | ||
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a Bayerischer Rundfunk. |b Frauenfunk |
610 | 2 | 7 | |a Der Bayerische Rundfunk |0 (DE-588)2005531-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1968 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Family |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Radio and women |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Women consumers |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Women |x Employment |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Women |z Germany |z Bavaria |x Social conditions |y 20th century | |
650 | 4 | |a Women's rights |z Germany |z Bavaria |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenfunk |0 (DE-588)4333984-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunksendung |0 (DE-588)4139624-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Der Bayerische Rundfunk |0 (DE-588)2005531-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Frauenfunk |0 (DE-588)4333984-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1968 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Der Bayerische Rundfunk |0 (DE-588)2005531-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Frauenfunk |0 (DE-588)4333984-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frauenemanzipation |0 (DE-588)4018218-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rundfunksendung |0 (DE-588)4139624-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1945-1968 |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner Beiträge zur Volkskunde |v 34 |w (DE-604)BV000007872 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014602078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 61193 | |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09046 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09045 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09044 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014602078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811034207839846400 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Dank.9
1 Einleitung
1.1 Frauenalltag, Emanzipation und Frauenfunk. 11
1.2 Quellenlage und Quellenkritik. 16
1.2.1 Quellenlage . 16
1.2.2 Die Sendemanuskripte und ihre Nähe zur Wirklichkeit. 18
1.2.3 Der „andere" Blick. Die Perspektive von Frauen. 24
1.3 Methode. 27
1.4 Forschungsstand und Relevanz der Arbeit. 31
1.4.1 Emanzipationsgeschichte. 31
1.4.2 Alltagsgeschichte der Frauen. 37
1.4.3 Frauen und Hörfunk. 41
2 Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks . 47
2.1 Der Frauenfunk und seine Geschichte. 47
2.2 Vom Frauenfunk zum Familienfunk. 61
2.3 Der Frauenfunk und seine Hörerinnen . 65
3 Die Neuorientierung der Frau nach dem Zweiten Weltkrieg
3.1 Das Chaos der Nachkriegsjahre und „die Stunde der Frauen" . 77
3.2 Frau und Familie. 82
3.2.1 Die ledige Frau. 83
3.2.1.1 Männermangel und Heiratschancen oder
„Wer mag schon bis nach Alaska -
bloss wegn
am Mann!" . 83
3.2.1.2 Frau oder Fräulein? Oder
„Jede, die auf ihren eigenen Beinen steht, ist eine Frau
und als solche anzureden." . 90
3.2.2 Die verheiratete Frau. 95
3.2.2.1 Machtverhältnisse oder
„Die Illusion des Mannes, er sei der Herr im Hause" . 95
3.2.2.2 Männer und Haushalt oder „Der Mann, der nachts beim Schein
einer Radlaterne den Läufer klopft". 100
3.2.2.3 Geschlechterrollen bei Eltern und Kindern oder
„Der Franzi und Stricken???" . 107
3.3 Frau und Konsum . 113
3.3.1 Überleben in der Nachkriegszeit oder
„Denken's nur
net,
mir am Radio hätten's leichter" . 113
Exkurs: Hungrige Väter oder
„. und eines Tages hat er den Schrank von hinten aufgebrochen" 121
3.3.2 Die Währungsreform oder
„. aus armen, demütigen Kreaturen sind über Nacht wieder
stolze, D-Mark-bewusste Käufer geworden! ". 125
3.3.3 Mode und Schönheit oder „Eine Parade von Modellkleidern wirkt
immerhin beruhigender als eine Parade von Uniformen
im Stechschritt" . 130
3.4 Frau und Beruf. 139
3.4.1 Frauenlöhne - Männerlöhne oder
„gleichen Lohn erfordert schon die menschliche Gerechtigkeit" . . 140
3.4.2 Frauen in Mäimerberufen oder „wer hat gerne einen Müßiggänger
herumstehen und etwas anderes erwartete man nicht von mir" . . . 142
3.4.3 Arbeitslosigkeit und Doppelverdienertum oder
„z'erst müssen d'Weiber
naus
aus die Betrieb" . 150
3.4.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder „vielleicht findet sich
eine Nachbarin, die das Kind über Tag versorgt". 156
3.5 Emanzipation und Politik oder „.
dass
wir Frauen uns ein
bisschen besser kümmern müssten, wenn's um so wichtige
Dinge geht". 159
3.6 Der Kampf um die gesetzliche Gleichberechtigung. Erster Teil 168
4 Das „Projekt der Normalisierung"
ш
den 1950er Jahren
4.1 Familienpolitik, „Wirtschaftswunder" und
Frauenfriedensbewegung. 175
4.2 Frau und Familie. 180
4.2.1 Die alleinstehende Frau. 181
4.2.1.1 Ledige Frauen im Abseits oder
„jetzt, da niemand mehr von ihnen spricht". 181
4.2.1.2 Die Wohnsituation der alleinstehenden Frau oder
„Bitte, keine Dame. Ich vermiete nur an Herren!" . 184
4.2.2 Die verheiratete Frau. 187
4.2.2.1 Machtverhältnisse oder
„der Ehemann - von Ihnen klug und behutsam gelenkt". 187
4.2.2.2 Männer und Hausarbeit oder „Wenn Vater waschen müsste" . 190
4.2.2.3 Väter und Mütter oder „Wie Eltern ihre Kinder sehen". 193
4.3 Frau und Konsum . 199
4.3.1 Das „Wirtschaftswunder" oder „Kaufen ist fast schon so etwas
wie eine ,wirtschaftspolitische Pflicht'" . 199
4.3.2 Freizeitbeschäftigung oder
„Das Hobby ist genau das Gegenteil von einem Kuchenrezept" . . 207
4.3.3 Urlaub oder „Ins Ausland zu fahren ist natürlich viel schicker" . . 213
4.3.4 Mode und Schönheit oder „damit der Mann morgens vorm
Weggehen eine ordentliche, hübsche Frau sieht" . 215
4.4 Frau und Beruf. 219
4.4.1 Frauen in Männerberafen oder „Ein Bild, an das man sich trotz
aller Fortschrittlichkeit noch nicht so recht gewöhnen kann" . 220
4.4.2 Frauen in Führungspositionen oder
„Die alte Gewohnheit, in jedem Mann eine Autorität zu sehen" . . 225
4.4.3 Berufstätige Mütter in der Kritik oder
„Gehört die Frau hinter den Kochtopf?". 230
4.5 Emanzipation und Politik oder „Haben Sie, liebe Kollegin,
es eigentlich nötig, sich für eine Rechtsreform zu ereifern?" . . 239
4.6 Der Kampf um die gesetzliche Gleichberechtigung. Zweiter Teil . 244
5 Das neue Selbstverständnis der Frauen in den 1960er Jahren
5.1 Die Chancen der Frauen und
die Ziellosigkeit der Frauenbewegung. 251
5.2 Frau und Familie. 255
5.2.1 Die alleinstehende Frau. 255
5.2.2 Die verheiratete Frau. 257
5.2.2.1 Partnerschaftlichkeit in der Ehe oder „Die Frau der Zukunft" . 257
5.2.2.2 Männer und Haushalt oder „Zu viele Männer glauben einfach nicht,
daß die Arbeit der Mutter eine vollwertige Arbeit ist". 274
5.2.2.3 Elternrolle oder „Die Wirklichkeit erzieht". 278
5.3 Frau und Konsum . 281
5.3.1 Konsumgesellschaft oder „Armut, einst ein Zustand ganzer
Bevölkerangsteile, ist nun zum Spezialfall geworden". 281
5.3.2 Freizeit oder „Die Freizeit bringt vor allem den Vater
stärker in die Familie zurück" . 284
5.4 Frau und Beruf. 288
5.4.1 Die Mobilisierung der „stillen Reserve" oder
„Das Arbeiteamt ist .ausverkauft'" . 288
5.4.2 Berufstätige Frauen zwischen Anerkennung und Kritik oder
„Was sagen Sie zur Berufstätigkeit Ihrer Frau?". 292
5.4.3 Leitbild und Alltagwirklichkeit oder
„Das individuelle Leitbild unterscheidet sich manchmal
sehr von dem als allgemein anerkannten" . 302
5.4.4 Ländliches Frauenleitbild: Hausfrau oder Bäuerin? Oder „Will man
der Bäuerin helfen, dann
muss man
sie vom Feld verjagen" . 307
5.5 Emanzipation und Politik oder „Frauen lernen ja bei uns
im allgemeinen gar nicht sprechen und debattieren". 313
6 Resümee
6.1 Der Frauenfunk und die Emanzipation. 317
6.2 Emanzipation heute: Sackgasse oder neue Chancen?. 322
Anhang
Abkürzungen . 329
Die archivierten Sendemanuskripte . 330
Sendereihen des Frauenfunks - Programmübersicht von 1946-1968. 331
Quellen. 341
Literatur . 353 |
adam_txt |
Inhalt
Dank.9
1 Einleitung
1.1 Frauenalltag, Emanzipation und Frauenfunk. 11
1.2 Quellenlage und Quellenkritik. 16
1.2.1 Quellenlage . 16
1.2.2 Die Sendemanuskripte und ihre Nähe zur Wirklichkeit. 18
1.2.3 Der „andere" Blick. Die Perspektive von Frauen. 24
1.3 Methode. 27
1.4 Forschungsstand und Relevanz der Arbeit. 31
1.4.1 Emanzipationsgeschichte. 31
1.4.2 Alltagsgeschichte der Frauen. 37
1.4.3 Frauen und Hörfunk. 41
2 Der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks . 47
2.1 Der Frauenfunk und seine Geschichte. 47
2.2 Vom Frauenfunk zum Familienfunk. 61
2.3 Der Frauenfunk und seine Hörerinnen . 65
3 Die Neuorientierung der Frau nach dem Zweiten Weltkrieg
3.1 Das Chaos der Nachkriegsjahre und „die Stunde der Frauen" . 77
3.2 Frau und Familie. 82
3.2.1 Die ledige Frau. 83
3.2.1.1 Männermangel und Heiratschancen oder
„Wer mag schon bis nach Alaska -
bloss wegn
am Mann!" . 83
3.2.1.2 Frau oder Fräulein? Oder
„Jede, die auf ihren eigenen Beinen steht, ist eine Frau
und als solche anzureden." . 90
3.2.2 Die verheiratete Frau. 95
3.2.2.1 Machtverhältnisse oder
„Die Illusion des Mannes, er sei der Herr im Hause" . 95
3.2.2.2 Männer und Haushalt oder „Der Mann, der nachts beim Schein
einer Radlaterne den Läufer klopft". 100
3.2.2.3 Geschlechterrollen bei Eltern und Kindern oder
„Der Franzi und Stricken???" . 107
3.3 Frau und Konsum . 113
3.3.1 Überleben in der Nachkriegszeit oder
„Denken's nur
net,
mir am Radio hätten's leichter" . 113
Exkurs: Hungrige Väter oder
„. und eines Tages hat er den Schrank von hinten aufgebrochen" 121
3.3.2 Die Währungsreform oder
„. aus armen, demütigen Kreaturen sind über Nacht wieder
stolze, D-Mark-bewusste Käufer geworden! ". 125
3.3.3 Mode und Schönheit oder „Eine Parade von Modellkleidern wirkt
immerhin beruhigender als eine Parade von Uniformen
im Stechschritt" . 130
3.4 Frau und Beruf. 139
3.4.1 Frauenlöhne - Männerlöhne oder
„gleichen Lohn erfordert schon die menschliche Gerechtigkeit" . . 140
3.4.2 Frauen in Mäimerberufen oder „wer hat gerne einen Müßiggänger
herumstehen und etwas anderes erwartete man nicht von mir" . . . 142
3.4.3 Arbeitslosigkeit und Doppelverdienertum oder
„z'erst müssen d'Weiber
naus
aus die Betrieb" . 150
3.4.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder „vielleicht findet sich
eine Nachbarin, die das Kind über Tag versorgt". 156
3.5 Emanzipation und Politik oder „.
dass
wir Frauen uns ein
bisschen besser kümmern müssten, wenn's um so wichtige
Dinge geht". 159
3.6 Der Kampf um die gesetzliche Gleichberechtigung. Erster Teil 168
4 Das „Projekt der Normalisierung"
ш
den 1950er Jahren
4.1 Familienpolitik, „Wirtschaftswunder" und
Frauenfriedensbewegung. 175
4.2 Frau und Familie. 180
4.2.1 Die alleinstehende Frau. 181
4.2.1.1 Ledige Frauen im Abseits oder
„jetzt, da niemand mehr von ihnen spricht". 181
4.2.1.2 Die Wohnsituation der alleinstehenden Frau oder
„Bitte, keine Dame. Ich vermiete nur an Herren!" . 184
4.2.2 Die verheiratete Frau. 187
4.2.2.1 Machtverhältnisse oder
„der Ehemann - von Ihnen klug und behutsam gelenkt". 187
4.2.2.2 Männer und Hausarbeit oder „Wenn Vater waschen müsste" . 190
4.2.2.3 Väter und Mütter oder „Wie Eltern ihre Kinder sehen". 193
4.3 Frau und Konsum . 199
4.3.1 Das „Wirtschaftswunder" oder „Kaufen ist fast schon so etwas
wie eine ,wirtschaftspolitische Pflicht'" . 199
4.3.2 Freizeitbeschäftigung oder
„Das Hobby ist genau das Gegenteil von einem Kuchenrezept" . . 207
4.3.3 Urlaub oder „Ins Ausland zu fahren ist natürlich viel schicker" . . 213
4.3.4 Mode und Schönheit oder „damit der Mann morgens vorm
Weggehen eine ordentliche, hübsche Frau sieht" . 215
4.4 Frau und Beruf. 219
4.4.1 Frauen in Männerberafen oder „Ein Bild, an das man sich trotz
aller Fortschrittlichkeit noch nicht so recht gewöhnen kann" . 220
4.4.2 Frauen in Führungspositionen oder
„Die alte Gewohnheit, in jedem Mann eine Autorität zu sehen" . . 225
4.4.3 Berufstätige Mütter in der Kritik oder
„Gehört die Frau hinter den Kochtopf?". 230
4.5 Emanzipation und Politik oder „Haben Sie, liebe Kollegin,
es eigentlich nötig, sich für eine Rechtsreform zu ereifern?" . . 239
4.6 Der Kampf um die gesetzliche Gleichberechtigung. Zweiter Teil . 244
5 Das neue Selbstverständnis der Frauen in den 1960er Jahren
5.1 Die Chancen der Frauen und
die Ziellosigkeit der Frauenbewegung. 251
5.2 Frau und Familie. 255
5.2.1 Die alleinstehende Frau. 255
5.2.2 Die verheiratete Frau. 257
5.2.2.1 Partnerschaftlichkeit in der Ehe oder „Die Frau der Zukunft" . 257
5.2.2.2 Männer und Haushalt oder „Zu viele Männer glauben einfach nicht,
daß die Arbeit der Mutter eine vollwertige Arbeit ist". 274
5.2.2.3 Elternrolle oder „Die Wirklichkeit erzieht". 278
5.3 Frau und Konsum . 281
5.3.1 Konsumgesellschaft oder „Armut, einst ein Zustand ganzer
Bevölkerangsteile, ist nun zum Spezialfall geworden". 281
5.3.2 Freizeit oder „Die Freizeit bringt vor allem den Vater
stärker in die Familie zurück" . 284
5.4 Frau und Beruf. 288
5.4.1 Die Mobilisierung der „stillen Reserve" oder
„Das Arbeiteamt ist .ausverkauft'" . 288
5.4.2 Berufstätige Frauen zwischen Anerkennung und Kritik oder
„Was sagen Sie zur Berufstätigkeit Ihrer Frau?". 292
5.4.3 Leitbild und Alltagwirklichkeit oder
„Das individuelle Leitbild unterscheidet sich manchmal
sehr von dem als allgemein anerkannten" . 302
5.4.4 Ländliches Frauenleitbild: Hausfrau oder Bäuerin? Oder „Will man
der Bäuerin helfen, dann
muss man
sie vom Feld verjagen" . 307
5.5 Emanzipation und Politik oder „Frauen lernen ja bei uns
im allgemeinen gar nicht sprechen und debattieren". 313
6 Resümee
6.1 Der Frauenfunk und die Emanzipation. 317
6.2 Emanzipation heute: Sackgasse oder neue Chancen?. 322
Anhang
Abkürzungen . 329
Die archivierten Sendemanuskripte . 330
Sendereihen des Frauenfunks - Programmübersicht von 1946-1968. 331
Quellen. 341
Literatur . 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braun, Annegret 1962- |
author_GND | (DE-588)122884817 |
author_facet | Braun, Annegret 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Annegret 1962- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021281073 |
classification_rvk | AP 35500 LB 40095 LB 44095 MS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)62901095 (DE-599)BVBBV021281073 |
discipline | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1968 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1968 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021281073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060104s2005 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830915896</subfield><subfield code="9">3-8309-1589-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62901095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021281073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7346:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 40095</subfield><subfield code="0">(DE-625)90549:802</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 44095</subfield><subfield code="0">(DE-625)90559:802</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502505*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 246.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">855502*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Annegret</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122884817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenalltag und Emanzipation</subfield><subfield code="b">der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968)</subfield><subfield code="c">Annegret Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Volkskunde</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Rez.: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 109 (2006),2, S. 228-231 (Daniella Seidl); Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 353-354 (Marita Metz-Becker)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bayerischer Rundfunk.</subfield><subfield code="b">Frauenfunk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Der Bayerische Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005531-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1968</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio and women</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women consumers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Employment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women's rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333984-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139624-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Der Bayerische Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005531-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333984-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1968</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bayerische Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005531-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4333984-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018218-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rundfunksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139624-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-1968</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Volkskunde</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007872</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014602078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 61193</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014602078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021281073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:47:09Z |
indexdate | 2024-09-24T00:13:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3830915896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014602078 |
oclc_num | 62901095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-M17 DE-20 DE-N32 DE-M352 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-M335 DE-M508 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-M17 DE-20 DE-N32 DE-M352 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-M335 DE-M508 |
physical | 378 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 HSA ObjNr 61193 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Münchner Beiträge zur Volkskunde |
series2 | Münchner Beiträge zur Volkskunde |
spelling | Braun, Annegret 1962- Verfasser (DE-588)122884817 aut Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) Annegret Braun Münster ; München [u.a.] Waxmann 2005 378 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner Beiträge zur Volkskunde 34 Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Rez.: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 109 (2006),2, S. 228-231 (Daniella Seidl); Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 353-354 (Marita Metz-Becker) Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Bayerischer Rundfunk. Frauenfunk Der Bayerische Rundfunk (DE-588)2005531-6 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1968 gnd rswk-swf Frau Geschichte Family Germany Bavaria History 20th century Radio and women Germany Bavaria History 20th century Women consumers Germany Bavaria History 20th century Women Employment Germany Bavaria History 20th century Women Germany Bavaria Social conditions 20th century Women's rights Germany Bavaria History 20th century Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd rswk-swf Frauenfunk (DE-588)4333984-0 gnd rswk-swf Rundfunksendung (DE-588)4139624-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Der Bayerische Rundfunk (DE-588)2005531-6 b Frauenfunk (DE-588)4333984-0 s Geschichte 1945-1968 z DE-604 Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 s Rundfunksendung (DE-588)4139624-8 s b DE-604 Münchner Beiträge zur Volkskunde 34 (DE-604)BV000007872 34 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014602078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Annegret 1962- Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) Münchner Beiträge zur Volkskunde Bayerischer Rundfunk. Frauenfunk Der Bayerische Rundfunk (DE-588)2005531-6 gnd Frau Geschichte Family Germany Bavaria History 20th century Radio and women Germany Bavaria History 20th century Women consumers Germany Bavaria History 20th century Women Employment Germany Bavaria History 20th century Women Germany Bavaria Social conditions 20th century Women's rights Germany Bavaria History 20th century Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd Frauenfunk (DE-588)4333984-0 gnd Rundfunksendung (DE-588)4139624-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2005531-6 (DE-588)4018218-6 (DE-588)4333984-0 (DE-588)4139624-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |
title_auth | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |
title_exact_search | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |
title_exact_search_txtP | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |
title_full | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) Annegret Braun |
title_fullStr | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) Annegret Braun |
title_full_unstemmed | Frauenalltag und Emanzipation der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) Annegret Braun |
title_short | Frauenalltag und Emanzipation |
title_sort | frauenalltag und emanzipation der frauenfunk des bayerischen rundfunks in kulturwissenschaftlicher perspektive 1945 1968 |
title_sub | der Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks in kulturwissenschaftlicher Perspektive (1945 - 1968) |
topic | Bayerischer Rundfunk. Frauenfunk Der Bayerische Rundfunk (DE-588)2005531-6 gnd Frau Geschichte Family Germany Bavaria History 20th century Radio and women Germany Bavaria History 20th century Women consumers Germany Bavaria History 20th century Women Employment Germany Bavaria History 20th century Women Germany Bavaria Social conditions 20th century Women's rights Germany Bavaria History 20th century Frauenemanzipation (DE-588)4018218-6 gnd Frauenfunk (DE-588)4333984-0 gnd Rundfunksendung (DE-588)4139624-8 gnd |
topic_facet | Bayerischer Rundfunk. Frauenfunk Der Bayerische Rundfunk Frau Geschichte Family Germany Bavaria History 20th century Radio and women Germany Bavaria History 20th century Women consumers Germany Bavaria History 20th century Women Employment Germany Bavaria History 20th century Women Germany Bavaria Social conditions 20th century Women's rights Germany Bavaria History 20th century Frauenemanzipation Frauenfunk Rundfunksendung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014602078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007872 |
work_keys_str_mv | AT braunannegret frauenalltagundemanzipationderfrauenfunkdesbayerischenrundfunksinkulturwissenschaftlicherperspektive19451968 |