SQL Server 2005: eine umfassende Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 615 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3898643670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021280407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070221 | ||
007 | t | ||
008 | 060103s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976179326 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898643670 |9 3-89864-367-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179790809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021280407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petković, Dušan |e Verfasser |0 (DE-588)123421845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SQL Server 2005 |b eine umfassende Einführung |c Dušan Petković |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 615 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a SQL Server 2005 |0 (DE-588)4924547-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SQL Server 2005 |0 (DE-588)4924547-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135066072252416 |
---|---|
adam_text | Dušan Petković
SQL Server
Dieses
Einstieg in die neue
Systems. Es behandelt umfessend die vetschie
denen
Datenbankserver,
Services. XML-Komponente und Volltextsuch¬
dienst - und macht zugleich die Zusammen¬
hange zwischen ihnen verständlich. In seinem
Aufbau berücksichtigt das Buch die jeweiligen
Aufgabenbereiche der unterschiedlichen
Benutzergruppen, die dieses System verwen¬
den: Endanwender, Anwendungsprogrammierer
und Systemadministratoren.
Schwerpunkte sind die Transact-SOL-Sprache,
die beiden grafischen Komponenten SQL Server
Management Studio und Business
Development Studio sowie alle Neuerungen
von SQL Server 2005 wie
sions (CTE), Common Language Runtime (CLR).
rekursive Abfragen, das neue Sicherheitsmodell,
DDL-Trigger
Daneben werden insbesondere behandelt:
• Installation und Migration des Systems
• Performance Tuning des relationalen
Datenbankservers
• Tabellenpartionierung und Datenrepükation
• Data
Reporting
• SQL Server als
• Volltextsuche
Durch zahlreiche praktische Beispiele und
Übungsaufgaben erleichtert dieses Lehrbuch
den Zugang zur neuen Version des SQL Server-
Systems und bietet zugleich grundlegendes
Wissen zu Datenbanken, Data
und XML. Weitere Informationen (die Beispiel
datenbank.alle im Buch verwendeten Beispiele
sowie die Lösungen zu den Aufgaben) sind
auf der internetseitt des Autors unter
www.fh-rusenheim.de/~pctkovic
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 SQL SERVER: GRUNDKONZEPTE 1 EINLEITUNG 3 1.1
EIGENSCHAFTEN VON MS SQL SERVER 2005 3 1.2 DATENBANKEN - ALLGEMEIN 5
1.2.1 LOGISCHE DATENUNABHAENGIGKEIT 5 1.2.2 PHYSIKALISCHE
DATENUNABHAENGIGKEIT 6 1.2.3 PROZEDURALE UND NICHTPROZEDURALE
SCHNITTSTELLEN 6 1.2.4 EFFIZIENTE ABARBEITUNG DER DATENBANKOPERATIONEN 6
1.2.5 DATENINTEGRITAET 6 1.2.6 KONKURRIERENDER DATENZUGRIFF 7 1.2.7
DATENSICHERHEIT 7 1.2.8 DATENSCHUTZ 7 1.3 RELATIONALE DATENBANKEN 8 1.4
DATENBANKDESIGN 11 1.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR NORMALISIERUNG 12 1.4.2
ERSTE NORMALFORM 12 1.4.3 ZWEITE NORMALFORM 13 1.4.4 DRITTE NORMALFORM
13 1.4.5 VIERTE NORMALFORM 14 1.4.6 ENTITY/RELATIONSHIP(E/R)-MODELL 14
1.5 DATENBANKSPRACHE SQL 16 1.6 NOTATION 17 1.7 ZUSAMMENFASSUNG 18 1.8
AUFGABEN 18 INHALTSVERZEICHNIS 2 SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 21 2.1 SQL
SERVER-PROGRAMMGRUPPE UND ONLINEDOKUMENTATION 21 2.1.1 SQL
SERVER-ONLINEDOKUMENTATION 21 2.1.2 BENUTZUNG VON MANAGEMENT STUDIO 23
2.1.3 MANAGEMENT STUDIO UND DER RELATIONALE DATENBANKSERVER 25 2.1.4
VERWALTUNG VON DATENBANKEN MIT OBJEKT-EXPLORER 28 2.1.5 VERWALTUNG VON
TABELLEN 31 2.2 ABFRAGEN MIT SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 3 5 2.2.1
QUERY EDITOR 36 2.2.2 PROJEKTMAPPEN 38 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 39 2.4
AUFGABEN 39 TEIL 2 DER RELATIONALE DATENBANKSERVER: GRUNDKONZEPTE 3
GRUNDKOMPONENTEN DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 43 3.1 GRUNDELEMENTE
DER SQL-SPRACHE 43 3.1.1 LITERALE 43 3.1.2 BEGRENZER 45 3.1.3 NAMEN 45
3.1.4 RESERVIERTE WOERTER 45 3.2 DATENTYPEN 46 3.2.1 NUMERISCHE
DATENTYPEN 46 3.2.2 ALPHANUMERISCHE DATENTYPEN 47 3.2.3 DATUMS- UND
ZEITANGABEN 49 3.2.4 ABGELEITETE DATENTYPEN 50 3.2.5 WEITERE DATENTYPEN
DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS .... 50 3.3 PRAEDIKATE 51 3.4
AGGREGATFUNKTIONEN 52 3.5 SKALARE FUNKTIONEN 52 3.5.1 NUMERISCHE
FUNKTIONEN 53 3.5.2 DATUMSFUNKTIONEN 54 3.5.3 ZEICHENKETTENFUNKTIONEN 55
3.5.4 SYSTEMFUNKTIONEN 56 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 SKALARE OPERATOREN 58
3.6.1 GLOBALE VARIABLEN UND AUSDRUECKE 59 3.7 NULL-WERTE 60 3.8
ZUSAMMENFASSUNG 61 3.9 AUFGABEN 62 4 DATENDEFINITION 63 4.1 ERSTELLEN
DER OBJEKTE 63 4.1.1 ERSTELLEN EINER DATENBANK 64 4.1.2 ERSTELLEN EINER
KOPIE EINER DATENBANK 66 4.1.3 CREATE TABLE-ANWEISUNG - DIE GRUNDFORM 6
1 4.1.4 ERWEITERTE FORM DER CREATE TABLE-ANWEISUNG 69 4.1.5 CREATE
TABLE-ANWEISUNG UND DEKLARATIVE INTEGRITAETSREGELN 70 4.1.6
UNIQUE-KLAUSEL 72 4.1.7 PRIMARY KEY-KLAUSEL 72 4.1.8 FOREIGN KEY-KLAUSEL
73 4.1.9 REFERENZIELLE INTEGRITAET 74 4.1.10 ON DELETE- UND ON
UPDATE-ANGABE 77 4.1.11 CHECK-BEDINGUNG 78 4.1.12 WEITERE ANWEISUNGEN
ZUR ERSTELLUNG DER DATENBANKOBJEKTE 79 4.2 INTEGRITAETSREGELN UND
WERTEBER EICHE 81 4.2.1 ALIAS-DATENTYPEN 82 4.2.2 DEFINITION DER
STANDARDWERTE 83 4.2.3 REGELDEFINITION FUER WERTEBEREICHE 84 4.3 AENDERUNG
DER OBJEKTE 86 4.3.1 AENDERUNG EINER DATENBANK 86 4.3.2 AENDERUNG DER
TABELLENSTRUKTUR 88 4.3.3 ERWEITERTE FORM DER ALTER TABLE-ANWEISUNG 89
4.4 LOESCHEN DER OBJEKTE 91 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 93 4.6 AUFGABEN 93 5
EINFACHE ABFRAGEN 95 5.1 GRUNDFORM DER SELECT-ANWEISUNG 95 XII
INHALTSVERZEICHNIS 5.2 WHERE-KLAUSEL 97 5.2.1 BOOLESCHE FUNKTIONEN 99
5.2.2 OPERATOREN IN UND BETWEEN 102 5.2.3 NULL-OPERATOR 105 5.2.4
LIKE-OPERATOR 107 5.3 EINFACHE UNTERABFRAGEN 110 5.3.1 UNTERABFRAGEN UND
VERGLEICHSOPERATOREN 111 5.3.2 UNTERABFRAGEN UND IN-OPERATOR 112 5.3.3
OPERATOREN ANY UND ALL 113 5.3.4 FUNKTION EXISTS 115 5.3.5 UNTERABFRAGEN
IN DER FROM-KLAUSEL 116 5.4 GROUP BY-KLAUSEL 116 5.5 AGGREGATFUNKTIONEN
118 5.5.1 STANDARD-AGGREGATFUNKTIONEN 118 5.5.2 STATISTISCHE
AGGREGATFUNKTIONEN 123 5.5.3 SUPER-AGGREGATFUNKTIONEN 124 5.5.4
BENUTZERDEFINIERTE AGGREGATFUNKTIONEN 125 5.6 HAVING-KLAUSEL 125 5.7
ORDER BY-KLAUSEL 126 5.8 SELECT-ANWEISUNG UND IDENTITY-EIGENSCHAFT 128
5.9 MENGENOPERATOREN 129 5.10 VERWENDUNG VON CASE IN AUSDRUECKEN 134 5.11
COMPUTE-KLAUSEL 136 5.12 TEMPORAERE TABELLEN 138 5.13 BERECHNETE SPALTEN
139 5.14 ZUSAMMENFASSUNG 140 5.15 AUFGABEN 141 6 KOMPLEXE ABFRAGEN 143
6.1 VERKNUEPFEN ZWEIER ODER MEHRERER TABELLEN 143 6.2 ZWEI SYNTAXFORMEN
FUER DIE JOIN-OPERATION 144 6.2.1 EQUIJOIN 145 6.2.2 KARTESISCHES PRODUKT
147 6.2.3 NATUERLICHER JOIN 149 6.2.4 THETAJOIN 150 INHALTSVERZEICHNIS X
JJJ | 6.2.5 VERKNUEPFUNG VON MEHR ALS ZWEI TABELLEN 152 6.2.6 EINE
TABELLE MIT SICH SELBST VERKNUEPFEN . . 154 6.2.7 OUTER JOIN 155 6.3
KORRELIERTE UNTERABFRAGEN 158 6.4 EXISTS-FUNKTION IN UNTERABFRAGEN 161
6.5 COMMON TABLE EXPRESSIONS - CTE 165 6.5.1 BENANNTE AUSDRUECKE IN
NICHTREKURSIVEN ABFRAGEN 165 6.5.2 BENANNTE AUSDRUECKE IN REKURSIVEN
ABFRAGEN 167 6.5.3 APPLY-OPERATOR 171 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 171 6.7
AUFGABEN 171 7 AENDERUNG DER TABELLENINHALTE 173 7.1 INSKRT-ANWEISUNG 173
7.1.1 EINFUEGEN EINER REIHE 174 7.1.2 EINFUEGEN MEHRERER REIHEN 176 7.2
UPDATE-ANWEISUNG 177 7.3 DELETE-ANWEISUNG 180 7.4 ZUSAMMENFASSUNG 182
7.5 AUFGABEN 182 8 SQL-ERWEITERUNGEN UND GESPEICHERTE PROZEDUREN 183 8.1
TRANSACT-SQL-ERWEITERUNGEN 183 8.1.1 BEGIN-BLOCK 184 8.1.2 IF-ANWEISUNG
184 8.1.3 WHILE-ANWEISUNG 185 ..1,4 LOKALE VARIABLEN 186 8.1.5 WEITERE
PROZEDURALE ANWEISUNGEN 187 8.1.6 AUSNAHMEBEHANDLUNG 188 8.2
GESPEICHERTE PROZEDUREN 190 8.2.1 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG DER
GESPEICHERTEN PROZEDUREN * 192 8.2.2 SYSTEMPROZEDUREN 196 8.2.3
GESPEICHERTE PROZEDUREN UND CLR 197 | XIV INHALTSVERZEICHNIS 8.3
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 202 8.3.1 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG
BENUTZERDEFINIERTER FUNKTIONEN 202 8.3.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN
UND CLR 206 8.4 ZUSAMMENFASSUNG 207 8.5 AUFGABEN 208 9 INDIZES UND DIE
OPTIMIERUNG DER ABFRAGEN 209 9.1 INDIZES 209 9.1.1 CLUSTERED UND
NONCLUSTERED INDIZES 211 9.1.2 TRANSACT-SQL-ANWEISUNGEN IN BEZUG AUF
INDIZES 213 9.1.3 INDIZES UND SCHLUESSEL 218 9.2 KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG
EINES INDEX 219 9.2.1 WHERE-KLAUSEL 220 9.2.2 AND-OPERATOR 220 9.2.3
JOIN-OPERATOR 221 9.3 ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR VERBESSERUNG DER
EFFIZIENZ 221 9.3.1 JOIN STATT KORRELIERTER UNTERABFRAGE 222 9.3.2
UNVOLLSTAENDIGE ANWEISUNGEN 222 9.3.3 LIKE-OPERATOR 223 9.3.4 SQL UND DAS
OPTIMIEREN VON SUCHANWEISUNGEN 223 9.4 DER OPTIMIERER 227 9.4.1
STATISTIKEN 228 9.4.2 IMPLEMENTIERUNG DER JOIN-OPERATION 229 9.4.3
HINWEISE FUER DEN OPTIMIERER 231 9.5 DBCC-KOMMANDO UND INDIZES 240 9.6
ZUSAMMENFASSUNG 240 9.7 AUFGABEN 241 10 SICHTEN 243 10.1
DATENDEFINITIONSANWEISUNGEN UND SICHTEN 243 10.1.1 ERSTELLEN VON SICHTEN
243 10.1.2 SICHTEN MODIFIZIEREN UND LOESCHEN 249 10.2 ABFRAGEN AUF
SICHTEN 250 10.3 INSERT-ANWEISUNG UND SICHTEN 251 INHALTSVERZEICHNIS XV
.10.4 UPDATE-ANWEISUNG UND SICHTEN 254 10.5 DHLETE-ANWEISUNG UND SICHTEN
256 10.6 INDIZIERTE SICHTEN 257 10.6.1 ANFORDERUNGEN BEZUEGLICH
INDIZIERTER SICHTEN 258 10.6.2 AENDERUNG DER STRUKTUR EINER INDIZIERTEN
SICHT 261 10.6.3 OPTIMIERERHINWEISE UND INDIZIERTE SICHTEN 261 10.7
ZUSAMMENFASSUNG 262 10.8 AUFGABEN 262 11 SYSTEMKATALOG DES RELATIONALEN
DATENBANKSERVERS 263 11.1 EINFUEHRUNG 263 1 1.2 KATALOGSICHTEN 264 1
1.2.1 KATALOGSICHT SYS.OBJECTS 264 1 1.2.2 KATALOGSICHT SYS.COLUMNS 265
1 1.2.3 KATALOGSICHT SYS.DATABASE*PRINCIPALS 265 1 1.2.4 KATALOGSICHT
SYS.DATABASES 265 1 1.3 WEITERE FORMEN VON KATALOGSICHTEN 266 1 1.3.1
KOMPATIBILITAETSSICHTEN 266 1 1.4 ABFRAGEN MIT HILFE VON KATALOGSICHTEN
267 1 1.5 ANDERE ABFRAGEMOEGLICHKEITEN . 268 11.5.1 SYSTEMPROZEDUREN UND
DER SYSTEMKATALOG 268 1 1.5,2 SYSTEMFUNKTIONEN 270 1 1.5.3
EIGENSCHAFTSFUNKTIONEN 271 1 1.5.4 INFORMATIONSSCHEMA 271 1 1.6
ZUSAMMENFASSUNG 273 1 1.7 AUFGABEN 274 12 SICHERHEITSKONZEPT DES
RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 275 1 2,1 AUTHENTIFIZIERUNG * 275 12.1.1
VERSCHLUESSELUNGSMECHANISMEN 277 12.1.2 AUTHENTIFIZIERUNG MIT HILFE DER
DDL-ANWEISUNGEN 278 12.1.3 AUTHENTIFIZIERUNG MIT HILFE DER
SYSTEMPROZEDUREN 280 12,2 SCHEMA 12.2.1 SCHEMATA UND BENUTZER - 281
12.2.2 DDL-ANWEISUNGEN BEZUEGLICH SCHEMATA 282 XVI INHALTSVERZEICHNIS
12.3 DATENBANKSICHERHEIT 285 12.3.1 AUFBAU DER DATENBANKSICHERHEIT MIT
HILFE DER DDL-ANWEISUNGEN 285 12.3.2 AUFBAU DER DATENBANKSICHERHEIT MIT
HILFE DER SYSTEMPROZEDUREN 286 12.3.3 STANDARD-DATENBANKSCHEMATA 287
12.4 ROLLEN 287 12.4.1 VORDEFINIERTE SERVERROLLEN 288 12.4.2
VORDEFINIERTE DATENBANKROLLEN 289 12.4.3 APPLIKATIONSROLLEN 290 12.4.4
BENUTZERDEFINIERTE ROLLEN 291 12.5 AUTORISIERUNG 293 12.5.1
GRANT-ANWEISUNG 294 12.5.2 DENY-ANWEISUNG 298 12.5.3 REVOKE-ANWEISUNG
299 12.6 EINSCHRAENKUNG DES DATENZUGRIFFS MIT HILFE VON SICHTEN 300 12.7
EINSCHRAENKUNG DES ZUGRIFFS MIT GESPEICHERTEN PROZEDUREN 301 12.8
ZUSAMMENFASSUNG 302 12.9 AUFGABEN 302 13 PROZEDURALE DATENINTEGRITAET 305
13.1 EINFUEHRUNG 305 13.2 TRIGGER 306 13.2.1 ANWENDUNGSGEBIETE FUER
AFTER-TRIGGER 308 13.2.2 ANWENDUNGSGEBIETE FUER INSTEAD OF-OPTION 311
13.2.3 MULTIPLE TRIGGER 312 13.2.4 AENDERUNG DER TRIGGER-STRUKTUR 313
13.2.5 DDL-TRIGGER 314 13.3 TRIGGER UND CLR 315 13.4 OUTPUT-KLAUSEL 318
13.5 ZUSAMMENFASSUNG 320 13.6 AUFGABEN 321 14 TRANSAKTIONEN 323 14.1
EINFUEHRUNG 323 INHALTSVERZEICHNIS XVUETL 14.2 TRANSACT-SQL-AN WEISUNGEN
IN BEZUG AUF TRANSAKTIONEN 324 14.2.1 SPEICHERUNG VON TRANSAKTIONEN 327
14.3 SPERREN 32G 14.3.1 OBJEKTE SPERREN 328 14.3.2 TYPEN VON SPERREN 329
14.3.3 SELECT-ANWEISUNG UND SPERREN 332 14.3.4 ISOLIERUNGSSTUFEN 332
14.3.5 REIHENVERSIONEN UND DIE SNAPSHOT-ISOLIERUNGSSTUFEN 334 14.4
GEGENSEITIGE BLOCKIERUNG (DEADLOCK) 335 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 336 14.6
AUFGABEN 337 15 SYSTEMUMGEBUNG 339 15.1 SPEICHERUNG VON DATEN 339 15.2
SYSTEMDATENBANKEN 340 15.3 SQL SERVER-DIENSTPROGRAMME 341 15.3.1
SQLCMD-DIENSTPROGRAMM 341 15.3.2 BCP-KOMMANDO 343 15.4 INSTANZEN DES SQL
SERVER-SYSTEMS 345 15.5 UNTERSTUETZUNG NATIONALER SPRACHEN 346 15.5.1
UNICODE 347 15.6 ARCHITEKTUR DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 348
15.6.1 ARCHITEKTUR DER MULTIPROZESSORRECHNER 348 15.6.2
MULTITHREADING-ARCHITEKTUR 349 15.7 ZUSAMMENFASSUNG 351 15.8 AUFGABEN
351 TEIL 3 DER RELATIONALE DATENBANKSERVER: SYSTEMADMINISTRATION 16
SYSTEMADMINISTRATION 355 16.1 RELATIONALER DATENBANKSERVER UND
SYSTEMADMINISTRATION 355 16.2 SQL SERVER 2005-PROGRAMMGRUPPE 356 16.2.1
SQL COMPUTER MANAGER 357 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 16.3
SYSTEMADMINISTRATOR 358 16.4 ZUSAMMENFASSUNG - 359 17 PLANUNG UND
AUSFUEHRUNG DER SYSTEMINSTALLATION 361 17.1 PLANUNG DER INSTALLATION
EINES SQL SERVER-SYSTEMS 361 17 .1.1 ANWENDUNGSZWECK EINES SQL
SERVER-SYSTEMS 361 17.1.2 HARD- UND SOFTWARE-VORAUSSETZUNGEN 362 17.1.3
SQL SERVER-SYSTEMVARIANTEN 363 17.1.4 NOTWENDIGE ANGABEN BEI DER
INSTALLATION 364 17.2 INSTALLATION EINES SQL SERVER-SYSTEMS 364 17.2.1
INSTALLATIONSBEGINN 365 17.3 ADMINISTRATIONSAUFGABEN NACH DER
INSTALLATION 371 17.3.1 ERSTELLUNG DER SERVERGRUPPEN UND REGISTRIERUNG
DES SERVERS 371 17.3.2 SERVER-OPTIONEN SETZEN 371 17.4 SQL
SERVER-MIGRATIONSPROZESS 372 17.4.1 AUFGABEN VOR DER MIGRATION 373
17.4.2 DURCHFUEHRUNG DER MIGRATION 374 17.4.3 AUFGABEN NACH DER MIGRATION
374 17.5 STARTEN UND STOPPEN DER SQL SERVER-DIENSTE 375 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 376 18 VERWALTEN DER SYSTEMRESSOURCEN 377 18.1
DATEIGRUPPEN VERWALTEN 377 18.1.1 DATEIGRUPPEN SICHTEN 378 18.2
DATENBANKEN VERWALTEN 379 18.2.1 DATENBANK ERSTELLEN 379 18.2.2
DATENBANKOPTIONEN SICHTEN BZW. AENDERN 381 18.2.3 AENDERUNG DER
DATENBANKSTRUKTUR 383 18.3 TRANSAKTIONSPROTOKOLLE VERWALTEN 385 18.4
ZUSAMMENFASSUNG 386 18.5 AUFGABEN 386 19 BENUTZERVERWALTUNG 387 19.1
EINFUEHRUNG 387 INHALTSVERZEICHNIS 19.2 MODUSAUSWAHL 388 19.3 VERWALTUNG
DES ZUGRIFFS AUF DAS DATENBANKSYSTEM 389 19.3.1 VERWALTEN VON LOGINS 389
19.4 VERWALTUNG DES ZUGRIFFS AUF EINZELNE DATENBANKEN 390 19.4.1 ROLLEN
391 19.5 ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 395 19.5.1
OBJEKTBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 395 19.6 ZUSAMMENFASSUNG 397 19.7
AUFGABEN 397 20 ARCHIVIERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON DATENBANKEN 399
20.1 EINFUEHRUNG 399 20.1.1 MOEGLICHE FEHLER EINES DATENBANKSYSTEMS 399
20.1.2 TRANSAKTIONSPROTOKOLL 400 20.2 ARCHIVIERUNG 401 20.2.1 VOLLE
ARCHIVIERUNG 402 20.2.2 DIFFERENZIELLE ARCHIVIERUNG 402 20.2.3
ARCHIVIERUNG DES TRANSAKTIONSPROTOKOUES 402 20.2.4 ARCHIVIERUNG VON
DATEIEN 404 20.2.5 DYNAMISCHE ARCHIVIERUNG 404 20.3 ARCHIVIERUNG
VERWALTEN 405 20.3.1 ARCHIVIERUNG MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 405
20.3.2 PLANUNG DER ARCHIVIERUNG MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 408
20.3.3 ARCHIVIERUNG MIT HILFE DER TRANSACT-SQL- ANWEISUNGEN 408 20.3.4
WELCHE DATENBANKEN SOLLEN ARCHIVIERT WERDEN UND WANN? 411 20.3.5
VORBEUGENDE MASSNAHMEN GEGEN DEN DATENVERLUST 413 20.3.6 HOHE
VERFUEGBARKEIT EINES SQL SERVER-SYSTEMS 415 20.4 WIEDERHERSTELLUNG VON
DATENBANKEN 416 20.4.1 AUTOMATISCHE WIEDERHERSTELLUNG 417 20.4.2 VOM
BENUTZER INITIIERTE WIEDERHERSTELLUNG 418 20.4.3 WIEDERHERSTELLUNG EINER
BENUTZERDATENBANK 418 20.4.4 WIEDERHERSTELLUNG DER MASTERDATENBANK 424
20.4.5 WIEDERHERSTELLUNG ANDERER SYSTEMDATENBANKEN 424 XX
INHALTSVERZEICHNIS 20.4.6 WIEDERHERSTELLUNGSMODELLE 425 20.4.7
WIEDERHERSTELLUNG ZU EINER MARKE 427 20.5 ZUSAMMENFASSUNG 428 20.6
AUFGABEN 429 21 AUTOMATISCHE AUSFUEHRUNG DER ADMINISTRATIONSAUFGABEN 431
21.1 EINFUEHRUNG 431 21.2 SQL SERVER AGENT 432 21.2.1 STARTEN UND
KONFIGURIEREN VON SQL SERVER AGENT 433 21.2.2 ERSTELLUNG VON AUFTRAEGEN
UND OPERATOREN 433 21.2.3 AUFTRAGSSCHRITTE DEFINIEREN 434 21. 2 A
AUFTRAG ERSTELLEN MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 434 21.2.5
AUFTRAGSPLANUNG 436 21.2.6 OPERATOREN UND BENACHRICHTIGUNGEN ERSTELLEN
437 21.2.7 AUFTRAGSCHRONIK 439 21.3 WARNUNGEN 440 21.3.1 FEHLERMELDUNGEN
440 21.3.2 SQL SERVER-PROTOKOLL 442 21.3.3 WINDOWS-EREIGNISANZEIGE 443
21.3.4 ERSTELLUNG VON WARNUNGEN 443 21.3.5 BENUTZERDEFINIERTE WARNUNGEN
447 21.4 ZUSAMMENFASSUNG 449 21.5 AUFGABEN 449 22 MASSNAHMEN ZUR
VERBESSERUNG DER PERFORMANCE 451 22.1 EINFUEHRUNG 451 22.2 ANWENDUNGEN
UND DIE PERFORMANCE 452 22.2.1 BENUTZERANFORDERUNGEN 452 22.2.2
EFFIZIENZ DES BENUTZERCODES 452 22.2.3 LOGISCHES DATENBANKDESIGN 453
22.2.4 PHYSIKALISCHES DATENBANKDESIGN 453 22.3 DATENBANKMANAGEMENTSYSTEM
455 22.3.1 OPTIMIERER 455 22.3.2 SPERREN 455 INHALTSVERZEICHNIS XXI |
22.4 SYSTEMRESSOURCEN 456 22.4.1 EFFIZIENZ DES PROZESSORS 456 22.4.2
ARBEITSSPEICHER 456 22.4.3 PLATTENEIN- UND -AUSGAEBE 457 22.4.4
NETZWERKEFFIZIENZ 457 22.5 KOMPONENTEN ZUR UEBERWACHUNG DER PERFORMANCE
458 22.5.1 PERFORMANCE-WERKZEUGE FUER DATENBANKANWENDUNGEN ... 458 22.5.2
SQL SERVER-SPEZIFISCHE PERFORMANCE-WERKZEUGE 463 22.5.3 WERKZEUGE ZUR
UEBERWACHUNG DER SYSTEMRESSOURCEN 465 22.6 DAS RICHTIGE WERKZEUG WAEHLEN
466 22.6.1 SQL SERVER PROFILER 467 22.6.2 OPTIMIERUNGSRATGEBER 467 22.7
ZUSAMMENFASSUNG 473 23 TABELLENPARTITIONIERUNG 475 23.1 EINFUEHRUNG 476
23.1.1 WEG ZUR DATENPARTITIONIERUNG 476 23.1.2 SCHRITTE FUER DIE
ERSTELLUNG VON PARTITIONEN 477 23.2 RICHTLINIEN FUER PARTITIONIERTE
TABELLEN UND INDIZES 482 23.3 ZUSAMMENFASSUNG 483 24 DATENREPLIKATION
485 24.1 EINFUEHRUNG 485 24.1.1 DATENREPLIKATION - EIN UEBERBLICK 486
24.1.2 PUBLIKATIONS-, ABONNEMENT- UND VERTEILUNGSSERVER 487 24.2
PUBLIKATIONSTYPEN 488 24.2.1 TRANSAKTIONALE PUBLIKATION 488 24.2.2
SNAPSHOT-PUBLIKATION 489 24.2.3 MERGE-PUBLIKATION 490 24.3
REPLIKATIONSMODELLE 492 24.3.1 ZENTRALER VERLEGER MIT DEM VERTEILER 493
24.3.2 ZENTRALER ABONNENT MIT MULTIPLEN VERLEGERN 493 24.3.3 MULTIPLE
VERLEGER MIT MULTIPLEN ABONNENTEN 494 I XXII INHALTSVERZEICHNIS 24.4
DATENREPLIKATIONEN VERWALTEN 494 24.4.1 KONFIGURATION DES VERTEILUNGS-
UND PUBLIKATIONS- SERVERS 494 24.4.2 PUBLIKATIONEN ERSTELLEN 496 24.4.3
SETZEN DES ABONNEMENTSERVERS 497 24.5 ZUSAMMENFASSUNG 499 24.6 AUFGABEN
499 TEIL 4 MS ANALYSIS SERVICES UND BUSINESS INTELIIGENCE 25
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME-EINE EINFUEHRUNG 503 25.1 OLTP- UND
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME 503 25.1.1 OLTP-SYSTEME 503 25.1.2
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME 504 25.2 DATA WAREHOUSE UND DATA MART 506 25.3
ENTWURF EINES DATA WAREHOUSE 508 25.3.1 DIMENSIONALES MODELL 508 25.4
MULTIDIMENSIONALE WUERFEL UND SPEICHERUNGSMODI 512 25.4.1 MOLAP, ROLAP
UND HOLAP 513 25.5 AGGREGATIONEN 514 25.6 ZUGRIFF AUF DATEN EINES
DATA-WAREHOUSE-SYSTEMS 514 25.7 ZUSAMMENFASSUNG 515 25.8 AUFGABEN 515 26
MS ANALYSIS SERVICES 517 26.1 BUSINESS INTELIIGENCE DEVELOPMENT STUDIO
518 26.1.1 PROJEKTMAPPEN-EXPLORER 519 26.1.2 ERSTELLUNG EINER
DATENQUELLE 519 26.1.3 ERSTELLUNG EINER DATENQUELLENSICHT 520 26.1.4
WUERFEL ERSTELLEN 523 26.1.5 AGGREGATIONEN ENTWERFEN 525 26.1.6 DATEN DES
WUERFELS DURCHSUCHEN 528 26.2 ZUSAMMENFASSUNG 528 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 1 27 TRANSACT-SQL-ERWEITERUNGEN IN BEZUG AUF ANALYSIS SERVICES 531
27.1 OLAP-ERWEITERUNGEN IN TRANSACT-SQL 531 27.1.1 CUBE-OPERATOR 531
27.1.2 OPERATOR ROLLUP 535 27.13 AGGREGAT- UND RANGFUNKTIONEN 536 27.1.4
TOP N-KLAUSEL 541 27.1.5 PIVOT- UND UNPIVOT-OPERATOREN 543 27.2
ZUSAMMENFASSUNG 544 28 MICROSOFT REPORTING SERVICES 545 28.1 EINFUEHRUNG
545 28.1.1 BERICHTSMANAGER 546 28.1.2 BERICHTSSERVER 546 28.1.3
BERICHTSSERVER-DATENBANK 546 28.2 ERSTELLUNG VON BERICHTEN 547 28.2.1
BERICHTSSERVERPROJEKT- ASSISTENT 547 28.2.2 PARAMETRISIERTE BERICHTE 554
28.3 AUSFUEHRUNG UND VERWALTUNG VON BERICHTEN 556 28.4 BERICHTE ANSTOSSEN
BZW. VERTEILEN 557 28.4.1 BEDARFSGESTEUERTE BERICHTE 558 28.4.2
ABONNEMENTS 558 28.5 ZUSAMMENFASSUNG 560 TEIL 5 SEMISTRUKTURIERTE UND
UNSTRUKTURIERTE DATEN 29 XML - EIN UEBERBLICK 563 29.1 EINLEITUNG 563
29.1.1 WORLD WIDE WEB 563 29.1.2 XML UND VERWANDTE SPRACHEN 564 29.2
XML - GRUNDKONZEPTE 565 29.2.1 XML-ATTRIBUTE 567 29.2.2 XML-NAMENSRAEUME
568 29.2.3 DTD (DOCUMENT TYPE DEFINITION) 568 29.2.4 XML-SCHEMA 570 29.3
ZUSAMMENFASSUNG 571 | XXIV INHALTSVERZEICHNIS 30 SQL SERVER UND XML 573
30.1 SPEICHERUNG VON XML-DOKUMENTEN IN RELATIONALEN DATENBANKEN 573 30.2
XML-DATENTYP 574 30.2.1 INDIZIERUNG EINER XML-SPALTE 576 30.2.2
TYPISIERTE XML-DOKUMENTE 578 30.2.3 XML-SCHEMATA UND SQL SERVER 578
30.2.4 TYPISIERTE XML-SPALTEN, -VARIABLEN UND -PARAMETER 580 30.3 FOR
XML-KLAUSEL 580 30.3.1 RAW-MODUS 581 30.3.2 AUTO-MODUS 582 30.3.3
EXPLICIT-MODUS 582 30.3.4 PATH-MODUS 584 30.3.5 SPEZIFISCHE ANGABEN FUER
XML-MODI 585 30.3.6 ELEMENTS-ANGABE MIT XSINIL 586 30.3.7 ROOT-ANGABE
586 30.4 ABFRAGESPRACHEN FUER XML 586 30.5 ZUSAMMENFASSUNG 587 31
VOLLTEXTSUCHE 589 31.1 EINLEITUNG 589 31.2 VOLLTEXTINDEX 590 31.2.1
AUFFUELLEN DES VOLLTEXTINDEX 590 31.2.2 ERSTELLUNG EINES VOLLTEXTKATALOGS
592 31.2.3 ERSTELLUNG EINES VOLLTEXTINDEX 592 31.3 ABFRAGEN MIT HILFE
EINES VOLLTEXTINDEX 593 31.3.1 VORBEREITUNGSSCHRITTE 593 31.3.2
FREETEXT-PRAEDIKAT 595 31.3.3 CONTAINS-PRAEDIKAT 596 31.3.4
FREETEXTTABLE-FUNKTION 598 31.3.5 CONTAINSTABLE-FUNKTION 599 31.4
ZUSAMMENFASSUNG 600 ANHANG INDEX 603 PPN: 120661616 TITEL: SQL SERVER
2005 : EINE UMFASSENDE EINFUEHRUNG / DUESAN PETKOVIC. - . - HEIDELBERG :
DPUNKT-VERL., 2006 ISBN: 3-89864-367-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Dušan Petković
SQL Server
Dieses
Einstieg in die neue
Systems. Es behandelt umfessend die vetschie
denen
Datenbankserver,
Services. XML-Komponente und Volltextsuch¬
dienst - und macht zugleich die Zusammen¬
hange zwischen ihnen verständlich. In seinem
Aufbau berücksichtigt das Buch die jeweiligen
Aufgabenbereiche der unterschiedlichen
Benutzergruppen, die dieses System verwen¬
den: Endanwender, Anwendungsprogrammierer
und Systemadministratoren.
Schwerpunkte sind die Transact-SOL-Sprache,
die beiden grafischen Komponenten SQL Server
Management Studio und Business
Development Studio sowie alle Neuerungen
von SQL Server 2005 wie
sions (CTE), Common Language Runtime (CLR).
rekursive Abfragen, das neue Sicherheitsmodell,
DDL-Trigger
Daneben werden insbesondere behandelt:
• Installation und Migration des Systems
• Performance Tuning des relationalen
Datenbankservers
• Tabellenpartionierung und Datenrepükation
• Data
Reporting
• SQL Server als
• Volltextsuche
Durch zahlreiche praktische Beispiele und
Übungsaufgaben erleichtert dieses Lehrbuch
den Zugang zur neuen Version des SQL Server-
Systems und bietet zugleich grundlegendes
Wissen zu Datenbanken, Data
und XML. Weitere Informationen (die Beispiel
datenbank.alle im Buch verwendeten Beispiele
sowie die Lösungen zu den Aufgaben) sind
auf der internetseitt' des Autors unter
www.fh-rusenheim.de/~pctkovic
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 SQL SERVER: GRUNDKONZEPTE 1 EINLEITUNG 3 1.1
EIGENSCHAFTEN VON MS SQL SERVER 2005 3 1.2 DATENBANKEN - ALLGEMEIN 5
1.2.1 LOGISCHE DATENUNABHAENGIGKEIT 5 1.2.2 PHYSIKALISCHE
DATENUNABHAENGIGKEIT 6 1.2.3 PROZEDURALE UND NICHTPROZEDURALE
SCHNITTSTELLEN 6 1.2.4 EFFIZIENTE ABARBEITUNG DER DATENBANKOPERATIONEN 6
1.2.5 DATENINTEGRITAET 6 1.2.6 KONKURRIERENDER DATENZUGRIFF 7 1.2.7
DATENSICHERHEIT 7 1.2.8 DATENSCHUTZ 7 1.3 RELATIONALE DATENBANKEN 8 1.4
DATENBANKDESIGN 11 1.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR NORMALISIERUNG 12 1.4.2
ERSTE NORMALFORM 12 1.4.3 ZWEITE NORMALFORM 13 1.4.4 DRITTE NORMALFORM
13 1.4.5 VIERTE NORMALFORM 14 1.4.6 ENTITY/RELATIONSHIP(E/R)-MODELL 14
1.5 DATENBANKSPRACHE SQL 16 1.6 NOTATION 17 1.7 ZUSAMMENFASSUNG 18 1.8
AUFGABEN 18 INHALTSVERZEICHNIS 2 SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 21 2.1 SQL
SERVER-PROGRAMMGRUPPE UND ONLINEDOKUMENTATION 21 2.1.1 SQL
SERVER-ONLINEDOKUMENTATION 21 2.1.2 BENUTZUNG VON MANAGEMENT STUDIO 23
2.1.3 MANAGEMENT STUDIO UND DER RELATIONALE DATENBANKSERVER 25 2.1.4
VERWALTUNG VON DATENBANKEN MIT OBJEKT-EXPLORER 28 2.1.5 VERWALTUNG VON
TABELLEN 31 2.2 ABFRAGEN MIT SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO 3 5 2.2.1
QUERY EDITOR 36 2.2.2 PROJEKTMAPPEN 38 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 39 2.4
AUFGABEN 39 TEIL 2 DER RELATIONALE DATENBANKSERVER: GRUNDKONZEPTE 3
GRUNDKOMPONENTEN DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 43 3.1 GRUNDELEMENTE
DER SQL-SPRACHE 43 3.1.1 LITERALE 43 3.1.2 BEGRENZER 45 3.1.3 NAMEN 45
3.1.4 RESERVIERTE WOERTER 45 3.2 DATENTYPEN 46 3.2.1 NUMERISCHE
DATENTYPEN 46 3.2.2 ALPHANUMERISCHE DATENTYPEN 47 3.2.3 DATUMS- UND
ZEITANGABEN 49 3.2.4 ABGELEITETE DATENTYPEN 50 3.2.5 WEITERE DATENTYPEN
DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS . 50 3.3 PRAEDIKATE 51 3.4
AGGREGATFUNKTIONEN 52 3.5 SKALARE FUNKTIONEN 52 3.5.1 NUMERISCHE
FUNKTIONEN 53 3.5.2 DATUMSFUNKTIONEN 54 3.5.3 ZEICHENKETTENFUNKTIONEN 55
3.5.4 SYSTEMFUNKTIONEN 56 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 SKALARE OPERATOREN 58
3.6.1 GLOBALE VARIABLEN UND AUSDRUECKE 59 3.7 NULL-WERTE 60 3.8
ZUSAMMENFASSUNG 61 3.9 AUFGABEN 62 4 DATENDEFINITION 63 4.1 ERSTELLEN
DER OBJEKTE 63 4.1.1 ERSTELLEN EINER DATENBANK 64 4.1.2 ERSTELLEN EINER
KOPIE EINER DATENBANK 66 4.1.3 CREATE TABLE-ANWEISUNG - DIE GRUNDFORM 6
1 4.1.4 ERWEITERTE FORM DER CREATE TABLE-ANWEISUNG 69 4.1.5 CREATE
TABLE-ANWEISUNG UND DEKLARATIVE INTEGRITAETSREGELN 70 4.1.6
UNIQUE-KLAUSEL 72 4.1.7 PRIMARY KEY-KLAUSEL 72 4.1.8 FOREIGN KEY-KLAUSEL
73 4.1.9 REFERENZIELLE INTEGRITAET 74 4.1.10 ON DELETE- UND ON
UPDATE-ANGABE 77 4.1.11 CHECK-BEDINGUNG 78 4.1.12 WEITERE ANWEISUNGEN
ZUR ERSTELLUNG DER DATENBANKOBJEKTE 79 4.2 INTEGRITAETSREGELN UND
WERTEBER EICHE 81 4.2.1 ALIAS-DATENTYPEN 82 4.2.2 DEFINITION DER
STANDARDWERTE 83 4.2.3 REGELDEFINITION FUER WERTEBEREICHE 84 4.3 AENDERUNG
DER OBJEKTE 86 4.3.1 AENDERUNG EINER DATENBANK 86 4.3.2 AENDERUNG DER
TABELLENSTRUKTUR 88 4.3.3 ERWEITERTE FORM DER ALTER TABLE-ANWEISUNG 89
4.4 LOESCHEN DER OBJEKTE 91 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 93 4.6 AUFGABEN 93 5
EINFACHE ABFRAGEN 95 5.1 GRUNDFORM DER SELECT-ANWEISUNG 95 XII
INHALTSVERZEICHNIS 5.2 WHERE-KLAUSEL 97 5.2.1 BOOLESCHE FUNKTIONEN 99
5.2.2 OPERATOREN IN UND BETWEEN 102 5.2.3 NULL-OPERATOR 105 5.2.4
LIKE-OPERATOR 107 5.3 EINFACHE UNTERABFRAGEN 110 5.3.1 UNTERABFRAGEN UND
VERGLEICHSOPERATOREN 111 5.3.2 UNTERABFRAGEN UND IN-OPERATOR 112 5.3.3
OPERATOREN ANY UND ALL 113 5.3.4 FUNKTION EXISTS 115 5.3.5 UNTERABFRAGEN
IN DER FROM-KLAUSEL 116 5.4 GROUP BY-KLAUSEL 116 5.5 AGGREGATFUNKTIONEN
118 5.5.1 STANDARD-AGGREGATFUNKTIONEN 118 5.5.2 STATISTISCHE
AGGREGATFUNKTIONEN 123 5.5.3 SUPER-AGGREGATFUNKTIONEN 124 5.5.4
BENUTZERDEFINIERTE AGGREGATFUNKTIONEN 125 5.6 HAVING-KLAUSEL 125 5.7
ORDER BY-KLAUSEL 126 5.8 SELECT-ANWEISUNG UND IDENTITY-EIGENSCHAFT 128
5.9 MENGENOPERATOREN 129 5.10 VERWENDUNG VON CASE IN AUSDRUECKEN 134 5.11
COMPUTE-KLAUSEL 136 5.12 TEMPORAERE TABELLEN 138 5.13 BERECHNETE SPALTEN
139 5.14 ZUSAMMENFASSUNG 140 5.15 AUFGABEN 141 6 KOMPLEXE ABFRAGEN 143
6.1 VERKNUEPFEN ZWEIER ODER MEHRERER TABELLEN 143 6.2 ZWEI SYNTAXFORMEN
FUER DIE JOIN-OPERATION 144 6.2.1 EQUIJOIN 145 6.2.2 KARTESISCHES PRODUKT
147 6.2.3 NATUERLICHER JOIN 149 6.2.4 THETAJOIN 150 INHALTSVERZEICHNIS X
JJJ | 6.2.5 VERKNUEPFUNG VON MEHR ALS ZWEI TABELLEN 152 6.2.6 EINE
TABELLE MIT SICH SELBST VERKNUEPFEN . . 154 6.2.7 OUTER JOIN 155 6.3
KORRELIERTE UNTERABFRAGEN 158 6.4 EXISTS-FUNKTION IN UNTERABFRAGEN 161
6.5 COMMON TABLE EXPRESSIONS - CTE 165 6.5.1 BENANNTE AUSDRUECKE IN
NICHTREKURSIVEN ABFRAGEN 165 6.5.2 BENANNTE AUSDRUECKE IN REKURSIVEN
ABFRAGEN 167 6.5.3 APPLY-OPERATOR 171 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 171 6.7
AUFGABEN 171 7 AENDERUNG DER TABELLENINHALTE 173 7.1 INSKRT-ANWEISUNG 173
7.1.1 EINFUEGEN EINER REIHE 174 7.1.2 EINFUEGEN MEHRERER REIHEN 176 7.2
UPDATE-ANWEISUNG 177 7.3 DELETE-ANWEISUNG 180 7.4 ZUSAMMENFASSUNG 182
7.5 AUFGABEN 182 8 SQL-ERWEITERUNGEN UND GESPEICHERTE PROZEDUREN 183 8.1
TRANSACT-SQL-ERWEITERUNGEN 183 8.1.1 BEGIN-BLOCK 184 8.1.2 IF-ANWEISUNG
184 8.1.3 WHILE-ANWEISUNG 185 .1,4 LOKALE VARIABLEN 186 8.1.5 WEITERE
PROZEDURALE ANWEISUNGEN 187 8.1.6 AUSNAHMEBEHANDLUNG 188 8.2
GESPEICHERTE PROZEDUREN 190 8.2.1 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG DER
GESPEICHERTEN PROZEDUREN * 192 8.2.2 SYSTEMPROZEDUREN 196 8.2.3
GESPEICHERTE PROZEDUREN UND CLR 197 | XIV INHALTSVERZEICHNIS 8.3
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 202 8.3.1 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG
BENUTZERDEFINIERTER FUNKTIONEN 202 8.3.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN
UND CLR 206 8.4 ZUSAMMENFASSUNG 207 8.5 AUFGABEN 208 9 INDIZES UND DIE
OPTIMIERUNG DER ABFRAGEN 209 9.1 INDIZES 209 9.1.1 CLUSTERED UND
NONCLUSTERED INDIZES 211 9.1.2 TRANSACT-SQL-ANWEISUNGEN IN BEZUG AUF
INDIZES 213 9.1.3 INDIZES UND SCHLUESSEL 218 9.2 KRITERIEN ZUR ERSTELLUNG
EINES INDEX 219 9.2.1 WHERE-KLAUSEL 220 9.2.2 AND-OPERATOR 220 9.2.3
JOIN-OPERATOR 221 9.3 ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR VERBESSERUNG DER
EFFIZIENZ 221 9.3.1 JOIN STATT KORRELIERTER UNTERABFRAGE 222 9.3.2
UNVOLLSTAENDIGE ANWEISUNGEN 222 9.3.3 LIKE-OPERATOR 223 9.3.4 SQL UND DAS
OPTIMIEREN VON SUCHANWEISUNGEN 223 9.4 DER OPTIMIERER 227 9.4.1
STATISTIKEN 228 9.4.2 IMPLEMENTIERUNG DER JOIN-OPERATION 229 9.4.3
HINWEISE FUER DEN OPTIMIERER 231 9.5 DBCC-KOMMANDO UND INDIZES 240 9.6
ZUSAMMENFASSUNG 240 9.7 AUFGABEN 241 10 SICHTEN 243 10.1
DATENDEFINITIONSANWEISUNGEN UND SICHTEN 243 10.1.1 ERSTELLEN VON SICHTEN
243 10.1.2 SICHTEN MODIFIZIEREN UND LOESCHEN 249 10.2 ABFRAGEN AUF
SICHTEN 250 10.3 INSERT-ANWEISUNG UND SICHTEN 251 INHALTSVERZEICHNIS XV
.10.4 UPDATE-ANWEISUNG UND SICHTEN 254 10.5 DHLETE-ANWEISUNG UND SICHTEN
256 10.6 INDIZIERTE SICHTEN 257 10.6.1 ANFORDERUNGEN BEZUEGLICH
INDIZIERTER SICHTEN 258 10.6.2 AENDERUNG DER STRUKTUR EINER INDIZIERTEN
SICHT 261 10.6.3 OPTIMIERERHINWEISE UND INDIZIERTE SICHTEN 261 10.7
ZUSAMMENFASSUNG 262 10.8 AUFGABEN 262 11 SYSTEMKATALOG DES RELATIONALEN
DATENBANKSERVERS 263 11.1 EINFUEHRUNG 263 1 1.2 KATALOGSICHTEN 264 1
1.2.1 KATALOGSICHT SYS.OBJECTS 264 1 1.2.2 KATALOGSICHT SYS.COLUMNS 265
1 1.2.3 KATALOGSICHT SYS.DATABASE*PRINCIPALS 265 1 1.2.4 KATALOGSICHT
SYS.DATABASES 265 1 1.3 WEITERE FORMEN VON KATALOGSICHTEN 266 1 1.3.1
KOMPATIBILITAETSSICHTEN 266 1 1.4 ABFRAGEN MIT HILFE VON KATALOGSICHTEN
267 1 1.5 ANDERE ABFRAGEMOEGLICHKEITEN . 268 11.5.1 SYSTEMPROZEDUREN UND
DER SYSTEMKATALOG 268 1 1.5,2 SYSTEMFUNKTIONEN 270 1 1.5.3
EIGENSCHAFTSFUNKTIONEN 271 1 1.5.4 INFORMATIONSSCHEMA 271 1 1.6
ZUSAMMENFASSUNG 273 1 1.7 AUFGABEN 274 12 SICHERHEITSKONZEPT DES
RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 275 1 2,1 AUTHENTIFIZIERUNG * 275 12.1.1
VERSCHLUESSELUNGSMECHANISMEN 277 12.1.2 AUTHENTIFIZIERUNG MIT HILFE DER
DDL-ANWEISUNGEN 278 12.1.3 AUTHENTIFIZIERUNG MIT HILFE DER
SYSTEMPROZEDUREN 280 12,2 SCHEMA 12.2.1 SCHEMATA UND BENUTZER - 281
12.2.2 DDL-ANWEISUNGEN BEZUEGLICH SCHEMATA 282 XVI INHALTSVERZEICHNIS
12.3 DATENBANKSICHERHEIT 285 12.3.1 AUFBAU DER DATENBANKSICHERHEIT MIT
HILFE DER DDL-ANWEISUNGEN 285 12.3.2 AUFBAU DER DATENBANKSICHERHEIT MIT
HILFE DER SYSTEMPROZEDUREN 286 12.3.3 STANDARD-DATENBANKSCHEMATA 287
12.4 ROLLEN 287 12.4.1 VORDEFINIERTE SERVERROLLEN 288 12.4.2
VORDEFINIERTE DATENBANKROLLEN 289 12.4.3 APPLIKATIONSROLLEN 290 12.4.4
BENUTZERDEFINIERTE ROLLEN 291 12.5 AUTORISIERUNG 293 12.5.1
GRANT-ANWEISUNG 294 12.5.2 DENY-ANWEISUNG 298 12.5.3 REVOKE-ANWEISUNG
299 12.6 EINSCHRAENKUNG DES DATENZUGRIFFS MIT HILFE VON SICHTEN 300 12.7
EINSCHRAENKUNG DES ZUGRIFFS MIT GESPEICHERTEN PROZEDUREN 301 12.8
ZUSAMMENFASSUNG 302 12.9 AUFGABEN 302 13 PROZEDURALE DATENINTEGRITAET 305
13.1 EINFUEHRUNG 305 13.2 TRIGGER 306 13.2.1 ANWENDUNGSGEBIETE FUER
AFTER-TRIGGER 308 13.2.2 ANWENDUNGSGEBIETE FUER INSTEAD OF-OPTION 311
13.2.3 MULTIPLE TRIGGER 312 13.2.4 AENDERUNG DER TRIGGER-STRUKTUR 313
13.2.5 DDL-TRIGGER 314 13.3 TRIGGER UND CLR 315 13.4 OUTPUT-KLAUSEL 318
13.5 ZUSAMMENFASSUNG 320 13.6 AUFGABEN 321 14 TRANSAKTIONEN 323 14.1
EINFUEHRUNG 323 INHALTSVERZEICHNIS XVUETL 14.2 TRANSACT-SQL-AN WEISUNGEN
IN BEZUG AUF TRANSAKTIONEN 324 14.2.1 SPEICHERUNG VON TRANSAKTIONEN 327
14.3 SPERREN 32G 14.3.1 OBJEKTE SPERREN 328 14.3.2 TYPEN VON SPERREN 329
14.3.3 SELECT-ANWEISUNG UND SPERREN 332 14.3.4 ISOLIERUNGSSTUFEN 332
14.3.5 REIHENVERSIONEN UND DIE SNAPSHOT-ISOLIERUNGSSTUFEN 334 14.4
GEGENSEITIGE BLOCKIERUNG (DEADLOCK) 335 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 336 14.6
AUFGABEN 337 15 SYSTEMUMGEBUNG 339 15.1 SPEICHERUNG VON DATEN 339 15.2
SYSTEMDATENBANKEN 340 15.3 SQL SERVER-DIENSTPROGRAMME 341 15.3.1
SQLCMD-DIENSTPROGRAMM 341 15.3.2 BCP-KOMMANDO 343 15.4 INSTANZEN DES SQL
SERVER-SYSTEMS 345 15.5 UNTERSTUETZUNG NATIONALER SPRACHEN 346 15.5.1
UNICODE 347 15.6 ARCHITEKTUR DES RELATIONALEN DATENBANKSERVERS 348
15.6.1 ARCHITEKTUR DER MULTIPROZESSORRECHNER 348 15.6.2
MULTITHREADING-ARCHITEKTUR 349 15.7 ZUSAMMENFASSUNG 351 15.8 AUFGABEN
351 TEIL 3 DER RELATIONALE DATENBANKSERVER: SYSTEMADMINISTRATION 16
SYSTEMADMINISTRATION 355 16.1 RELATIONALER DATENBANKSERVER UND
SYSTEMADMINISTRATION 355 16.2 SQL SERVER 2005-PROGRAMMGRUPPE 356 16.2.1
SQL COMPUTER MANAGER 357 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 16.3
SYSTEMADMINISTRATOR 358 16.4 ZUSAMMENFASSUNG - 359 17 PLANUNG UND
AUSFUEHRUNG DER SYSTEMINSTALLATION 361 17.1 PLANUNG DER INSTALLATION
EINES SQL SERVER-SYSTEMS 361 17'.1.1 ANWENDUNGSZWECK EINES SQL
SERVER-SYSTEMS 361 17.1.2 HARD- UND SOFTWARE-VORAUSSETZUNGEN 362 17.1.3
SQL SERVER-SYSTEMVARIANTEN 363 17.1.4 NOTWENDIGE ANGABEN BEI DER
INSTALLATION 364 17.2 INSTALLATION EINES SQL SERVER-SYSTEMS 364 17.2.1
INSTALLATIONSBEGINN 365 17.3 ADMINISTRATIONSAUFGABEN NACH DER
INSTALLATION 371 17.3.1 ERSTELLUNG DER SERVERGRUPPEN UND REGISTRIERUNG
DES SERVERS 371 17.3.2 SERVER-OPTIONEN SETZEN 371 17.4 SQL
SERVER-MIGRATIONSPROZESS 372 17.4.1 AUFGABEN VOR DER MIGRATION 373
17.4.2 DURCHFUEHRUNG DER MIGRATION 374 17.4.3 AUFGABEN NACH DER MIGRATION
374 17.5 STARTEN UND STOPPEN DER SQL SERVER-DIENSTE 375 17.6
ZUSAMMENFASSUNG 376 18 VERWALTEN DER SYSTEMRESSOURCEN 377 18.1
DATEIGRUPPEN VERWALTEN 377 18.1.1 DATEIGRUPPEN SICHTEN 378 18.2
DATENBANKEN VERWALTEN 379 18.2.1 DATENBANK ERSTELLEN 379 18.2.2
DATENBANKOPTIONEN SICHTEN BZW. AENDERN 381 18.2.3 AENDERUNG DER
DATENBANKSTRUKTUR 383 18.3 TRANSAKTIONSPROTOKOLLE VERWALTEN 385 18.4
ZUSAMMENFASSUNG 386 18.5 AUFGABEN 386 19 BENUTZERVERWALTUNG 387 19.1
EINFUEHRUNG 387 INHALTSVERZEICHNIS 19.2 MODUSAUSWAHL 388 19.3 VERWALTUNG
DES ZUGRIFFS AUF DAS DATENBANKSYSTEM 389 19.3.1 VERWALTEN VON LOGINS 389
19.4 VERWALTUNG DES ZUGRIFFS AUF EINZELNE DATENBANKEN 390 19.4.1 ROLLEN
391 19.5 ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 395 19.5.1
OBJEKTBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 395 19.6 ZUSAMMENFASSUNG 397 19.7
AUFGABEN 397 20 ARCHIVIERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON DATENBANKEN 399
20.1 EINFUEHRUNG 399 20.1.1 MOEGLICHE FEHLER EINES DATENBANKSYSTEMS 399
20.1.2 TRANSAKTIONSPROTOKOLL 400 20.2 ARCHIVIERUNG 401 20.2.1 VOLLE
ARCHIVIERUNG 402 20.2.2 DIFFERENZIELLE ARCHIVIERUNG 402 20.2.3
ARCHIVIERUNG DES TRANSAKTIONSPROTOKOUES 402 20.2.4 ARCHIVIERUNG VON
DATEIEN 404 20.2.5 DYNAMISCHE ARCHIVIERUNG 404 20.3 ARCHIVIERUNG
VERWALTEN 405 20.3.1 ARCHIVIERUNG MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 405
20.3.2 PLANUNG DER ARCHIVIERUNG MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 408
20.3.3 ARCHIVIERUNG MIT HILFE DER TRANSACT-SQL- ANWEISUNGEN 408 20.3.4
WELCHE DATENBANKEN SOLLEN ARCHIVIERT WERDEN UND WANN? 411 20.3.5
VORBEUGENDE MASSNAHMEN GEGEN DEN DATENVERLUST 413 20.3.6 HOHE
VERFUEGBARKEIT EINES SQL SERVER-SYSTEMS 415 20.4 WIEDERHERSTELLUNG VON
DATENBANKEN 416 20.4.1 AUTOMATISCHE WIEDERHERSTELLUNG 417 20.4.2 VOM
BENUTZER INITIIERTE WIEDERHERSTELLUNG 418 20.4.3 WIEDERHERSTELLUNG EINER
BENUTZERDATENBANK 418 20.4.4 WIEDERHERSTELLUNG DER MASTERDATENBANK 424
20.4.5 WIEDERHERSTELLUNG ANDERER SYSTEMDATENBANKEN 424 XX
INHALTSVERZEICHNIS 20.4.6 WIEDERHERSTELLUNGSMODELLE 425 20.4.7
WIEDERHERSTELLUNG ZU EINER MARKE 427 20.5 ZUSAMMENFASSUNG 428 20.6
AUFGABEN 429 21 AUTOMATISCHE AUSFUEHRUNG DER ADMINISTRATIONSAUFGABEN 431
21.1 EINFUEHRUNG 431 21.2 SQL SERVER AGENT 432 21.2.1 STARTEN UND
KONFIGURIEREN VON SQL SERVER AGENT 433 21.2.2 ERSTELLUNG VON AUFTRAEGEN
UND OPERATOREN 433 21.2.3 AUFTRAGSSCHRITTE DEFINIEREN 434 21. 2 A
AUFTRAG ERSTELLEN MIT HILFE VON MANAGEMENT STUDIO 434 21.2.5
AUFTRAGSPLANUNG 436 21.2.6 OPERATOREN UND BENACHRICHTIGUNGEN ERSTELLEN
437 21.2.7 AUFTRAGSCHRONIK 439 21.3 WARNUNGEN 440 21.3.1 FEHLERMELDUNGEN
440 21.3.2 SQL SERVER-PROTOKOLL 442 21.3.3 WINDOWS-EREIGNISANZEIGE 443
21.3.4 ERSTELLUNG VON WARNUNGEN 443 21.3.5 BENUTZERDEFINIERTE WARNUNGEN
447 21.4 ZUSAMMENFASSUNG 449 21.5 AUFGABEN 449 22 MASSNAHMEN ZUR
VERBESSERUNG DER PERFORMANCE 451 22.1 EINFUEHRUNG 451 22.2 ANWENDUNGEN
UND DIE PERFORMANCE 452 22.2.1 BENUTZERANFORDERUNGEN 452 22.2.2
EFFIZIENZ DES BENUTZERCODES 452 22.2.3 LOGISCHES DATENBANKDESIGN 453
22.2.4 PHYSIKALISCHES DATENBANKDESIGN 453 22.3 DATENBANKMANAGEMENTSYSTEM
455 22.3.1 OPTIMIERER 455 22.3.2 SPERREN 455 INHALTSVERZEICHNIS XXI |
22.4 SYSTEMRESSOURCEN 456 22.4.1 EFFIZIENZ DES PROZESSORS 456 22.4.2
ARBEITSSPEICHER 456 22.4.3 PLATTENEIN- UND -AUSGAEBE 457 22.4.4
NETZWERKEFFIZIENZ 457 22.5 KOMPONENTEN ZUR UEBERWACHUNG DER PERFORMANCE
458 22.5.1 PERFORMANCE-WERKZEUGE FUER DATENBANKANWENDUNGEN . 458 22.5.2
SQL SERVER-SPEZIFISCHE PERFORMANCE-WERKZEUGE 463 22.5.3 WERKZEUGE ZUR
UEBERWACHUNG DER SYSTEMRESSOURCEN 465 22.6 DAS RICHTIGE WERKZEUG WAEHLEN
466 22.6.1 SQL SERVER PROFILER 467 22.6.2 OPTIMIERUNGSRATGEBER 467 22.7
ZUSAMMENFASSUNG 473 23 TABELLENPARTITIONIERUNG 475 23.1 EINFUEHRUNG 476
23.1.1 WEG ZUR DATENPARTITIONIERUNG 476 23.1.2 SCHRITTE FUER DIE
ERSTELLUNG VON PARTITIONEN 477 23.2 RICHTLINIEN FUER PARTITIONIERTE
TABELLEN UND INDIZES 482 23.3 ZUSAMMENFASSUNG 483 24 DATENREPLIKATION
485 24.1 EINFUEHRUNG 485 24.1.1 DATENREPLIKATION - EIN UEBERBLICK 486
24.1.2 PUBLIKATIONS-, ABONNEMENT- UND VERTEILUNGSSERVER 487 24.2
PUBLIKATIONSTYPEN 488 24.2.1 TRANSAKTIONALE PUBLIKATION 488 24.2.2
SNAPSHOT-PUBLIKATION 489 24.2.3 MERGE-PUBLIKATION 490 24.3
REPLIKATIONSMODELLE 492 24.3.1 ZENTRALER VERLEGER MIT DEM VERTEILER 493
24.3.2 ZENTRALER ABONNENT MIT MULTIPLEN VERLEGERN 493 24.3.3 MULTIPLE
VERLEGER MIT MULTIPLEN ABONNENTEN 494 I XXII INHALTSVERZEICHNIS 24.4
DATENREPLIKATIONEN VERWALTEN 494 24.4.1 KONFIGURATION DES VERTEILUNGS-
UND PUBLIKATIONS- SERVERS 494 24.4.2 PUBLIKATIONEN ERSTELLEN 496 24.4.3
SETZEN DES ABONNEMENTSERVERS 497 24.5 ZUSAMMENFASSUNG 499 24.6 AUFGABEN
499 TEIL 4 MS ANALYSIS SERVICES UND BUSINESS INTELIIGENCE 25
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME-EINE EINFUEHRUNG 503 25.1 OLTP- UND
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME 503 25.1.1 OLTP-SYSTEME 503 25.1.2
DATA-WAREHOUSE-SYSTEME 504 25.2 DATA WAREHOUSE UND DATA MART 506 25.3
ENTWURF EINES DATA WAREHOUSE 508 25.3.1 DIMENSIONALES MODELL 508 25.4
MULTIDIMENSIONALE WUERFEL UND SPEICHERUNGSMODI 512 25.4.1 MOLAP, ROLAP
UND HOLAP 513 25.5 AGGREGATIONEN 514 25.6 ZUGRIFF AUF DATEN EINES
DATA-WAREHOUSE-SYSTEMS 514 25.7 ZUSAMMENFASSUNG 515 25.8 AUFGABEN 515 26
MS ANALYSIS SERVICES 517 26.1 BUSINESS INTELIIGENCE DEVELOPMENT STUDIO
518 26.1.1 PROJEKTMAPPEN-EXPLORER 519 26.1.2 ERSTELLUNG EINER
DATENQUELLE 519 26.1.3 ERSTELLUNG EINER DATENQUELLENSICHT 520 26.1.4
WUERFEL ERSTELLEN 523 26.1.5 AGGREGATIONEN ENTWERFEN 525 26.1.6 DATEN DES
WUERFELS DURCHSUCHEN 528 26.2 ZUSAMMENFASSUNG 528 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 1 27 TRANSACT-SQL-ERWEITERUNGEN IN BEZUG AUF ANALYSIS SERVICES 531
27.1 OLAP-ERWEITERUNGEN IN TRANSACT-SQL 531 27.1.1 CUBE-OPERATOR 531
27.1.2 OPERATOR ROLLUP 535 27.13 AGGREGAT- UND RANGFUNKTIONEN 536 27.1.4
TOP N-KLAUSEL 541 27.1.5 PIVOT- UND UNPIVOT-OPERATOREN 543 27.2
ZUSAMMENFASSUNG 544 28 MICROSOFT REPORTING SERVICES 545 28.1 EINFUEHRUNG
545 28.1.1 BERICHTSMANAGER 546 28.1.2 BERICHTSSERVER 546 28.1.3
BERICHTSSERVER-DATENBANK 546 28.2 ERSTELLUNG VON BERICHTEN 547 28.2.1
BERICHTSSERVERPROJEKT- ASSISTENT 547 28.2.2 PARAMETRISIERTE BERICHTE 554
28.3 AUSFUEHRUNG UND VERWALTUNG VON BERICHTEN 556 28.4 BERICHTE ANSTOSSEN
BZW. VERTEILEN 557 28.4.1 BEDARFSGESTEUERTE BERICHTE 558 28.4.2
ABONNEMENTS 558 28.5 ZUSAMMENFASSUNG 560 TEIL 5 SEMISTRUKTURIERTE UND
UNSTRUKTURIERTE DATEN 29 XML - EIN UEBERBLICK 563 29.1 EINLEITUNG 563
29.1.1 WORLD "WIDE WEB 563 29.1.2 XML UND VERWANDTE SPRACHEN 564 29.2
XML - GRUNDKONZEPTE 565 29.2.1 XML-ATTRIBUTE 567 29.2.2 XML-NAMENSRAEUME
568 29.2.3 DTD (DOCUMENT TYPE DEFINITION) 568 29.2.4 XML-SCHEMA 570 29.3
ZUSAMMENFASSUNG 571 | XXIV INHALTSVERZEICHNIS 30 SQL SERVER UND XML 573
30.1 SPEICHERUNG VON XML-DOKUMENTEN IN RELATIONALEN DATENBANKEN 573 30.2
XML-DATENTYP 574 30.2.1 INDIZIERUNG EINER XML-SPALTE 576 30.2.2
TYPISIERTE XML-DOKUMENTE 578 30.2.3 XML-SCHEMATA UND SQL SERVER 578
30.2.4 TYPISIERTE XML-SPALTEN, -VARIABLEN UND -PARAMETER 580 30.3 FOR
XML-KLAUSEL 580 30.3.1 RAW-MODUS 581 30.3.2 AUTO-MODUS 582 30.3.3
EXPLICIT-MODUS 582 30.3.4 PATH-MODUS 584 30.3.5 SPEZIFISCHE ANGABEN FUER
XML-MODI 585 30.3.6 ELEMENTS-ANGABE MIT XSINIL 586 30.3.7 ROOT-ANGABE
586 30.4 ABFRAGESPRACHEN FUER XML 586 30.5 ZUSAMMENFASSUNG 587 31
VOLLTEXTSUCHE 589 31.1 EINLEITUNG 589 31.2 VOLLTEXTINDEX 590 31.2.1
AUFFUELLEN DES VOLLTEXTINDEX 590 31.2.2 ERSTELLUNG EINES VOLLTEXTKATALOGS
592 31.2.3 ERSTELLUNG EINES VOLLTEXTINDEX 592 31.3 ABFRAGEN MIT HILFE
EINES VOLLTEXTINDEX 593 31.3.1 VORBEREITUNGSSCHRITTE 593 31.3.2
FREETEXT-PRAEDIKAT 595 31.3.3 CONTAINS-PRAEDIKAT 596 31.3.4
FREETEXTTABLE-FUNKTION 598 31.3.5 CONTAINSTABLE-FUNKTION 599 31.4
ZUSAMMENFASSUNG 600 ANHANG INDEX 603 PPN: 120661616 TITEL: SQL SERVER
2005 : EINE UMFASSENDE EINFUEHRUNG / DUESAN PETKOVIC. - . - HEIDELBERG :
DPUNKT-VERL., 2006 ISBN: 3-89864-367-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petković, Dušan |
author_GND | (DE-588)123421845 |
author_facet | Petković, Dušan |
author_role | aut |
author_sort | Petković, Dušan |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021280407 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)179790809 (DE-599)BVBBV021280407 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01635nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021280407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060103s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976179326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898643670</subfield><subfield code="9">3-89864-367-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179790809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021280407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petković, Dušan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123421845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2005</subfield><subfield code="b">eine umfassende Einführung</subfield><subfield code="c">Dušan Petković</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 615 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL Server 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4924547-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4924547-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021280407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:46:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3898643670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601419 |
oclc_num | 179790809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1046 DE-573 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-1046 DE-573 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 615 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Petković, Dušan Verfasser (DE-588)123421845 aut SQL Server 2005 eine umfassende Einführung Dušan Petković 1. Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2006 XXIV, 615 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 gnd rswk-swf SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petković, Dušan SQL Server 2005 eine umfassende Einführung SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4924547-8 |
title | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung |
title_auth | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung |
title_exact_search | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung |
title_exact_search_txtP | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung |
title_full | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung Dušan Petković |
title_fullStr | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung Dušan Petković |
title_full_unstemmed | SQL Server 2005 eine umfassende Einführung Dušan Petković |
title_short | SQL Server 2005 |
title_sort | sql server 2005 eine umfassende einfuhrung |
title_sub | eine umfassende Einführung |
topic | SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 gnd |
topic_facet | SQL Server 2005 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601419&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petkovicdusan sqlserver2005eineumfassendeeinfuhrung |