Elektronische Meßtechnik: Prinzipien, Verfahren, Schaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2005
|
Ausgabe: | 6., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Elektronik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 501 - 503 |
Beschreibung: | 512 S., [1] Faltbl. zahlr. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3834330361 9783834330369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021279809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231207 | ||
007 | t | ||
008 | 060102s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97783414X |2 DE-101 | |
020 | |a 3834330361 |9 3-8343-3036-1 | ||
020 | |a 9783834330369 |9 978-3-8343-3036-9 | ||
035 | |a (OCoLC)166106384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021279809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-898 | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3200 |0 (DE-625)158051: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3500 |0 (DE-625)158062: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 250f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmusch, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Meßtechnik |b Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |c Wolfgang Schmusch |
250 | |a 6., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2005 | |
300 | |a 512 S., [1] Faltbl. |b zahlr. graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Elektronik |v 6 | |
490 | 0 | |a Vogel Fachbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 501 - 503 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Messtechnik |0 (DE-588)4124827-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Messtechnik |0 (DE-588)4124827-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Elektronik |v 6 |w (DE-604)BV004127977 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135065008996352 |
---|---|
adam_text | ELEKTRONIK 6 WOLFGANG SCHMUSCH ELEKTRONISCHE MESSTECHNIK PRINZIPIEN,
VERFAHREN, SCHALTUNGEN 6., DURCHGESEHENE AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1 GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK 13 1.1
GROESSEN, EINHEITEN, NORMALIEN 13 1.1.1 GROESSEN UND EINHEITEN 13 1.1.2
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM (SI) 15 1.1.3 NORMALIEN 16 1.2 MESSFEHLER
19 1.2.1 FEHLERARTEN UND FEHLERANGABE 20 1.2.2 RECHNEN MIT
SYSTEMATISCHEN FEHLERN 21 1.2.2.1 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER ADDITION
UND SUBTRAKTION VON MESSWERTEN . . 22 1.2.2.2 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER
MULTIPLIKATION VON MESSWERTEN 23 1.2.2.3 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER
DIVISION VON MESSWERTEN 25 1.2.3 RECHNEN MIT ZUFAELLIGEN FEHLERN 26
1.2.3.1 NORMALVERTEILUNG 26 1.2.3.2 AUSWERTUNG EINER MESSREIHE 30 1.2.3.3
FEHLERFORTPFLANZUNG VON ZUFAELLIGEN FEHLERN 31 1.2.4 FEHLERANGABEN BEI
MESSGERAETEN 32 1.2.4.1 GARANTIEFEHLERGRENZEN UND FEHLERFORTPFLANZUNG 32
1.2.4.2 KLASSENEINTEILUNG NACH VDE 0410 34 2 KENNGROESSEN VON STROM UND
SPANNUNG 35 2.1 MITTELWERTE PERIODISCHER SPANNUNGEN UND STROEME 37 2.1.1
LINEARER MITTELWERT 38 2.1.2 MITTELWERT DER QUADRATE VON SPANNUNG UND
STROMSTAERKE 40 2.1.2.1 EFFEKTIVWERT DER LEISTUNG 42 2.1.2.2 EFFEKTIVWERT
VON SPANNUNG UND STROMSTAERKE 42 2.1.3 GLEICHRICHTWERT 45 2.1.4 BESONDERE
KENNGROESSEN DER MITTELWERTE 47 2.2 KENNGROESSEN NICHTSINUSFOERMIGER
PERIODISCHER SPANNUNGEN UND STROEME 50 2.2.1 AMPLITUDENSPEKTRUM-FREQUENZ
50 2.2.1.1 SINUSVERWANDTE SPANNUNGEN 52 2.2.1.2 PULSSPANNUNGEN 55 2.2.2
KLIRRFAKTOR 57 3 MESSPRINZIPIEN ELEKTRISCHER ZEIGERINSTRUMENTE 59 3.1 DAS
MESSWERK ALS MESSUMFORMER 59 3.1.1 ABBILDUNGSMASSSTAB 59 3.1.2
DREHMOMENTWAAGE 61 3.1.3 WIRBELSTROMBREMSE 62 3.2 DAEMPFUNG VON MESSWERKEN
63 3.2.1 DAEMPFUNGSMASSNAHMEN 65 3.3 LAGERUNG 66 3.3.1 SPITZEN-UND
ZAPFENLAGER 66 3.3.2 SPANNBAND-UND TRAGBANDLAGER 67 3.4 DREHSPULMESSWERK
69 3.4.1 DREHSPULPRINZIP 69 3.4.2 BAUFORMEN DES DREHSPULMESSWERKS 72
3.4.2.1 AUSSENMAGNETMESSWERK 72 3.4.2.2 KEMMAGNETMESSWERK 72 3.4.2.3
TEMPERATURKOMPENSATION 73 3.4.2.4 DAEMPFUNG 75 3.5 KREUZSPULMESSWERK 75
3.6 DREHMAGNETMESSWERK 79 3.7 ELEKTRODYNAMISCHES MESSWERK 80 3.8
DREHEISENMESSWERK 84 3.9 ELEKTROSTATISCHES MESSWERK 87 3.10
THERMISCHEMESSWERKE 90 3.11 INDUKTIONSMESSWERK 92 3.11.1 WIRKUNGSPRINZIP
92 3.11.2 ANWENDUNG DES SCHEIBENINDUKTIONSMESSWERKS 95 3.12
VIBRATIONSMESSWERKE 98 3.13 REGISTRIERENDE MESSGERAETE 98 3.13.1
MESSWERKSCHREIBER 99 3.13.2 SPEZIELLE REGISTRIERGERAETE 102 3.14
MESSWERKSYMBOLE UND ZEICHEN 103 4 MESSPRINZIP DES OSZILLOSKOPS 107 4.1
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DER OSZILLOSKOPROEHRE 107 4.2 BAUGRUPPEN UND
KENNWERTE 113 4.2.1 Y-KANAL 115 4.2.2 Z-EINGANG 118 4.2.3 GESTEUERTE
ZEITABLENKUNG 118 4.2.4 X-EINGANG 123 4.2.5 VERZOEGERTE ZEITBASIS 124 4.3
2-KANAL-OSZILLOSKOP 126 4.3.1 Y-KANAELE 126 4.3.2 2-KANAL-BETRIEB 126
4.3.3 X-V-BETRIEB 129 4.4 TASTKOEPFE 129 4.4.1 TASTLEITER 129 4.4.2
TASTTEILER 130 4.4.3 TASTRICHTER 131 4.5 MESSUNGEN MIT DEM OSZILLOSKOP
132 4.5.1 MESSUNG VON GLEICH-, WECHSEL-UND MISCHSPANNUNGEN 132 4.5.2
FREQUENZMESSUNG 134 4.5.3 MESSUNG DER PHASENVERSCHIEBUNG 137 4.5.4
KENNLINIENAUFNAHME EINER Z-DIODE 140 4.5.5 DARSTELLUNG DER
HYSTERESEKURVE EINES EISENKERNS 140 5 MESSVERFAHREN ZUR MESSUNG
ELEKTRISCHER GROESSEN 143 5.1 MESSGENAUIGKEIT 143 5.2 SPANNUNGS-UND
STROMMESSUNG MIT DEM DREHSPULMESSWERK 143 5.2.1 GLEICHSPANNUNGSMESSUNG
143 5.2.1.1 MESSBEREICHSERWEITERUNG 145 5.2.1.2 SPANNUNGSMESSUNG UND
SYSTEMATISCHER FEHLER 147 5.2.2 GLEICHSTROMMESSUNG 148 5.2.2.1
MESSBEREICHSERWEITERUNG 148 5.2.2.2 STROMMESSUNG UND SYSTEMATISCHER
FEHLER 151 5.2.3 WECHSELSPANNUNGSMESSUNG 152 5.2.3.1 DREHSPULMESSWERK MIT
MITTELWERTGLEICHRICHTER 152 5.2.3.2 DREHSPULMESSWERK MIT STROMGESPEISTEM
MITTELWERTGLEICHRICHTER 154 5.2.3.3 DREHSPULMESSWERK MIT
SPITZENWERTGLEICHRICHTER 157 5.2.4 WECHSELSTROMMESSUNG 158 5.2.4.1
MESSBEREICHSERWEITERUNG 158 5.2.5 SCHALTUNGEINES VIELFACHMESSGERAETS ZUR
SPANNUNGS- UND STROMMESSUNG 159 5.3 MESSUNG DES EFFEKTIVWERTES VON STROM
UND SPANNUNG 160 5.3.1 MESSUNG MIT DEM DREHEISENMESSWERK 160 5.3.1.1
STROMMESSUNG 160 5.3.1.2 SPANNUNGSMESSUNG 161 5.3.2 MESSUNG MIT
THERMOUMFORMER UND DREHSPULMESSWERK 162 5.3.3 SPANNUNGSKOMPARATOR 163
5.3.4 EFFEKTIVWERTMESSUNG MIT HILFE EINES ANALOGRECHNERS 164 5.4
KOMPENSATIONSVERFAHREN ZUR SPANNUNGS-UND STROMMESSUNG 165 5.4.1
GLEICHSPANNUNGSKOMPENSATOREN 165 5.4.2 GLEICHSTROMKOMPENSATOREN 170
5.4.3 SELBSTABGLEICHENDE KOMPENSATOREN 170 5.5 U-F- UND L/-F-UMFORMER
172 5.5.1 [/-/-UMFORMER 173 5.5.2 [/-(-IMPULSBREITENUMFORMER 176 5.6
LEISTUNGSMESSUNG 181 5.6.1 DAS ELEKTRODYNAMISCHE MESSWERK ALS
LEISTUNGSMESSER 181 5.6.1.1 GLEICHSTROMKREIS 181 5.6.1.2
WECHSELSTROMKREIS 183 5.6.1.3 LEISTUNG IM DREHSTROMNETZ 186 5.6.2
LEISTUNGSMESSUNG MIT MULTIPLIZIERSCHALTUNGEN 193 5.6.2.1
LEISTUNGSMESSUNG MIT INTEGRIERTEN BAUSTEINEN 193 5.6.2.2
HALL-MULTIPLIZIERER 195 5.6.2.3 TIME-DIVISION-MULTIPLIZIERER ZUR
LEISTUNGSMESSUNG 197 5.7 MESSUNG VON OHMSCHEN WIDERSTAENDEN 198 5.7.1
STROM-SPANNUNGS-MESSUNG 199 5.7.1.1 SPANNUNGSFEHLERSCHALTUNG 199 5.7.1.2
STROMFEHLERSCHALTUNG 202 5.7.2 SPANNUNGS-UND STROMVERGLEICH 203 5.7.2.1
SPANNUNGSVERGLEICH 204 5.7.2.2 STROMVERGLEICH 205 5.7.3 BRUECKENSCHALTUNG
NACH DEM ABGLEICHVERFAHREN 206 5.7.3.1 SCHLEIFDRAHTBRUECKE 208 5.7.3.2
WHEATSTONESCHE BRUECKE FUER PRAEZISIONSMESSUNGEN . . . . . 209 5.7.3.3
THOMSON-MESSBRUECKE 211 5.7.3.4 FEHLERBETRACHTUNG ZUR ABGLEICHBRUECKE 212
5.7.4 AUSSCHLAGBRUECKENSCHALTUNG 213 5.7.4.1 BRUECKENSPANNUNG IM
UNBELASTETEN ZUSTAND 214 5.7.4.2 BRUECKENSPANNUNG IM BELASTETEN ZUSTAND
218 5.7.4.3 LINEARISIERUNG DER AUSSCHLAGBRUECKE 220 5.7.5
DIREKTANZEIGENDE WIDERSTANDSMESSER 224 5.7.5.1 WIDERSTANDSMESSER MIT
KREUZSPULINSTRUMENT 224 5.7.5.2 WIDERSTANDSMESSER MIT DREHSPULINSTRUMENT
226 5.7.5.3 WIDERSTANDSMESSER MIT STROMQUELLE 227 5.7.6 AE-7-UMFORMER 228
5.7.6.1 R-T-UMFORMER MIT INTEGRATOR 229 5.7.6.2 R-T-UMFORMER MIT
ASTABILEM MULTIVIBRATOR 232 5.8 MESSUNG VON SPULEN UND KONDENSATOREN 233
5.8.1 ERSATZSCHALTUNGEN VON SPULEN UND KONDENSATOREN 233 5.8.2
BLINDWIDFERSTANDSBESTIMMUNG DURCH STROM-, SPANNUNGS- UND LEISTUNGS-
MESSUNGEN 237 5.8.2.1 STROM-UND SPANNUNGS-MESSUNG 237 5.8.2.2 STROM-UND
SPANNUNGSVERGLEICH BEI KONDENSATOREN 238 5.8.2.3
3-SPANNUNGSMESSER-METHODE 240 5.8.2.4 LEISTUNGSMESSUNG 242 5.8.3 MESSEN
MIT DEM PHASENSELEKTIVEN GLEICHRICHTER 243 5.8.4 RESONANZVERFAHREN 245
5.8.4.1 L- UND C-MESSUNG MIT PARALLELSCHWINGKREIS 245 5.8.4.2 METHODE
DER ABKLINGENDEN SCHWINGUNG 248 5.8.5 L-C-MESSBRUECKEN 251 5.8.5.1
ALLGEMEINE ABGLEICHBEDINGUNGEN 251 5.8.5.2 KAPAZITAETSMESSBRUECKE NACH WIEN
(CCRR) 253 5.8.5.3 SCHERING-MESSBRUECKE (CRCC) 256 5.8.5.4
MAXWELL-WIEN-BRUECKENSCHALTUNG (LRRC) 258 5.8.5.5 HALBAUTOMATISCHE
WECHSELSTROMBRUECKE 259 5.8.6 MESSUNGEN MIT DEM DIFFERENTIALUEBERTRAGER
261 5.8.6.1 WAYNE-KERR-MESSBRUECKE 263 5.8.7 C-R-UMFORMER 264 5.9
FREQUENZ-UND ZEITMESSUNG 265 5.9.1 FREQUENZMESSUNG MIT DER
WIEN-ROBINSON-MESSBRUECKE 266 5.9.2 FREQUENZ-UND ZEITINTERVALLZAEHLER 268
5.9.2.1 FREQUENZZAEHLER 269 5.9.2.2 PERIODENDAUER-UND
IMPULSBREITENMESSUNG 272 5.10 PHASENWINKELMESSUNG 274 5.10.1
IP-MJMFORMER 275 5.10.2 PHASENSELEKTIVER GLEICHRICHTER 277 ELEKTRISCHE
MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GROESSEN 281 6.1 LAENGENMESSUNG 284 6.1.1 ANALOGE
LAENGENMESSUNG 285 6.1.1.1 MESSUNG GROSSER LAENGEN 285 6.1.1.2 MESSUNG
KLEINER LAENGEN 287 6.1.2 DIGITALE LAENGENMESSUNG 290 6.1.2.1
CODIER-LINEAL 291 6.1.2.2 INKREMENTALE LAENGENMESSUNG 294 6.2
WINKELMESSUNG 297 6.2.1 ANALOGE WINKELMESSUNG 297 6.2.2 DIGITALE
WINKELMESSUNG 299 6.3 MESSUNG DER DEHNUNG 300 6.3.1 DEHNUNGSMESSSTREIFEN
302 6.3.2 MESSSCHALTUNGEN FUER DEHNUNGSMESSSTREIFEN 304 6.4 KRAFTMESSUNG
307 6.4.1 KRAFTMESSUNG MIT DEM PIEZO-KRISTALL 308 6.4.2 KRAFTMESSUNG MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN 311 6.5 TEMPERATURMESSUNG 312 6.5.1
WIDERSTANDSTHERMOMETER 312 6.5.2 TEMPERATURMESSUNG MIT THERMOELEMENTEN
316 ELEKTRONISCHE MESSGERATE 323 7.1 MESSVERSTAERKER 323 7.1.1 AUFGABEN UND
EIGENSCHAFTEN 323 7.1.2 GRUNDFORMEN 325 7.1.3 DIREKTGEKOPPELTE
INSTRUMENTIERUNGSVERSTAERKER 328 7.1.4 TRAEGERFREQUENZVERSTAERKER 330
7.1.4.1 CHOPPERVERSTAERKER 331 7.1.4.2 MODULATIONSVERSTAERKER . * 337
7.1.5 RECHNENDE VERSTAERKER 339 7.1.5.1 ADDIER-UND SUBTRAHIERVERSTAERKER
339 7.1.5.2 BETRAGBILDUNG 340 7.1.5.3 MITTELWERTBILDUNG 342 7.1.5.4
MULTIPLIZIER-UND DIVIDIERVERSTAERKER 345 10 7.2 D/A-UND A/D-UMSETZER 352
7.2.1 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER (DAU) 354 7.2.1.1 KENNGROESSEN 354 7.2.1.2
CODIERUNG FUER UNIPOLAR-UND BIPOLARBETRIEB 359 7.2.1.3 FEHLERGROESSEN 361
7.2.1.4 SCHALTUNGSPRINZIPIEN 365 7.2.1.5 STEUERUNG MIT EINEM
MIKROPROZESSOR 371 7.2.2 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 374 7.2.2.1 KENNGROESSEN
375 7.2.2.2 MOMENTANWERTUMSETZER 380 7.2.2.3 INTEGRIERENDE UMSETZER 394
7.2.2.4 STEUERUNG MIT EINEM MIKROPROZESSOR 398 1, 7.3 DIGITALMULTIMETER
(DMM) 400 7.3.1 AUFBAU UND BAUGRUPPEN 401 7.3.2 SYSTEMMESSGERAETE 404 P
7.4 SPEZIALOSZILLOSKOPE 405 7.4.1 KENNLINIENSCHREIBER 405 7.4.2
SAMPLINGOSZILLOSKOP 407 7.4.2.1 SEQUENTIELLES SAMPLINGVERFAHREN 407
7.4.2.2 ZEITABLENKFAKTOR 409 7.4.2.3 X-SCHREIBDAUER 412 7.4.2.4
BLOCKSCHALTBILD 413 7.4.3 FREQUENZANALYSATOR 415 7.4.4
DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOP 419 7.4.4.1 BAUGRUPPEN 420 7.4.4.2
BETRIEBSFORMEN 425 7.4.5 LOGIKANALYSATOR 427 7.5 AUTOMATISCHE MESSTECHNIK
430 7.5.1 AUFBAU EINES MESSSYSTEMS 430 7.5.2 IEC-625-BUSSYSTEM 434
7.5.2.1 STRUKTUR 436 7.5.2.2 HANDSHAKEVERFAHREN 442 7.5.2.3
MANAGEMENTBUS 444 7.5.2.4 DATENBUS 445 7.5.3
PROGRAMMIERUNGEINESIEC-625-BUSSYSTEMS 454 7.5.3.1 ADRESSIERUNG DER
GERAETE 454 7.5.3.2 MAKROS FUER BUSBEFEHLE 455 7.5.3.3 BASIC-BEFEHLE ZUR
DATENUEBERTRAGUNG 455 7.5.3.4 BEISPIELPROGRAMM ZUR MESSDATENERFASSUNG 457
ANHANG A UEBUNGSAUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE 463 B LOESUNG DER
UEBUNGSAUFGABEN 487 LITERATURVERZEICHNIS 501 STICHWORTVERZEICHNIS 505 11
|
adam_txt |
ELEKTRONIK 6 WOLFGANG SCHMUSCH ELEKTRONISCHE MESSTECHNIK PRINZIPIEN,
VERFAHREN, SCHALTUNGEN 6., DURCHGESEHENE AUFLAGE VOGEL BUCHVERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1 GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK 13 1.1
GROESSEN, EINHEITEN, NORMALIEN 13 1.1.1 GROESSEN UND EINHEITEN 13 1.1.2
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM (SI) 15 1.1.3 NORMALIEN 16 1.2 MESSFEHLER
19 1.2.1 FEHLERARTEN UND FEHLERANGABE 20 1.2.2 RECHNEN MIT
SYSTEMATISCHEN FEHLERN 21 1.2.2.1 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER ADDITION
UND SUBTRAKTION VON MESSWERTEN . . 22 1.2.2.2 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER
MULTIPLIKATION VON MESSWERTEN 23 1.2.2.3 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI DER
DIVISION VON MESSWERTEN 25 1.2.3 RECHNEN MIT ZUFAELLIGEN FEHLERN 26
1.2.3.1 NORMALVERTEILUNG 26 1.2.3.2 AUSWERTUNG EINER MESSREIHE 30 1.2.3.3
FEHLERFORTPFLANZUNG VON ZUFAELLIGEN FEHLERN 31 1.2.4 FEHLERANGABEN BEI
MESSGERAETEN 32 1.2.4.1 GARANTIEFEHLERGRENZEN UND FEHLERFORTPFLANZUNG 32
1.2.4.2 KLASSENEINTEILUNG NACH VDE 0410 34 2 KENNGROESSEN VON STROM UND
SPANNUNG 35 2.1 MITTELWERTE PERIODISCHER SPANNUNGEN UND STROEME 37 2.1.1
LINEARER MITTELWERT 38 2.1.2 MITTELWERT DER QUADRATE VON SPANNUNG UND
STROMSTAERKE 40 2.1.2.1 EFFEKTIVWERT DER LEISTUNG 42 2.1.2.2 EFFEKTIVWERT
VON SPANNUNG UND STROMSTAERKE 42 2.1.3 GLEICHRICHTWERT 45 2.1.4 BESONDERE
KENNGROESSEN DER MITTELWERTE 47 2.2 KENNGROESSEN NICHTSINUSFOERMIGER
PERIODISCHER SPANNUNGEN UND STROEME 50 2.2.1 AMPLITUDENSPEKTRUM-FREQUENZ
50 2.2.1.1 SINUSVERWANDTE SPANNUNGEN 52 2.2.1.2 PULSSPANNUNGEN 55 2.2.2
KLIRRFAKTOR 57 3 MESSPRINZIPIEN ELEKTRISCHER ZEIGERINSTRUMENTE 59 3.1 DAS
MESSWERK ALS MESSUMFORMER 59 3.1.1 ABBILDUNGSMASSSTAB 59 3.1.2
DREHMOMENTWAAGE 61 3.1.3 WIRBELSTROMBREMSE 62 3.2 DAEMPFUNG VON MESSWERKEN
63 3.2.1 DAEMPFUNGSMASSNAHMEN 65 3.3 LAGERUNG 66 3.3.1 SPITZEN-UND
ZAPFENLAGER 66 3.3.2 SPANNBAND-UND TRAGBANDLAGER 67 3.4 DREHSPULMESSWERK
69 3.4.1 DREHSPULPRINZIP 69 3.4.2 BAUFORMEN DES DREHSPULMESSWERKS 72
3.4.2.1 AUSSENMAGNETMESSWERK 72 3.4.2.2 KEMMAGNETMESSWERK 72 3.4.2.3
TEMPERATURKOMPENSATION 73 3.4.2.4 DAEMPFUNG 75 3.5 KREUZSPULMESSWERK 75
3.6 DREHMAGNETMESSWERK 79 3.7 ELEKTRODYNAMISCHES MESSWERK 80 3.8
DREHEISENMESSWERK 84 3.9 ELEKTROSTATISCHES MESSWERK 87 3.10
THERMISCHEMESSWERKE 90 3.11 INDUKTIONSMESSWERK 92 3.11.1 WIRKUNGSPRINZIP
92 3.11.2 ANWENDUNG DES SCHEIBENINDUKTIONSMESSWERKS 95 3.12
VIBRATIONSMESSWERKE 98 3.13 REGISTRIERENDE MESSGERAETE 98 3.13.1
MESSWERKSCHREIBER 99 3.13.2 SPEZIELLE REGISTRIERGERAETE 102 3.14
MESSWERKSYMBOLE UND ZEICHEN 103 4 MESSPRINZIP DES OSZILLOSKOPS 107 4.1
AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE DER OSZILLOSKOPROEHRE 107 4.2 BAUGRUPPEN UND
KENNWERTE 113 4.2.1 Y-KANAL 115 4.2.2 Z-EINGANG 118 4.2.3 GESTEUERTE
ZEITABLENKUNG 118 4.2.4 X-EINGANG 123 4.2.5 VERZOEGERTE ZEITBASIS 124 4.3
2-KANAL-OSZILLOSKOP 126 4.3.1 Y-KANAELE 126 4.3.2 2-KANAL-BETRIEB 126
4.3.3 X-V-BETRIEB 129 4.4 TASTKOEPFE 129 4.4.1 TASTLEITER 129 4.4.2
TASTTEILER 130 4.4.3 TASTRICHTER 131 4.5 MESSUNGEN MIT DEM OSZILLOSKOP
132 4.5.1 MESSUNG VON GLEICH-, WECHSEL-UND MISCHSPANNUNGEN 132 4.5.2
FREQUENZMESSUNG 134 4.5.3 MESSUNG DER PHASENVERSCHIEBUNG 137 4.5.4
KENNLINIENAUFNAHME EINER Z-DIODE 140 4.5.5 DARSTELLUNG DER
HYSTERESEKURVE EINES EISENKERNS 140 5 MESSVERFAHREN ZUR MESSUNG
ELEKTRISCHER GROESSEN 143 5.1 MESSGENAUIGKEIT 143 5.2 SPANNUNGS-UND
STROMMESSUNG MIT DEM DREHSPULMESSWERK 143 5.2.1 GLEICHSPANNUNGSMESSUNG
143 5.2.1.1 MESSBEREICHSERWEITERUNG 145 5.2.1.2 SPANNUNGSMESSUNG UND
SYSTEMATISCHER FEHLER 147 5.2.2 GLEICHSTROMMESSUNG 148 5.2.2.1
MESSBEREICHSERWEITERUNG 148 5.2.2.2 STROMMESSUNG UND SYSTEMATISCHER
FEHLER 151 5.2.3 WECHSELSPANNUNGSMESSUNG 152 5.2.3.1 DREHSPULMESSWERK MIT
MITTELWERTGLEICHRICHTER 152 5.2.3.2 DREHSPULMESSWERK MIT STROMGESPEISTEM
MITTELWERTGLEICHRICHTER 154 5.2.3.3 DREHSPULMESSWERK MIT
SPITZENWERTGLEICHRICHTER 157 5.2.4 WECHSELSTROMMESSUNG 158 5.2.4.1
MESSBEREICHSERWEITERUNG 158 5.2.5 SCHALTUNGEINES VIELFACHMESSGERAETS ZUR
SPANNUNGS- UND STROMMESSUNG 159 5.3 MESSUNG DES EFFEKTIVWERTES VON STROM
UND SPANNUNG 160 5.3.1 MESSUNG MIT DEM DREHEISENMESSWERK 160 5.3.1.1
STROMMESSUNG 160 5.3.1.2 SPANNUNGSMESSUNG 161 5.3.2 MESSUNG MIT
THERMOUMFORMER UND DREHSPULMESSWERK 162 5.3.3 SPANNUNGSKOMPARATOR 163
5.3.4 EFFEKTIVWERTMESSUNG MIT HILFE EINES ANALOGRECHNERS 164 5.4
KOMPENSATIONSVERFAHREN ZUR SPANNUNGS-UND STROMMESSUNG 165 5.4.1
GLEICHSPANNUNGSKOMPENSATOREN 165 5.4.2 GLEICHSTROMKOMPENSATOREN 170
5.4.3 SELBSTABGLEICHENDE KOMPENSATOREN 170 5.5 U-F- UND L/-F-UMFORMER
172 5.5.1 [/-/-UMFORMER 173 5.5.2 [/-(-IMPULSBREITENUMFORMER 176 5.6
LEISTUNGSMESSUNG 181 5.6.1 DAS ELEKTRODYNAMISCHE MESSWERK ALS
LEISTUNGSMESSER 181 5.6.1.1 GLEICHSTROMKREIS 181 5.6.1.2
WECHSELSTROMKREIS 183 5.6.1.3 LEISTUNG IM DREHSTROMNETZ 186 5.6.2
LEISTUNGSMESSUNG MIT MULTIPLIZIERSCHALTUNGEN 193 5.6.2.1
LEISTUNGSMESSUNG MIT INTEGRIERTEN BAUSTEINEN 193 5.6.2.2
HALL-MULTIPLIZIERER 195 5.6.2.3 TIME-DIVISION-MULTIPLIZIERER ZUR
LEISTUNGSMESSUNG 197 5.7 MESSUNG VON OHMSCHEN WIDERSTAENDEN 198 5.7.1
STROM-SPANNUNGS-MESSUNG 199 5.7.1.1 SPANNUNGSFEHLERSCHALTUNG 199 5.7.1.2
STROMFEHLERSCHALTUNG 202 5.7.2 SPANNUNGS-UND STROMVERGLEICH 203 5.7.2.1
SPANNUNGSVERGLEICH 204 5.7.2.2 STROMVERGLEICH 205 5.7.3 BRUECKENSCHALTUNG
NACH DEM ABGLEICHVERFAHREN 206 5.7.3.1 SCHLEIFDRAHTBRUECKE 208 5.7.3.2
WHEATSTONESCHE BRUECKE FUER PRAEZISIONSMESSUNGEN . . . . ." 209 5.7.3.3
THOMSON-MESSBRUECKE 211 5.7.3.4 FEHLERBETRACHTUNG ZUR ABGLEICHBRUECKE 212
5.7.4 AUSSCHLAGBRUECKENSCHALTUNG 213 5.7.4.1 BRUECKENSPANNUNG IM
UNBELASTETEN ZUSTAND 214 5.7.4.2 BRUECKENSPANNUNG IM BELASTETEN ZUSTAND
218 5.7.4.3 LINEARISIERUNG DER AUSSCHLAGBRUECKE 220 5.7.5
DIREKTANZEIGENDE WIDERSTANDSMESSER 224 5.7.5.1 WIDERSTANDSMESSER MIT
KREUZSPULINSTRUMENT 224 5.7.5.2 WIDERSTANDSMESSER MIT DREHSPULINSTRUMENT
226 5.7.5.3 WIDERSTANDSMESSER MIT STROMQUELLE 227 5.7.6 AE-7-UMFORMER 228
5.7.6.1 R-T-UMFORMER MIT INTEGRATOR 229 5.7.6.2 R-T-UMFORMER MIT
ASTABILEM MULTIVIBRATOR 232 5.8 MESSUNG VON SPULEN UND KONDENSATOREN 233
5.8.1 ERSATZSCHALTUNGEN VON SPULEN UND KONDENSATOREN 233 5.8.2
BLINDWIDFERSTANDSBESTIMMUNG DURCH STROM-, SPANNUNGS- UND LEISTUNGS-
MESSUNGEN 237 5.8.2.1 STROM-UND SPANNUNGS-MESSUNG 237 5.8.2.2 STROM-UND
SPANNUNGSVERGLEICH BEI KONDENSATOREN 238 5.8.2.3
3-SPANNUNGSMESSER-METHODE 240 5.8.2.4 LEISTUNGSMESSUNG 242 5.8.3 MESSEN
MIT DEM PHASENSELEKTIVEN GLEICHRICHTER 243 5.8.4 RESONANZVERFAHREN 245
5.8.4.1 L- UND C-MESSUNG MIT PARALLELSCHWINGKREIS 245 5.8.4.2 METHODE
DER ABKLINGENDEN SCHWINGUNG 248 5.8.5 L-C-MESSBRUECKEN 251 5.8.5.1
ALLGEMEINE ABGLEICHBEDINGUNGEN 251 5.8.5.2 KAPAZITAETSMESSBRUECKE NACH WIEN
(CCRR) 253 5.8.5.3 SCHERING-MESSBRUECKE (CRCC) 256 5.8.5.4
MAXWELL-WIEN-BRUECKENSCHALTUNG (LRRC) 258 5.8.5.5 HALBAUTOMATISCHE
WECHSELSTROMBRUECKE 259 5.8.6 MESSUNGEN MIT DEM DIFFERENTIALUEBERTRAGER
261 5.8.6.1 WAYNE-KERR-MESSBRUECKE 263 5.8.7 C-R-UMFORMER 264 5.9
FREQUENZ-UND ZEITMESSUNG 265 5.9.1 FREQUENZMESSUNG MIT DER
WIEN-ROBINSON-MESSBRUECKE 266 5.9.2 FREQUENZ-UND ZEITINTERVALLZAEHLER 268
5.9.2.1 FREQUENZZAEHLER 269 5.9.2.2 PERIODENDAUER-UND
IMPULSBREITENMESSUNG 272 5.10 PHASENWINKELMESSUNG 274 5.10.1
IP-MJMFORMER 275 5.10.2 PHASENSELEKTIVER GLEICHRICHTER 277 ELEKTRISCHE
MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GROESSEN 281 6.1 LAENGENMESSUNG 284 6.1.1 ANALOGE
LAENGENMESSUNG 285 6.1.1.1 MESSUNG GROSSER LAENGEN 285 6.1.1.2 MESSUNG
KLEINER LAENGEN 287 6.1.2 DIGITALE LAENGENMESSUNG 290 6.1.2.1
CODIER-LINEAL 291 6.1.2.2 INKREMENTALE LAENGENMESSUNG 294 6.2
WINKELMESSUNG 297 6.2.1 ANALOGE WINKELMESSUNG 297 6.2.2 DIGITALE
WINKELMESSUNG 299 6.3 MESSUNG DER DEHNUNG 300 6.3.1 DEHNUNGSMESSSTREIFEN
302 6.3.2 MESSSCHALTUNGEN FUER DEHNUNGSMESSSTREIFEN 304 6.4 KRAFTMESSUNG
307 6.4.1 KRAFTMESSUNG MIT DEM PIEZO-KRISTALL 308 6.4.2 KRAFTMESSUNG MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN 311 6.5 TEMPERATURMESSUNG 312 6.5.1
WIDERSTANDSTHERMOMETER 312 6.5.2 TEMPERATURMESSUNG MIT THERMOELEMENTEN
316 ELEKTRONISCHE MESSGERATE 323 7.1 MESSVERSTAERKER 323 7.1.1 AUFGABEN UND
EIGENSCHAFTEN 323 7.1.2 GRUNDFORMEN 325 7.1.3 DIREKTGEKOPPELTE
INSTRUMENTIERUNGSVERSTAERKER 328 7.1.4 TRAEGERFREQUENZVERSTAERKER 330
7.1.4.1 CHOPPERVERSTAERKER 331 7.1.4.2 MODULATIONSVERSTAERKER . * 337
7.1.5 RECHNENDE VERSTAERKER 339 7.1.5.1 ADDIER-UND SUBTRAHIERVERSTAERKER
339 7.1.5.2 BETRAGBILDUNG 340 7.1.5.3 MITTELWERTBILDUNG 342 7.1.5.4
MULTIPLIZIER-UND DIVIDIERVERSTAERKER 345 10 7.2 D/A-UND A/D-UMSETZER 352
7.2.1 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER (DAU) 354 7.2.1.1 KENNGROESSEN 354 7.2.1.2
CODIERUNG FUER UNIPOLAR-UND BIPOLARBETRIEB 359 7.2.1.3 FEHLERGROESSEN 361
7.2.1.4 SCHALTUNGSPRINZIPIEN 365 7.2.1.5 STEUERUNG MIT EINEM
MIKROPROZESSOR 371 7.2.2 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 374 7.2.2.1 KENNGROESSEN
375 7.2.2.2 MOMENTANWERTUMSETZER 380 7.2.2.3 INTEGRIERENDE UMSETZER 394
7.2.2.4 STEUERUNG MIT EINEM MIKROPROZESSOR 398 1, 7.3 DIGITALMULTIMETER
(DMM) 400 7.3.1 AUFBAU UND BAUGRUPPEN 401 7.3.2 SYSTEMMESSGERAETE 404 P
7.4 SPEZIALOSZILLOSKOPE 405 7.4.1 KENNLINIENSCHREIBER 405 7.4.2
SAMPLINGOSZILLOSKOP 407 7.4.2.1 SEQUENTIELLES SAMPLINGVERFAHREN 407
7.4.2.2 ZEITABLENKFAKTOR 409 7.4.2.3 X-SCHREIBDAUER 412 7.4.2.4
BLOCKSCHALTBILD 413 7.4.3 FREQUENZANALYSATOR 415 7.4.4
DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOP 419 7.4.4.1 BAUGRUPPEN 420 7.4.4.2
BETRIEBSFORMEN 425 7.4.5 LOGIKANALYSATOR 427 7.5 AUTOMATISCHE MESSTECHNIK
430 7.5.1 AUFBAU EINES MESSSYSTEMS 430 7.5.2 IEC-625-BUSSYSTEM 434
7.5.2.1 STRUKTUR 436 7.5.2.2 HANDSHAKEVERFAHREN 442 7.5.2.3
MANAGEMENTBUS 444 7.5.2.4 DATENBUS 445 7.5.3
PROGRAMMIERUNGEINESIEC-625-BUSSYSTEMS 454 7.5.3.1 ADRESSIERUNG DER
GERAETE 454 7.5.3.2 MAKROS FUER BUSBEFEHLE 455 7.5.3.3 BASIC-BEFEHLE ZUR
DATENUEBERTRAGUNG 455 7.5.3.4 BEISPIELPROGRAMM ZUR MESSDATENERFASSUNG 457
ANHANG A UEBUNGSAUFGABEN ZUR LERNKONTROLLE 463 B LOESUNG DER
UEBUNGSAUFGABEN 487 LITERATURVERZEICHNIS 501 STICHWORTVERZEICHNIS 505 11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmusch, Wolfgang |
author_facet | Schmusch, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Schmusch, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021279809 |
classification_rvk | ZN 4000 ZQ 3200 ZQ 3500 |
classification_tum | MSR 250f |
ctrlnum | (OCoLC)166106384 (DE-599)BVBBV021279809 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 6., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01887nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021279809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060102s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97783414X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834330361</subfield><subfield code="9">3-8343-3036-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834330369</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3036-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166106384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021279809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmusch, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Meßtechnik</subfield><subfield code="b">Prinzipien, Verfahren, Schaltungen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Schmusch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S., [1] Faltbl.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 501 - 503</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124827-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124827-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004127977</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021279809 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:46:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3834330361 9783834330369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600824 |
oclc_num | 166106384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-12 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-861 DE-20 DE-573 DE-29T DE-1043 DE-858 DE-859 DE-523 DE-860 DE-83 DE-706 DE-634 DE-2070s DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1046 DE-12 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-861 DE-20 DE-573 DE-29T DE-1043 DE-858 DE-859 DE-523 DE-860 DE-83 DE-706 DE-634 DE-2070s DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 512 S., [1] Faltbl. zahlr. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series | Elektronik |
series2 | Elektronik Vogel Fachbuch |
spelling | Schmusch, Wolfgang Verfasser aut Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen Wolfgang Schmusch 6., durchges. Aufl. Würzburg Vogel 2005 512 S., [1] Faltbl. zahlr. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronik 6 Vogel Fachbuch Literaturverzeichnis Seite 501 - 503 Elektrische Messtechnik (DE-588)4124827-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrische Messtechnik (DE-588)4124827-2 s DE-604 Elektronik 6 (DE-604)BV004127977 6 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmusch, Wolfgang Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen Elektronik Elektrische Messtechnik (DE-588)4124827-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124827-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |
title_auth | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |
title_exact_search | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |
title_exact_search_txtP | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |
title_full | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen Wolfgang Schmusch |
title_fullStr | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen Wolfgang Schmusch |
title_full_unstemmed | Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen Wolfgang Schmusch |
title_short | Elektronische Meßtechnik |
title_sort | elektronische meßtechnik prinzipien verfahren schaltungen |
title_sub | Prinzipien, Verfahren, Schaltungen |
topic | Elektrische Messtechnik (DE-588)4124827-2 gnd |
topic_facet | Elektrische Messtechnik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004127977 |
work_keys_str_mv | AT schmuschwolfgang elektronischemeßtechnikprinzipienverfahrenschaltungen |