Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland?: eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Versicherungswissenschaftliche Studien
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 217 S. |
ISBN: | 3832915001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021279706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060707 | ||
007 | t | ||
008 | 060102s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832915001 |9 3-8329-1500-1 | ||
035 | |a (OCoLC)69664271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021279706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burckhardt, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? |b eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |c Markus Burckhardt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungswissenschaftliche Studien |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Rechtsberatungsgesetz |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Rechtsberatungsgesetz |0 (DE-588)4132456-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Rechtsberatungsgesetz |0 (DE-588)4132456-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungswissenschaftliche Studien |v 31 |w (DE-604)BV010322947 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135064834932736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einführung 21
A. Problemstellung 21
B. Vorstellung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 22
C. Bedeutung für verschiedene Schadensarten 23
I. Abgrenzung verschiedener Schadensarten 23
II. Bedeutung von Streuschäden im Wirtschaftsleben 24
D. Vorgehensweise 25
§ 2 Verbandsklagen und Gruppenklagen 26
A. Verbandsklageregelungen in Deutschland 27
I. Überblick 27
1. Entwicklung 27
2. Rechtsnatur 28
II. Verbandsklagen der Verbraucherverbände 29
1. Unterlassung unlauterer Wettbewerbshandlungen, § 8 Abs. 3
Nr. 3 UWG n.F. 29
a) Voraussetzungen und Reichweite 29
b) Verfahrensfragen 31
2. Verbandsklagen auf Unterlassung nach dem UKlaG 31
a) Verbandsklage gegen Verwendung unwirksamer AGB 31
b) Ausweitung der Verbandsklage durch EG Richtlinien 32
aa) Sachliche Ausweitung, § 2 UKlaG 32
bb) Örtliche Ausweitung 34
c) Verfahrensfragen 35
3. Verbandsklage auf Gewinnabschöpfung, § 10 UWG n.F. 36
a) Regelung 36
b) Funktion 37
c) Dogmatische Einordnung 38
B. Verbandsklagen im europäischen Ausland 39
I. Österreich 39
1. Unterlassungsklagen 39
2. Muster Verbandsklage 41
a) Regelung 41
b) Möglichkeit von Sammelklagen? 42
c) Praktische Erfahrungen 43
II. Frankreich 43
1. Klagen im kollektiven Interesse 44
a) action civile (Art. L. 421 1 ff. C.cons.) 44
aa) Rechtsschutzziele 44
bb) Berechnung des Schadensersatzes 45
b) action en suppression de clauses abusives (Art. 421 6 C.cons.) 45
c) interventions enjustice (Art. L. 421 7 C.cons.) 46
d) Bedeutung für die Durchsetzung von Streuschäden 46
9
2. Klage im Drittinteresse geschädigter Verbraucher 47
a) Entwicklung 48
b) Voraussetzungen 48
c) opt in Modell 48
d) Verfahrensfragen 49
e) Erfahrungen 50
III. Regelungen in anderen europäischen Staaten 50
1. Griechenland 50
2. Spanien 52
3. Niederlande 53
C. Gruppenklagen 54
I. Die US amerikanische class action 54
1. Begriff und Funktionen 54
2. Voraussetzungen 56
3. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 57
4. Rechtskrafterstreckung 57
5. Schadensersatz als Rechtsschutzziel 58
a) Berechnung des Schadensersatzes 58
b) Verteilung des Schadensersatzes 59
II. Europäische Bestrebungen 60
1. Die schwedische „Grupptalan 60
2. Englische Reformbestrebungen 61
3. Die spanische Gruppenklage 62
III. Gruppenklagen in anderen Ländern 64
D. Zwischenergebnis 64
§ 3 Die Verbraucherklage im Drittinteresse 66
A. Anspruchskumulierung im materiellen Recht 66
I. Mehrheit von Schädigern, § 830 Abs. 1 Satz 2 BGB 66
1. Voraussetzungen 66
a) Beteiligung 67
b) Urheberzweifel und Anteilszweifel 67
c) Rechtsfolge, § 840 BGB 68
2. Übertragbarkeit auf Geschädigte? 69
II. Gläubigermehrheiten im deutschen Recht 69
1. Teilgläubigerschaft, § 420 BGB 69
2. Gemeinschaftliche Gläubiger 70
a) Wirkungen 70
b) Beispiele 71
c) Sonderfall: Wohnungseigentümergemeinschaft 71
aa) Rechtsnatur 71
bb) Geltendmachung von Ansprüchen 72
(1) Forderungen gegen Dritte 72
(2) Rechte aus den Erwerbsverträgen 73
d) Sonderfall: Gesamthandsgemeinschaften 73
10
3. Gesamtgläubigerschaft, § 428 BGB 74
a) Wirkungen 74
b) Entstehung der Gesamtgläubigerschaft 75
aa) Entstehung kraft Gesetzes 75
bb) Entstehung durch Vertrag 75
III. Gefahrengemeinschaft im Versicherungsrecht: 76
1. Begriff der Gefahrengemeinschaft 76
2. Folgerungen aus dem Prinzip der Gefahrengemeinschaft 77
a) Prämiengerechtigkeit 77
b) Kulanzverbot 77
3. Zusammenfassung 78
IV. Gesamtschadensersatz gem. § 92 InsO 78
V. Zusammenfassung 79
B. Formelles Recht: Die Streitgenossenschaft 80
I. Voraussetzungen 81
1. Einfache Streitgenossenschaft 81
2. Notwendige Streitgenossenschaft 82
II. Wirkungen 83
III. Bedeutung der Streitgenossenschaft bei gleichgelagerten Schäden 84
1. Vorteile bei Streitgenossenschaft 84
2. Relevanz für Streuschäden 84
C. Steuerungsdefizite bei fehlender Anspruchsbündelung 85
I. Prävention im Haftungsrecht 86
1. Funktionen des Schadensersatzes 86
2. Prävention als Maxime des Haftungsrechts 87
II. Ökonomische Analyse des Rechts 87
1. Grundlagen 87
2. Ökonomische Analyse und Haftungsrecht 88
III. Grenzen der Abschreckungsfunktion 89
IV. Überwindung der Grenzen der Abschreckungsfunktion 90
1. Strafschadensersatz 90
2. Gruppenklage (class action) 91
a) Missbräuchliche Klagen 91
b) Verhältnis Anwalt Gruppe 92
3. Verbandsklage 93
V. Zusammenfassung 94
D. Zwischenergebnis 95
§ 4 Der neue Art. 1 § 3 Nr.8 RBerG 95
A. Überblick über das Rechtsberatungsgesetz 95
I. Regelungsbereich 95
II. Schutzzwecke 96
III. Geschichtliche Entwicklung 96
IV. Systematik des RBerG 97
1. Verbot gem. Art 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG 97
2. Teilerlaubnisse gem. Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 2 RBerG 98
3. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 99
11
V. Rechtsbesorgung durch Verbraucherzentralen 99
1. Aufgabenbereich der Verbraucherzentralen 100
2. Außergerichtliche Besorgung von Rechtsangelegenheiten 101
B. Reichweite des neuen Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 101
I. Varianten des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 102
II. Einziehung abgetretener Forderungen von Verbrauchern 102
1. Materiell rechtliche Konstruktion 102
a) Innenverhältnis 103
b) Außenverhältnis 103
2. Prozessuale Geltendmachung 104
a) Prozessflihrungsbefugnis 104
b) Wirkungen des Urteils 105
3. Vergleich mit österreichischer Regelung 105
a) Ermöglichung höchstrichterlicher Urteile 105
b) Möglichkeit von Sammelklagen 108
III. Einziehung fremder Forderungen von Verbrauchern 108
1. Materiell rechtliche Konstruktion 108
2. Unterschied zwischen Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 und
Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 109
3. Prozessuale Geltendmachung 110
a) Wortlaut 110
aa) Keine Ermächtigung durch Verbraucher 110
bb) Vorherige Ermächtigung durch Verbraucher 111
cc) Ermächtigung durch Verbraucher während des Prozesses 111
dd) Zusammenfassung 112
b) Gesetzesbegründung 112
aa) Prozessstandschaft 112
(1) Gesetzliche Prozessstandschaft 112
(2) Gewillkürte Prozessstandschaft 113
(a) Eigeninteresse an der Prozessführung 114
(b) Ermächtigung zur Prozessführung 115
bb) Übertragung auf Modelle nach Wortlaut 116
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit nach Art. 103 Abs. 1 GG 117
aa) Inhalt des Gehörsgrundsatzes 118
bb) Einschränkbarkeit des Art. 103 Abs. 1 GG 118
cc) Rechtliches Gehör bei Geltendmachung von Streuschäden 119
(1) Erforderlichkeit 119
(2) Verhältnismäßigkeit 120
dd) Konkrete Bemessung der Bagatellgrenze 122
ee) Zusammenfassung 128
d) Zusammenfassung 128
4. Vergleich mit französischer Regelung 129
IV. Weitere Voraussetzungen 129
1. Forderungen 129
2. Erforderlichkeit des Verbraucherschutzes 131
3. Verbraucherbegriff des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 133
4. Anwaltliche Vertretung 134
12
V. Bisherige Erfahrungen 134
C. Entstehung und Funktion des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 134
I. Entstehung 135
1. UWG Novelle 1978/1982 135
2. Einführung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 136
a) Gesetzesbegründung 136
b) Vorschlag für Neufassung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 137
II. Funktion von Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 137
1. Übernahme des Prozesskostenrisikos der Verbraucher 137
2. Prozessökonomie 138
3. Überwindung des Desinteresses des Einzelnen zur Klage 138
III. Zusammenfassung 139
1. Wissenschaftliche Diskussion 139
2. Vergleich mit UWG Novelle 1978/1982 140
3. Gesetzesiunktion 142
D. Zwischenergebnis 143
§ 5 Umsetzung und Durchsetzung von Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 144
A. Einführung 144
B. Zur Verbandsklage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG berufene Verbände 145
I. Verbandsklagen in anderen Gesetzen 145
1. Gewerbliche Interessenverbände 145
2. Industrie und Handelskammern 146
3. Verbraucherverbände 146
II. Vergleich mit bisheriger Fassung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 148
1. Räumliche Erweiterung 148
2. Sachliche Erweiterung 148
3. Öffentliche Finanzierung 149
a) Abgrenzung zu Wirtschafts vereinen 149
b) Konkurrenz für Verbraucherzentralen? 150
4. Ausländische Verbände 150
III. Zusammenfassung 151
C. Bezeichnung der betroffenen Verbraucher 152
I. Bestimmtheit der Parteien, § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO 152
1. Grundsatz 152
2. Beispiele 153
a) Bestimmtheit auf Beklagtenseite 153
b) Bestimmtheit auf Klägerseite 154
3. Bestimmtheit bei Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 155
II. Bestimmtheit gem. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO 155
1. Gegenstand des Anspruchs 155
2. Grund des Anspruchs 156
3. Antrag 156
III. Folgerung für Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 157
i
13
D. Unterscheidung zwischen verschiedenen Klagearten 159
I. Klage nach Ermächtigung durch die Verbraucher 159
1. Öffentlicher Aufruf zur Ermächtigung 159
a) Werbeverbot für Rechtsanwälte 159
b) Werbeverbot für Verbraucherzentralen nach dem RBerG 160
aa) Systematik 161
bb) Vergleich mit Art. 1 §§ 5, 7 RBerG 161
cc) Folgerung für Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 163
c) Regelung im UWG Entwurf 1978/1982 164
d) Werbeverbot für Verbraucherverbände nach dem UWG 165
e) Ausgestaltung des öffentlichen Aufrufs 165
2. Klageart und Prozessziel 166
a) Leistungsklage auf Schadensersatz 166
aa) Schadensersatz am „kollektiven Verbraucherinteresse 167
bb) Kumulierung individueller Verbraucherschäden 167
b) Beweisanforderungen hins. Schadensentstehung 168
aa) Anwendbarkeit von § 287 ZPO 168
bb) Folge für Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 169
c) Berechnung des Schadensersatzes 170
aa) Probleme 170
bb) Schadensschätzung 170
d) Verteilung des Schadensersatzes 172
e) Klage auf Feststellung über den Grund der Haftung,
§256 ZPO 173
f) Prozessziel Vergleiche 174
g) Außergerichtliche Streitbeilegung und Nach verfahren 175
h) Zusammenfassung 175
3. Rechtskrafterstreckung 176
a) Rechtskraft bei gewillkürter Prozessstandschaft 176
b) Rechtskraft der Feststellungsklage 177
c) Rechtshängigkeitssperre 177
aa) Bezüglich registrierter Gläubiger 177
bb) Bezüglich nicht registrierter Gläubiger 178
(1) Rechtshängigkeit durch Registrierung 178
(2) Registrierungsfrist 179
cc) Rechtshängigkeit vor Klageerhebung? 180
dd) Widerruf der Ermächtigung 180
ee) Zusammenfassung 181
4. Zusammenfassung des Registrierungsmodells 181
II. Abtretungsmodell 182
III. Klage ohne Ermächtigung der Verbraucher — Bagatellverbands
gruppenklage 182
14
1. Benachrichtigung der Betroffenen und opt out Möglichkeit 183
a) Vergleichspunkt class action 183
aa) Benachrichtigungspflicht bei class actions 183
bb) opt out bei class action 184
b) Benachrichtigung und opt out bei Bagatellverbands
gruppenklage 185
aa) Persönliche oder kollektive Benachrichtigung ? 185
bb) opt out Möglichkeit 186
(1) Vorteile 186
(2) Nachteile 187
c) Ergebnis 189
2. Klageart und Prozessziel 190
a) Feststellungsurteil 190
b) Geltendmachung der Ansprüche 190
c) Vergleiche und Ausweitung auf Leistungsklagen 190
aa) Schadensschätzung 190
bb) Schadensverteilung 191
(1) Zuweisung des Schadensersatzes an den Verband 191
(2) Verteilung der Beträge an die Geschädigten durch den
Verband 192
(3) Überführung des Schadensersatzes in Verbraucherfond 193
d) Konkrete Ausgestaltung 194
e) Vorschlag 195
f) Zusammenfassung 196
3. Rechtskrafterstreckung 197
a) Rechtskrafterstreckung bei gesetzlicher Prozessstandschaft 197
b) Rechtskrafterstreckung bei Bagatellverbandsgruppenklage 198
c) Rechtshängigkeitssperre 199
IV. Verhältnis der Klagearten 200
§ 6 Ergebnis und Thesen 200
A. Schlussbemerkung 200
B. Ergebnisse in Thesenform 202
Anhang I 204
Anhang II 206
Literaturverzeichnis 207
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einführung 21
A. Problemstellung 21
B. Vorstellung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 22
C. Bedeutung für verschiedene Schadensarten 23
I. Abgrenzung verschiedener Schadensarten 23
II. Bedeutung von Streuschäden im Wirtschaftsleben 24
D. Vorgehensweise 25
§ 2 Verbandsklagen und Gruppenklagen 26
A. Verbandsklageregelungen in Deutschland 27
I. Überblick 27
1. Entwicklung 27
2. Rechtsnatur 28
II. Verbandsklagen der Verbraucherverbände 29
1. Unterlassung unlauterer Wettbewerbshandlungen, § 8 Abs. 3
Nr. 3 UWG n.F. 29
a) Voraussetzungen und Reichweite 29
b) Verfahrensfragen 31
2. Verbandsklagen auf Unterlassung nach dem UKlaG 31
a) Verbandsklage gegen Verwendung unwirksamer AGB 31
b) Ausweitung der Verbandsklage durch EG Richtlinien 32
aa) Sachliche Ausweitung, § 2 UKlaG 32
bb) Örtliche Ausweitung 34
c) Verfahrensfragen 35
3. Verbandsklage auf Gewinnabschöpfung, § 10 UWG n.F. 36
a) Regelung 36
b) Funktion 37
c) Dogmatische Einordnung 38
B. Verbandsklagen im europäischen Ausland 39
I. Österreich 39
1. Unterlassungsklagen 39
2. Muster Verbandsklage 41
a) Regelung 41
b) Möglichkeit von Sammelklagen? 42
c) Praktische Erfahrungen 43
II. Frankreich 43
1. Klagen im kollektiven Interesse 44
a) action civile (Art. L. 421 1 ff. C.cons.) 44
aa) Rechtsschutzziele 44
bb) Berechnung des Schadensersatzes 45
b) action en suppression de clauses abusives (Art. 421 6 C.cons.) 45
c) interventions enjustice (Art. L. 421 7 C.cons.) 46
d) Bedeutung für die Durchsetzung von Streuschäden 46
9
2. Klage im Drittinteresse geschädigter Verbraucher 47
a) Entwicklung 48
b) Voraussetzungen 48
c) opt in Modell 48
d) Verfahrensfragen 49
e) Erfahrungen 50
III. Regelungen in anderen europäischen Staaten 50
1. Griechenland 50
2. Spanien 52
3. Niederlande 53
C. Gruppenklagen 54
I. Die US amerikanische class action 54
1. Begriff und Funktionen 54
2. Voraussetzungen 56
3. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 57
4. Rechtskrafterstreckung 57
5. Schadensersatz als Rechtsschutzziel 58
a) Berechnung des Schadensersatzes 58
b) Verteilung des Schadensersatzes 59
II. Europäische Bestrebungen 60
1. Die schwedische „Grupptalan" 60
2. Englische Reformbestrebungen 61
3. Die spanische Gruppenklage 62
III. Gruppenklagen in anderen Ländern 64
D. Zwischenergebnis 64
§ 3 Die Verbraucherklage im Drittinteresse 66
A. Anspruchskumulierung im materiellen Recht 66
I. Mehrheit von Schädigern, § 830 Abs. 1 Satz 2 BGB 66
1. Voraussetzungen 66
a) Beteiligung 67
b) Urheberzweifel und Anteilszweifel 67
c) Rechtsfolge, § 840 BGB 68
2. Übertragbarkeit auf Geschädigte? 69
II. Gläubigermehrheiten im deutschen Recht 69
1. Teilgläubigerschaft, § 420 BGB 69
2. Gemeinschaftliche Gläubiger 70
a) Wirkungen 70
b) Beispiele 71
c) Sonderfall: Wohnungseigentümergemeinschaft 71
aa) Rechtsnatur 71
bb) Geltendmachung von Ansprüchen 72
(1) Forderungen gegen Dritte 72
(2) Rechte aus den Erwerbsverträgen 73
d) Sonderfall: Gesamthandsgemeinschaften 73
10
3. Gesamtgläubigerschaft, § 428 BGB 74
a) Wirkungen 74
b) Entstehung der Gesamtgläubigerschaft 75
aa) Entstehung kraft Gesetzes 75
bb) Entstehung durch Vertrag 75
III. Gefahrengemeinschaft im Versicherungsrecht: 76
1. Begriff der Gefahrengemeinschaft 76
2. Folgerungen aus dem Prinzip der Gefahrengemeinschaft 77
a) Prämiengerechtigkeit 77
b) Kulanzverbot 77
3. Zusammenfassung 78
IV. Gesamtschadensersatz gem. § 92 InsO 78
V. Zusammenfassung 79
B. Formelles Recht: Die Streitgenossenschaft 80
I. Voraussetzungen 81
1. Einfache Streitgenossenschaft 81
2. Notwendige Streitgenossenschaft 82
II. Wirkungen 83
III. Bedeutung der Streitgenossenschaft bei gleichgelagerten Schäden 84
1. Vorteile bei Streitgenossenschaft 84
2. Relevanz für Streuschäden 84
C. Steuerungsdefizite bei fehlender Anspruchsbündelung 85
I. Prävention im Haftungsrecht 86
1. Funktionen des Schadensersatzes 86
2. Prävention als Maxime des Haftungsrechts 87
II. Ökonomische Analyse des Rechts 87
1. Grundlagen 87
2. Ökonomische Analyse und Haftungsrecht 88
III. Grenzen der Abschreckungsfunktion 89
IV. Überwindung der Grenzen der Abschreckungsfunktion 90
1. Strafschadensersatz 90
2. Gruppenklage (class action) 91
a) Missbräuchliche Klagen 91
b) Verhältnis Anwalt Gruppe 92
3. Verbandsklage 93
V. Zusammenfassung 94
D. Zwischenergebnis 95
§ 4 Der neue Art. 1 § 3 Nr.8 RBerG 95
A. Überblick über das Rechtsberatungsgesetz 95
I. Regelungsbereich 95
II. Schutzzwecke 96
III. Geschichtliche Entwicklung 96
IV. Systematik des RBerG 97
1. Verbot gem. Art 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG 97
2. Teilerlaubnisse gem. Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 2 RBerG 98
3. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 99
11
V. Rechtsbesorgung durch Verbraucherzentralen 99
1. Aufgabenbereich der Verbraucherzentralen 100
2. Außergerichtliche Besorgung von Rechtsangelegenheiten 101
B. Reichweite des neuen Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 101
I. Varianten des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 102
II. Einziehung abgetretener Forderungen von Verbrauchern 102
1. Materiell rechtliche Konstruktion 102
a) Innenverhältnis 103
b) Außenverhältnis 103
2. Prozessuale Geltendmachung 104
a) Prozessflihrungsbefugnis 104
b) Wirkungen des Urteils 105
3. Vergleich mit österreichischer Regelung 105
a) Ermöglichung höchstrichterlicher Urteile 105
b) Möglichkeit von Sammelklagen 108
III. Einziehung fremder Forderungen von Verbrauchern 108
1. Materiell rechtliche Konstruktion 108
2. Unterschied zwischen Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 und
Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 109
3. Prozessuale Geltendmachung 110
a) Wortlaut 110
aa) Keine Ermächtigung durch Verbraucher 110
bb) Vorherige Ermächtigung durch Verbraucher 111
cc) Ermächtigung durch Verbraucher während des Prozesses 111
dd) Zusammenfassung 112
b) Gesetzesbegründung 112
aa) Prozessstandschaft 112
(1) Gesetzliche Prozessstandschaft 112
(2) Gewillkürte Prozessstandschaft 113
(a) Eigeninteresse an der Prozessführung 114
(b) Ermächtigung zur Prozessführung 115
bb) Übertragung auf Modelle nach Wortlaut 116
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit nach Art. 103 Abs. 1 GG 117
aa) Inhalt des Gehörsgrundsatzes 118
bb) Einschränkbarkeit des Art. 103 Abs. 1 GG 118
cc) Rechtliches Gehör bei Geltendmachung von Streuschäden 119
(1) Erforderlichkeit 119
(2) Verhältnismäßigkeit 120
dd) Konkrete Bemessung der Bagatellgrenze 122
ee) Zusammenfassung 128
d) Zusammenfassung 128
4. Vergleich mit französischer Regelung 129
IV. Weitere Voraussetzungen 129
1. Forderungen 129
2. Erforderlichkeit des Verbraucherschutzes 131
3. Verbraucherbegriff des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 133
4. Anwaltliche Vertretung 134
12
V. Bisherige Erfahrungen 134
C. Entstehung und Funktion des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 134
I. Entstehung 135
1. UWG Novelle 1978/1982 135
2. Einführung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 136
a) Gesetzesbegründung 136
b) Vorschlag für Neufassung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 137
II. Funktion von Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 137
1. Übernahme des Prozesskostenrisikos der Verbraucher 137
2. Prozessökonomie 138
3. Überwindung des Desinteresses des Einzelnen zur Klage 138
III. Zusammenfassung 139
1. Wissenschaftliche Diskussion 139
2. Vergleich mit UWG Novelle 1978/1982 140
3. Gesetzesiunktion 142
D. Zwischenergebnis 143
§ 5 Umsetzung und Durchsetzung von Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 144
A. Einführung 144
B. Zur Verbandsklage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG berufene Verbände 145
I. Verbandsklagen in anderen Gesetzen 145
1. Gewerbliche Interessenverbände 145
2. Industrie und Handelskammern 146
3. Verbraucherverbände 146
II. Vergleich mit bisheriger Fassung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 148
1. Räumliche Erweiterung 148
2. Sachliche Erweiterung 148
3. Öffentliche Finanzierung 149
a) Abgrenzung zu Wirtschafts vereinen 149
b) Konkurrenz für Verbraucherzentralen? 150
4. Ausländische Verbände 150
III. Zusammenfassung 151
C. Bezeichnung der betroffenen Verbraucher 152
I. Bestimmtheit der Parteien, § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO 152
1. Grundsatz 152
2. Beispiele 153
a) Bestimmtheit auf Beklagtenseite 153
b) Bestimmtheit auf Klägerseite 154
3. Bestimmtheit bei Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 155
II. Bestimmtheit gem. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO 155
1. Gegenstand des Anspruchs 155
2. Grund des Anspruchs 156
3. Antrag 156
III. Folgerung für Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 157
i
13
D. Unterscheidung zwischen verschiedenen Klagearten 159
I. Klage nach Ermächtigung durch die Verbraucher 159
1. Öffentlicher Aufruf zur Ermächtigung 159
a) Werbeverbot für Rechtsanwälte 159
b) Werbeverbot für Verbraucherzentralen nach dem RBerG 160
aa) Systematik 161
bb) Vergleich mit Art. 1 §§ 5, 7 RBerG 161
cc) Folgerung für Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 163
c) Regelung im UWG Entwurf 1978/1982 164
d) Werbeverbot für Verbraucherverbände nach dem UWG 165
e) Ausgestaltung des öffentlichen Aufrufs 165
2. Klageart und Prozessziel 166
a) Leistungsklage auf Schadensersatz 166
aa) Schadensersatz am „kollektiven Verbraucherinteresse" 167
bb) Kumulierung individueller Verbraucherschäden 167
b) Beweisanforderungen hins. Schadensentstehung 168
aa) Anwendbarkeit von § 287 ZPO 168
bb) Folge für Klage nach Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG 169
c) Berechnung des Schadensersatzes 170
aa) Probleme 170
bb) Schadensschätzung 170
d) Verteilung des Schadensersatzes 172
e) Klage auf Feststellung über den Grund der Haftung,
§256 ZPO 173
f) Prozessziel Vergleiche 174
g) Außergerichtliche Streitbeilegung und Nach verfahren 175
h) Zusammenfassung 175
3. Rechtskrafterstreckung 176
a) Rechtskraft bei gewillkürter Prozessstandschaft 176
b) Rechtskraft der Feststellungsklage 177
c) Rechtshängigkeitssperre 177
aa) Bezüglich registrierter Gläubiger 177
bb) Bezüglich nicht registrierter Gläubiger 178
(1) Rechtshängigkeit durch Registrierung 178
(2) Registrierungsfrist 179
cc) Rechtshängigkeit vor Klageerhebung? 180
dd) Widerruf der Ermächtigung 180
ee) Zusammenfassung 181
4. Zusammenfassung des Registrierungsmodells 181
II. Abtretungsmodell 182
III. Klage ohne Ermächtigung der Verbraucher — Bagatellverbands
gruppenklage 182
14
1. Benachrichtigung der Betroffenen und opt out Möglichkeit 183
a) Vergleichspunkt class action 183
aa) Benachrichtigungspflicht bei class actions 183
bb) opt out bei class action 184
b) Benachrichtigung und opt out bei Bagatellverbands
gruppenklage 185
aa) Persönliche oder kollektive Benachrichtigung ? 185
bb) opt out Möglichkeit 186
(1) Vorteile 186
(2) Nachteile 187
c) Ergebnis 189
2. Klageart und Prozessziel 190
a) Feststellungsurteil 190
b) Geltendmachung der Ansprüche 190
c) Vergleiche und Ausweitung auf Leistungsklagen 190
aa) Schadensschätzung 190
bb) Schadensverteilung 191
(1) Zuweisung des Schadensersatzes an den Verband 191
(2) Verteilung der Beträge an die Geschädigten durch den
Verband 192
(3) Überführung des Schadensersatzes in Verbraucherfond 193
d) Konkrete Ausgestaltung 194
e) Vorschlag 195
f) Zusammenfassung 196
3. Rechtskrafterstreckung 197
a) Rechtskrafterstreckung bei gesetzlicher Prozessstandschaft 197
b) Rechtskrafterstreckung bei Bagatellverbandsgruppenklage 198
c) Rechtshängigkeitssperre 199
IV. Verhältnis der Klagearten 200
§ 6 Ergebnis und Thesen 200
A. Schlussbemerkung 200
B. Ergebnisse in Thesenform 202
Anhang I 204
Anhang II 206
Literaturverzeichnis 207
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burckhardt, Markus |
author_facet | Burckhardt, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Burckhardt, Markus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021279706 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)69664271 (DE-599)BVBBV021279706 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01788nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021279706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060102s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915001</subfield><subfield code="9">3-8329-1500-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69664271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021279706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burckhardt, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland?</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage</subfield><subfield code="c">Markus Burckhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Rechtsberatungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Rechtsberatungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132456-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Rechtsberatungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132456-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010322947</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021279706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:46:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014600725 |
oclc_num | 69664271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 217 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Versicherungswissenschaftliche Studien |
series2 | Versicherungswissenschaftliche Studien |
spelling | Burckhardt, Markus Verfasser aut Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage Markus Burckhardt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswissenschaftliche Studien 31 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004 Germany. Rechtsberatungsgesetz Deutschland Rechtsberatungsgesetz (DE-588)4132456-0 gnd rswk-swf Class action (DE-588)4387813-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Rechtsberatungsgesetz (DE-588)4132456-0 u Class action (DE-588)4387813-1 s DE-604 Versicherungswissenschaftliche Studien 31 (DE-604)BV010322947 31 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burckhardt, Markus Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage Versicherungswissenschaftliche Studien Germany. Rechtsberatungsgesetz Deutschland Rechtsberatungsgesetz (DE-588)4132456-0 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132456-0 (DE-588)4387813-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |
title_auth | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |
title_exact_search | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |
title_exact_search_txtP | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |
title_full | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage Markus Burckhardt |
title_fullStr | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage Markus Burckhardt |
title_full_unstemmed | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage Markus Burckhardt |
title_short | Auf dem Weg zu einer class action in Deutschland? |
title_sort | auf dem weg zu einer class action in deutschland eine untersuchung des art 1 3 nr 8 rberg im system zwischen verbandsklage und gruppenklage |
title_sub | eine Untersuchung des Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG im System zwischen Verbandsklage und Gruppenklage |
topic | Germany. Rechtsberatungsgesetz Deutschland Rechtsberatungsgesetz (DE-588)4132456-0 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd |
topic_facet | Germany. Rechtsberatungsgesetz Deutschland Rechtsberatungsgesetz Class action Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014600725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010322947 |
work_keys_str_mv | AT burckhardtmarkus aufdemwegzueinerclassactionindeutschlandeineuntersuchungdesart13nr8rbergimsystemzwischenverbandsklageundgruppenklage |