Das bilinguale Sachfach Geographie: eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik
2005
|
Schriftenreihe: | Geographiedidaktische Forschungen
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. und franz. Sprache |
Beschreibung: | 203 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3925319263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021277445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | t | ||
008 | 051228s2005 bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925319263 |9 3-925319-26-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162302815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021277445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 910.712 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10871 |0 (DE-625)142220:12893 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Golay, David |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das bilinguale Sachfach Geographie |b eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |c David Golay |
264 | 1 | |a Nürnberg |b Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik |c 2005 | |
300 | |a 203 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geographiedidaktische Forschungen |v 39 | |
500 | |a Zsfassung in engl. und franz. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Geographiedidaktische Forschungen |v 39 |w (DE-604)BV000019102 |9 39 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/gdf_39_golay.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014598477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135061023358976 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A)
B) Hauptteil
I.
1. Der bilinguale SacMachunterricht.................................................................. 3
1.1 Begriffsanalyse ...................................................................................... 3
1.1.1 Das Labyrinth der Begriffsfindung .......................................... 3
1.1.2 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht ...................... 3
1.1.3 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht nach
beziehungs- und erziehungsrelevanten Kriterien ................,..... 5
1.2 Zur Entstehung des bilingualen und immersiven Sachfachunterrichts 6
1.2.1 Die Startphase in Kanada.......................................................... 6
1.2.2 Die Situation in Deutschland .................................................. 7
1.2.3
1.3 Zielfelder des bilingualen Sachfachunterrichts unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie .......................................................... 9
1.3.1 Geographische Ziele .................................................................. 10
1.3.2 Fremdsprachliche Ziele .............................................................. 10
1.3.3 Erzieherische Ziele: Interkulturelles Lernen und
Europakompetenz ...................................................................... 12
1.4 Legitimation des bilingualen Sachfachuntörrichts .............................. 15
1.4.1 Sachfachdidaküsche Sicht unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie .............................................. 16
1.4.2 Fremdsprachendidaktische Perspektive .................................. 17
1.4.3 Weitere Begründungen für den bilingualen Sachfach¬
unterricht .................................................................................. 19
1.4.4 Diskussion .............................................................................. 20
2. Spracherwerb.................................................................................................. 22
2.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb: zwei Kernhypothesen .......... 22
2.1.1
2.1.2
2.1.3 Diskussion ............................................................................... 24
2.2 Relevante Spracherwerbstheorien und -hypothesen des
bilingualen
2.2.1
2.2.2 Behavioristäsche Kontrastiv-oder Interferenzhypothese .......... 25
2.2.3
2.2.4 Die
2.2.5
2.2.6 Konstruktivismus ...................................................................... 30
2.2.7 Diskussion.............................................................................. 32
3. Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen
des Geographieunterrichts .......................................................................... 33
3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen des
Geographieunterrichts in der Sekundarstufe
3.2 Lerntheoretische Überlegungen zum bilingualen Geographie-
Unterricht .............................................................................................. 34
4. Synthese: Ein theoretischer Modellentwurf zur Legitimation von
bilingualem Geographieunterricht in der Sekundarstufe
5. Entstehung der Forschungshypothesen .......................................................... 41
5.1 Stand der Forschung .............................................................................. 41
5.2 Formulierung der Forschungshypothesen .............................................. 44
E. PRAXIS-BAUSTEIN .................................................................................. 46
1. Schulpolitische Rahmenbedingungen .......................................................... 46
1.1 Schulbehörden ...................................................................................... 46
1.2 Elternschaft .......................................................................................... 46
2. Didaktische und methodische Leitlinien des Unterrichtsbausteins .............. 48
2.1 Didaktische Überlegungen .................................................................. 48
2.1.1 Unterrichtsinhalte ...................................................................... 48
2.1.2 Lernziele .................................................................................. 49
2.2 Unterrichtsmethodik .......................................................................... 53
2.2.1 Unterrichtsmaterialien .............................................................. 54
2.2.2 Rezeptive Sprachfghigkeiten .................................................. 56
2.2.3 Produktive Sprachfiihigkeiten .................................................. 58
2.2.4 Einsatz der Muttersprache ...................................................... 60
2.2.5 Allgemein-und fachsprachliches Vokabular .......................... 61
2.2.6 Flankierende Maßnahmen durch den Fremdsprachen¬
unterricht .................................................................................. 62
2.2.7 Unterrichts- und Sozialformen .................................................. 63
2.2.8 Die Lehrperson .......................................................................... 64
3. Planung und Ablauf des einjährigen Unterrichtsbausteins .......................... 66
IH.
1. Einleitung und Fragestellung ...................................................................... 68
2. Methodik ...................................................................................................... 70
2.1 Vorilberlegungen zur Methodenwahl .................................................. 70
2.2 Vorgehen .............................................................................................. 70
3. Untersuchungsteilnehmerinnen...................................................................... 73
4. Testinstrumente .............................................................................................. 77
4.1 Entwicklung und Konzeption .............................................................. 77
4.1.1 Der informelle Test als Instrument der objektivierten
Leistungsmessung .................................................................. 78
4.1.2
4.1.3 Aufgabentypen.......................................................................... 87
4.1.4 Testsprache.............................................................................. 88
4.2 Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie .............................. 88
4.3 Aufgabenanalyse .................................................................................. 90
4.3.1 Schwierigkeits- und Trennschärfeindex .................................. 90
4.3.2 Distraktorenanalyse .................................................................. 91
5. Testdurchführung .......................................................................................... 93
6. Empirische Ergebnisse .................................................................................. 94
6.1 Hypothese 1 .......................................................................................... 94
6.2 Hypothese 2 .......................................................................................... 94
6.2.1 Lernzuwachs nach Unterrichtsthemen ...................................... 95
6.2.2 Lernzuwachs nach kognitiven Lernzielkontrollebenen .......... 100
6.3 Die unabhängigen Variablen „Klasse und „Geschlecht .................. 103
6.4 Drei kritische Anmerkungen zur Untersuchung .................................. 104
6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse .................................. 105
IV.
bilingualen Geographieunterricht der Anfangsphase ohne Defizite
im sachfachlichen Lernzuwachs .................................................................. 106
C) Zusammenfassung und Ausblick ............................................................... 110
Résumé
Summary
D)
A:
Bl: Ablauf der Unterrichtseinheit,,/ ^««!?«
B2:
einjährigen Untenichtsbausteins zum Thema „Trabhauseffekt ...... 141
C: Aufgabenanalyse: Schwierigkeits- und Trennschärfeindex ...................... 153
D: Grafische Darstellung der empirischen Ergebnisse .................................. 159
E) literatarverzdidinis ____^.___________._________.....________180
INHALTSVERZEICHNIS
A)
B) Hauptteil...................................................................................................... 3
I.
1. Der bilinguale Sachfachunterricht .................................................................. 3
1.1 Begriffsanalyse ...................................................................................... 3
1.1.1 Das Labyrinth der Begriffsfindung .......................................... 3
1.1.2 immersiver und biiiagualer Sachfachunterricht ...................... 3
1.1.3 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht nach
beziehungs- und erziehungsrelevanten Kriterien ...................... 5
1.2 Zur Entstehung des bilingualen und
1.2.1 Die Startphase in Kanada .......................................................... 6
1.2.2 Die Situation in Deutschland .................................................. 7
1.2.3
1.3 Zielfelder des bilingualen Sachfachunterrichts unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie .......................................................... 9
1.3.1 Geographische Ziele .................................................................. 10
1.3.2 Fremdsprachliche Ziele .............................................................. 10
1.3.3 Erzieherische Ziele: Interkulturelles Lernen und
Europakompetenz ...................................................................... 12
1.4 Legitimation des bilingualen Sachfachunterrichts .............................. 15
1.4.1 Sachfachdidaktische Sicht unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie .............................................. 16
1.4.2 Fremdsprachendidaktische Perspektive .................................. 17
1.4.3 Weitere Begründungen für den bilingualen Sachfach¬
unterricht .................................................................................. 19
1.4.4 Diskussion .............................................................................. 20
2. Spracherwerb .................................................................................................. 22
2.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb: zwei Kernhypothesen .......... 22
2.1.1
2.1.2
2.1.3 Diskussion ............................................................................... 24
2.2 Relevante
bilingualen
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6 Konstruktivismus ...................................................................... 30
2.2.7 Diskussion .............................................................................. 32
3. Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen
des Geographieunterrichts .......................................................................... 33
3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen des
Geographieunterrichts in der Sekundarstufe
3.2 Lerntheoretische Überlegungen zürn bilingualen Geographie-
Unterricht .............................................................................................. 34
4. Synthese: Ein theoretischer Modelientwurf zur Legitimation von
bilingualem Geographieunterricht in der Sekundarstufe
5. Entstehung der Forschungshypothesen .......................................................... 41
5.1 Stand der Forschung .............................................................................. 41
5.2 Formulierung der Forschungshypothesen .............................................. 44
II.
1. Schulpolitische Rahmenbedingungen .......................................................... 46
1.1 Schulbehörden ...................................................................................... 46
1.2 Elternschaft .......................................................................................... 46
2. Didaktische und methodische Leitlinien des Unterrichtsbausteins .............. 48
2.1 Didaktische Überlegungen .................................................................. 48
2.1.1 Unterrichtsinhalte ...................................................................... 48
2.1.2 Lernziele .................................................................................. 49
2.2 Unterrichtsmethodik .......................................................................... 53
2.2.1 Unterrichtsmaterialien .............................................................. 54
2.2.2 Rezeptive Sprachfähigkeiten .................................................. 56
2.2.3 Produktive Sprachfähigkeiten .................................................. 58
2.2.4 Einsatz der Muttersprache ...................................................... 60
2.2.5 Allgemein-und fachsprachliches Vokabular .......................... 61
2.2.6 Flankierende Maßnahmen durch den Fremdsprachen¬
unterricht .................................................................................. 62
2.2.7 Unterrichts- und Sozialformen .................................................. 63
2.2.8 Die Lehrperson .......................................................................... 64
3. Planung und Ablauf des einjährigen Unterrichtsbausteins .......................... 66
III.
1. Einleitung und Fragestellung ...................................................................... 68
2. Methodik ...................................................................................................... 70
2.1 Vorüberlegungen zur Methodenwahl .................................................. 70
2.2 Vorgehen .............................................................................................. 70
3. Untersuchungsteilnehmerinnen ...................................................................... 73
4. Testinstrumente .............................................................................................. 77
4.1 Entwicklung und Konzeption .............................................................. 77
4.1.1 Der informelle Test als Instrument der objektivierten
Leistungsmessung .................................................................. 78
4.1.2 Lernzielkontrollebenen .............................................................. 80
4.1.3 Aufgabentypen .......................................................................... 87
4.1.4 Testsprache .............................................................................. 88
4.2 Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie .............................. 88
4.3 Aufgabenanalyse .................................................................................. 90
4.3.1 Schwierigkeits-und Trennschärfeindex .................................. 90
4.3.2 Distraktorenanalyse .................................................................. 91
5. Testdurchflihrung .......................................................................................... 93
6. Empirische Ergebnisse .................................................................................. 94
6.1 Hypothese 1 .......................................................................................... 94
6.2 Hypothese 2 .......................................................................................... 94
6.2.1 Lernzuwachs nach Unterrichtsthemen ...................................... 95
6.2.2 Lernzuwachs nach kognitiven Lernzielkontrollebenen .......... 100
6.3 Die unabhängigen Variablen „Klasse und „Geschlecht .................. 103
6.4 Drei kritische Anmerkungen zur Untersuchung .................................. 104
6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnässe .................................. 105
TV. SYNTHESE: ZwöIfEmpfehlungen zur Unterrichtsmethodik im
bilingualen Geographieunterricht der Anfangsphase ohne Defizite
im sachfachlichen Lernzuwachs .................................................................. 106
C) Zusammenfassung und Ausblick .............................................................. 110
Résumé
Summary
D)
A: Tests
B
B2: „l effet de serre global :
einjährigen Unterrichtsbausteins zum Thema „Treibhauseffekt ...... 141
C: Aufgabenanalyse: Schwierigkeits- und Trennschärfeindex ...................... 153
D: Grafische Darstellung der empirischen Ergebnisse .................................. 159
E) Literaturverzeichnis ...........................................................__................... 180
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A)
B) Hauptteil
I.
1. Der bilinguale SacMachunterricht. 3
1.1 Begriffsanalyse . 3
1.1.1 Das Labyrinth der Begriffsfindung . 3
1.1.2 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht . 3
1.1.3 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht nach
beziehungs- und erziehungsrelevanten Kriterien .,. 5
1.2 Zur Entstehung des bilingualen und immersiven Sachfachunterrichts 6
1.2.1 Die Startphase in Kanada. 6
1.2.2 Die Situation in Deutschland . 7
1.2.3
1.3 Zielfelder des bilingualen Sachfachunterrichts unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie . 9
1.3.1 Geographische Ziele . 10
1.3.2 Fremdsprachliche Ziele . 10
1.3.3 Erzieherische Ziele: Interkulturelles Lernen und
Europakompetenz . 12
1.4 Legitimation des bilingualen Sachfachuntörrichts . 15
1.4.1 Sachfachdidaküsche Sicht unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie . 16
1.4.2 Fremdsprachendidaktische Perspektive . 17
1.4.3 Weitere Begründungen für den bilingualen Sachfach¬
unterricht . 19
1.4.4 Diskussion . 20
2. Spracherwerb. 22
2.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb: zwei Kernhypothesen . 22
2.1.1
2.1.2
2.1.3 Diskussion . 24
2.2 Relevante Spracherwerbstheorien und -hypothesen des
bilingualen
2.2.1
2.2.2 Behavioristäsche Kontrastiv-oder Interferenzhypothese . 25
2.2.3
2.2.4 Die
2.2.5
2.2.6 Konstruktivismus . 30
2.2.7 Diskussion. 32
3. Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen
des Geographieunterrichts . 33
3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen des
Geographieunterrichts in der Sekundarstufe
3.2 Lerntheoretische Überlegungen zum bilingualen Geographie-
Unterricht . 34
4. Synthese: Ein theoretischer Modellentwurf zur Legitimation von
bilingualem Geographieunterricht in der Sekundarstufe
5. Entstehung der Forschungshypothesen . 41
5.1 Stand der Forschung . 41
5.2 Formulierung der Forschungshypothesen . 44
E. PRAXIS-BAUSTEIN . 46
1. Schulpolitische Rahmenbedingungen . 46
1.1 Schulbehörden . 46
1.2 Elternschaft . 46
2. Didaktische und methodische Leitlinien des Unterrichtsbausteins . 48
2.1 Didaktische Überlegungen . 48
2.1.1 Unterrichtsinhalte . 48
2.1.2 Lernziele . 49
2.2 Unterrichtsmethodik . 53
2.2.1 Unterrichtsmaterialien . 54
2.2.2 Rezeptive Sprachfghigkeiten . 56
2.2.3 Produktive Sprachfiihigkeiten . 58
2.2.4 Einsatz der Muttersprache . 60
2.2.5 Allgemein-und fachsprachliches Vokabular . 61
2.2.6 Flankierende Maßnahmen durch den Fremdsprachen¬
unterricht . 62
2.2.7 Unterrichts- und Sozialformen . 63
2.2.8 Die Lehrperson . 64
3. Planung und Ablauf des einjährigen Unterrichtsbausteins . 66
IH.
1. Einleitung und Fragestellung . 68
2. Methodik . 70
2.1 Vorilberlegungen zur Methodenwahl . 70
2.2 Vorgehen . 70
3. Untersuchungsteilnehmerinnen. 73
4. Testinstrumente . 77
4.1 Entwicklung und Konzeption . 77
4.1.1 Der informelle Test als Instrument der objektivierten
Leistungsmessung . 78
4.1.2
4.1.3 Aufgabentypen. 87
4.1.4 Testsprache. 88
4.2 Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie . 88
4.3 Aufgabenanalyse . 90
4.3.1 Schwierigkeits- und Trennschärfeindex . 90
4.3.2 Distraktorenanalyse . 91
5. Testdurchführung . 93
6. Empirische Ergebnisse . 94
6.1 Hypothese 1 . 94
6.2 Hypothese 2 . 94
6.2.1 Lernzuwachs nach Unterrichtsthemen . 95
6.2.2 Lernzuwachs nach kognitiven Lernzielkontrollebenen . 100
6.3 Die unabhängigen Variablen „Klasse" und „Geschlecht" . 103
6.4 Drei kritische Anmerkungen zur Untersuchung . 104
6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse . 105
IV.
bilingualen Geographieunterricht der Anfangsphase ohne Defizite
im sachfachlichen Lernzuwachs . 106
C) Zusammenfassung und Ausblick . 110
Résumé
Summary
D)
A:
Bl: Ablauf der Unterrichtseinheit,,/'^««!?«
B2:
einjährigen Untenichtsbausteins zum Thema „Trabhauseffekt" . 141
C: Aufgabenanalyse: Schwierigkeits- und Trennschärfeindex . 153
D: Grafische Darstellung der empirischen Ergebnisse . 159
E) literatarverzdidinis _^._._._180
INHALTSVERZEICHNIS
A)
B) Hauptteil. 3
I.
1. Der bilinguale Sachfachunterricht . 3
1.1 Begriffsanalyse . 3
1.1.1 Das Labyrinth der Begriffsfindung . 3
1.1.2 immersiver und biiiagualer Sachfachunterricht . 3
1.1.3 Immersiver und bilingualer Sachfachunterricht nach
beziehungs- und erziehungsrelevanten Kriterien . 5
1.2 Zur Entstehung des bilingualen und
1.2.1 Die Startphase in Kanada . 6
1.2.2 Die Situation in Deutschland . 7
1.2.3
1.3 Zielfelder des bilingualen Sachfachunterrichts unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie . 9
1.3.1 Geographische Ziele . 10
1.3.2 Fremdsprachliche Ziele . 10
1.3.3 Erzieherische Ziele: Interkulturelles Lernen und
Europakompetenz . 12
1.4 Legitimation des bilingualen Sachfachunterrichts . 15
1.4.1 Sachfachdidaktische Sicht unter besonderer
Berücksichtigung der Geographie . 16
1.4.2 Fremdsprachendidaktische Perspektive . 17
1.4.3 Weitere Begründungen für den bilingualen Sachfach¬
unterricht . 19
1.4.4 Diskussion . 20
2. Spracherwerb . 22
2.1 Voraussetzungen für den Spracherwerb: zwei Kernhypothesen . 22
2.1.1
2.1.2
2.1.3 Diskussion . 24
2.2 Relevante
bilingualen
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6 Konstruktivismus . 30
2.2.7 Diskussion . 32
3. Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen
des Geographieunterrichts . 33
3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen des
Geographieunterrichts in der Sekundarstufe
3.2 Lerntheoretische Überlegungen zürn bilingualen Geographie-
Unterricht . 34
4. Synthese: Ein theoretischer Modelientwurf zur Legitimation von
bilingualem Geographieunterricht in der Sekundarstufe
5. Entstehung der Forschungshypothesen . 41
5.1 Stand der Forschung . 41
5.2 Formulierung der Forschungshypothesen . 44
II.
1. Schulpolitische Rahmenbedingungen . 46
1.1 Schulbehörden . 46
1.2 Elternschaft . 46
2. Didaktische und methodische Leitlinien des Unterrichtsbausteins . 48
2.1 Didaktische Überlegungen . 48
2.1.1 Unterrichtsinhalte . 48
2.1.2 Lernziele . 49
2.2 Unterrichtsmethodik . 53
2.2.1 Unterrichtsmaterialien . 54
2.2.2 Rezeptive Sprachfähigkeiten . 56
2.2.3 Produktive Sprachfähigkeiten . 58
2.2.4 Einsatz der Muttersprache . 60
2.2.5 Allgemein-und fachsprachliches Vokabular . 61
2.2.6 Flankierende Maßnahmen durch den Fremdsprachen¬
unterricht . 62
2.2.7 Unterrichts- und Sozialformen . 63
2.2.8 Die Lehrperson . 64
3. Planung und Ablauf des einjährigen Unterrichtsbausteins . 66
III.
1. Einleitung und Fragestellung . 68
2. Methodik . 70
2.1 Vorüberlegungen zur Methodenwahl . 70
2.2 Vorgehen . 70
3. Untersuchungsteilnehmerinnen . 73
4. Testinstrumente . 77
4.1 Entwicklung und Konzeption . 77
4.1.1 Der informelle Test als Instrument der objektivierten
Leistungsmessung . 78
4.1.2 Lernzielkontrollebenen . 80
4.1.3 Aufgabentypen . 87
4.1.4 Testsprache . 88
4.2 Die drei Gütekriterien der klassischen Testtheorie . 88
4.3 Aufgabenanalyse . 90
4.3.1 Schwierigkeits-und Trennschärfeindex . 90
4.3.2 Distraktorenanalyse . 91
5. Testdurchflihrung . 93
6. Empirische Ergebnisse . 94
6.1 Hypothese 1 . 94
6.2 Hypothese 2 . 94
6.2.1 Lernzuwachs nach Unterrichtsthemen . 95
6.2.2 Lernzuwachs nach kognitiven Lernzielkontrollebenen . 100
6.3 Die unabhängigen Variablen „Klasse" und „Geschlecht" . 103
6.4 Drei kritische Anmerkungen zur Untersuchung . 104
6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnässe . 105
TV. SYNTHESE: ZwöIfEmpfehlungen zur Unterrichtsmethodik im
bilingualen Geographieunterricht der Anfangsphase ohne Defizite
im sachfachlichen Lernzuwachs . 106
C) Zusammenfassung und Ausblick . 110
Résumé
Summary
D)
A: Tests
B
B2: „l'effet de serre global":
einjährigen Unterrichtsbausteins zum Thema „Treibhauseffekt" . 141
C: Aufgabenanalyse: Schwierigkeits- und Trennschärfeindex . 153
D: Grafische Darstellung der empirischen Ergebnisse . 159
E) Literaturverzeichnis ._. 180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Golay, David |
author_facet | Golay, David |
author_role | aut |
author_sort | Golay, David |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021277445 |
classification_rvk | RB 10865 RB 10871 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)162302815 (DE-599)BVBBV021277445 |
dewey-full | 910.712 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.712 |
dewey-search | 910.712 |
dewey-sort | 3910.712 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02617nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021277445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051228s2005 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925319263</subfield><subfield code="9">3-925319-26-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162302815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021277445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10871</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12893</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Golay, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das bilinguale Sachfach Geographie</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis)</subfield><subfield code="c">David Golay</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geographiedidaktische Forschungen</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. und franz. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geographiedidaktische Forschungen</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019102</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/gdf_39_golay.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014598477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021277445 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:46:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3925319263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014598477 |
oclc_num | 162302815 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-824 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 203 S. graph. Darst., Kt. |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik |
record_format | marc |
series | Geographiedidaktische Forschungen |
series2 | Geographiedidaktische Forschungen |
spelling | Golay, David Verfasser aut Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) David Golay Nürnberg Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik 2005 203 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geographiedidaktische Forschungen 39 Zsfassung in engl. und franz. Sprache Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004 Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 s Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Geographiedidaktische Forschungen 39 (DE-604)BV000019102 39 https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/gdf_39_golay.pdf Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Golay, David Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) Geographiedidaktische Forschungen Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7581317-8 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4020219-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |
title_auth | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |
title_exact_search | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |
title_exact_search_txtP | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |
title_full | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) David Golay |
title_fullStr | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) David Golay |
title_full_unstemmed | Das bilinguale Sachfach Geographie eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) David Golay |
title_short | Das bilinguale Sachfach Geographie |
title_sort | das bilinguale sachfach geographie eine empirische untersuchung zum sachfachlichen lernzuwachs im bilingual deutsch franzosischen geographieunterricht in der sekundarstufe i mit unterrichtsmethodischen empfehlungen und erprobten materialien fur die praxis |
title_sub | eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I ; (mit unterrichtsmethodischen Empfehlungen und erprobten Materialien für die Praxis) |
topic | Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
topic_facet | Zweisprachiger Unterricht Sekundarstufe 1 Geografieunterricht Hochschulschrift |
url | https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/gdf_39_golay.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014598477&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019102 |
work_keys_str_mv | AT golaydavid dasbilingualesachfachgeographieeineempirischeuntersuchungzumsachfachlichenlernzuwachsimbilingualdeutschfranzosischengeographieunterrichtindersekundarstufeimitunterrichtsmethodischenempfehlungenunderprobtenmaterialienfurdiepraxis |