Wirtschaftsinformatik: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson Studium
2006
|
Schriftenreihe: | Wi : Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 735 - 786 |
Beschreibung: | 796 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827371589 9783827371584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021275220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 051222s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3827371589 |9 3-8273-7158-9 | ||
020 | |a 9783827371584 |9 978-3-8273-7158-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162391363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021275220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laudon, Kenneth C. |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)123875196 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Essentials of management information systems |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |b eine Einführung |c Kenneth C. Laudon ; Jane P. Laudon ; Detlef Schoder |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson Studium |c 2006 | |
300 | |a 796 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wi : Wirtschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 735 - 786 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laudon, Jane Price |e Verfasser |0 (DE-588)124931316 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schoder, Detlef |e Verfasser |0 (DE-588)110809106 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 505 L372 |
DE-BY-FWS_katkey | 264647 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100903718 083100903707 |
_version_ | 1806174324671905792 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Gastvorwort 15
Vorwort zur deutschen Auflage 16
Über die Autoren............................................................ 17
Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise........................................ 18
Danksagung................................................................ 19
Teil
Kapitel 1 Informationssysteme 23
1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen...................................... 27
1.1.1 Vornutzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld...... 27
1.1.2 Amvondungssysteme und Informationssysteme............................ 31
1.1.3 Informationssysteme aus der Unternehmenssicht........................... 35
1.2 Wirtschaftsinformatik........................................................ 43
1.2.1 Zugänge zum Verständnis der Wirtschaftsinformatik........................ 43
1.2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik................... 45
1.2.3 Informationsmanagement.............................................. 46
1.3 Trend zum vernetzten Unternehmen: die neue Rolle der Informationssysteme......... 50
1.3.1 Der sich erweiternde Einflussbereich von Informationssystemen............... 50
1.3.2 Die Netzwerkrevolution und das Internet.................................. 51
1.3.3 Neue Freiheitsgrade des Organisationsentwurfs: das vernetzte,
kooperierende Unternehmen............................................ 52
1.3.4 Vernetzte Unternehmen: E-Commerce, E-Business.......................... 56
1.4 Informationssysteme: neue Herausforderungen und neue Chancen.................. 60
Kapitel 2 Anwendungssysteme 77
2.1 In Unternehmen verwendete Anwendungssysteme............................... 82
2.1.1 Anwendungssysteme auf verschiedenen organisatorischen Ebenen............. 82
2.1.2 Vier Hauptarten von Anwendungssystemen............................... 83
2.1.3 Beziehungen zwischen Anwendungssystemen............................. 90
2.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht..................................... 90
2.2.1 Vertriebsunterstützungssysteme......................................... 91
2.2.2 Fertigungs- und Produktionssysteme..................................... 91
2.2.3 Finanz- und Buchhaltungssysteme....................................... 93
2.2.4 Systeme für das Personalwesen.......................................... 93
2.3 Integration von Funktionsbereichen und Geschäftsprozessen:
Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme.......................... 96
2.3.1 Göschäftsprozesse und Anwendungssysteme............................... 96
2.3.2 ERP-Systeme......................................................... 98
2.3.3
beruhende Geschäftsaktivitäten......................................... 100
2.3.4
2.3.5 Wissensmanagementsysteme............................................ 108
2.4 Internationale Anwendungssysteme............................................ 109
2.4.1 Organisationsformen global tätiger Unternehmen........................... 109
2.4.2 Struktur von Anwendungssystemen global tätiger Unternehmen............... 111
Kapitel 3 Strategische Rolle von Informationssystemen 121
3.1 Unternehmen und Informationssysteme........................................ 126
3.1.1 Was ist ein Unternehmen?.............................................. 127
3.1.2 Gemeinsame Merkmale von Unternehmen................................. 128
3.1.3 Differenzierende Merkmale von Unternehmen............................. 130
3.2 Unternehmensorganisation und Informationssysteme............................. 133
3.2.1 Rollen in der IT-Abteilung.............................................. 133
3.2.2 Auswirkungen von Informationssystemen auf die Organisationsstruktur........ 134
3.3 Manager und Informationssysteme............................................. 138
3.3.1 Rolle der Manager in Unternehmen...................................... 138
3.3.2 Manager und Entscheidungen........................................... 141
3.4 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme.....................144
3.4.1 Was ist ein strategisches Informationssystem?.............................. 144
3.4.2 Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien................ 144
3.4.3 Unternehmensbezogene Strategien: Verbesserung von Kernkompetenzen........ 154
3.4.4 Branchenbezogene Strategien: Wettbewerbskräfte und Netzwerkökonomie...... 155
3.4.5 Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme........... 158
Kapitel 4 E-Commerce und E-Business 171
4.1 Neue Wertschöpfungschancen durch das Internet.................................175
4.1.1 Informationsökonomische Betrachtungen................................. 178
4.1.2 Intemet-Geschäftsmodelle.............................................. 180
4.2 E-Commerce................................................................ 183
4.2.1 E-Commerce-Kategorien............................................... 183
4.2.2 B2C-E-Commerce: Kundenzentrierter Einzelhandel......................... 184
4.2.3 B2B-E-Commerce: Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsbeziehungen....... 190
4.2.4 E-Commerce-Zahlungssysteme.......................................... 193
4.3 E-Business................................................................. 197
4.3.1 Intranetanwendungen für E-Business..................................... 197
4.3.2 Integration von Geschäftsprozessen...................................... 202
4.4 Herausforderungen für das Management.......................................203
Kapitel 5 Ethische, soziale und politische Aspekte 221
5.1 Ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit IT.................... 226
5.1.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen............. 226
5.1.2 Moralische Dimensionen des Informationszeitalters......................... 227
5.1.3 Techniktrends führen zu neuen ethischen Fragen........................... 227
5.2 Ethik einer Informationsgesellschaft............................................229
5.2.1 Grundkonzepte: Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit und Haftung.............230
5.2.2 Ethische Analyse.....................................................230
5.2.3 Verhaltenskodex von Berufs verbänden................................... 232
5.2.4 Ethische Probleme aus der Praxis........................................ 232
5.3 Moralische Dimension von Informationssystemen................................ 233
5.3.1 Informationsrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter............. 233
5.3.2 Eigentumsrechte: geistiges Eigentum..................................... 240
5.3.3 Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle.................................. 245
5.3.4 Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler............................ 247
5.3.5 Lebensqualität: Wert, Zugang und Grenzen................................ 248
5.3.6 Managementmaßnahmen: Verhaltenskodex eines Unternehmens.............. 257
Projekt Teil
Analyse von Geschäftsprozessen für ein Enterprise-System.........................269
Teil
Infrastruktur 271
Kapitel 6 Kommunikationssysteme 273
6.1 Merkmale moderner Kommunikationssysteme...................................277
6.2 Computersysteme und Endgeräte..............................................282
6.3 Kommunikationsnetzwerke...................................................285
6.4 Koordinationsformen des Network-Computing...................................290
6.4.1 Client-Server-Modell..................................................290
6.4.2 Peer-to-Peer-Modell................................................... 291
6.5 Einsatz von Kommunikationsnetzwerken und Network-Computing..................293
6.5.1 Speichernetzwerke....................................................293
6.5.2 Computerunterstützte Gruppenarbeit.....................................295
6.5.3 E-Learning.......................................................... 297
6.5.4 Integration unternehmensweiter Anwendungssysteme.......................298
6.6 Kommunikationssysteme als Anlagegüter.......................................300
6.6.1 Kapazitätsplanung und Skalierbarkeit.................................... 300
6.6.2 Total
6.6.3 Make
Kapitel 7 Datenmanagement 317
7.1 Grundlagen der Datenorganisation.............................................322
7.2 Dateiansatz................................................................ 323
7.2.1 Redundanzen und Inkonsistenzen....................................... 324
7.2.2 Abhängigkeit zwischen Anwendung und Daten............................ 325
7.2.3 Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität....................... 325
7.2.4 Mangelnde Datensicherheit............................................. 325
7.3 Datenbankansatz........................................................... 325
7.3.1 Datenverwaltung..................................................... 327
7.3.2 Datenbankmanagementsysteme.......................................... 327
7.3.3 Datenbanktechniken.................................................. 328
7.3.4 Datenbankentwurf.................................................... 333
7.3.5 Datenbankanwender.................................................. 336
7.4 Data
7.4.1 Mehrdimensionale Datenanalyse........................................ 337
7.4.2 Datamining..........................................................339
Kapitel 8 Internet und World Wide Web 351
8.1 Internet................................................................... 355
8.1.1 Was ist das Internet?.................................................. 356
8.1.2 Technik und Dienste des Internet........................................ 356
8.1.3 Information und Kommunikation im Internet.............................. 359
8.1.4 Netzwerke der nächsten Generation und Internet2.......................... 364
8.2 World Wide Web
(WWW)....................................................................365
8.2.1 Informationssuche im Web............................................. 366
8.2.2 Intranets und Extranets................................................370
8.2.3 Drahtloses Web und mobile Computerumgebungen......................... 371
8.3 Unterstützende IT für E-Commerce und E-Business................................ 374
8.3.1 Webserver und E-Commerce-Server...................................... 374
8.3.2 Werkzeuge für die Kundenanalyse und die Personalisierung.................. 375
8.3.3 Web Content Management-Systeme...................................... 376
8.3.4 Werkzeuge zur Leistungsüberwachung einer Website........................ 377
8.3.5 Webhosting-Dienste................................................... 378
8.4 Managementaspekte und -entscheidungen......................................378
8.4.1 Herausforderungen bei der Integration des Internet..........................378
8.4.2 Einige Lösungen......................................................380
Projekt Teil
Aufbau eines neuen Internetunternehmens......................................389
Virtuelle Reise durch E-Commerce-Sites..................................389
Auswahl eines Internetgeschäftsmodells und Entwurf einer Webstrategie.......389
Teil
Entscheidungsunterstützung 393
Kapitel 9 Inner- und überbetriebliche Geschäftsprozessintegration 395
9.1 Enterprise-Systeme..........................................................399
9.1.1 Wie Enterprise-Systeme funktionieren....................................400
9.1.2 Vorteile und Herausforderungen von Enterprise-Systemen...................403
9.2
9.2.1 Lieferkettenprozesse..................................................406
9.2.2
9.2.3 Anwendungen für das
9.2.4 Vorteile und Herausforderungen von
9.3
9.3.1
9.3.2 Anwendungen für das
9.3.3
9.3.4 Vorteile und Herausforderungen von
Management-Systemen................................................427
9.4
9.4.1 Erweiterung der Enterprise-Software.....................................431
9.4.2 Serviceplattformen und Geschäftsprozessmanagement.......................431
9.4.3 Enterprise-Portale.....................................................432
Kapitel 10 Wissensmanagement 445
10.1 Die Wissensmanagement-Landschaft........................................... 449
10.1.1 Wichtige Wissensdimensionen.......................................... 450
10.1.2 Lernen in der Organisation und Wissensmanagement........................ 452
10.1.3 Die Wertschöpfungskette des Wissensmanagement.......................... 453
10.1.4 Unterschiedliche Typen von Wissensmanagementsystemen.................. 456
10.2 Unternehmensweite Wissensmanagementsysteme................................457
10.2.1 Systeme für strukturiertes Wissen........................................459
10.2.2 Systeme für schwach strukturiertes Wissen................................461
10.2.3 Wissensnetzwerke....................................................466
10.2.4 Portale, Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Lernmanagementsysteme......468
10.3 Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung.............................. 470
10.3.1 Wissensarbeiter und Wissensarbeit....................................... 470
10.3.2 Anforderungen an Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung......... 471
10.3.3 Beispiele für Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung.............. 472
10.4 Intelligente Techniken........................................................ 475
10.4.1 Wissen aufzeichnen: Expertensysteme.................................... 475
10.4.2 Organisationale Intelligenz: Fallbasiertes Schließen......................... 479
10.4.3 Fuzzy-Logik-Systeme.................................................. 480
10.4.4 Neuronale Netzwerke.................................................. 481
10.4.5 Genetische Algorithmen............................................... 483
10.4.6 Intelligente Agenten................................................... 484
10.5 Managementfragen bei Wissensmanagementsystemen............................486
10.5.1 Herausforderungen bei der Implementierung...............................486
10.5.2 Wert aus Wissensmanagementsystemen erzielen............................486
Kapitel 11 Entscheidungsunterstützung 499
11.1 Entscheidungsunterstützungssysteme,
11.1.1
11.1.2 Verschiedene Arten von
11.1.3 Komponenten von
11.1.4 Anwendungen von
11.1.5 Webbasierte Kunden-EUS.............................................. 518
11.2 Gruppen-Entscheidungsunterstützungssysteme (Gruppen-EUS).....................520
11.2.1 Was ist ein Gruppen-EUS?.............................................. 520
11.2.2 Überblick über eine Besprechung mit Gruppen-EUS......................... 521
11.2.3 Wie Gruppen-EUS die Entscheidungsfindung in Gruppen verbessern können .... 521
11.3 Führungsunterstützungssysteme
11.3.1 Vorteile von Führungsunterstützungssystemen............................. 524
11.3.2 Anwendungen von
Projekt Teil
Entwurf eines Informationsportals für ein Unternehmen...........................541
Teil
Kapitel 12 Reorganisation von Unternehmen und
Systementwicklung 545
12.1 Systeme als Ergebnis einer geplanten Umgestaltung der Organisation...............550
12.1.1 Verknüpfung von Informationssystemen mit dem Geschäftsplan............... 550
12.1.2 Bestimmung von Informationsanforderungen des Unternehmens.............. 550
12.1.3 Systementwicklung und organisatorische Änderungen....................... 554
12.2
und Prozessverbesserung.....................................................557
12.2.1
12.2.2 Die Schritte beim effektiven Reengineering................................ 559
12.2.3 Prozessverbesserung: Geschäftsprozessmanagement, umfassendes
Qualitätsmanagement (TQM, Total
12.3 Systementwicklung - Überblick................................................564
12.3.1 Systemanalyse....................................................... 565
12.3.2 Systementwurf....................................................... 566
12.3.3 Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses....................... 566
12.4 Alternative Ansätze für die Systemerstellung....................................570
12.4.1 Traditionelle Systementwicklung........................................ 570
12.4.2 Standardanwendungssoftware.......................................... 574
12.4.3 Endbenutzerentwicklung............................................... 575
12.4.4
12.5 Modellierungsmethoden zur Unterstützung der Anwendungsentwicklung............ 578
12.5.1
12.5.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)........................ 582
12.6 Anwendungsentwicklung für das vernetzte Unternehmen......................... 585
12.6.1 Objektorientierte Entwicklung und komponentenbasierte Entwicklung......... 585
12.6.2 RAD (Rapid Application Development) und flexible Modelle der Entwicklung .. . 587
12.6.3 Webservices und serviceorientierte Programmierung........................ 588
Kapitel 13 Ökonomische Bewertung,
und Implementierungsmanagement 603
13.1 Wert von Informationssystemen............................................... 607
13.1.1 Traditionelle Methoden der Investitionsplanung............................ 609
13.1.2 Fallbeispiel: Investitionsplanung für ein neues
Management-System.................................................. 611
13.1.3 Strategische Betrachtungen............................................. 615
13.1.4 IT-Investitionen und Produktivität....................................... 618
13.2 Die Bedeutung des
Informationssystemen....................................................... 620
13.2.1 Problembereiche des Einsatzes von Informationssystemen.................... 620
13.2.2
13.2.3 Ursachen für Erfolg und Misserfolg einer Implementierung................... 623
13.2.4 Herausforderungen des
Informationssystemen................................................. 627
13.2.5 Die Herausforderung, globale Systeme zu implementieren.................... 628
13.3 Implementierungsmanagement................................................631
13.3.1 Steuerung von Risikofaktoren...........................................631
13.3.2 Entwurf für die Organisation............................................634
13.3.3 Bewältigung globaler Implementierungsprojekte............................636
13.3.4 Projektmanagement der „vierten Generation ..............................638
Kapitel 14 Sicherheit und Kontrolle von Informationssystemen 649
14.1 Systemanfälligkeit, Missbrauch - Grundlagen.................................... 653
14.1.1 Grundanforderungen an IT-Sicherheit.................................... 654
14.1.2 Warum Systeme anfällig sind........................................... 655
14.1.3 Hacker, Computerviren und Würmer..................................... 659
14.1.4 Probleme für Systemarchitekten und Benutzer............................. 664
14.1.5 Probleme der Systemqualität: Software und Daten.......................... 666
14.1.6 Kryptographie und Kryptoanalyse....................................... 669
14.2 Sicherheits- und Risikomanagement, Kontrollen..................................672
14.2.1 Vorschriften und Gesetzesanforderungen..................................673
14.2.2 Sicherheitsmanagement und organisatorische Verankerung...................674
14.2.3 Allgemeine Kontrollen und Sensibilisierung der Mitarbeiter..................676
14.2.4 Kontrolle der Anwendungen............................................679
14.2.5 Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen.....................681
14.2.6 Rolle der Überprüfung im Kontrollprozess.................................683
14.2.7 Schutz des vernetzten Unternehmens.....................................684
Projekt Teil
Umwandlung der Geschäftsprozesse von Healthlite
F
Fallstudie 1: Business
F.I.I Canadian
F.1.2 Informationssysteme bei CTC und die neue IT-Strategie für 2003 bis 2005....... 709
F.1.3 Business
F.1.4 Business
F.1.5 Bewertung der BI-Umgebung und „Quick
F.1.6 Weitere Schritte: Entwicklung einer BI-Denkweise und Wert schöpfen.......... 717
Fallstudie 2: Eine Wissensplattform für das Kundenkontaktzentrum
bei Union Investment........................................................ 718
F.2.1 Kundenservice und Union Investment.................................... 718
F.2.2 Verbesserung des Wissensflusses - der Neuentwurf von „HelpMe ............. 723
F.2.3 Wie das neue „HelpMe die Geschäfts- und Supportprozesse veränderte........ 726
F.2.4 Teilen und Herrschen................................................. 727
Fallstudie 3: Entwicklung einer Management Support-Anwendung
am Beispiel Cuparla.......................................................... 728
F.3.1 Analyse und Design................................................... 728
F.3.2 Implementierung in der Organisation..................................... 730
F.3.3 Wirtschaftliche Vorteile................................................ 731
F.3.4 Entwicklung zu einem Management-Supportsystem......................... 733
Literaturverzeichnis 735
Register 787
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis.............................................
1 Projektmanagement....................................... 1
1.1 Grundlagen des Projektmanagements...................... 1
1.1.1 Begriffe und Aufgaben............................. 2
1.1.2 Phasenmodelle.................................... 4
1.2 Projektkonzeption....................................... 9
1.2.1 Projektauftrag.................................... 9
1.2.2 Machbarkeitsstudie................................ 12
1.2.3 Aufwandsschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse .... 13
1.2.4 Risikoanalyse..................................... 23
1.2.5 Projektselektion................................... 25
1.3 Projektspezifikation...................................... 29
1.3.1 Aufbauorganisation von Projekten................... 30
1.3.2 Ablauforganisation von Projekten................... 32
1.3.3 Projektziele....................................... 35
1.4 Projektplanung ......................................... 39
1.4.1 Strukturanalyse................................... 39
1.4.2 Zeit-, Ressourcen- und Kostenanalyse................ 45
1.4.3 Metra-Potential-Methode........................... 55
1.4.4 Weitere Netzplantechniken.......................... 73
1.4.5 Terminierung der Vorgänge.........................105
1.5 Projektrealisation und -abschluss..........................106
1.5.1 Projektüberwachung...............................106
1.5.2 Projektrückschau..................................113
2 Projektplanung unter Zeitrestriktionen....................115
2.1 Problemformulierung.....................................116
2.1.1 Zielfunktionen....................................120
2.1.2 Lineare Modelle...................................126
2.1.3 Zeitindexbasierte Modelle ..........................129
2.1.4 Zeitzulässiger Bereich.............................. 133
2.1.5 Zielfunktionen und ausgezeichnete Punkte............138
2.2 Exakte Lösungsverfahren.................................145
2.2.1 Minimierung der Projektdauer......................146
2.2.2 Mmimierung der Summe gewichteter Startzeitpunkte .. 147
2.2.3 Maximierung des Kapitalwertes.....................153
2.2.4 Ressourceniavestment-, Ressourcenabweichungs- und
Ressourcennivellierungsprobleme....................163
2.3 Heuristisches Lösungsverfahren............................179
2.4 Kundenauftragsfertigung.................................191
3 Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen... 197
3.1 Problemformulierung.....................................198
3.1.1 Zeitindexbasierte Modelle..........................201
3.1.2 Zulässiger Bereich.................................202
3.1.3 Zielfunktionen, und ausgezeichnete Punkte............206
3.2 Exaktes Lösungsverfahren für die Minimierung der
Projektdauer............................................208
3.2.1 Relaxationsbasiertes Enumerationsschema............209
3.2.2
3.2.3 Untere Schranken .................................224
3.2.4 Auslotregeln......................................229
3.2.5 Branch-and-Bound-Verfahren.......................233
3.3 Exakte Lösungsverfahren für weitere Zielfunktionen..........238
3.3.1 Relaxationsbasierter Enumerationsansatz.............238
3.3.2 Gerüstbasierter Enumerationsansatz.................243
3.4 Heuristische Lösungsverfahren für die Minimierung der
Projektdauer............................................248
3.5 Heuristisches Lösungsverfahren für weitere Zielfunktipnen----255
3.6 Fabrikabholung von Neuwagen............................263
4 Kostenplanung ............................................267
4.1 Time-Cost-Tradeoff für Netzpläne mit Vorrangbeziehungen ... 270
4.1.1 Bestimmung maximaler Flüsse......................276
4.1.2 Algorithmus von Kelley............................281
4.2 Time-Cost-Tradeoff für Netzpläne mit allgemeinen
Zeitbeziehungen.........................................296
5 Softwaresysteme
5.1 Softwareprodukte........................................302
5.1.1 Microsoft
5.1.2 CS
5.1.3 Primavera
5.2 Testumgebung..........................................306
5.3 Testergebnisse ..........................................308
Literaturverzeichnis ...........................................313
Index..........................................................319
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Gastvorwort 15
Vorwort zur deutschen Auflage 16
Über die Autoren. 17
Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise. 18
Danksagung. 19
Teil
Kapitel 1 Informationssysteme 23
1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen. 27
1.1.1 Vornutzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld. 27
1.1.2 Amvondungssysteme und Informationssysteme. 31
1.1.3 Informationssysteme aus der Unternehmenssicht. 35
1.2 Wirtschaftsinformatik. 43
1.2.1 Zugänge zum Verständnis der Wirtschaftsinformatik. 43
1.2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik. 45
1.2.3 Informationsmanagement. 46
1.3 Trend zum vernetzten Unternehmen: die neue Rolle der Informationssysteme. 50
1.3.1 Der sich erweiternde Einflussbereich von Informationssystemen. 50
1.3.2 Die Netzwerkrevolution und das Internet. 51
1.3.3 Neue Freiheitsgrade des Organisationsentwurfs: das vernetzte,
kooperierende Unternehmen. 52
1.3.4 Vernetzte Unternehmen: E-Commerce, E-Business. 56
1.4 Informationssysteme: neue Herausforderungen und neue Chancen. 60
Kapitel 2 Anwendungssysteme 77
2.1 In Unternehmen verwendete Anwendungssysteme. 82
2.1.1 Anwendungssysteme auf verschiedenen organisatorischen Ebenen. 82
2.1.2 Vier Hauptarten von Anwendungssystemen. 83
2.1.3 Beziehungen zwischen Anwendungssystemen. 90
2.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht. 90
2.2.1 Vertriebsunterstützungssysteme. 91
2.2.2 Fertigungs- und Produktionssysteme. 91
2.2.3 Finanz- und Buchhaltungssysteme. 93
2.2.4 Systeme für das Personalwesen. 93
2.3 Integration von Funktionsbereichen und Geschäftsprozessen:
Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme. 96
2.3.1 Göschäftsprozesse und Anwendungssysteme. 96
2.3.2 ERP-Systeme. 98
2.3.3
beruhende Geschäftsaktivitäten. 100
2.3.4
2.3.5 Wissensmanagementsysteme. 108
2.4 Internationale Anwendungssysteme. 109
2.4.1 Organisationsformen global tätiger Unternehmen. 109
2.4.2 Struktur von Anwendungssystemen global tätiger Unternehmen. 111
Kapitel 3 Strategische Rolle von Informationssystemen 121
3.1 Unternehmen und Informationssysteme. 126
3.1.1 Was ist ein Unternehmen?. 127
3.1.2 Gemeinsame Merkmale von Unternehmen. 128
3.1.3 Differenzierende Merkmale von Unternehmen. 130
3.2 Unternehmensorganisation und Informationssysteme. 133
3.2.1 Rollen in der IT-Abteilung. 133
3.2.2 Auswirkungen von Informationssystemen auf die Organisationsstruktur. 134
3.3 Manager und Informationssysteme. 138
3.3.1 Rolle der Manager in Unternehmen. 138
3.3.2 Manager und Entscheidungen. 141
3.4 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme.144
3.4.1 Was ist ein strategisches Informationssystem?. 144
3.4.2 Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien. 144
3.4.3 Unternehmensbezogene Strategien: Verbesserung von Kernkompetenzen. 154
3.4.4 Branchenbezogene Strategien: Wettbewerbskräfte und Netzwerkökonomie. 155
3.4.5 Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme. 158
Kapitel 4 E-Commerce und E-Business 171
4.1 Neue Wertschöpfungschancen durch das Internet.175
4.1.1 Informationsökonomische Betrachtungen. 178
4.1.2 Intemet-Geschäftsmodelle. 180
4.2 E-Commerce. 183
4.2.1 E-Commerce-Kategorien. 183
4.2.2 B2C-E-Commerce: Kundenzentrierter Einzelhandel. 184
4.2.3 B2B-E-Commerce: Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsbeziehungen. 190
4.2.4 E-Commerce-Zahlungssysteme. 193
4.3 E-Business. 197
4.3.1 Intranetanwendungen für E-Business. 197
4.3.2 Integration von Geschäftsprozessen. 202
4.4 Herausforderungen für das Management.203
Kapitel 5 Ethische, soziale und politische Aspekte 221
5.1 Ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit IT. 226
5.1.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen. 226
5.1.2 Moralische Dimensionen des Informationszeitalters. 227
5.1.3 Techniktrends führen zu neuen ethischen Fragen. 227
5.2 Ethik einer Informationsgesellschaft.229
5.2.1 Grundkonzepte: Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit und Haftung.230
5.2.2 Ethische Analyse.230
5.2.3 Verhaltenskodex von Berufs verbänden. 232
5.2.4 Ethische Probleme aus der Praxis. 232
5.3 Moralische Dimension von Informationssystemen. 233
5.3.1 Informationsrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter. 233
5.3.2 Eigentumsrechte: geistiges Eigentum. 240
5.3.3 Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle. 245
5.3.4 Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler. 247
5.3.5 Lebensqualität: Wert, Zugang und Grenzen. 248
5.3.6 Managementmaßnahmen: Verhaltenskodex eines Unternehmens. 257
Projekt Teil
Analyse von Geschäftsprozessen für ein Enterprise-System.269
Teil
Infrastruktur 271
Kapitel 6 Kommunikationssysteme 273
6.1 Merkmale moderner Kommunikationssysteme.277
6.2 Computersysteme und Endgeräte.282
6.3 Kommunikationsnetzwerke.285
6.4 Koordinationsformen des Network-Computing.290
6.4.1 Client-Server-Modell.290
6.4.2 Peer-to-Peer-Modell. 291
6.5 Einsatz von Kommunikationsnetzwerken und Network-Computing.293
6.5.1 Speichernetzwerke.293
6.5.2 Computerunterstützte Gruppenarbeit.295
6.5.3 E-Learning. 297
6.5.4 Integration unternehmensweiter Anwendungssysteme.298
6.6 Kommunikationssysteme als Anlagegüter.300
6.6.1 Kapazitätsplanung und Skalierbarkeit. 300
6.6.2 Total
6.6.3 Make
Kapitel 7 Datenmanagement 317
7.1 Grundlagen der Datenorganisation.322
7.2 Dateiansatz. 323
7.2.1 Redundanzen und Inkonsistenzen. 324
7.2.2 Abhängigkeit zwischen Anwendung und Daten. 325
7.2.3 Fehlender Datenaustausch und mangelnde Flexibilität. 325
7.2.4 Mangelnde Datensicherheit. 325
7.3 Datenbankansatz. 325
7.3.1 Datenverwaltung. 327
7.3.2 Datenbankmanagementsysteme. 327
7.3.3 Datenbanktechniken. 328
7.3.4 Datenbankentwurf. 333
7.3.5 Datenbankanwender. 336
7.4 Data
7.4.1 Mehrdimensionale Datenanalyse. 337
7.4.2 Datamining.339
Kapitel 8 Internet und World Wide Web 351
8.1 Internet. 355
8.1.1 Was ist das Internet?. 356
8.1.2 Technik und Dienste des Internet. 356
8.1.3 Information und Kommunikation im Internet. 359
8.1.4 Netzwerke der nächsten Generation und Internet2. 364
8.2 World Wide Web
(WWW).365
8.2.1 Informationssuche im Web. 366
8.2.2 Intranets und Extranets.370
8.2.3 Drahtloses Web und mobile Computerumgebungen. 371
8.3 Unterstützende IT für E-Commerce und E-Business. 374
8.3.1 Webserver und E-Commerce-Server. 374
8.3.2 Werkzeuge für die Kundenanalyse und die Personalisierung. 375
8.3.3 Web Content Management-Systeme. 376
8.3.4 Werkzeuge zur Leistungsüberwachung einer Website. 377
8.3.5 Webhosting-Dienste. 378
8.4 Managementaspekte und -entscheidungen.378
8.4.1 Herausforderungen bei der Integration des Internet.378
8.4.2 Einige Lösungen.380
Projekt Teil
Aufbau eines neuen Internetunternehmens.389
Virtuelle Reise durch E-Commerce-Sites.389
Auswahl eines Internetgeschäftsmodells und Entwurf einer Webstrategie.389
Teil
Entscheidungsunterstützung 393
Kapitel 9 Inner- und überbetriebliche Geschäftsprozessintegration 395
9.1 Enterprise-Systeme.399
9.1.1 Wie Enterprise-Systeme funktionieren.400
9.1.2 Vorteile und Herausforderungen von Enterprise-Systemen.403
9.2
9.2.1 Lieferkettenprozesse.406
9.2.2
9.2.3 Anwendungen für das
9.2.4 Vorteile und Herausforderungen von
9.3
9.3.1
9.3.2 Anwendungen für das
9.3.3
9.3.4 Vorteile und Herausforderungen von
Management-Systemen.427
9.4
9.4.1 Erweiterung der Enterprise-Software.431
9.4.2 Serviceplattformen und Geschäftsprozessmanagement.431
9.4.3 Enterprise-Portale.432
Kapitel 10 Wissensmanagement 445
10.1 Die Wissensmanagement-Landschaft. 449
10.1.1 Wichtige Wissensdimensionen. 450
10.1.2 Lernen in der Organisation und Wissensmanagement. 452
10.1.3 Die Wertschöpfungskette des Wissensmanagement. 453
10.1.4 Unterschiedliche Typen von Wissensmanagementsystemen. 456
10.2 Unternehmensweite Wissensmanagementsysteme.457
10.2.1 Systeme für strukturiertes Wissen.459
10.2.2 Systeme für schwach strukturiertes Wissen.461
10.2.3 Wissensnetzwerke.466
10.2.4 Portale, Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Lernmanagementsysteme.468
10.3 Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung. 470
10.3.1 Wissensarbeiter und Wissensarbeit. 470
10.3.2 Anforderungen an Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung. 471
10.3.3 Beispiele für Unterstützungssysteme für die Wissensverarbeitung. 472
10.4 Intelligente Techniken. 475
10.4.1 Wissen aufzeichnen: Expertensysteme. 475
10.4.2 Organisationale Intelligenz: Fallbasiertes Schließen. 479
10.4.3 Fuzzy-Logik-Systeme. 480
10.4.4 Neuronale Netzwerke. 481
10.4.5 Genetische Algorithmen. 483
10.4.6 Intelligente Agenten. 484
10.5 Managementfragen bei Wissensmanagementsystemen.486
10.5.1 Herausforderungen bei der Implementierung.486
10.5.2 Wert aus Wissensmanagementsystemen erzielen.486
Kapitel 11 Entscheidungsunterstützung 499
11.1 Entscheidungsunterstützungssysteme,
11.1.1
11.1.2 Verschiedene Arten von
11.1.3 Komponenten von
11.1.4 Anwendungen von
11.1.5 Webbasierte Kunden-EUS. 518
11.2 Gruppen-Entscheidungsunterstützungssysteme (Gruppen-EUS).520
11.2.1 Was ist ein Gruppen-EUS?. 520
11.2.2 Überblick über eine Besprechung mit Gruppen-EUS. 521
11.2.3 Wie Gruppen-EUS die Entscheidungsfindung in Gruppen verbessern können . 521
11.3 Führungsunterstützungssysteme
11.3.1 Vorteile von Führungsunterstützungssystemen. 524
11.3.2 Anwendungen von
Projekt Teil
Entwurf eines Informationsportals für ein Unternehmen.541
Teil
Kapitel 12 Reorganisation von Unternehmen und
Systementwicklung 545
12.1 Systeme als Ergebnis einer geplanten Umgestaltung der Organisation.550
12.1.1 Verknüpfung von Informationssystemen mit dem Geschäftsplan. 550
12.1.2 Bestimmung von Informationsanforderungen des Unternehmens. 550
12.1.3 Systementwicklung und organisatorische Änderungen. 554
12.2
und Prozessverbesserung.557
12.2.1
12.2.2 Die Schritte beim effektiven Reengineering. 559
12.2.3 Prozessverbesserung: Geschäftsprozessmanagement, umfassendes
Qualitätsmanagement (TQM, Total
12.3 Systementwicklung - Überblick.564
12.3.1 Systemanalyse. 565
12.3.2 Systementwurf. 566
12.3.3 Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses. 566
12.4 Alternative Ansätze für die Systemerstellung.570
12.4.1 Traditionelle Systementwicklung. 570
12.4.2 Standardanwendungssoftware. 574
12.4.3 Endbenutzerentwicklung. 575
12.4.4
12.5 Modellierungsmethoden zur Unterstützung der Anwendungsentwicklung. 578
12.5.1
12.5.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS). 582
12.6 Anwendungsentwicklung für das vernetzte Unternehmen. 585
12.6.1 Objektorientierte Entwicklung und komponentenbasierte Entwicklung. 585
12.6.2 RAD (Rapid Application Development) und flexible Modelle der Entwicklung . . 587
12.6.3 Webservices und serviceorientierte Programmierung. 588
Kapitel 13 Ökonomische Bewertung,
und Implementierungsmanagement 603
13.1 Wert von Informationssystemen. 607
13.1.1 Traditionelle Methoden der Investitionsplanung. 609
13.1.2 Fallbeispiel: Investitionsplanung für ein neues
Management-System. 611
13.1.3 Strategische Betrachtungen. 615
13.1.4 IT-Investitionen und Produktivität. 618
13.2 Die Bedeutung des
Informationssystemen. 620
13.2.1 Problembereiche des Einsatzes von Informationssystemen. 620
13.2.2
13.2.3 Ursachen für Erfolg und Misserfolg einer Implementierung. 623
13.2.4 Herausforderungen des
Informationssystemen. 627
13.2.5 Die Herausforderung, globale Systeme zu implementieren. 628
13.3 Implementierungsmanagement.631
13.3.1 Steuerung von Risikofaktoren.631
13.3.2 Entwurf für die Organisation.634
13.3.3 Bewältigung globaler Implementierungsprojekte.636
13.3.4 Projektmanagement der „vierten Generation".638
Kapitel 14 Sicherheit und Kontrolle von Informationssystemen 649
14.1 Systemanfälligkeit, Missbrauch - Grundlagen. 653
14.1.1 Grundanforderungen an IT-Sicherheit. 654
14.1.2 Warum Systeme anfällig sind. 655
14.1.3 Hacker, Computerviren und Würmer. 659
14.1.4 Probleme für Systemarchitekten und Benutzer. 664
14.1.5 Probleme der Systemqualität: Software und Daten. 666
14.1.6 Kryptographie und Kryptoanalyse. 669
14.2 Sicherheits- und Risikomanagement, Kontrollen.672
14.2.1 Vorschriften und Gesetzesanforderungen.673
14.2.2 Sicherheitsmanagement und organisatorische Verankerung.674
14.2.3 Allgemeine Kontrollen und Sensibilisierung der Mitarbeiter.676
14.2.4 Kontrolle der Anwendungen.679
14.2.5 Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen.681
14.2.6 Rolle der Überprüfung im Kontrollprozess.683
14.2.7 Schutz des vernetzten Unternehmens.684
Projekt Teil
Umwandlung der Geschäftsprozesse von Healthlite
F
Fallstudie 1: Business
F.I.I Canadian
F.1.2 Informationssysteme bei CTC und die neue IT-Strategie für 2003 bis 2005. 709
F.1.3 Business
F.1.4 Business
F.1.5 Bewertung der BI-Umgebung und „Quick
F.1.6 Weitere Schritte: Entwicklung einer BI-Denkweise und Wert schöpfen. 717
Fallstudie 2: Eine Wissensplattform für das Kundenkontaktzentrum
bei Union Investment. 718
F.2.1 Kundenservice und Union Investment. 718
F.2.2 Verbesserung des Wissensflusses - der Neuentwurf von „HelpMe". 723
F.2.3 Wie das neue „HelpMe" die Geschäfts- und Supportprozesse veränderte. 726
F.2.4 Teilen und Herrschen. 727
Fallstudie 3: Entwicklung einer Management Support-Anwendung
am Beispiel Cuparla. 728
F.3.1 Analyse und Design. 728
F.3.2 Implementierung in der Organisation. 730
F.3.3 Wirtschaftliche Vorteile. 731
F.3.4 Entwicklung zu einem Management-Supportsystem. 733
Literaturverzeichnis 735
Register 787
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis.
1 Projektmanagement. 1
1.1 Grundlagen des Projektmanagements. 1
1.1.1 Begriffe und Aufgaben. 2
1.1.2 Phasenmodelle. 4
1.2 Projektkonzeption. 9
1.2.1 Projektauftrag. 9
1.2.2 Machbarkeitsstudie. 12
1.2.3 Aufwandsschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse . 13
1.2.4 Risikoanalyse. 23
1.2.5 Projektselektion. 25
1.3 Projektspezifikation. 29
1.3.1 Aufbauorganisation von Projekten. 30
1.3.2 Ablauforganisation von Projekten. 32
1.3.3 Projektziele. 35
1.4 Projektplanung . 39
1.4.1 Strukturanalyse. 39
1.4.2 Zeit-, Ressourcen- und Kostenanalyse. 45
1.4.3 Metra-Potential-Methode. 55
1.4.4 Weitere Netzplantechniken. 73
1.4.5 Terminierung der Vorgänge.105
1.5 Projektrealisation und -abschluss.106
1.5.1 Projektüberwachung.106
1.5.2 Projektrückschau.113
2 Projektplanung unter Zeitrestriktionen.115
2.1 Problemformulierung.116
2.1.1 Zielfunktionen.120
2.1.2 Lineare Modelle.126
2.1.3 Zeitindexbasierte Modelle .129
2.1.4 Zeitzulässiger Bereich. 133
2.1.5 Zielfunktionen und ausgezeichnete Punkte.138
2.2 Exakte Lösungsverfahren.145
2.2.1 Minimierung der Projektdauer.146
2.2.2 Mmimierung der Summe gewichteter Startzeitpunkte . 147
2.2.3 Maximierung des Kapitalwertes.153
2.2.4 Ressourceniavestment-, Ressourcenabweichungs- und
Ressourcennivellierungsprobleme.163
2.3 Heuristisches Lösungsverfahren.179
2.4 Kundenauftragsfertigung.191
3 Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen. 197
3.1 Problemformulierung.198
3.1.1 Zeitindexbasierte Modelle.201
3.1.2 Zulässiger Bereich.202
3.1.3 Zielfunktionen, und ausgezeichnete Punkte.206
3.2 Exaktes Lösungsverfahren für die Minimierung der
Projektdauer.208
3.2.1 Relaxationsbasiertes Enumerationsschema.209
3.2.2
3.2.3 Untere Schranken .224
3.2.4 Auslotregeln.229
3.2.5 Branch-and-Bound-Verfahren.233
3.3 Exakte Lösungsverfahren für weitere Zielfunktionen.238
3.3.1 Relaxationsbasierter Enumerationsansatz.238
3.3.2 Gerüstbasierter Enumerationsansatz.243
3.4 Heuristische Lösungsverfahren für die Minimierung der
Projektdauer.248
3.5 Heuristisches Lösungsverfahren für weitere Zielfunktipnen----255
3.6 Fabrikabholung von Neuwagen.263
4 Kostenplanung .267
4.1 Time-Cost-Tradeoff für Netzpläne mit Vorrangbeziehungen . 270
4.1.1 Bestimmung maximaler Flüsse.276
4.1.2 Algorithmus von Kelley.281
4.2 Time-Cost-Tradeoff für Netzpläne mit allgemeinen
Zeitbeziehungen.296
5 Softwaresysteme
5.1 Softwareprodukte.302
5.1.1 Microsoft
5.1.2 CS
5.1.3 Primavera
5.2 Testumgebung.306
5.3 Testergebnisse .308
Literaturverzeichnis .313
Index.319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Laudon, Kenneth C. 1944- Laudon, Jane Price Schoder, Detlef |
author_GND | (DE-588)123875196 (DE-588)124931316 (DE-588)110809106 |
author_facet | Laudon, Kenneth C. 1944- Laudon, Jane Price Schoder, Detlef |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Laudon, Kenneth C. 1944- |
author_variant | k c l kc kcl j p l jp jpl d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021275220 |
classification_rvk | QH 500 ST 505 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)162391363 (DE-599)BVBBV021275220 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021275220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051222s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827371589</subfield><subfield code="9">3-8273-7158-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827371584</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7158-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162391363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021275220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laudon, Kenneth C.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123875196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essentials of management information systems</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Kenneth C. Laudon ; Jane P. Laudon ; Detlef Schoder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wi : Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 735 - 786</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laudon, Jane Price</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124931316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoder, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110809106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021275220 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:45:46Z |
indexdate | 2024-08-01T10:47:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3827371589 9783827371584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596277 |
oclc_num | 162391363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-92 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-706 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-2851 |
physical | 796 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Wi : Wirtschaft |
spellingShingle | Laudon, Kenneth C. 1944- Laudon, Jane Price Schoder, Detlef Wirtschaftsinformatik eine Einführung Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsinformatik eine Einführung |
title_alt | Essentials of management information systems |
title_auth | Wirtschaftsinformatik eine Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftsinformatik eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsinformatik eine Einführung |
title_full | Wirtschaftsinformatik eine Einführung Kenneth C. Laudon ; Jane P. Laudon ; Detlef Schoder |
title_fullStr | Wirtschaftsinformatik eine Einführung Kenneth C. Laudon ; Jane P. Laudon ; Detlef Schoder |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsinformatik eine Einführung Kenneth C. Laudon ; Jane P. Laudon ; Detlef Schoder |
title_short | Wirtschaftsinformatik |
title_sort | wirtschaftsinformatik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Managementinformationssystem Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596277&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT laudonkennethc essentialsofmanagementinformationsystems AT laudonjaneprice essentialsofmanagementinformationsystems AT schoderdetlef essentialsofmanagementinformationsystems AT laudonkennethc wirtschaftsinformatikeineeinfuhrung AT laudonjaneprice wirtschaftsinformatikeineeinfuhrung AT schoderdetlef wirtschaftsinformatikeineeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 505 L372 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |