Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
452 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 265 S. |
ISBN: | 3832915958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021275126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080507 | ||
007 | t | ||
008 | 051222s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0428 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976043203 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832915958 |c Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00 |9 3-8329-1595-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832915957 | |
035 | |a (OCoLC)64571961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021275126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paul, Tobias |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)130542369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |c Tobias Paul |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 452 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Service provider |0 (DE-588)4406690-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 452 |w (DE-604)BV002469191 |9 452 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596182 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135057059741696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung 15
Α.
Einfluß des Internets auf die Gesellschaft und das Recht 15
B. Untersuchungsgegenstahd 16
C. Grobstruktur der Untersuchung 17
2. Teil: Tatsächliche und technische Grundlagen des Internets 19
A. Geschichtliche Entwicklung des Internets
20
B. Technische Grundlagen zu Computernetzwerken
22
I.
Allgemeines zu Computernetzwerken
22
II.
Hardwarekomponenten
23
1. Server and Client
23
2. Physikalische Verbindungen
23
3. Graphische Verdeutlichung
24
III.
Arten von Netzwerken
24
IV.
Charakteristika
des Internets
26
V.
Datenübertragung in offenen, heterogenen Netzwerken
27
1. Allgemeine Bemerkungen
27
2. Das ISO/OSI-Schichtenmodell
28
a) Allgemeines
28
b)Die Schichten im einzelnen
29
3. Protokolle als Konventionen zwischen kommunizierenden
Computern
31
4. Datenübertragung im Internet
32
a) TCP/IP als Internet-Standardprotokoll
33
b) Netzwerkkomponenten und
Routing
34
VI.
Internetdienste
36
1. World Wide Web (WWW)
37
a) Allgemeines
37
b) Funktionsweise des WWW
37
c) Besonderheiten des WWW
39
2. Electronic Mail
40
a) Allgemeines
40
b)Funktionsweise des e-mail-Dienstes
40
c)
Mailing-Listen
41
3. Newsdienst
42
a) Allgemeines
42
b)
Funktionsweise 42
c)
Synchronisation der
News-Server
- „Store-and-Forward-
Prinzip 43
4. Dateientransfer FTP 43
a) Allgemeines 43
b) Funktionsweise 44
5. Internet
Relay
Chat (IRC) und andere Echtzeitdienste 44
a) Allgemeines 44
b) Funktionsweise 45
6. Integration anderer Internetdienste in das World Wide Web 46
C. Analyse der im Internet wahrgenommenen Funktionen 46
I.
Zum Erfordernis einer Funktionsanalyse 46
II.
Analyse der funktioneil unterschiedlichen Tätigkeiten 47
1. Content-Provider (=Inhaltsanbieter) 48
2. Internetprovider als Anbieter technischer Internetdienstleistungen 49
a) Network-Provider (=Netzwerkvermittler) 50
^Access-Provider (=Zugangsvermittler) 50
c) Host-Service-Provider 51
d) Wahrnehmung mehrerer Funktionen als Regelfall 51
3. Nutzer (=User) 53
III.
Skizze der am Kommunikationsprozeß Beteiligten sowie wichtiger
Knotenpunkte der Datenübertragung 53
D. Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten 53
I.
Potentielle Kontrollinstanzen 54
1. Content-Provider oder Nutzer als Kontrollinstanzen? 54
2. Kontrolle durch Internetprovider? 55
3. Ansatzpunkte für Kontrollmaßnahmen bei den unterschiedlichen
Providertypen 55
a) Kontrollmöglichkeiten der Network-Provider? 55
b) Ansatzpunkte im Bereich der Access-Provider 56
c) Ansatzpunkte der Host-Service-Provider 57
II.
Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten im Bereich der Access-
Provider im einzelnen 58
1. Allgemeine Probleme bei der Kontrolle von Transitdaten 5 8
2. Besondere Probleme beim Einsatz automatisierter Verfahren 59
a) Gezielte Sperrmaßnahmen nach formellen Kriterien 59
aa) Sperrung von
IP-
Adressen, Port-Nummern oder URLs 59
bb) Probleme gezielter Sperrungen 60
b) Inhaltliche Kontrollmaßnahmen - Grenzen 63
aa) „Anhalten von Daten? 64
bb) Probleme bei der Auswertung zwischengespeicherter Daten 64
c) Mischsysteme 65
dJKennzeichnungsverfahren? 66
III. Kontroli-
und Reaktionsmöglichkeiten im Bereich der Host-Service-
Provider im einzelnen 66
1. Die Kontrolle von Bestandsdaten im Vergleich zur Kontrolle von
Transitdaten 66
a) Unterschiede 67
b)Ähnliche Probleme beim Auffinden strafrechtswidriger Inhalte 67
2. Effektive Reaktionsmöglichkeit: Löschung 68
3. Sonderproblem „Echtzeitkommunikation 69
IV.
Fazit 69
3. Teil: Rechtliche Aspekte der Verantwortlichkeit im Internet 71
A. Überblick über den Gang der Untersuchung im rechtlichen Teil 71
B. Verantwortlichkeit der Internetprovider nach den spezialgesetzlichen
Verantwortlichkeitsregelungen von TDG und MDStV 71
I.
Nebeneinander allgemeiner Strafrechtsdogmatik und spezieller
Verantwortlichkeitsregelungen 72
II.
Analyse der spezialgesetzlichen Verantwortlichkeitsregelungen (§§
8-11 TDG bzw. §§ 6-9 MDStV) 73
1. Entstehung und Entwicklung spezialgesetzlicher Normen 73
a) Zur (Entstehungsgeschichte von TDG und MDStV 73
b) Die E-Commerce-Richtlinie (Richtlinie 2000/3 l/EG) 75
c) Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 75
2. Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen
Verantwortlichkeitsregelungen 76
a) Sachlicher Anwendungsbereich 76
aa) Abgrenzung zur Telekommunikation 77
bb) Abgrenzung von Telediensten und Mediendiensten 80
cc) Abgrenzung zum Rundfunk 82
dd) Unterschied zum Dienstebegriff der ECRL 83
^Persönlicher Anwendungsbereich der
Verantwortlichkeitsregelungen 84
aa) Anwendbarkeit der Verantwortlichkeitsregeln lediglich auf
genau umschriebene Providertypen 84
bb) Problematik des Normadressaten der speziellen
Verantwortlichkeitsregelungen 85
3. Das System der Verantwortlichkeit nach den §§ 8-11 TDG im
einzelnen 86
a) „Informationen als Anknüpfungspunkt aller Regelungen 87
b)„Eigene
vs.
„fremde Informationen im TDG 88
aa) Hintergrund der Trennung eigener und fremder
Informationen 89
bb)
Onlinetypische Gefährdungslage als
entscheidungserhebliches Kriterium 90
cc) Lösungsansatz der herrschenden Meinung - Inadäquität
desselben 95
c) These: Die haftungsrelevanten Normen des TDG konturieren die
Primärordnung im Bereich der Providerhaftung 99
aa) Normentheoretische Grundlagen 99
α)
Die grundsätzliche Unterscheidung von Verhaltens¬
und Sanktionsordnung 100
ß) Geregelte und nicht geregelte Lebensbereiche 101
γ)
Die Abhängigkeit der
Sanktions-
von der
Verhaltensordnung 103
б)
Verhaltensnormen und andere, die Primärordnung
konturierende Normen 104
bb) Grandstruktur der Verantwortlichkeitsbegrenzenden Normen
des TDG 105
cc) Zur Rechtsnatur der haftungsmodifizierenden Regelungen
des TDG 106
α)
Nebeneinander zweier selbständiger, unabhängiger
Prüfimgsstufen? 107
αα)
Zum zweistufigen Prüfverfahren 107
ßß) Kritik am zweistufigen Vorgehen 108
ß) „Integrationslösungen 111
αα)
Vorüberlegung: Regelungen der Verhaltens- oder
der Sanktionsordnung? 111
ßß) Versuche der Integration der Regelungen jenseits
des Unrechts 113
γγ)
Kritik an Verortung der Regelungen jenseits des
Unrechts 115
δδ)
Zur richtigen Verortung innerhalb des
strafrechtlichen Unrechts 117
i) Funktion der Wertungsstufen Tatbestand und
Rechtswidrigkeit 117
ii) Regelungen des TDG als
Rechtfertigungsgründe? 118
iii)
Tatbestand als richtiger Standort - Kritik an
Verortung auf Ebene der Rechtswidrigkeit 119
εε)
Bedeutung der „Vorfilterfrage in einem
Integrationsmodell? 122
dd) Die Verantwortlichkeitsbegrenzenden Normen des TDG im
einzelnen 122
10
α)
§ 8
II
S.
1
TDG
- Ausschluß allgemeiner
Überwachungs- und Nachforschungspflichten und
Hintergrund - Kenntnisnahmeverbot, soweit
Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses betroffen 123
ß) § 9
I
TDG - Durchleitung von Informationen 126
αα)
Von § 9
1
S. 1 TDG erfaßte technische
Dienstleistungen 126
ßß)
Charakteristika
der betroffenen Providertätigkeiten
- Hintergrund der Hanungsfreistellung 127
γγ)
Ausnahmen vom Grundsatz der
NichtVerantwortlichkeit 128
δδ)
§ 9
II
TDG - Automatische, kurzzeitige
Zwischenspeicherung im Rahmen der
Datenübermittlung 130
γ)
§ 10 TDG - Zwischenspeicherung zur beschleunigten
Übermittlung von Informationen, sog.
„Caching
131
αα)
Von § 10 TDG erfaßtes Verhalten 131
ßß) Abgrenzungserfordernis zu anderen
Providerfunktionen - „Grenzfall News-Server 132
γγ)
Charakteristika
der betroffenen Providertätigkeit -
Hintergrund der Haftungsfreistellung 135
δδ)
Ausnahmen vom Grundsatz der
NichtVerantwortlichkeit 136
б)
§ 11 TDG - Speicherung von Informationen 146
αα)
Von § 11 TDG erfaßtes Verhalten - Hintergrund
der Haftungsfreistellung 146
ßß) Unterschied zwischen den Ausnahmen der
Nummern 1 und 2 147
γγ)
Bezugspunkte der bei § 11 S. 1 Nr. 1, 2 TDG
erforderlichen Kenntnis 148
δδ)
Genauere Anforderungen an die „Kenntnis im
Sinne des § 11 S. 1 Nr. 1, 2 TDG 155
εε)
§ 11
S.
2 TDG - Ausschluß der
Haftungsfreistellung im Falle besonderer
Einwirkungsmöglichkeiten des Diensteanbieters
auf den Nutzer 161
ε)
Die Bedeutung von „Kenntnis bzw.
„Kenntniserlangung im System der §§8-11 TDG 162
αα)
Erfordernis differenzierter Betrachtung 163
ßß) Kenntnis der rechtswidrigen Handlung oder
Information bei § 9 und § 11 TDG 164
γγ)
„Kenntniserlangung beim
Caching,
§ 10 TDG 166
11
ее)
Unmittelbare und mittelbare Bedeutung der §§ 8
II
S. 1, 9-
11TDG 167
α)
Unmittelbare Bedeutung der § § 8
II
S. 1, 9-11 TDG 167
ß) Zur Frage der Ableitbarkeit von Ge- oder Verboten
(Verhaltensnormen) 169
γ)
Zusammenfassung 170
d)§ 8
II
S. 2 TDG - Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung
nach den „allgemeinen Gesetzen 171
aa) Lösch- oder Sperrverpflichtungen „nach den allgemeinen
Gesetzen 171
bb) § 13 StGB (i.V.m. einem Begehungsdelikt) als „allgemeines
Gesetz ? 175
cc) Widersprüchlichkeiten durch § 8
II
S. 2 TDG? 176
C. Verantwortlichkeit der Internetprovider nach den Regeln der
Sekundärordnung Strafrecht 177
I.
Grundsätzliche Vorgaben der Sekundärordnung Strafrecht 178
1. Überblick über die für die vorliegende Untersuchung relevanten
Tatbestände 178
a) Verantwortlichkeit für fremde Informationen als
Untersuchungsgegenstand - Gemeinsamkeit der relevanten
Tatbestände 178
b)Typisierung der in Betracht kommenden Delikte 179
aa) Verbreitungsdelikte 179
α)
Charakteristika
und Beispiele 179
ß) Tathandlungen 181
bb) Äußerungsdelikte 183
a) Charakteristika
183
β)
Beispiele 183
cc)
Weitere Delikte 184
α)
Besitzdelikte 184
β)
Tatbestände im Urheberrechtsgesetz 185
γ)
Andere (auch) über das Internet begehbare Delikte 185
2. Verhaltensnormverstoß als Anknüpfungspunkt für strafrechtliche
Verantwortlichkeit - Zu rollenkonformem Verhalten 186
a) Verhaltensnormverstöße, die unmittelbar aus dem TDG
abgeleitet werden können - Schutzzwecküberlegungen -
allgemeine Grundsätze 186
b) Verstöße gegen Verpflichtungen aus „allgemeinen Gesetzen im
Sinne des § 8
II
S. 2 TDG - Irrelevanz für das Strafrecht? 187
3. Erfordernis des Vorliegens der übrigen
Strafbarkeitsvoraussetzungen 193
II.
Analyse der Providertätigkeiten im einzelnen 194
12
1. Tatbestandsmäßiges Verhalten bei der reinen Durchleitung von
Daten 195
a) Vorüberlegungen: potentiell vorwerfbares Verhalten - Frage der
Beteiligungsform 195
b) Schaffung bzw. Inbetriebnahme der technischen
Infrastruktureinrichtungen 199
aa) Erfordernis einer mißbilligten Gefahrschaffung (auch in
Fällen sog. „neutraler Beihilfe ) 199
bb) Aussagen des TDG insofern? 202
c) Speziell bei Zugangsvermittlung.· Verschaffung der Möglichkeit,
das Internet überhaupt nutzen zu können, durch Vertragsschluß
mit (bestimmten) Kunäen 202
aa) Normalfall - Sonderwissen 203
bb) Aussagen des TDG insofern 204
d)Anknüpfbarkeit an ein Unterlassen? 205
aa) Zunächst: potentielle Handlungspflichten? 205
bb) Zur Begründbarkeit von Garantenstellungen allgemein 205
cc) Bestehen von Garantenpflichten im Bereich der
„Durchleitung von Informationen ? 208
α)
Garantenstellung aus Ingerenz? 208
ß) Obhutsgarantenstellung gegenüber Nutzern? 209
γ)
Sicherungsgarantenstellung aus dem Gesichtspunkt der
„Herrschaft über eine Gefahrenquelle ? 211
б)
Zusammenfassung 218
dd) Aussagen des TDG insofern 218
e) Sonderkonstellation: Fälle des § 8
II
S. 2 TDG 219
2. Strafrechtlich typischerweise relevante Verhaltensweisen beim
Hosting 219
a) Untaugliche Anknüpfungspunkte - Verbleibendes potentiell
strafrechtlich relevantes Verhalten - Zur Beteiligungsform 219
b)Einstellung von Inhalten trotz vorheriger Kenntniserlangung -
genauer Bezugspunkt der Kenntnis - Aussagen des TDG
insofern - Berücksichtigungsbedürftigkeit der ECRL 221
c) Unterlassen der Löschung trotz (nachträglicher)
Kenntniserlangung 225
aa) Ausgangssituation - potentielle Handlungspflichten 225
bb) Garantenpflichten im Bereich der Host-Service-Provider im
Fall nachträglicher Kenntniserlangung - Genauer
Gegenstand der Kenntnis - Aussagen des TDG bzw. der
ECRL insofern 225
d) Begründbarkeit vorgelagerter Handlungspflichten bei
Verdachtsmomenten? 227
13
3. Strafrechtlich typischerweise relevante Verhaltensweisen beim
Caching
- Aussagen des TDG insofern 228
4. Teil: Schlußbetrachtungen 231
A. Zum Verhältnis der Anwendung allgemeiner Regeln zu den
spezialgesetzlichen Regelungen des TDG 231
I.
Zusammenfassender Befund 231
1. Rechtsunsicherheit vor Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen 232
2.Klarstellungs- und Bestätigungsfimktion der
Verantwortlichkeitsregelungen 232
3. „Echte Haftungsmodifizierung durch unmittelbaren Rückgriff auf
Art. 14 ECRL 233
II.
Gebiet der Providerhaftung als nunmehr „geregelter Bereich 234
1. Gründe für weitgehende Übereinstimmung der Rechtslage vor und
nach Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen 234
2. TDG a.F. als Konkretisierung „gesetzgeberischen Ermessens 235
3. Europarechtliche Überlagerungen heute 236
III.
Zur Sinnhaftigkeit der Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen auf
dem Gebiet der Providerhaftung 238
B. Konsequenzen der herausgearbeiteten normentheoretischen
Zusammenhänge 239
I.
Auswirkungen auf Streitfragen auf dem Gebiet der Providerhaftung 239
1. Berechtigung der Kompetenzstreitigkeiten? 239
2. Die haftungsrelevanten Regelungen und Art. 103
II
GG 242
II.
Verantwortlichkeitsregelungen als „Haftungsprivilegierungen ? 243
Anhang 245
Literaturverzeichnis 257
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung 15
Α.
Einfluß des Internets auf die Gesellschaft und das Recht 15
B. Untersuchungsgegenstahd 16
C. Grobstruktur der Untersuchung 17
2. Teil: Tatsächliche und technische Grundlagen des Internets 19
A. Geschichtliche Entwicklung des Internets
20
B. Technische Grundlagen zu Computernetzwerken
22
I.
Allgemeines zu Computernetzwerken
22
II.
Hardwarekomponenten
23
1. Server and Client
23
2. Physikalische Verbindungen
23
3. Graphische Verdeutlichung
24
III.
Arten von Netzwerken
24
IV.
Charakteristika
des Internets
26
V.
Datenübertragung in offenen, heterogenen Netzwerken
27
1. Allgemeine Bemerkungen
27
2. Das ISO/OSI-Schichtenmodell
28
a) Allgemeines
28
b)Die Schichten im einzelnen
29
3. Protokolle als Konventionen zwischen kommunizierenden
Computern
31
4. Datenübertragung im Internet
32
a) TCP/IP als Internet-Standardprotokoll
33
b) Netzwerkkomponenten und
Routing"
34
VI.
Internetdienste
36
1. World Wide Web (WWW)
37
a) Allgemeines
37
b) Funktionsweise des WWW
37
c) Besonderheiten des WWW
39
2. Electronic Mail
40
a) Allgemeines
40
b)Funktionsweise des e-mail-Dienstes
40
c)
Mailing-Listen
41
3. Newsdienst
42
a) Allgemeines
42
b)
Funktionsweise 42
c)
Synchronisation der
News-Server
- „Store-and-Forward-
Prinzip" 43
4. Dateientransfer FTP 43
a) Allgemeines 43
b) Funktionsweise 44
5. Internet
Relay
Chat (IRC) und andere Echtzeitdienste 44
a) Allgemeines 44
b) Funktionsweise 45
6. Integration anderer Internetdienste in das World Wide Web 46
C. Analyse der im Internet wahrgenommenen Funktionen 46
I.
Zum Erfordernis einer Funktionsanalyse 46
II.
Analyse der funktioneil unterschiedlichen Tätigkeiten 47
1. Content-Provider (=Inhaltsanbieter) 48
2. Internetprovider als Anbieter technischer Internetdienstleistungen 49
a) Network-Provider (=Netzwerkvermittler) 50
^Access-Provider (=Zugangsvermittler) 50
c) Host-Service-Provider 51
d) Wahrnehmung mehrerer Funktionen als Regelfall 51
3. Nutzer (=User) 53
III.
Skizze der am Kommunikationsprozeß Beteiligten sowie wichtiger
Knotenpunkte der Datenübertragung 53
D. Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten 53
I.
Potentielle Kontrollinstanzen 54
1. Content-Provider oder Nutzer als Kontrollinstanzen? 54
2. Kontrolle durch Internetprovider? 55
3. Ansatzpunkte für Kontrollmaßnahmen bei den unterschiedlichen
Providertypen 55
a) Kontrollmöglichkeiten der Network-Provider? 55
b) Ansatzpunkte im Bereich der Access-Provider 56
c) Ansatzpunkte der Host-Service-Provider 57
II.
Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten im Bereich der Access-
Provider im einzelnen 58
1. Allgemeine Probleme bei der Kontrolle von Transitdaten 5 8
2. Besondere Probleme beim Einsatz automatisierter Verfahren 59
a) Gezielte Sperrmaßnahmen nach formellen Kriterien 59
aa) Sperrung von
IP-
Adressen, Port-Nummern oder URLs 59
bb) Probleme gezielter Sperrungen 60
b) Inhaltliche Kontrollmaßnahmen - Grenzen 63
aa) „Anhalten" von Daten? 64
bb) Probleme bei der Auswertung zwischengespeicherter Daten 64
c) Mischsysteme 65
dJKennzeichnungsverfahren? 66
III. Kontroli-
und Reaktionsmöglichkeiten im Bereich der Host-Service-
Provider im einzelnen 66
1. Die Kontrolle von Bestandsdaten im Vergleich zur Kontrolle von
Transitdaten 66
a) Unterschiede 67
b)Ähnliche Probleme beim Auffinden strafrechtswidriger Inhalte 67
2. Effektive Reaktionsmöglichkeit: Löschung 68
3. Sonderproblem „Echtzeitkommunikation" 69
IV.
Fazit 69
3. Teil: Rechtliche Aspekte der Verantwortlichkeit im Internet 71
A. Überblick über den Gang der Untersuchung im rechtlichen Teil 71
B. Verantwortlichkeit der Internetprovider nach den spezialgesetzlichen
Verantwortlichkeitsregelungen von TDG und MDStV 71
I.
Nebeneinander allgemeiner Strafrechtsdogmatik und spezieller
Verantwortlichkeitsregelungen 72
II.
Analyse der spezialgesetzlichen Verantwortlichkeitsregelungen (§§
8-11 TDG bzw. §§ 6-9 MDStV) 73
1. Entstehung und Entwicklung spezialgesetzlicher Normen 73
a) Zur (Entstehungsgeschichte von TDG und MDStV 73
b) Die E-Commerce-Richtlinie (Richtlinie 2000/3 l/EG) 75
c) Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 75
2. Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen
Verantwortlichkeitsregelungen 76
a) Sachlicher Anwendungsbereich 76
aa) Abgrenzung zur Telekommunikation 77
bb) Abgrenzung von Telediensten und Mediendiensten 80
cc) Abgrenzung zum Rundfunk 82
dd) Unterschied zum Dienstebegriff der ECRL 83
^Persönlicher Anwendungsbereich der
Verantwortlichkeitsregelungen 84
aa) Anwendbarkeit der Verantwortlichkeitsregeln lediglich auf
genau umschriebene Providertypen 84
bb) Problematik des Normadressaten der speziellen
Verantwortlichkeitsregelungen 85
3. Das System der Verantwortlichkeit nach den §§ 8-11 TDG im
einzelnen 86
a) „Informationen" als Anknüpfungspunkt aller Regelungen 87
b)„Eigene"
vs.
„fremde" Informationen im TDG 88
aa) Hintergrund der Trennung eigener und fremder
Informationen 89
bb)
Onlinetypische Gefährdungslage als
entscheidungserhebliches Kriterium 90
cc) Lösungsansatz der herrschenden Meinung - Inadäquität
desselben 95
c) These: Die haftungsrelevanten Normen des TDG konturieren die
Primärordnung im Bereich der Providerhaftung 99
aa) Normentheoretische Grundlagen 99
α)
Die grundsätzliche Unterscheidung von Verhaltens¬
und Sanktionsordnung 100
ß) Geregelte und nicht geregelte Lebensbereiche 101
γ)
Die Abhängigkeit der
Sanktions-
von der
Verhaltensordnung 103
б)
Verhaltensnormen und andere, die Primärordnung
konturierende Normen 104
bb) Grandstruktur der Verantwortlichkeitsbegrenzenden Normen
des TDG 105
cc) Zur Rechtsnatur der haftungsmodifizierenden Regelungen
des TDG 106
α)
Nebeneinander zweier selbständiger, unabhängiger
Prüfimgsstufen? 107
αα)
Zum zweistufigen Prüfverfahren 107
ßß) Kritik am zweistufigen Vorgehen 108
ß) „Integrationslösungen" 111
αα)
Vorüberlegung: Regelungen der Verhaltens- oder
der Sanktionsordnung? 111
ßß) Versuche der Integration der Regelungen jenseits
des Unrechts 113
γγ)
Kritik an Verortung der Regelungen jenseits des
Unrechts 115
δδ)
Zur richtigen Verortung innerhalb des
strafrechtlichen Unrechts 117
i) Funktion der Wertungsstufen Tatbestand und
Rechtswidrigkeit 117
ii) Regelungen des TDG als
Rechtfertigungsgründe? 118
iii)
Tatbestand als richtiger Standort - Kritik an
Verortung auf Ebene der Rechtswidrigkeit 119
εε)
Bedeutung der „Vorfilterfrage" in einem
Integrationsmodell? 122
dd) Die Verantwortlichkeitsbegrenzenden Normen des TDG im
einzelnen 122
10
α)
§ 8
II
S.
1
TDG
- Ausschluß allgemeiner
Überwachungs- und Nachforschungspflichten und
Hintergrund - Kenntnisnahmeverbot, soweit
Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses betroffen 123
ß) § 9
I
TDG - Durchleitung von Informationen 126
αα)
Von § 9
1
S. 1 TDG erfaßte technische
Dienstleistungen 126
ßß)
Charakteristika
der betroffenen Providertätigkeiten
- Hintergrund der Hanungsfreistellung 127
γγ)
Ausnahmen vom Grundsatz der
NichtVerantwortlichkeit 128
δδ)
§ 9
II
TDG - Automatische, kurzzeitige
Zwischenspeicherung im Rahmen der
Datenübermittlung 130
γ)
§ 10 TDG - Zwischenspeicherung zur beschleunigten
Übermittlung von Informationen, sog.
„Caching"
131
αα)
Von § 10 TDG erfaßtes Verhalten 131
ßß) Abgrenzungserfordernis zu anderen
Providerfunktionen - „Grenzfall" News-Server 132
γγ)
Charakteristika
der betroffenen Providertätigkeit -
Hintergrund der Haftungsfreistellung 135
δδ)
Ausnahmen vom Grundsatz der
NichtVerantwortlichkeit 136
б)
§ 11 TDG - Speicherung von Informationen 146
αα)
Von § 11 TDG erfaßtes Verhalten - Hintergrund
der Haftungsfreistellung 146
ßß) Unterschied zwischen den Ausnahmen der
Nummern 1 und 2 147
γγ)
Bezugspunkte der bei § 11 S. 1 Nr. 1, 2 TDG
erforderlichen Kenntnis 148
δδ)
Genauere Anforderungen an die „Kenntnis" im
Sinne des § 11 S. 1 Nr. 1, 2 TDG 155
εε)
§ 11
S.
2 TDG - Ausschluß der
Haftungsfreistellung im Falle besonderer
Einwirkungsmöglichkeiten des Diensteanbieters
auf den Nutzer 161
ε)
Die Bedeutung von „Kenntnis" bzw.
„Kenntniserlangung" im System der §§8-11 TDG 162
αα)
Erfordernis differenzierter Betrachtung 163
ßß) Kenntnis der rechtswidrigen Handlung oder
Information bei § 9 und § 11 TDG 164
γγ)
„Kenntniserlangung" beim
Caching,
§ 10 TDG 166
11
ее)
Unmittelbare und mittelbare Bedeutung der §§ 8
II
S. 1, 9-
11TDG 167
α)
Unmittelbare Bedeutung der § § 8
II
S. 1, 9-11 TDG 167
ß) Zur Frage der Ableitbarkeit von Ge- oder Verboten
(Verhaltensnormen) 169
γ)
Zusammenfassung 170
d)§ 8
II
S. 2 TDG - Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung
nach den „allgemeinen Gesetzen" 171
aa) Lösch- oder Sperrverpflichtungen „nach den allgemeinen
Gesetzen" 171
bb) § 13 StGB (i.V.m. einem Begehungsdelikt) als „allgemeines
Gesetz"? 175
cc) Widersprüchlichkeiten durch § 8
II
S. 2 TDG? 176
C. Verantwortlichkeit der Internetprovider nach den Regeln der
Sekundärordnung Strafrecht 177
I.
Grundsätzliche Vorgaben der Sekundärordnung Strafrecht 178
1. Überblick über die für die vorliegende Untersuchung relevanten
Tatbestände 178
a) Verantwortlichkeit für fremde Informationen als
Untersuchungsgegenstand - Gemeinsamkeit der relevanten
Tatbestände 178
b)Typisierung der in Betracht kommenden Delikte 179
aa) Verbreitungsdelikte 179
α)
Charakteristika
und Beispiele 179
ß) Tathandlungen 181
bb) Äußerungsdelikte 183
a) Charakteristika
183
β)
Beispiele 183
cc)
Weitere Delikte 184
α)
Besitzdelikte 184
β)
Tatbestände im Urheberrechtsgesetz 185
γ)
Andere (auch) über das Internet begehbare Delikte 185
2. Verhaltensnormverstoß als Anknüpfungspunkt für strafrechtliche
Verantwortlichkeit - Zu rollenkonformem Verhalten 186
a) Verhaltensnormverstöße, die unmittelbar aus dem TDG
abgeleitet werden können - Schutzzwecküberlegungen -
allgemeine Grundsätze 186
b) Verstöße gegen Verpflichtungen aus „allgemeinen Gesetzen" im
Sinne des § 8
II
S. 2 TDG - Irrelevanz für das Strafrecht? 187
3. Erfordernis des Vorliegens der übrigen
Strafbarkeitsvoraussetzungen 193
II.
Analyse der Providertätigkeiten im einzelnen 194
12
1. Tatbestandsmäßiges Verhalten bei der reinen Durchleitung von
Daten 195
a) Vorüberlegungen: potentiell vorwerfbares Verhalten - Frage der
Beteiligungsform 195
b) Schaffung bzw. Inbetriebnahme der technischen
Infrastruktureinrichtungen 199
aa) Erfordernis einer mißbilligten Gefahrschaffung (auch in
Fällen sog. „neutraler Beihilfe") 199
bb) Aussagen des TDG insofern? 202
c) Speziell bei Zugangsvermittlung.· Verschaffung der Möglichkeit,
das Internet überhaupt nutzen zu können, durch Vertragsschluß
mit (bestimmten) Kunäen 202
aa) Normalfall - Sonderwissen 203
bb) Aussagen des TDG insofern 204
d)Anknüpfbarkeit an ein Unterlassen? 205
aa) Zunächst: potentielle Handlungspflichten? 205
bb) Zur Begründbarkeit von Garantenstellungen allgemein 205
cc) Bestehen von Garantenpflichten im Bereich der
„Durchleitung von Informationen"? 208
α)
Garantenstellung aus Ingerenz? 208
ß) Obhutsgarantenstellung gegenüber Nutzern? 209
γ)
Sicherungsgarantenstellung aus dem Gesichtspunkt der
„Herrschaft über eine Gefahrenquelle"? 211
б)
Zusammenfassung 218
dd) Aussagen des TDG insofern 218
e) Sonderkonstellation: Fälle des § 8
II
S. 2 TDG 219
2. Strafrechtlich typischerweise relevante Verhaltensweisen beim
Hosting 219
a) Untaugliche Anknüpfungspunkte - Verbleibendes potentiell
strafrechtlich relevantes Verhalten - Zur Beteiligungsform 219
b)Einstellung von Inhalten trotz vorheriger Kenntniserlangung -
genauer Bezugspunkt der Kenntnis - Aussagen des TDG
insofern - Berücksichtigungsbedürftigkeit der ECRL 221
c) Unterlassen der Löschung trotz (nachträglicher)
Kenntniserlangung 225
aa) Ausgangssituation - potentielle Handlungspflichten 225
bb) Garantenpflichten im Bereich der Host-Service-Provider im
Fall nachträglicher Kenntniserlangung - Genauer
Gegenstand der Kenntnis - Aussagen des TDG bzw. der
ECRL insofern 225
d) Begründbarkeit vorgelagerter Handlungspflichten bei
Verdachtsmomenten? 227
13
3. Strafrechtlich typischerweise relevante Verhaltensweisen beim
Caching
- Aussagen des TDG insofern 228
4. Teil: Schlußbetrachtungen 231
A. Zum Verhältnis der Anwendung allgemeiner Regeln zu den
spezialgesetzlichen Regelungen des TDG 231
I.
Zusammenfassender Befund 231
1. Rechtsunsicherheit vor Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen 232
2.Klarstellungs- und Bestätigungsfimktion der
Verantwortlichkeitsregelungen 232
3. „Echte" Haftungsmodifizierung durch unmittelbaren Rückgriff auf
Art. 14 ECRL 233
II.
Gebiet der Providerhaftung als nunmehr „geregelter Bereich" 234
1. Gründe für weitgehende Übereinstimmung der Rechtslage vor und
nach Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen 234
2. TDG a.F. als Konkretisierung „gesetzgeberischen Ermessens" 235
3. Europarechtliche Überlagerungen heute 236
III.
Zur Sinnhaftigkeit der Schaffung spezialgesetzlicher Regelungen auf
dem Gebiet der Providerhaftung 238
B. Konsequenzen der herausgearbeiteten normentheoretischen
Zusammenhänge 239
I.
Auswirkungen auf Streitfragen auf dem Gebiet der Providerhaftung 239
1. Berechtigung der Kompetenzstreitigkeiten? 239
2. Die haftungsrelevanten Regelungen und Art. 103
II
GG 242
II.
Verantwortlichkeitsregelungen als „Haftungsprivilegierungen"? 243
Anhang 245
Literaturverzeichnis 257
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paul, Tobias 1977- |
author_GND | (DE-588)130542369 |
author_facet | Paul, Tobias 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Tobias 1977- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021275126 |
classification_rvk | PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)64571961 (DE-599)BVBBV021275126 |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021275126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051222s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976043203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832915958</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1595-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832915957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64571961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021275126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Tobias</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130542369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Tobias Paul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">452</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Service provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406690-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">452</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">452</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596182</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021275126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:45:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3832915958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014596182 |
oclc_num | 64571961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 265 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Paul, Tobias 1977- Verfasser (DE-588)130542369 aut Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht Tobias Paul 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 452 Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2005 Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Service provider (DE-588)4406690-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Service provider (DE-588)4406690-9 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 452 (DE-604)BV002469191 452 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paul, Tobias 1977- Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht Nomos Universitätsschriften Recht Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4406690-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |
title_auth | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |
title_full | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht Tobias Paul |
title_fullStr | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht Tobias Paul |
title_full_unstemmed | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht Tobias Paul |
title_short | Primärrechtliche Regelungen zur Verantwortlichkeit von Internetprovidern aus strafrechtlicher Sicht |
title_sort | primarrechtliche regelungen zur verantwortlichkeit von internetprovidern aus strafrechtlicher sicht |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Service provider (DE-588)4406690-9 gnd |
topic_facet | Internet Strafbarkeit Service provider Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014596182&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT paultobias primarrechtlicheregelungenzurverantwortlichkeitvoninternetprovidernausstrafrechtlichersicht |