SKI: Selbstkonzept-Inventar
Einsatzbereich: Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Auf Grund seiner Konzeption findet das SKI in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen Anwendung (z.B. klinische Diagnostik, Evaluierung von Therapiezielen, Prävention, Arbeits- u...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext |
Zusammenfassung: | Einsatzbereich: Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Auf Grund seiner Konzeption findet das SKI in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen Anwendung (z.B. klinische Diagnostik, Evaluierung von Therapiezielen, Prävention, Arbeits- und Organisationspsychologie, entwicklungspsychologische Forschung). Neben der Erfassung des Selbstbildes (Standardform SKI-S) ist die Erhebung von Fremd- (SKI-F) und/oder Idealbild (SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten (z.B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Da das Verfahren für unterschiedliche Arbeits- und Lebenssituationen empfänglich ist, eignet es sich zudem für den Einsatz in der soziologischen Forschung (z.B. Identifizierung soziodemografischer Variablen, die einen möglichen Einfluss auf das Selbstausüben oder Vergleich von Selbst- und Fremdbildern unterschiedlicher sozialer Gruppen) Das Verfahren: Theoretisch positioniert sich das SKI zwischen der Annahme der Existenz biologischer Prädispositionen und der Hypothese der Bildung des Selbst durch die frühkindliche und spätere soziale Interaktion. Das Selbstkonzept ist definiert als übergeordnetes Konstrukt, das die Bereiche Selbstbild, Selbsteinschätzung und Selbsteffizienz beinhaltet. Erfasst werden die Dimensionen "Ich-Starke", "Attraktivitat", "Vertrauen", "Ordnungsliebe" und "Durchsetzung". Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt Zuverlässigkeit: Es liegen eine Reihe von Untersuchungen mit unterschiedlichen Stichproben vor, die die zeitliche und inhaltliche Stabilität und Konsistenz des SKI-S über die verschiedenen testtheoretischen Modelle belegen [(KTT, GKTT (latent-state-trait-Theorie), Rasch-Skalierung)]. Über alle Studien hinweg liegt die mittlere Reliabilität der Skalen bei .82 und zum Teil deutlich darüber |
Beschreibung: | 1 Mappe enthält: Manual (88 S. graph. Darst.), Fragebogen SKI-S, Fragebogen Fremdbild SKI-F, Fragebogen Idealbild SKI-I, Auswertungsbogen, Profilblatt, 2 Auswertungsschablonen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021272203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220701 | ||
007 | t| | ||
008 | 051220s2004 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)179740296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021272203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-384 |a GYN01 |a DE-20 |a DE-578 | ||
084 | |a CT 6000 |0 (DE-625)19067: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Georgi, Richard von |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)121742113 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SKI |b Selbstkonzept-Inventar |c Richard von Georgi ; Dieter Beckmann |
246 | 1 | 3 | |a Selbstkonzept-Inventar |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2004 | |
300 | |a 1 Mappe enthält: Manual (88 S. |b graph. Darst.), Fragebogen SKI-S, Fragebogen Fremdbild SKI-F, Fragebogen Idealbild SKI-I, Auswertungsbogen, Profilblatt, 2 Auswertungsschablonen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Einsatzbereich: Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Auf Grund seiner Konzeption findet das SKI in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen Anwendung (z.B. klinische Diagnostik, Evaluierung von Therapiezielen, Prävention, Arbeits- und Organisationspsychologie, entwicklungspsychologische Forschung). Neben der Erfassung des Selbstbildes (Standardform SKI-S) ist die Erhebung von Fremd- (SKI-F) und/oder Idealbild (SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten (z.B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Da das Verfahren für unterschiedliche Arbeits- und Lebenssituationen empfänglich ist, eignet es sich zudem für den Einsatz in der soziologischen Forschung (z.B. Identifizierung soziodemografischer Variablen, die einen möglichen Einfluss auf das Selbstausüben oder Vergleich von Selbst- und Fremdbildern unterschiedlicher sozialer Gruppen) | |
520 | 3 | |a Das Verfahren: Theoretisch positioniert sich das SKI zwischen der Annahme der Existenz biologischer Prädispositionen und der Hypothese der Bildung des Selbst durch die frühkindliche und spätere soziale Interaktion. Das Selbstkonzept ist definiert als übergeordnetes Konstrukt, das die Bereiche Selbstbild, Selbsteinschätzung und Selbsteffizienz beinhaltet. Erfasst werden die Dimensionen "Ich-Starke", "Attraktivitat", "Vertrauen", "Ordnungsliebe" und "Durchsetzung". Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt | |
520 | 3 | |a Zuverlässigkeit: Es liegen eine Reihe von Untersuchungen mit unterschiedlichen Stichproben vor, die die zeitliche und inhaltliche Stabilität und Konsistenz des SKI-S über die verschiedenen testtheoretischen Modelle belegen [(KTT, GKTT (latent-state-trait-Theorie), Rasch-Skalierung)]. Über alle Studien hinweg liegt die mittlere Reliabilität der Skalen bei .82 und zum Teil deutlich darüber | |
630 | 0 | 7 | |a SKI |g Test |0 (DE-588)4948867-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Fremdbild |2 swd | |
650 | 7 | |a Persönlichkeitsfragebogen |2 swd | |
650 | 7 | |a Persönlichkeitsstruktur |2 swd | |
650 | 7 | |a Persönlichkeitstest |2 swd | |
650 | 7 | |a Selbstbild |2 swd | |
650 | 7 | |a Selbsteinschätzung |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitstest |0 (DE-588)4132666-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4184834-2 |a Testmaterial |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SKI |g Test |0 (DE-588)4948867-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitstest |0 (DE-588)4132666-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckmann, Dieter |d 1937-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)118834274 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014593307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014593307 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816956190171594752 |
---|---|
adam_text |
Das Selbstkonzept-Inventar (SKI) ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von
Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen »Ich-Stärke«, »Attraktivität«,
»Vertrauen«, »Ordnungsliebe« und »Durchsetzung«. Die Skalenwerte können in einem Penta-
gramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde
besonderen Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Aus-
wertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt.
Die Anwendung des SKI empfiehlt sich in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen,
so z. B. in der klinischen Diagnostik, bei der Evaluierung von Therapiezielen, zu Präventions-
zwecken, in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie auch in der entwicklungspsycho-
logischen Forschung.
Neben der Erfassung des Selbstbildes ist auch die Erhebung von Fremd- und Idealbild möglich.
Daraus ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten (z. B. Paar- und Familiendiagnostik, Er-
fassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung).
Das SKI wurde an einer repräsentativen Stichprobe (alte und neue Bundesländer) von n = 1.008
normiert. Es liegen T-Werte für die Gesamtgruppe sowie für Frauen und Männer vor. Zudem
werden Kennwerte unterschiedlicher Substichproben angegeben. |
adam_txt |
Das Selbstkonzept-Inventar (SKI) ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von
Selbstkonzepten ermöglicht. Erfasst werden die Dimensionen »Ich-Stärke«, »Attraktivität«,
»Vertrauen«, »Ordnungsliebe« und »Durchsetzung«. Die Skalenwerte können in einem Penta-
gramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde
besonderen Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Aus-
wertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt.
Die Anwendung des SKI empfiehlt sich in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen,
so z. B. in der klinischen Diagnostik, bei der Evaluierung von Therapiezielen, zu Präventions-
zwecken, in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie auch in der entwicklungspsycho-
logischen Forschung.
Neben der Erfassung des Selbstbildes ist auch die Erhebung von Fremd- und Idealbild möglich.
Daraus ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten (z. B. Paar- und Familiendiagnostik, Er-
fassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung).
Das SKI wurde an einer repräsentativen Stichprobe (alte und neue Bundesländer) von n = 1.008
normiert. Es liegen T-Werte für die Gesamtgruppe sowie für Frauen und Männer vor. Zudem
werden Kennwerte unterschiedlicher Substichproben angegeben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Georgi, Richard von 1965- Beckmann, Dieter 1937-2012 |
author_GND | (DE-588)121742113 (DE-588)118834274 |
author_facet | Georgi, Richard von 1965- Beckmann, Dieter 1937-2012 |
author_role | aut aut |
author_sort | Georgi, Richard von 1965- |
author_variant | r v g rv rvg d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021272203 |
classification_rvk | CT 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)179740296 (DE-599)BVBBV021272203 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021272203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220701</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051220s2004 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179740296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021272203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19067:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georgi, Richard von</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121742113</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SKI</subfield><subfield code="b">Selbstkonzept-Inventar</subfield><subfield code="c">Richard von Georgi ; Dieter Beckmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Selbstkonzept-Inventar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Mappe enthält: Manual (88 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.), Fragebogen SKI-S, Fragebogen Fremdbild SKI-F, Fragebogen Idealbild SKI-I, Auswertungsbogen, Profilblatt, 2 Auswertungsschablonen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Einsatzbereich: Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Auf Grund seiner Konzeption findet das SKI in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen Anwendung (z.B. klinische Diagnostik, Evaluierung von Therapiezielen, Prävention, Arbeits- und Organisationspsychologie, entwicklungspsychologische Forschung). Neben der Erfassung des Selbstbildes (Standardform SKI-S) ist die Erhebung von Fremd- (SKI-F) und/oder Idealbild (SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten (z.B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Da das Verfahren für unterschiedliche Arbeits- und Lebenssituationen empfänglich ist, eignet es sich zudem für den Einsatz in der soziologischen Forschung (z.B. Identifizierung soziodemografischer Variablen, die einen möglichen Einfluss auf das Selbstausüben oder Vergleich von Selbst- und Fremdbildern unterschiedlicher sozialer Gruppen)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Verfahren: Theoretisch positioniert sich das SKI zwischen der Annahme der Existenz biologischer Prädispositionen und der Hypothese der Bildung des Selbst durch die frühkindliche und spätere soziale Interaktion. Das Selbstkonzept ist definiert als übergeordnetes Konstrukt, das die Bereiche Selbstbild, Selbsteinschätzung und Selbsteffizienz beinhaltet. Erfasst werden die Dimensionen "Ich-Starke", "Attraktivitat", "Vertrauen", "Ordnungsliebe" und "Durchsetzung". Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zuverlässigkeit: Es liegen eine Reihe von Untersuchungen mit unterschiedlichen Stichproben vor, die die zeitliche und inhaltliche Stabilität und Konsistenz des SKI-S über die verschiedenen testtheoretischen Modelle belegen [(KTT, GKTT (latent-state-trait-Theorie), Rasch-Skalierung)]. Über alle Studien hinweg liegt die mittlere Reliabilität der Skalen bei .82 und zum Teil deutlich darüber</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SKI</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948867-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fremdbild</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsfragebogen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsstruktur</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstest</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbsteinschätzung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132666-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184834-2</subfield><subfield code="a">Testmaterial</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SKI</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4948867-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132666-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Dieter</subfield><subfield code="d">1937-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118834274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014593307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014593307</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4184834-2 Testmaterial gnd-content |
genre_facet | Testmaterial |
id | DE-604.BV021272203 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:49Z |
indexdate | 2024-11-28T09:00:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014593307 |
oclc_num | 179740296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-384 GYN01 DE-20 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-384 GYN01 DE-20 DE-578 |
physical | 1 Mappe enthält: Manual (88 S. graph. Darst.), Fragebogen SKI-S, Fragebogen Fremdbild SKI-F, Fragebogen Idealbild SKI-I, Auswertungsbogen, Profilblatt, 2 Auswertungsschablonen |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Georgi, Richard von 1965- Verfasser (DE-588)121742113 aut SKI Selbstkonzept-Inventar Richard von Georgi ; Dieter Beckmann Selbstkonzept-Inventar Bern [u.a.] Huber 2004 1 Mappe enthält: Manual (88 S. graph. Darst.), Fragebogen SKI-S, Fragebogen Fremdbild SKI-F, Fragebogen Idealbild SKI-I, Auswertungsbogen, Profilblatt, 2 Auswertungsschablonen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einsatzbereich: Das SKI ist ein Persönlichkeitsstrukturtest, der die Erfassung von Selbstkonzepten ermöglicht. Auf Grund seiner Konzeption findet das SKI in einer Vielzahl von psychologischen Fragestellungen Anwendung (z.B. klinische Diagnostik, Evaluierung von Therapiezielen, Prävention, Arbeits- und Organisationspsychologie, entwicklungspsychologische Forschung). Neben der Erfassung des Selbstbildes (Standardform SKI-S) ist die Erhebung von Fremd- (SKI-F) und/oder Idealbild (SKI-I) möglich. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten (z.B. Paar- und Familiendiagnostik, Erfassung von Therapeut- bzw. Arzt-Patient-Beziehung). Da das Verfahren für unterschiedliche Arbeits- und Lebenssituationen empfänglich ist, eignet es sich zudem für den Einsatz in der soziologischen Forschung (z.B. Identifizierung soziodemografischer Variablen, die einen möglichen Einfluss auf das Selbstausüben oder Vergleich von Selbst- und Fremdbildern unterschiedlicher sozialer Gruppen) Das Verfahren: Theoretisch positioniert sich das SKI zwischen der Annahme der Existenz biologischer Prädispositionen und der Hypothese der Bildung des Selbst durch die frühkindliche und spätere soziale Interaktion. Das Selbstkonzept ist definiert als übergeordnetes Konstrukt, das die Bereiche Selbstbild, Selbsteinschätzung und Selbsteffizienz beinhaltet. Erfasst werden die Dimensionen "Ich-Starke", "Attraktivitat", "Vertrauen", "Ordnungsliebe" und "Durchsetzung". Die Skalenwerte können in einem Pentagramm übersichtlich dargestellt werden. Neben der Optimierung der Gütekriterien wurde besonderer Wert auf eine ökonomische Durchführbarkeit und eine anwenderfreundliche Auswertbarkeit, Darstellung und Interpretation gelegt Zuverlässigkeit: Es liegen eine Reihe von Untersuchungen mit unterschiedlichen Stichproben vor, die die zeitliche und inhaltliche Stabilität und Konsistenz des SKI-S über die verschiedenen testtheoretischen Modelle belegen [(KTT, GKTT (latent-state-trait-Theorie), Rasch-Skalierung)]. Über alle Studien hinweg liegt die mittlere Reliabilität der Skalen bei .82 und zum Teil deutlich darüber SKI Test (DE-588)4948867-3 gnd rswk-swf Fremdbild swd Persönlichkeitsfragebogen swd Persönlichkeitsstruktur swd Persönlichkeitstest swd Selbstbild swd Selbsteinschätzung swd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Persönlichkeitstest (DE-588)4132666-0 gnd rswk-swf (DE-588)4184834-2 Testmaterial gnd-content SKI Test (DE-588)4948867-3 u DE-604 Persönlichkeitstest (DE-588)4132666-0 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Beckmann, Dieter 1937-2012 Verfasser (DE-588)118834274 aut Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014593307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Georgi, Richard von 1965- Beckmann, Dieter 1937-2012 SKI Selbstkonzept-Inventar SKI Test (DE-588)4948867-3 gnd Fremdbild swd Persönlichkeitsfragebogen swd Persönlichkeitsstruktur swd Persönlichkeitstest swd Selbstbild swd Selbsteinschätzung swd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Persönlichkeitstest (DE-588)4132666-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4948867-3 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4132666-0 (DE-588)4184834-2 |
title | SKI Selbstkonzept-Inventar |
title_alt | Selbstkonzept-Inventar |
title_auth | SKI Selbstkonzept-Inventar |
title_exact_search | SKI Selbstkonzept-Inventar |
title_exact_search_txtP | SKI Selbstkonzept-Inventar |
title_full | SKI Selbstkonzept-Inventar Richard von Georgi ; Dieter Beckmann |
title_fullStr | SKI Selbstkonzept-Inventar Richard von Georgi ; Dieter Beckmann |
title_full_unstemmed | SKI Selbstkonzept-Inventar Richard von Georgi ; Dieter Beckmann |
title_short | SKI |
title_sort | ski selbstkonzept inventar |
title_sub | Selbstkonzept-Inventar |
topic | SKI Test (DE-588)4948867-3 gnd Fremdbild swd Persönlichkeitsfragebogen swd Persönlichkeitsstruktur swd Persönlichkeitstest swd Selbstbild swd Selbsteinschätzung swd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Persönlichkeitstest (DE-588)4132666-0 gnd |
topic_facet | SKI Test Fremdbild Persönlichkeitsfragebogen Persönlichkeitsstruktur Persönlichkeitstest Selbstbild Selbsteinschätzung Testmaterial |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014593307&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT georgirichardvon skiselbstkonzeptinventar AT beckmanndieter skiselbstkonzeptinventar AT georgirichardvon selbstkonzeptinventar AT beckmanndieter selbstkonzeptinventar |