ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz?: Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang, Peter Frankfurt
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft
4303 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 214 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631547730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021271402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051220s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0337 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976878453 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631547730 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-54773-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631547731 | |
035 | |a (OCoLC)615098609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021271402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 322 |0 (DE-625)135924: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bahlmann, Anika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? |b Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |c Anika Bahlmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang, Peter Frankfurt |c 2006 | |
300 | |a XL, 214 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4303 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güteverfahren |0 (DE-588)4192621-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richterliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4049926-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozessleitung |0 (DE-588)4047588-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Richterliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4049926-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Güteverfahren |0 (DE-588)4192621-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4303 |w (DE-604)BV000000068 |9 4303 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592517 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135051397431296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Literaturverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Einführung 1
Kapitel 1: Die .große Justizreform 5
A. Gang der Gesetzgebung 5
B. Leitlinien einer Strukturreform 7
C. Bestandsaufnahme und Diskussion 10
I. Diskussion um die Grundzüge der Reform 10
I.Stärkung der ersten Instanz 10
2. Originärer Einzelrichter 11
3. Rechtsmittelinstanz 11
a. Novenverbot 12
b. Annahmeberufung 12
c. Revisionsverfahren 13
d. Dreistufigkeit 13
II. Reformbedarf: Zahlen aus der Ziviljustiz 14
1. Eingangszahlen/ Erledigungszahlen 14
2. Erste Instanz - eine Durchlaufinstanz? 15
3. Verfahrensdauer 16
4. Bewertung 17
D. Ergebnis 17
Kapitel 2: Die Geschichte der Zivilprozessordnung 19
A. Die Reichschnlprozessordnung von 1877 19
I. Die Schaffung des GVG 20
II. DieCPO 21
B. Die Entwicklung der Reichscivilprozessordnurtg, Reformen und Tendenzen 21
I. Reformen und Neuerungen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges im Oberblick 22
II. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 24
1. Die Vereinfachungsnovelle 25
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Neuste Reformen und Tendenzen 26
3. Zusammenfassung 27
Kapitel 3 : Prozesszweck und Prozessmaximen 29
A. Der Prozesszweck 29
I. Individualrechtsschutz 29
II. Bewährung des objektiven Rechts 3°
III. Einfluss Franz Kleins: Soziale Funktion des Prozesses 3°
IV. Herstellung und Wahrung des Rechtsfriedens 31
V. Zusammenfassung 31
B. Die Prozessmaximen 32
I. Dispositionsmaxime 32
II. Verhandlungsmaxime 34
III. Beschleunigungsgrundsatz 36
IV. Anspruch auf rechtliches Gehör 37
1. Herleitung 37
2. Schutzbereich 37
a. Informationspflicht 38
b. Außerungsrecht 38
c. Beachtenspflicht 39
V. Sonstige Prozessmaximen 39
Kapitel 4: Materielle Prozessleitung des Gerichts, § 139 ZPO 41
A. Erwartungen des Reformgesetzgebers an § 139 ZPO n.F 41
B. Begrifflichkeiten 42
C Grundlagen der Auslegung des § 139 ZPO 42
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 43
1. Anspruch auf rechtliches Gehör, Art 103 Abs. 1 GG 43
2. Willkürverbot und Waffengleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 43
3. Anspruch auf ein faires Verfahren 44
4. Gebot der Unparteilichkeit 45
II. Verhältnis zu den Verfahrensmaximen der ZPO 45
1. Verhandkingsmaxime 45
2. Dispositionsmaxime 46
3. Beschleunigungsgrundsatz 47
Inhaltsverzeichnis IX
D. Erste Analyse des § 139 ZPO n.F 47
I. Wortlautanalyse 47
II. § 139 ZPO im historischen Kontext 48
1. Vom Erlass der CPO bis zur Amtsgerichtsnovelle 49
2. Amtsgerichtsnovelle bis Emminger-Novelle 1924 50
3. Emminger-Novelle 1924 bis zur Novelle 1933 50
4. Von der Novelle 1933 bis zur Vereinfachungsnovelle 1976 51
5. Die Vereinfachungsnovelle 1976 52
6. Ergebnis der historischen Analyse 53
III. Systematik 53
1. Systematische Stellung 53
2. Richterliches Ermessen 54
a. Begrifflichkeiten 54
b. Ermessen auf der Rechtsfolgenseite 54
c. Beurteilungsspielraum auf der Tatbestandsseite 55
3. Ergebnis für die Systematik des § 139 ZPO 56
IV. Sinn und Zweck 56
1. Prozessökonomie 56
2. Gerechtigkeit 57
3. Verwirklichung des Grundsatzes der Mündlichkeit 57
4. Sachverhaltsfeststellung 58
5. Ausgleichsfunktion 58
V. Der Anwendungsbereich der Vorschrift 58
VI. Zwischenergebnis 59
E. Im Einzelnen: (Vergleichende) Untersuchung des § 139 ZPO n.F 60
I. Vergleichende Erörterung des § 139 Absatz 1 ZPO n.F 60
1. Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses, § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPO 61
a. Meinungsstand vor der Reform (§ 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO a.F.) 61
aa. Pflicht zum Rechtsgespräch aus § 139 Absatz 2 ZPO a.F 61
(1) Begriff des Rechtsgesprächs 61
(2) Pflicht zum Rechtsgespräch 62
(a) Die Thesen Arndts 63
(b) Die Ansicht Laumens 63
(c) Kein allgemeiner Anspruch auf Durchführung eines Rechtsgesprachs 64
(3) Ergebnis zum Rechtsgespräch 64
X Inhaltsverzeichnis
bb. Erörterung des Sach- und Streitverhältnis nach der tatsächlichen und
rechtlichen Seite 65
(1) Erörterung 65
(2) Fragen 66
b. Stand nach der Reform 66
aa. Rechtsgespräch 67
(1) Situation nach der Reform 67
(2) Pro und Contra 68
(3) Ergebnis/ Ausblick 68
bb. Erörterung nach der tatsachlichen und rechtlichen Seite 69
c. Ergebnis für § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPOn.F 70
2. Hinwirkung auf sachdienliche Anträge/ vollständige Erklärung,
§139Abs. 1S. 2ZPOn.F 71
a. Begrifflichkeiten 71
aa. Erhebliche Tatsachen 71
bb. Sachdienliche Anträge 72
b. Meinungsstand zu § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPOa.F 73
aa. Vollständige Erklärung über Tatsachen/ Ergänzung ungenügender Angaben ...73
(1) Vollständige Erklärung 73
(2) Grenze 74
(3) Ergänzung ungenügender Angaben 74
(4) Weitere Fallgruppen 74
(a) Unsubstantiiertes Vorbringen / Mangelnde Schlüssigkeit 74
(b) Andere Anspruchsgrundlagen 75
(c) Neue Klagegründe 76
bb. Sonderpunkt: Einwendungen und Einreden 76
(1) Einwendungen mit Gestaltungscharakter 77
(2) Einreden 77
(3) Meinungsstand 78
(a) Einigkeit über Zulässigkeit bei Andeutung 78
(b) Die Streitpositionen 78
(4) Hinweis auf Einrede der Verjährung 79
(a) 1. Ansicht: Hinweis zulässig 80
(b) 2. Ansicht: Hinweis unzulässig 80
cc. Hinweis auf Stellung sachdienlicher Antrage 81
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Allgemeines 81
(2) Prozessanträge 82
(3) Sachanträge 82
(a) Insbesondere: Klageerweiterung/ -änderung 83
(b) Anregung einer Antragsrücknahme 84
dd. Bezeichnung von Beweismitteln/Beweisantrage 84
c. Stand nach der Reform 85
aa. Vollständige Erklärung über Tatsachen 86
(1) Unsubstantiiertes Vorbringen/ mangelnde Schlüssigkeit 86
(2) Andere Anspruchsgrundlagen 87
bb. Hinwirken auf die Stellung sachdienlicher Anträge 88
(1) Prozessanträge 89
(2) Sachantrage 89
cc. Beweisantrage/Beweismittel bezeichnen 90
dd. Sonderpunkt: Einwendungen und Einreden 91
(1) Zielrichtung der Reform 92
(2) Wortlaut und Wille des Gesetzgebers 92
(3) Historische Auslegung 93
(4) Einfluss des materiellen Rechts 93
(5) Soziale Gerechtigkeit 93
(6) Ergebniskorrektur? 93
(7) Ergebnis 95
ee. .rechtzeitig 96
ff. Sonderproblem: Hinweispflicht bei anwaltlicher Vertretung 96
(1) Wortlaut 97
(2) Sinn und Zweck: materiell richtiges Ergebnis 97
(3) Historisch 98
(4) Ergebnis für die anwaltlich vertretene Partei 98
gg. Ausnahmen von der Hinweispflicht 98
hh. Art und Weise eines Hinweises nach § 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO n.F 99
d. Ergebnis für § 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO n.F 100
II. §139 Absatz 2 ZPO n.F 100
1. Begriff der Überraschungsentscheidung 101
2. Vor der Reform: § 278 Absatz 3 ZPO 101
a. Allgemeines 101
XII Inhaltsverzeichnis
b. Voraussetzungen 102
aa. Rechtlicher Gesichtspunkt 102
bb. Entscheidungserheblichkeit 103
cc. Von einer Partei erkennbar übersehen 104
dd. Nebenforderung 104
ee. Verfahren/ Gelegenheit zur Stellungnahme 105
c. Einzelfragen 105
aa. Hinweise bei anwaltlicher Vertretung 106
bb. Umfang der Hinweispflicht: Rechtsgespräch 106
cc. Entbehrlichkeit eines Hinweises 107
dd. Schriftsatzfrist oder Vertagung 107
3. Nach der Reform: § 139 Absatz 2 ZPO 108
a. Verbot von Überraschungsentscheidungen 108
b. Hinweis bei einer anderen Beurteilung als eine Partei/ beide Parteien 109
c. Umfang der Hinweispflichten nach § 139 Absatz 2 ZPO n.F 111
4. Ergebnis für §139 Absatz 2 ZPO n.F 111
III. § 139 Absatz 3 ZPO n.F 1i2
I.Abgrenzung der Prüfung von Amts wegen 112
2. Hinweise auf Bedenken in Ansehung der von Amts wegen zu berück¬
sichtigenden Punkte, § 139 Absatz 3 ZPO n.F .113
a. Sprachgebrauch der ZPO 1i4
b. Behandlung der Einreden 114
3. Form des Hinweises 114
4. Ergebnis für § 139 Absatz 3 ZPO n.F 115
IV. § 139 Absatz 4 und Absatz 5 ZPO n.F.: Dokumentationspflicht und
Schriftsatznachlass 115
1 § 139 Absatz 4 ZPO n.F.: r *umentatiorispflicht 115
a. Frühzeitige Hinweise 115
b. Aktenkundtgmachung von Hinweisen 116
c Bewertung und Ergebnis für §139 Abs. 4 ZPO H7
2. §139Absatz5ZPOn.F: Schriftsatznachlass 118
3. Die Hessische Initiative 119
4. Ergebnis für § 139 Absatz 4 und 5 ZPO n.F .Z 120
V. Art und Mittel der Aufklärung 121
^ «*« * «* Ctt*r-oder****^£^wmi£^ 122
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Untertassen gebotener Hinweise 122
a. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung 122
b. Berufung 123
aa. Berufungsgrunde 123
bb. Tatsachenfeststellung in der Berufungsinstanz 124
c. Ablehnungsgesuch 126
d. Verfahrensrüge 126
e. Auswirkungen auf die Präklusion verspäteten Vorbringens 126
2. Überschreitung des § 139 ZPO 127
a. Grundlagen der Richterablehnung 128
b. Anrufung des Gerichts nach § 140 ZPO 129
F. Rechtsprechung zu § 139 ZPO n.F 129
G. Schlussfolgerung 133
Kapitel 5: Die obligatorische Guteverhandlung, § 278 ZPO 137
A. Erwartungen des Reformgesetzgebers 137
B. Begrifflichkeiten 138
I. Verhandeln 138
II. Vermitteln 138
III. Mediation 138
IV. Schlichtung 139
V. Richten 139
VI. Schiedsverfahren 140
VII. Anmerkung 140
VIII. Begriff des Vorverfahrens 140
C. Die Entwicklung des Gutegedankens und des Güteverfahrens 141
I. Geschichte des Gütegedankens im richterlichen Verfahren 141
1. Römisches Recht 141
2. Entwicklung in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts 142
3. Der Gutegedanke seit der CPO von 1877 143
a. .Freunde und Gegner des Schlichtungsverfahrens 144
b. Das Güteverfahren nach § 495 a ZPO (1924) 145
aa. Kritik am Guteverfahren nach § 495 a ZPO (1924) 146
bb. Erfolge des Güteverfanrens nach § 495 a ZPO (1924) 147
cc. Diskussion um das Guteverfahren nach der Abschaffung 147
XIV Inhaltsverzeichnis
c. Richterliche Vergleichstätigkeit 148
d. Der außergerichtliche Vergleich 149
II. Geschichte der alternativen Konfliktlösung oder Alternative Dispute Resolution 149
1. Beispiele aus der Historie der außergerichtlichen Streitschlichtung 149
a. Das preußische Schiedsmannswesen 150
b. Die Gemeindegerichte 150
c. Der Güteversuch vor der Gemeindeverwaltung 151
d. Die Friedensgerichte 151
2. Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland 152
3. Motive und Interessen 153
4. Überblick USA 154
D. Bestandsaufnahme alternativer Streitlosungsmodelle 157
I. Schiedsgerichtsbarkeit 157
II. Schiedsgutachten 158
III. Schiedsmann 159
IV. Schlichtungseinrichtungen des Verbraucherschutzes 160
V. Schlichtung im Arbeitsrecht 161
VI. Ombudsmann und sonstige Einrichtungen 162
VII. Der vollstreckbare Anwaltsvergleich 162
VIII. Vorverfahren 1g4
1 Öffnungsklausel des § 15 a EGZPO 164
a. Gesetzliche Grundlagen 164
b. Anwendungsbereich 166
c. Verfahren 1gg
d. Erfolge/ Bewertung 167
2. § 104 Sachenrechtsbereinigungsgesetz 169
3. § 305 Insolvenzordnung 170
E. Zusammenfassung 170
F. Das Guteverfahren nach § 278 ZPO n.F 171
I. Allgemeines 171
1. Wortlautanalyse 171
2. Sinn und Zweck 173
3. Systematik 174
4Hi8torie ZZIZZZIZZZ !Ü174
II. Die neue Vorschrift im Überblick 175
Inhaltsverzeichnis XV
1. Gütliche Streitbeilegung, § 278 Absatz 1 ZPO n.F 175
a. Die gütliche Beilegung des Rechtsstreits nach § 279 Absatz 1 ZPO a.F 175
aa. Zeitpunkt 176
bb. Anwendungsbereich/Verfahren 176
b. §278 Absatz 1 ZPO n.F.: Richterliche Vergleichstätigkeit 177
aa. Allgemeines 177
bb. Praktisches zum Vergleich 178
cc. Vor-und Nachteile des Vergleichs 179
c. Bewertung des § 278 Absatz 1 ZPO n.F 180
2. Die Güteverhandlung: § 278 Absatz 2 ZPO n.F 180
a. Inhalt der neuen Regelung des § 278 Absatz 2 ZPO n.F 180
aa. Obligatorische Güteverhandlung 181
bb. Ausnahmen 181
(1) Außergerichtlicher Einigungsversuch 182
(2) Aussichtslosigkeit der Güterverhandlung 182
cc. Gütliche Streitbeilegung mit Zwangscharakter 183
b. Verfahren/ Ablauf der Güteverhandlung § 278 Absatz 2 bis Absatz 5 ZPO n.F. ...184
aa. Zeitpunkt 184
bb. Erörterung des Streitstandes unter freier Würdigung aller Umstände,
§ 278 Absatz 2 Satz 2 ZPO n.F 186
cc. Persönliche Anhörung der Parteien 187
dd. Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien,
§278 Absatz 3 ZPO n.F 188
ee. Nichterscheinen beider Parteien, §278 Absatz 4 ZPO n.F 190
ff. Verweis vor den beauftragten Richter 191
gg. Scheitern der Güteverhandlung 192
c. Vergleichbarkeit mit § 54 ArbGG 193
d. Bewertung des § 278 Absatz 2 bis 5 ZPO n.F.: Güteverhandlung 194
3. Außergerichtliche StreitschHchtung, § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO n.F 196
a. Die Regelung des § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO 196
b. Gerichtsnahe Mediationsmodelle 198
4. Schriftlicher Vergleichsabschluss, § 278 Absatz 6 ZPO n.F 199
G. Die hessische Initiative 201
H. Das Justizmodernisierungsgesetz 203
J. Stellungnahme zu § 278 ZPO n.F 205
XVI Inhaltsverzeichnis
Ergebnis: Effektivität der Reform im Bereich der untersuchten Vorschriften 209
A. Ergebnisse für § 139 und § 278 ZPO n.F 209
B. Ausblick und Tendenzen 212
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Literaturverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Einführung 1
Kapitel 1: Die .große" Justizreform 5
A. Gang der Gesetzgebung 5
B. Leitlinien einer Strukturreform 7
C. Bestandsaufnahme und Diskussion 10
I. Diskussion um die Grundzüge der Reform 10
I.Stärkung der ersten Instanz 10
2. Originärer Einzelrichter 11
3. Rechtsmittelinstanz 11
a. Novenverbot 12
b. Annahmeberufung 12
c. Revisionsverfahren 13
d. Dreistufigkeit 13
II. Reformbedarf: Zahlen aus der Ziviljustiz 14
1. Eingangszahlen/ Erledigungszahlen 14
2. Erste Instanz - eine Durchlaufinstanz? 15
3. Verfahrensdauer 16
4. Bewertung 17
D. Ergebnis 17
Kapitel 2: Die Geschichte der Zivilprozessordnung 19
A. Die Reichschnlprozessordnung von 1877 19
I. Die Schaffung des GVG 20
II. DieCPO 21
B. Die Entwicklung der Reichscivilprozessordnurtg, Reformen und Tendenzen 21
I. Reformen und Neuerungen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges im Oberblick 22
II. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 24
1. Die Vereinfachungsnovelle 25
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Neuste Reformen und Tendenzen 26
3. Zusammenfassung 27
Kapitel 3 : Prozesszweck und Prozessmaximen 29
A. Der Prozesszweck 29
I. Individualrechtsschutz 29
II. Bewährung des objektiven Rechts 3°
III. Einfluss Franz Kleins: Soziale Funktion des Prozesses 3°
IV. Herstellung und Wahrung des Rechtsfriedens 31
V. Zusammenfassung 31
B. Die Prozessmaximen 32
I. Dispositionsmaxime 32
II. Verhandlungsmaxime 34
III. Beschleunigungsgrundsatz 36
IV. Anspruch auf rechtliches Gehör 37
1. Herleitung 37
2. Schutzbereich 37
a. Informationspflicht 38
b. Außerungsrecht 38
c. Beachtenspflicht 39
V. Sonstige Prozessmaximen 39
Kapitel 4: Materielle Prozessleitung des Gerichts, § 139 ZPO 41
A. Erwartungen des Reformgesetzgebers an § 139 ZPO n.F 41
B. Begrifflichkeiten 42
C Grundlagen der Auslegung des § 139 ZPO 42
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben 43
1. Anspruch auf rechtliches Gehör, Art 103 Abs. 1 GG 43
2. Willkürverbot und Waffengleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 43
3. Anspruch auf ein faires Verfahren 44
4. Gebot der Unparteilichkeit 45
II. Verhältnis zu den Verfahrensmaximen der ZPO 45
1. Verhandkingsmaxime 45
2. Dispositionsmaxime 46
3. Beschleunigungsgrundsatz 47
Inhaltsverzeichnis IX
D. Erste Analyse des § 139 ZPO n.F 47
I. Wortlautanalyse 47
II. § 139 ZPO im historischen Kontext 48
1. Vom Erlass der CPO bis zur Amtsgerichtsnovelle 49
2. Amtsgerichtsnovelle bis Emminger-Novelle 1924 50
3. Emminger-Novelle 1924 bis zur Novelle 1933 50
4. Von der Novelle 1933 bis zur Vereinfachungsnovelle 1976 51
5. Die Vereinfachungsnovelle 1976 52
6. Ergebnis der historischen Analyse 53
III. Systematik 53
1. Systematische Stellung 53
2. Richterliches Ermessen 54
a. Begrifflichkeiten 54
b. Ermessen auf der Rechtsfolgenseite 54
c. Beurteilungsspielraum auf der Tatbestandsseite 55
3. Ergebnis für die Systematik des § 139 ZPO 56
IV. Sinn und Zweck 56
1. Prozessökonomie 56
2. Gerechtigkeit 57
3. Verwirklichung des Grundsatzes der Mündlichkeit 57
4. Sachverhaltsfeststellung 58
5. Ausgleichsfunktion 58
V. Der Anwendungsbereich der Vorschrift 58
VI. Zwischenergebnis 59
E. Im Einzelnen: (Vergleichende) Untersuchung des § 139 ZPO n.F 60
I. Vergleichende Erörterung des § 139 Absatz 1 ZPO n.F 60
1. Erörterung des Sach- und Streitverhältnisses, § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPO 61
a. Meinungsstand vor der Reform (§ 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO a.F.) 61
aa. Pflicht zum Rechtsgespräch aus § 139 Absatz 2 ZPO a.F 61
(1) Begriff des Rechtsgesprächs 61
(2) Pflicht zum Rechtsgespräch 62
(a) Die Thesen Arndts 63
(b) Die Ansicht Laumens 63
(c) Kein allgemeiner Anspruch auf Durchführung eines Rechtsgesprachs 64
(3) Ergebnis zum Rechtsgespräch 64
X Inhaltsverzeichnis
bb. Erörterung des Sach- und Streitverhältnis nach der tatsächlichen und
rechtlichen Seite 65
(1) Erörterung 65
(2) Fragen 66
b. Stand nach der Reform 66
aa. Rechtsgespräch 67
(1) Situation nach der Reform 67
(2) Pro und Contra 68
(3) Ergebnis/ Ausblick 68
bb. Erörterung nach der tatsachlichen und rechtlichen Seite 69
c. Ergebnis für § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPOn.F 70
2. Hinwirkung auf sachdienliche Anträge/ vollständige Erklärung,
§139Abs. 1S. 2ZPOn.F 71
a. Begrifflichkeiten 71
aa. Erhebliche Tatsachen 71
bb. Sachdienliche Anträge 72
b. Meinungsstand zu § 139 Absatz 1 Satz 1 ZPOa.F 73
aa. Vollständige Erklärung über Tatsachen/ Ergänzung ungenügender Angaben .73
(1) Vollständige Erklärung 73
(2) Grenze 74
(3) Ergänzung ungenügender Angaben 74
(4) Weitere Fallgruppen 74
(a) Unsubstantiiertes Vorbringen / Mangelnde Schlüssigkeit 74
(b) Andere Anspruchsgrundlagen 75
(c) Neue Klagegründe 76
bb. Sonderpunkt: Einwendungen und Einreden 76
(1) Einwendungen mit Gestaltungscharakter 77
(2) Einreden 77
(3) Meinungsstand 78
(a) Einigkeit über Zulässigkeit bei Andeutung 78
(b) Die Streitpositionen 78
(4) Hinweis auf Einrede der Verjährung 79
(a) 1. Ansicht: Hinweis zulässig 80
(b) 2. Ansicht: Hinweis unzulässig 80
cc. Hinweis auf Stellung sachdienlicher Antrage 81
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Allgemeines 81
(2) Prozessanträge 82
(3) Sachanträge 82
(a) Insbesondere: Klageerweiterung/ -änderung 83
(b) Anregung einer Antragsrücknahme 84
dd. Bezeichnung von Beweismitteln/Beweisantrage 84
c. Stand nach der Reform 85
aa. Vollständige Erklärung über Tatsachen 86
(1) Unsubstantiiertes Vorbringen/ mangelnde Schlüssigkeit 86
(2) Andere Anspruchsgrundlagen 87
bb. Hinwirken auf die Stellung sachdienlicher Anträge 88
(1) Prozessanträge 89
(2) Sachantrage 89
cc. Beweisantrage/Beweismittel bezeichnen 90
dd. Sonderpunkt: Einwendungen und Einreden 91
(1) Zielrichtung der Reform 92
(2) Wortlaut und Wille des Gesetzgebers 92
(3) Historische Auslegung 93
(4) Einfluss des materiellen Rechts 93
(5) Soziale Gerechtigkeit 93
(6) Ergebniskorrektur? 93
(7) Ergebnis 95
ee. .rechtzeitig" 96
ff. Sonderproblem: Hinweispflicht bei anwaltlicher Vertretung 96
(1) Wortlaut 97
(2) Sinn und Zweck: materiell richtiges Ergebnis 97
(3) Historisch 98
(4) Ergebnis für die anwaltlich vertretene Partei 98
gg. Ausnahmen von der Hinweispflicht 98
hh. Art und Weise eines Hinweises nach § 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO n.F 99
d. Ergebnis für § 139 Absatz 1 Satz 2 ZPO n.F 100
II. §139 Absatz 2 ZPO n.F 100
1. Begriff der Überraschungsentscheidung 101
2. Vor der Reform: § 278 Absatz 3 ZPO 101
a. Allgemeines 101
XII Inhaltsverzeichnis
b. Voraussetzungen 102
aa. Rechtlicher Gesichtspunkt 102
bb. Entscheidungserheblichkeit 103
cc. Von einer Partei erkennbar übersehen 104
dd. Nebenforderung 104
ee. Verfahren/ Gelegenheit zur Stellungnahme 105
c. Einzelfragen 105
aa. Hinweise bei anwaltlicher Vertretung 106
bb. Umfang der Hinweispflicht: Rechtsgespräch 106
cc. Entbehrlichkeit eines Hinweises 107
dd. Schriftsatzfrist oder Vertagung 107
3. Nach der Reform: § 139 Absatz 2 ZPO 108
a. Verbot von Überraschungsentscheidungen 108
b. Hinweis bei einer anderen Beurteilung als eine Partei/ beide Parteien 109
c. Umfang der Hinweispflichten nach § 139 Absatz 2 ZPO n.F 111
4. Ergebnis für §139 Absatz 2 ZPO n.F 111
III. § 139 Absatz 3 ZPO n.F 1i2
I.Abgrenzung der Prüfung von Amts wegen 112
2. Hinweise auf Bedenken in Ansehung der von Amts wegen zu berück¬
sichtigenden Punkte, § 139 Absatz 3 ZPO n.F .113
a. Sprachgebrauch der ZPO 1i4
b. Behandlung der Einreden 114
3. Form des Hinweises 114
4. Ergebnis für § 139 Absatz 3 ZPO n.F 115
IV. § 139 Absatz 4 und Absatz 5 ZPO n.F.: Dokumentationspflicht und
Schriftsatznachlass 115
1 § 139 Absatz 4 ZPO n.F.: r *umentatiorispflicht 115
a. Frühzeitige Hinweise 115
b. Aktenkundtgmachung von Hinweisen 116
c Bewertung und Ergebnis für §139 Abs. 4 ZPO H7
2. §139Absatz5ZPOn.F: Schriftsatznachlass 118
3. Die Hessische Initiative 119
4. Ergebnis für § 139 Absatz 4 und 5 ZPO n.F '".Z 120
V. Art und Mittel der Aufklärung 121
^ "«*«"*" «* Ctt*r-oder****^£^wmi£^ 122
Inhaltsverzeichnis XIII
1. Untertassen gebotener Hinweise 122
a. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung 122
b. Berufung 123
aa. Berufungsgrunde 123
bb. Tatsachenfeststellung in der Berufungsinstanz 124
c. Ablehnungsgesuch 126
d. Verfahrensrüge 126
e. Auswirkungen auf die Präklusion verspäteten Vorbringens 126
2. Überschreitung des § 139 ZPO 127
a. Grundlagen der Richterablehnung 128
b. Anrufung des Gerichts nach § 140 ZPO 129
F. Rechtsprechung zu § 139 ZPO n.F 129
G. Schlussfolgerung 133
Kapitel 5: Die obligatorische Guteverhandlung, § 278 ZPO 137
A. Erwartungen des Reformgesetzgebers 137
B. Begrifflichkeiten 138
I. Verhandeln 138
II. Vermitteln 138
III. Mediation 138
IV. Schlichtung 139
V. Richten 139
VI. Schiedsverfahren 140
VII. Anmerkung 140
VIII. Begriff des Vorverfahrens 140
C. Die Entwicklung des Gutegedankens und des Güteverfahrens 141
I. Geschichte des Gütegedankens im richterlichen Verfahren 141
1. Römisches Recht 141
2. Entwicklung in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts 142
3. Der Gutegedanke seit der CPO von 1877 143
a. .Freunde und Gegner des Schlichtungsverfahrens" 144
b. Das Güteverfahren nach § 495 a ZPO (1924) 145
aa. Kritik am Guteverfahren nach § 495 a ZPO (1924) 146
bb. Erfolge des Güteverfanrens nach § 495 a ZPO (1924) 147
cc. Diskussion um das Guteverfahren nach der Abschaffung 147
XIV Inhaltsverzeichnis
c. Richterliche Vergleichstätigkeit 148
d. Der außergerichtliche Vergleich 149
II. Geschichte der alternativen Konfliktlösung oder Alternative Dispute Resolution 149
1. Beispiele aus der Historie der außergerichtlichen Streitschlichtung 149
a. Das preußische Schiedsmannswesen 150
b. Die Gemeindegerichte 150
c. Der Güteversuch vor der Gemeindeverwaltung 151
d. Die Friedensgerichte 151
2. Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland 152
3. Motive und Interessen 153
4. Überblick USA 154
D. Bestandsaufnahme alternativer Streitlosungsmodelle 157
I. Schiedsgerichtsbarkeit 157
II. Schiedsgutachten 158
III. Schiedsmann 159
IV. Schlichtungseinrichtungen des Verbraucherschutzes 160
V. Schlichtung im Arbeitsrecht 161
VI. Ombudsmann und sonstige Einrichtungen 162
VII. Der vollstreckbare Anwaltsvergleich 162
VIII. Vorverfahren 1g4
1 Öffnungsklausel des § 15 a EGZPO 164
a. Gesetzliche Grundlagen 164
b. Anwendungsbereich 166
c. Verfahren 1gg
d. Erfolge/ Bewertung 167
2. § 104 Sachenrechtsbereinigungsgesetz 169
3. § 305 Insolvenzordnung 170
E. Zusammenfassung 170
F. Das Guteverfahren nach § 278 ZPO n.F 171
I. Allgemeines 171
1. Wortlautanalyse 171
2. Sinn und Zweck 173
3. Systematik 174
4Hi8torie ZZIZZZIZZZ !Ü174
II. Die neue Vorschrift im Überblick 175
Inhaltsverzeichnis XV
1. Gütliche Streitbeilegung, § 278 Absatz 1 ZPO n.F 175
a. Die gütliche Beilegung des Rechtsstreits nach § 279 Absatz 1 ZPO a.F 175
aa. Zeitpunkt 176
bb. Anwendungsbereich/Verfahren 176
b. §278 Absatz 1 ZPO n.F.: Richterliche Vergleichstätigkeit 177
aa. Allgemeines 177
bb. Praktisches zum Vergleich 178
cc. Vor-und Nachteile des Vergleichs 179
c. Bewertung des § 278 Absatz 1 ZPO n.F 180
2. Die Güteverhandlung: § 278 Absatz 2 ZPO n.F 180
a. Inhalt der neuen Regelung des § 278 Absatz 2 ZPO n.F 180
aa. Obligatorische Güteverhandlung 181
bb. Ausnahmen 181
(1) Außergerichtlicher Einigungsversuch 182
(2) Aussichtslosigkeit der Güterverhandlung 182
cc. Gütliche Streitbeilegung mit Zwangscharakter 183
b. Verfahren/ Ablauf der Güteverhandlung § 278 Absatz 2 bis Absatz 5 ZPO n.F. .184
aa. Zeitpunkt 184
bb. Erörterung des Streitstandes unter freier Würdigung aller Umstände,
§ 278 Absatz 2 Satz 2 ZPO n.F 186
cc. Persönliche Anhörung der Parteien 187
dd. Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien,
§278 Absatz 3 ZPO n.F 188
ee. Nichterscheinen beider Parteien, §278 Absatz 4 ZPO n.F 190
ff. Verweis vor den beauftragten Richter 191
gg. Scheitern der Güteverhandlung 192
c. Vergleichbarkeit mit § 54 ArbGG 193
d. Bewertung des § 278 Absatz 2 bis 5 ZPO n.F.: Güteverhandlung 194
3. Außergerichtliche StreitschHchtung, § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO n.F 196
a. Die Regelung des § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO 196
b. Gerichtsnahe Mediationsmodelle 198
4. Schriftlicher Vergleichsabschluss, § 278 Absatz 6 ZPO n.F 199
G. Die hessische Initiative 201
H. Das Justizmodernisierungsgesetz 203
J. Stellungnahme zu § 278 ZPO n.F 205
XVI Inhaltsverzeichnis
Ergebnis: Effektivität der Reform im Bereich der untersuchten Vorschriften 209
A. Ergebnisse für § 139 und § 278 ZPO n.F 209
B. Ausblick und Tendenzen 212 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bahlmann, Anika |
author_facet | Bahlmann, Anika |
author_role | aut |
author_sort | Bahlmann, Anika |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021271402 |
classification_rvk | PG 322 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)615098609 (DE-599)BVBBV021271402 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02429nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021271402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051220s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976878453</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631547730</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54773-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631547731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615098609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021271402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)135924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bahlmann, Anika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz?</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F.</subfield><subfield code="c">Anika Bahlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 214 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4303</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192621-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richterliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049926-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Richterliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049926-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Güteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192621-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4303</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4303</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592517</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021271402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631547730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592517 |
oclc_num | 615098609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XL, 214 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Bahlmann, Anika Verfasser aut ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. Anika Bahlmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang, Peter Frankfurt 2006 XL, 214 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4303 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd rswk-swf Richterliche Aufklärungspflicht (DE-588)4049926-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozessleitung (DE-588)4047588-8 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Richterliche Aufklärungspflicht (DE-588)4049926-1 s DE-604 Güteverfahren (DE-588)4192621-3 s Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft 4303 (DE-604)BV000000068 4303 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bahlmann, Anika ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. Europäische Hochschulschriften - Reihe II, Rechtswissenschaft Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd Richterliche Aufklärungspflicht (DE-588)4049926-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047588-8 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4192621-3 (DE-588)4049926-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |
title_auth | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |
title_exact_search | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |
title_exact_search_txtP | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |
title_full | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. Anika Bahlmann |
title_fullStr | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. Anika Bahlmann |
title_full_unstemmed | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. Anika Bahlmann |
title_short | ZPO-Reform 2002: Stärkung der ersten Instanz? |
title_sort | zpo reform 2002 starkung der ersten instanz eine untersuchung zu 139 und 278 zpo n f |
title_sub | Eine Untersuchung zu §§ 139 und 278 ZPO n.F. |
topic | Prozessleitung (DE-588)4047588-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Güteverfahren (DE-588)4192621-3 gnd Richterliche Aufklärungspflicht (DE-588)4049926-1 gnd |
topic_facet | Prozessleitung Zivilprozess Güteverfahren Richterliche Aufklärungspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bahlmannanika zporeform2002starkungderersteninstanzeineuntersuchungzu139und278zponf |