Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Querschnittsbereiche
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 244 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456841854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021270931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150722 | ||
007 | t | ||
008 | 051220s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783456841854 |9 978-3-456-84185-4 | ||
035 | |a (OCoLC)428292388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021270931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-578 |a DE-B1533 |a DE-858 |a DE-M49 | ||
084 | |a QP 420 |0 (DE-625)141883: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1240 |0 (DE-625)152713: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1501 |0 (DE-625)152749:12907 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1503 |0 (DE-625)152749:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WA 108 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Troschke, Jürgen von |d 1941-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)172421306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |c Jürgen von Troschke |
246 | 1 | 3 | |a Prävention Gesundheitsförderung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 244 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Querschnittsbereiche |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Querschnittsbereiche |v 10 |w (DE-604)BV019824052 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592055 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1001/XF 1503 T857 |
DE-BY-FWS_katkey | 311449 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101106179 |
_version_ | 1824553944877105152 |
adam_text | I
Inhalt
Vorwort.................................................... 9
1. Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung
in der ärztlichen Ausbildung und Berufspraxis..................... 11
Teil 1
Theoretische Grundlagen und Konzepte................. 17
2. Gründe für das steigende Interesse an der Prävention
und Gesundheitsförderung................................... 19
2.1 Veränderungen in der Bewertung von Gesundheit.................. 19
2.2 Steigende Kosten der Sozialversicherungen....................... 21
2.3 Gesundheitspolitische Überlegungen........................... 22
2.4 Neue Ängste vor Epidemien.................................. 22
2.5 Entwicklung des Gesundheitsmarktes........................... 23
2.6 Engagement von Ärzten..................................... 24
2.7 Erwartungen für die Bevölkerungsgesundheit..................... 24
3. Theorien zur Erklärung von Gesundheit
(en)
und Krankheiten
als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Prophylaxe und Prävention ... 27
3.1 Gesundheits- und Krankheitsverständnis......................... 28
3.2 Theorien zur Erklärung von Krankheiten......................... 34
3.3 Theorien zur Erklärung von Gesundheit(en)...................... 40
3.4 Multifaktorielle Gesundheits- und Krankheitsprozesse............... 44
4. Indikatoren zur Erfassung der Bevölkerungsgesundheit.............. 49
4.1 Krankheitshäufigkeiten..................................... 49
4.2 Vermeidbare Sterbefälle..................................... 52
4.3 Verlorene Lebensjahre...................................... 52
I
Inhalt
5. Theorien zur Erklärung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen
und deren Beeinflussbarkeit................................. 57
5.1 Zusammenhänge zwischen Kenntnissen, Einstellungen und Verhalten . . . 58
5.2 Verhaltensabsichten....................................... 60
5.3 Ressourcen und Barrieren.................................. 61
5.4 Alter, Geschlecht und sozialer Status als intervenierende Variablen..... 61
5.5 Theorie des bewussten Verhaltens............................. 63
5.6 Die Theorie des sozialen Lernens............................. 64
5.7 Theorien zur Verarbeitung von Belastungen...................... 65
5.8 Prozesse von Verhaltensänderungen........................... 67
6. Konzepte zu Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health..... 69
6.1 Gesundheitsberatung von Patienten........................... 72
6.2. Gesundheitstraining...................................... 76
6.3 Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen.............. 76
6.4 Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung von Erwachsenen........... 77
6.5 Der Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung.................... 77
6.6 Gesundheitspolitik und Public Health.......................... 80
Teil 2
Praxis der ärztlichen Gesundheitsberatung.............
ѕз
7. Methoden der ärztlichen Gesundheitsberatung................... 85
7.1 Gesundheits-Anamnese.................................... 86
7.2 Gesundheitsstatus........................................ 89
7.3 Bewertung der Befunde.................................... 89
7.4 Mitteilung der Bewertung und Entscheidungsfindung.............. 90
7.5 Durchführung von Präventionsmaßnahmen..................... 92
7.6 Schriftliches Informationsmaterial............................ 93
7.7 Überweisungen.......................................... 93
7.8 Gesundheitsberatung ist Kommunikation....................... 94
8. Allgemeine Themen der Gesundheitsberatung.................... 99
8.1 Gesunde Ernährung und Körpergewicht........................ 100
8.2 Körperliche Aktivität...................................... 104
8.3 Körperhygiene........................................... 108
8.4 Sexualverhalten.......................................... 109
8.5
Psycho-Hygiene
.......................................... 110
8.6 Umgang mit Risiken...................................... 112
8.7 Prekäre Lebensbedingungen................................. 116
Inhalt
I
8.8 Selbstbehandlung........................................ 117
8.9 Lebensmüdigkeit......................................... 118
9. Prävention iatrogener Gesundheitsschäden...................... 121
10. Prophylaxe von Infektionskrankheiten......................... 123
10.1 Kinderschutzimpfungen.................................... 124
10.2 Impfungen bei Erwachsenen................................. 129
10.3 Akzeptanz von Impfungen.................................. 130
11. Gesunden-Untersuchungen................................. 133
11.1 Kinder und Jugendliche.................................... 133
11.2 Erwachsene............................................. 135
12. Gesundheitsberatung von ausgewählten Patientengruppen........... 139
12.1 Beratung von chronisch Kranken und Behinderten................. 139
12.2 Beratung von Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigen...... 145
12.3 Beratung zur Förderung des Nichtrauchens...................... 151
12.4 Beratung älterer Menschen.................................. 154
12.5 Beratung genetisch disponierter Patienten....................... 158
12.6 Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund................ 160
12.7 Arbeits- und betriebsmedizinische Beratung..................... 161
13. Verhältnisprävention durch Ärzte............................. 163
14. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von angehenden Ärzten........ 165
14.1 Der Arzt als Vorbild....................................... 165
14.2 Prävention im Medizinstudium.............................. 168
ТеіІЗ
Organisatorische Rahmenbedingungen................ 173
15. Gesundheitsfördernde Krankenhäuser.......................... 175
16. Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
in der Bundesrepublik Deutschland........................... 179
16.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.............................. 180
16.2 Organisation der Gesundheitsvorsorge......................... 182
16.3 Nationale Dachverbände................................... 190
I
Inhalt
16.4 Gesundheitspolitische Vorgaben.............................. 191
16.5 Gesundheitspolitische Strategien............................. 194
17. Internationale Dachorganisationen............................ 197
18. Qualitätssicherung und Evidenzbasierung....................... 201
19. Gesundheitsökonomische Aspekte............................ 207
20. Ethische Implikationen.................................... 211
20.1 Relativität des Wertes von Gesundheit.......................... 212
20.2 Recht auf gesundheitsriskantes oder
Pflicht zu gesundheitsförderlichem Verhalten?.................... 216
20.3 Konsequenzen der prädiktiven Medizin......................... 217
20.4 Der Arzt als «Anwalt» seiner Patienten oder
als «Staatsanwalt» des Sozialstaates............................ 218
Weiterführende Literatur....................................... 219
Wichtige Internet-Adressen..................................... 223
Sachregister................................................ 225
«Muss
ich das jetzt auch noch lernen?», klagen Medizin¬
studierende über die neuen Ouerschnittsbereiche in der ÄAppO.
Die Antwort ist diese Buchreihe.
Das klinische Studium ist bestimmt durch die fachspezifische Diagnose und
Therapie von Krankheiten. In der ärztlichen Praxis dagegen gewinnen Aufgaben
der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit immer mehr an Bedeutung.
In diesem Buch werden Antworten gegeben auf Fragen wie:
■ Warum verhalten sich viele Menschen trotz besseren Wissens gesundheits¬
riskant?
■ Was ist der Nutzen von Impfungen?
■ Wie kann man Patienten bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher
Lebensstile unterstützen?
■ Was können Ärzte tun, um ihre eigenen berufsbedingten Belastungen
erfolgreich zu bewältigen ?
Dem Leser wird übersichtlich und leichtverständlich das Grundlagenwissen zum
Querschnittsbereich «Prävention und Gesundheitsförderung» vermittelt.
|
adam_txt |
I
Inhalt
Vorwort. 9
1. Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung
in der ärztlichen Ausbildung und Berufspraxis. 11
Teil 1
Theoretische Grundlagen und Konzepte. 17
2. Gründe für das steigende Interesse an der Prävention
und Gesundheitsförderung. 19
2.1 Veränderungen in der Bewertung von Gesundheit. 19
2.2 Steigende Kosten der Sozialversicherungen. 21
2.3 Gesundheitspolitische Überlegungen. 22
2.4 Neue Ängste vor Epidemien. 22
2.5 Entwicklung des Gesundheitsmarktes. 23
2.6 Engagement von Ärzten. 24
2.7 Erwartungen für die Bevölkerungsgesundheit. 24
3. Theorien zur Erklärung von Gesundheit
(en)
und Krankheiten
als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Prophylaxe und Prävention . 27
3.1 Gesundheits- und Krankheitsverständnis. 28
3.2 Theorien zur Erklärung von Krankheiten. 34
3.3 Theorien zur Erklärung von Gesundheit(en). 40
3.4 Multifaktorielle Gesundheits- und Krankheitsprozesse. 44
4. Indikatoren zur Erfassung der Bevölkerungsgesundheit. 49
4.1 Krankheitshäufigkeiten. 49
4.2 Vermeidbare Sterbefälle. 52
4.3 Verlorene Lebensjahre. 52
I
Inhalt
5. Theorien zur Erklärung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen
und deren Beeinflussbarkeit. 57
5.1 Zusammenhänge zwischen Kenntnissen, Einstellungen und Verhalten . . . 58
5.2 Verhaltensabsichten. 60
5.3 Ressourcen und Barrieren. 61
5.4 Alter, Geschlecht und sozialer Status als intervenierende Variablen. 61
5.5 Theorie des bewussten Verhaltens. 63
5.6 Die Theorie des sozialen Lernens. 64
5.7 Theorien zur Verarbeitung von Belastungen. 65
5.8 Prozesse von Verhaltensänderungen. 67
6. Konzepte zu Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health. 69
6.1 Gesundheitsberatung von Patienten. 72
6.2. Gesundheitstraining. 76
6.3 Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen. 76
6.4 Kampagnen zur Gesundheitsaufklärung von Erwachsenen. 77
6.5 Der Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung. 77
6.6 Gesundheitspolitik und Public Health. 80
Teil 2
Praxis der ärztlichen Gesundheitsberatung.
ѕз
7. Methoden der ärztlichen Gesundheitsberatung. 85
7.1 Gesundheits-Anamnese. 86
7.2 Gesundheitsstatus. 89
7.3 Bewertung der Befunde. 89
7.4 Mitteilung der Bewertung und Entscheidungsfindung. 90
7.5 Durchführung von Präventionsmaßnahmen. 92
7.6 Schriftliches Informationsmaterial. 93
7.7 Überweisungen. 93
7.8 Gesundheitsberatung ist Kommunikation. 94
8. Allgemeine Themen der Gesundheitsberatung. 99
8.1 Gesunde Ernährung und Körpergewicht. 100
8.2 Körperliche Aktivität. 104
8.3 Körperhygiene. 108
8.4 Sexualverhalten. 109
8.5
Psycho-Hygiene
. 110
8.6 Umgang mit Risiken. 112
8.7 Prekäre Lebensbedingungen. 116
Inhalt
I
8.8 Selbstbehandlung. 117
8.9 Lebensmüdigkeit. 118
9. Prävention iatrogener Gesundheitsschäden. 121
10. Prophylaxe von Infektionskrankheiten. 123
10.1 Kinderschutzimpfungen. 124
10.2 Impfungen bei Erwachsenen. 129
10.3 Akzeptanz von Impfungen. 130
11. Gesunden-Untersuchungen. 133
11.1 Kinder und Jugendliche. 133
11.2 Erwachsene. 135
12. Gesundheitsberatung von ausgewählten Patientengruppen. 139
12.1 Beratung von chronisch Kranken und Behinderten. 139
12.2 Beratung von Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigen. 145
12.3 Beratung zur Förderung des Nichtrauchens. 151
12.4 Beratung älterer Menschen. 154
12.5 Beratung genetisch disponierter Patienten. 158
12.6 Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund. 160
12.7 Arbeits- und betriebsmedizinische Beratung. 161
13. Verhältnisprävention durch Ärzte. 163
14. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von angehenden Ärzten. 165
14.1 Der Arzt als Vorbild. 165
14.2 Prävention im Medizinstudium. 168
ТеіІЗ
Organisatorische Rahmenbedingungen. 173
15. Gesundheitsfördernde Krankenhäuser. 175
16. Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
in der Bundesrepublik Deutschland. 179
16.1 Rechtliche Rahmenbedingungen. 180
16.2 Organisation der Gesundheitsvorsorge. 182
16.3 Nationale Dachverbände. 190
I
Inhalt
16.4 Gesundheitspolitische Vorgaben. 191
16.5 Gesundheitspolitische Strategien. 194
17. Internationale Dachorganisationen. 197
18. Qualitätssicherung und Evidenzbasierung. 201
19. Gesundheitsökonomische Aspekte. 207
20. Ethische Implikationen. 211
20.1 Relativität des Wertes von Gesundheit. 212
20.2 Recht auf gesundheitsriskantes oder
Pflicht zu gesundheitsförderlichem Verhalten?. 216
20.3 Konsequenzen der prädiktiven Medizin. 217
20.4 Der Arzt als «Anwalt» seiner Patienten oder
als «Staatsanwalt» des Sozialstaates. 218
Weiterführende Literatur. 219
Wichtige Internet-Adressen. 223
Sachregister. 225
«Muss
ich das jetzt auch noch lernen?», klagen Medizin¬
studierende über die neuen Ouerschnittsbereiche in der ÄAppO.
Die Antwort ist diese Buchreihe.
Das klinische Studium ist bestimmt durch die fachspezifische Diagnose und
Therapie von Krankheiten. In der ärztlichen Praxis dagegen gewinnen Aufgaben
der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit immer mehr an Bedeutung.
In diesem Buch werden Antworten gegeben auf Fragen wie:
■ Warum verhalten sich viele Menschen trotz besseren Wissens gesundheits¬
riskant?
■ Was ist der Nutzen von Impfungen?
■ Wie kann man Patienten bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher
Lebensstile unterstützen?
■ Was können Ärzte tun, um ihre eigenen berufsbedingten Belastungen
erfolgreich zu bewältigen ?
Dem Leser wird übersichtlich und leichtverständlich das Grundlagenwissen zum
Querschnittsbereich «Prävention und Gesundheitsförderung» vermittelt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Troschke, Jürgen von 1941-2019 |
author_GND | (DE-588)172421306 |
author_facet | Troschke, Jürgen von 1941-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Troschke, Jürgen von 1941-2019 |
author_variant | j v t jv jvt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021270931 |
classification_rvk | QP 420 QX 700 XF 1240 XF 1501 XF 1503 |
ctrlnum | (OCoLC)428292388 (DE-599)BVBBV021270931 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021270931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051220s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456841854</subfield><subfield code="9">978-3-456-84185-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428292388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021270931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1240</subfield><subfield code="0">(DE-625)152713:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1501</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1503</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 108</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troschke, Jürgen von</subfield><subfield code="d">1941-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172421306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="c">Jürgen von Troschke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prävention Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Querschnittsbereiche</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Querschnittsbereiche</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019824052</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592055</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021270931 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:25Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456841854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592055 |
oclc_num | 428292388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-578 DE-B1533 DE-858 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-578 DE-B1533 DE-858 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 244 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series | Querschnittsbereiche |
series2 | Querschnittsbereiche |
spellingShingle | Troschke, Jürgen von 1941-2019 Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung Querschnittsbereiche Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047033-7 (DE-588)4038270-9 |
title | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |
title_alt | Prävention Gesundheitsförderung |
title_auth | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |
title_exact_search | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |
title_exact_search_txtP | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |
title_full | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung Jürgen von Troschke |
title_fullStr | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung Jürgen von Troschke |
title_full_unstemmed | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung Jürgen von Troschke |
title_short | Grundwissen Prävention Gesundheitsförderung |
title_sort | grundwissen pravention gesundheitsforderung |
topic | Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Präventivmedizin Medizinische Versorgung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019824052 |
work_keys_str_mv | AT troschkejurgenvon grundwissenpraventiongesundheitsforderung AT troschkejurgenvon praventiongesundheitsforderung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 XF 1503 T857 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |