Collaboration für innovative Unternehmen: Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIII, 261 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899363825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021270760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060215 | ||
007 | t | ||
008 | 051219s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A41,0458 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976245493 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899363825 |c kart. : EUR 48.00 |9 3-89936-382-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899363821 | |
035 | |a (OCoLC)76127083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021270760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Collaboration für innovative Unternehmen |b Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |c Heidi Hohensohn ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2005 | |
300 | |a XIII, 261 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2677308&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135050495655936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
1 Übersicht und Einordnung der Beiträge 2
1.1 Kontext des Projektes 2
1.2 Einordnung der Beiträge 3
1.2.1 Teil A: Das Projekt VirtOweB - als Best-Practice 4
1.2.2 Teil B: Ziele, Erfolgsfaktoren und Potenziale der Kooperation 4
1.2.3 Teil C: Ausgestaltung der Kooperation 5
1.2.4 Teil D: Forschungsbedarf 6
A Das Projekt VirtOweB 7
1 Virtuelle Organisationsformen für wissensbasierte Biotechnologieprozesse 8
2 Die Partner und ihre Rolle im Projekt 14
2.1 Across Barriers 14
2.2 LabConsult 17
2.3 Siemens Business Services 20
2.4 Universität Paderborn 21
2.5 InterScience 25
3 Collaboration - Einführung in das Themenfeld 30
4 Analyse von Geschäfts- und Benutzerprozessen als Basis des
Systementwurfs 36
5 Technische Umsetzung der Projekt Collaboration Base 46
6 ProCoBa im Probebetrieb - Einsatz und Evaluation 60
X Collaboration für innovative Unternehmen
B Ziele, Erfolgsfaktoren und Potentiale der Kooperation 63
1 Ziele, Beweggründe und Unsicherheiten der Kooperation 64
1.1 Systemintern und systemextern motivierte Beweggründe 65
1.1.1 Systemextern motivierte Beweggründe 65
1.1.2 Systemintern motivierte Beweggründe 67
1.1.3 Meta-Analyse empirischer Kooperationsziele 69
1.1.4 Kostenvorteile 71
1.1.5 Zeit- und Flexibilitätsvorteile 72
1.1.6 Wissenstransfer 73
1.1.7 Marktzugang und Marktposition 73
1.1.8 Weitere Synergieeffekte 74
1.2 Empirische Unsicherheitsanalyse 74
1.2.1 Kostennachteile 77
1.2.2 Zeitnachteile und Agilitätsverlust 77
1.2.3 Wissensabfluss 78
1.2.4 Verlust der Wettbewerbsfähigkeit 80
1.2.5 Abhängigkeit 82
2 Fallstricke und Lösungsansätze virtueller interkultureller Kooperationen.. 88
2.1 Einführung 88
2.2 Risikobereiche virtueller interkultureller Kooperationen 89
2.3 Integratives Konzept zur Entwicklung virtueller interkultureller
Teams 92
2.4 Coaching-Prozess 97
2.4.1 Meetings/ Schulungen 97
2.4.2 Einsatz gemeinsamer Kommunikationsplattformen 98
2.4.3 Synchrone Kommunikation 98
2.4.4 Fazit 99
3 Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit 106
3.1 Erfolgsfaktoren für Kooperation 106
Inhaltsverzeichnis XI
3.2 Organisatorische Faktoren 106
3.2.1 Partnerwahl 106
3.2.2 Zielformulierung 109
3.2.3 Kooperationskontrolle 111
3.2.4 Konfliktmanagement 113
3.3 Soziale Faktoren 114
3.3.1 Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern 114
3.3.2 Führung einer Kooperation 115
3.3.3 Kommunikation 117
3.4 Formale Faktoren 118
3.4.1 Kooperationsvertrag 118
3.4.2 Inhalt eines Kooperationsvertrages 119
3.5 Technische Faktoren 121
3.6 Empirische Untersuchung 121
3.7 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse 123
3.7.1 Partnerwahl 123
3.7.2 Zielformulierung 127
3.7.3 Kooperationskontrolle 128
3.7.4 Konfliktmanagement 129
3.7.5 Gegenseitiges Vertrauen 130
3.7.6 Führungsstil 131
3.7.7 Kommunikation 132
3.7.8 Kooperationsvertrag 133
3.7.9 Kooperationsunterstützende technische Hilfsmittel 134
3.8 Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen 135
3.8.1 Erfolgsfaktoren 135
3.8.2 Handlungsempfehlungen 136
4 Flexibilisierung durch Zusammenarbeit 144
4.1 Organisationale Flexibilität 146
QI Collaboration für innovative Unternehmen
4.1.1 Strategiealternativen des Umgangs mit Unsicherheit 147
4.1.2 Systematisierung der Flexibilitätsstrategie 149
4.2 Kooperation als Instrument der Flexibilisierung 150
C Ausgestaltung operativer Kooperation 157
1 Bezugsrahmen kooperativer Leistungserstellung 158
1.1 Bezugsrahmen Flexibler Kooperation 158
1.1.1 Prozesse kooperativer Leistungserstellung 158
1.1.2 Konstruktion des Bezugsrahmens 160
1.2 Zielrealisierung der Prozesse kooperativer Leistungserstellung 161
1.3 Prozesse der Austausch-, Koordinations- und Collaborationebene.. 163
1.4 Aufgaben der Phasen des Collaboration Lifecycle 164
2 Ein Master-Referenzmodell Flexibler Kooperation 170
2.1 Prozessebene 171
2.2 Aufgabenebene 177
2.3 Austauschprozess 180
2.3.1 Elemente und Struktur 181
2.3.2 Effektivität der Durchführung 183
2.4 Koordinationsprozess 187
2.4.1 Elemente und Struktur 188
2.4.2 Effektivität der Durchführung 192
2.5 Collaboration-Prozess 195
2.5.1 Elemente und Struktur 196
2.5.2 Effektivität der Durchführung 198
2.6 Phasen des Collaboration-Lifecycle 201
2.6.1 Initiierungsphase 202
2.6.2 Aufbauphase 205
2.6.3 Durchführungsphase 207
2.6.4 Auflösungsphase 211
Inhaltsverzeichnis XIII
3 Ausgestaltung wissensintensiver Zusammenarbeit 218
3.1 Einleitung 218
3.2 Phasenübergreifende Aufgaben 221
3.3 Identifikations- und Anbahnungsphase 226
3.4 Vereinbarungsphase 228
3.5 Operative Phase 230
3.5.1 Management von Wissensflüssen 232
3.5.2 Management des Wissenstransfer-Kontextes 234
3.5.3 Internalisierungsmanagement 236
3.5.4 Informations- und kommunikationstechnischgestützte Lösungs¬
ansätze 238
3.6 Auflösungsphase 241
3.7 Übersicht des Konzeptes zur wissensorientierten Gestaltung von
Virtuellen Unternehmen 241
3.8 Schlussbetrachtung 244
D Forschungsbedarf 253
1 Optimierte Strukturen verteilten wissenschaftlichen Arbeitens 254
1.1 Wachsende Ansprüche an Collaborationumgebungen 254
1.1.1 Erweiterter Anwendungskontext: Wissenschaftliches,
wissensbasiertes Arbeiten 255
1.1.2 Weiterführung der Vorgehensweise 255
1.1.3 Ansätze technischer Umsetzung 256
1.2 Arbeitsfelder 257
1.2.1 Der wissenschaftliche Kooperntionsprozess 257
1.2.2 Die Nutzerebene 258
1.2.3 Die Technikebene 259
1.3 Innovationsgehalt 260
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
1 Übersicht und Einordnung der Beiträge 2
1.1 Kontext des Projektes 2
1.2 Einordnung der Beiträge 3
1.2.1 Teil A: Das Projekt VirtOweB - als Best-Practice 4
1.2.2 Teil B: Ziele, Erfolgsfaktoren und Potenziale der Kooperation 4
1.2.3 Teil C: Ausgestaltung der Kooperation 5
1.2.4 Teil D: Forschungsbedarf 6
A Das Projekt VirtOweB 7
1 Virtuelle Organisationsformen für wissensbasierte Biotechnologieprozesse 8
2 Die Partner und ihre Rolle im Projekt 14
2.1 Across Barriers 14
2.2 LabConsult 17
2.3 Siemens Business Services 20
2.4 Universität Paderborn 21
2.5 InterScience 25
3 Collaboration - Einführung in das Themenfeld 30
4 Analyse von Geschäfts- und Benutzerprozessen als Basis des
Systementwurfs 36
5 Technische Umsetzung der Projekt Collaboration Base 46
6 ProCoBa im Probebetrieb - Einsatz und Evaluation 60
X Collaboration für innovative Unternehmen
B Ziele, Erfolgsfaktoren und Potentiale der Kooperation 63
1 Ziele, Beweggründe und Unsicherheiten der Kooperation 64
1.1 Systemintern und systemextern motivierte Beweggründe 65
1.1.1 Systemextern motivierte Beweggründe 65
1.1.2 Systemintern motivierte Beweggründe 67
1.1.3 Meta-Analyse empirischer Kooperationsziele 69
1.1.4 Kostenvorteile 71
1.1.5 Zeit- und Flexibilitätsvorteile 72
1.1.6 Wissenstransfer 73
1.1.7 Marktzugang und Marktposition 73
1.1.8 Weitere Synergieeffekte 74
1.2 Empirische Unsicherheitsanalyse 74
1.2.1 Kostennachteile 77
1.2.2 Zeitnachteile und Agilitätsverlust 77
1.2.3 Wissensabfluss 78
1.2.4 Verlust der Wettbewerbsfähigkeit 80
1.2.5 Abhängigkeit 82
2 Fallstricke und Lösungsansätze virtueller interkultureller Kooperationen. 88
2.1 Einführung 88
2.2 Risikobereiche virtueller interkultureller Kooperationen 89
2.3 Integratives Konzept zur Entwicklung virtueller interkultureller
Teams 92
2.4 Coaching-Prozess 97
2.4.1 Meetings/ Schulungen 97
2.4.2 Einsatz gemeinsamer Kommunikationsplattformen 98
2.4.3 Synchrone Kommunikation 98
2.4.4 Fazit 99
3 Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit 106
3.1 Erfolgsfaktoren für Kooperation 106
Inhaltsverzeichnis XI
3.2 Organisatorische Faktoren 106
3.2.1 Partnerwahl 106
3.2.2 Zielformulierung 109
3.2.3 Kooperationskontrolle 111
3.2.4 Konfliktmanagement 113
3.3 Soziale Faktoren 114
3.3.1 Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern 114
3.3.2 Führung einer Kooperation 115
3.3.3 Kommunikation 117
3.4 Formale Faktoren 118
3.4.1 Kooperationsvertrag 118
3.4.2 Inhalt eines Kooperationsvertrages 119
3.5 Technische Faktoren 121
3.6 Empirische Untersuchung 121
3.7 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse 123
3.7.1 Partnerwahl 123
3.7.2 Zielformulierung 127
3.7.3 Kooperationskontrolle 128
3.7.4 Konfliktmanagement 129
3.7.5 Gegenseitiges Vertrauen 130
3.7.6 Führungsstil 131
3.7.7 Kommunikation 132
3.7.8 Kooperationsvertrag 133
3.7.9 Kooperationsunterstützende technische Hilfsmittel 134
3.8 Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen 135
3.8.1 Erfolgsfaktoren 135
3.8.2 Handlungsempfehlungen 136
4 Flexibilisierung durch Zusammenarbeit 144
4.1 Organisationale Flexibilität 146
QI Collaboration für innovative Unternehmen
4.1.1 Strategiealternativen des Umgangs mit Unsicherheit 147
4.1.2 Systematisierung der Flexibilitätsstrategie 149
4.2 Kooperation als Instrument der Flexibilisierung 150
C Ausgestaltung operativer Kooperation 157
1 Bezugsrahmen kooperativer Leistungserstellung 158
1.1 Bezugsrahmen Flexibler Kooperation 158
1.1.1 Prozesse kooperativer Leistungserstellung 158
1.1.2 Konstruktion des Bezugsrahmens 160
1.2 Zielrealisierung der Prozesse kooperativer Leistungserstellung 161
1.3 Prozesse der Austausch-, Koordinations- und Collaborationebene. 163
1.4 Aufgaben der Phasen des Collaboration Lifecycle 164
2 Ein Master-Referenzmodell Flexibler Kooperation 170
2.1 Prozessebene 171
2.2 Aufgabenebene 177
2.3 Austauschprozess 180
2.3.1 Elemente und Struktur 181
2.3.2 Effektivität der Durchführung 183
2.4 Koordinationsprozess 187
2.4.1 Elemente und Struktur 188
2.4.2 Effektivität der Durchführung 192
2.5 Collaboration-Prozess 195
2.5.1 Elemente und Struktur 196
2.5.2 Effektivität der Durchführung 198
2.6 Phasen des Collaboration-Lifecycle 201
2.6.1 Initiierungsphase 202
2.6.2 Aufbauphase 205
2.6.3 Durchführungsphase 207
2.6.4 Auflösungsphase 211
Inhaltsverzeichnis XIII
3 Ausgestaltung wissensintensiver Zusammenarbeit 218
3.1 Einleitung 218
3.2 Phasenübergreifende Aufgaben 221
3.3 Identifikations- und Anbahnungsphase 226
3.4 Vereinbarungsphase 228
3.5 Operative Phase 230
3.5.1 Management von Wissensflüssen 232
3.5.2 Management des Wissenstransfer-Kontextes 234
3.5.3 Internalisierungsmanagement 236
3.5.4 Informations- und kommunikationstechnischgestützte Lösungs¬
ansätze 238
3.6 Auflösungsphase 241
3.7 Übersicht des Konzeptes zur wissensorientierten Gestaltung von
Virtuellen Unternehmen 241
3.8 Schlussbetrachtung 244
D Forschungsbedarf 253
1 Optimierte Strukturen verteilten wissenschaftlichen Arbeitens 254
1.1 Wachsende Ansprüche an Collaborationumgebungen 254
1.1.1 Erweiterter Anwendungskontext: Wissenschaftliches,
wissensbasiertes Arbeiten 255
1.1.2 Weiterführung der Vorgehensweise 255
1.1.3 Ansätze technischer Umsetzung 256
1.2 Arbeitsfelder 257
1.2.1 Der wissenschaftliche Kooperntionsprozess 257
1.2.2 Die Nutzerebene 258
1.2.3 Die Technikebene 259
1.3 Innovationsgehalt 260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021270760 |
ctrlnum | (OCoLC)76127083 (DE-599)BVBBV021270760 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01899nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021270760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051219s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A41,0458</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976245493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899363825</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-89936-382-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899363821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76127083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021270760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Collaboration für innovative Unternehmen</subfield><subfield code="b">Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB</subfield><subfield code="c">Heidi Hohensohn ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2677308&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021270760 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3899363825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591886 |
oclc_num | 76127083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIII, 261 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB Heidi Hohensohn ... (Hrsg.) 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2005 XIII, 261 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2677308&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4197554-6 (DE-588)4208106-3 |
title | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |
title_auth | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |
title_exact_search | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |
title_exact_search_txtP | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |
title_full | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB Heidi Hohensohn ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB Heidi Hohensohn ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Collaboration für innovative Unternehmen Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB Heidi Hohensohn ... (Hrsg.) |
title_short | Collaboration für innovative Unternehmen |
title_sort | collaboration fur innovative unternehmen forschungsergebnisse und blueprints aus dem projekt virtoweb |
title_sub | Forschungsergebnisse und Blueprints aus dem Projekt VirtOweB |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Virtuelles Unternehmen Wissensbasiertes System Biotechnologische Industrie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2677308&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |