Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb: Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
dbv-Verl., Verl. für die Techn. Univ. Graz
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 194 S. 24 cm, 380 gr. |
ISBN: | 3704103551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021269924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051222 | ||
007 | t | ||
008 | 051219s2005 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N19,0322 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A46,1477 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974413216 |2 DE-101 | |
020 | |a 3704103551 |c kart. : EUR 20.87 (DE), EUR 21.45 (AT) |9 3-7041-0355-1 | ||
024 | 3 | |a 9783704103550 | |
035 | |a (OCoLC)181448378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021269924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-573 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb |b Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |c Klaus Gaedke ... |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Graz |b dbv-Verl., Verl. für die Techn. Univ. Graz |c 2005 | |
300 | |a XIII, 194 S. |c 24 cm, 380 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gaedke, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135049264627712 |
---|---|
adam_text | IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitell Das betriebliche Rechnungswesen 1.1 Einführung 1,1.1 Gesetzliche Bestimmungen 2
.,2 Struktur einer Bilanz 3
1.2.1 Anlagevermögen 4
1.2.2 Umlaufvermögen .,2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ÄRA) 5
.,2.4 Eigenkapital 6
1.2.4.1 Positives Eigenkapital Q
1.2.4.2 Negatives Eigenkapital .,2.5 Fremdkapital 8
1.3 Funktionsweise einer Bilanz 1.4 Gewinn und Verlustrechnung *
1,4.1 Begriffsdefinitionen
1.5 Praxisbeispiel ^
Kapitel 2 Kennzahlen 2.1 Einführung 23
2.2 Einteilung der Analyseberichte 2
2,2.1 Investitions und Finanzierungsanalyse 2.2.1.1 Anlagenintensität 25
2.2.1.2 Umlaufvermögensintensität 25
2.2.1.3 Eigenkapitalquote 26
2.2.1.4 Fremdkapitalquote (= Verschuldungsgrad) 26
2.2.1.5 Anlagendeckungsgrad I 2^
2.2.1.6 Anlagendeckungsgrad II 28
2,2.2 Liquiditätsanalyse 28
2.2.2.1 Cashflow 28
2.2.2.2 Kapitalflussrechnung 29
2.2.2.3 Außenstandsdauer Debitoren 32
2.2.2.4 Außenstandsdauer Kreditoren 33
2.2.2.5 Umschlagsdauer Lager 33
2.2.2.6 Liquiditätsgrade 34
2,2.3 Rentabilitätsanalyse 35
Inhaltsverzeichnis V_
Seite
2.2.3.1 Eigenkapitalrentabilität 35
2.2.3.2 Gesamtkapitalrentabilität (Return of Investment ROI) 35
2.2.3.3 Umsatzrentabilität 35
2.3 URG Kennzahlen 36
2.3.1 Schuldentilgungsdauer 36
2.3.2 Eigenmittelquote 37
2.4 Quicktest 38
2.5 Empfehlungen für KMU 38
2.6 Praxisbeispiel 39
2.6.1 Ertragsentwicklung Detailübersicht 39
2.6.2 Entwicklung der Bilanzposition 40
2.6.3 Wohin ist Ihr Gewinn? 41
2.6.4 Quicktest nach Kralicek 42
2.6.5 Ist Ihr Unternehmen insolvenzgefährdet? 43
2.6.6 Investitions und Finanzierungsanalyse 45
2.6.7 Liquiditätsanalyse 46
2.6.8 Rentabilitätsanalyse 48
Kapitel 3 Kostenrechnung/Kalkulation
3.1 Einführung 49
3.1.1 Allgemeines 49
3.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung 49
3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung 50
3.2.1 Einnahmen Erträge Erlöse 50
Ausgaben Aufwand Kosten 50
3.2.2 Einzelkosten, Gemeinkosten, Fixe Kosten, Variable Kosten,
Deckungsbeitrag, Deckungsgrad 51
3.2.3 Profit Center, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenarten 53
3.3 Ablaufschema der Kostenrechnung 54
3.3.1 Kostenartenrechnung 55
3.3.2 Kostenstellenrechnung 55
3,3.2.1 Kostenträgerrechnung 56
3.4 Betriebsergebnisrechnung 57
3.4.1 Gesamtkostenverfahren 57
3.4.2 Umsatzkostenverfahren 57
3.4.3 Vergleich Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren 58
3.4.4 Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung 58
3.5 Kostenrechnungssysteme 60
VI Inhaltsverzeichnis
Seite
3.5.1 Ist Kostenrechnung 60
3.5.2 Normalkostenrechnung 60
3.5.3 Plankostenrechnung 60
3.6 Empfehlungen für KMU 61
3.7 Praxisbeispiel 62
3.7.1 Stundensatzkalkulation 62
3.7.2 Maschinenstundenkalkulation 63
3.7.3 Produktkalkulation 63
3.7.4 Gemeinkostenermittlung 64
3.7.5 Preisentscheidungen 65
Kapitel 4 Planungsrechnung
4.1 Unternehmensvision Strategische Mittelfristige
Operative Planung 67
4.2 Allgemeines zur Planungsrechnung 68
4.3 Bestandteile der Planungsrechnung 68
4.3.1 Erfolgsrechnung 69
4,3.1.1 Umsatz oder Erlösplanung 69
4.3.1.1.1 Produktionsunternehmen 69
4.3.1.1.2 Dienstleistungsunternehmen 71
4.3.1.1.3 Handelsunternehmen 72
4.3.2 Material A/Vareneinsatz 73
4.3.3 Personalkosten 74
4.3.3.1 Leistungsentgelte 74
4.3.3.2 Lohnnebenkosten und gesetzlicher Sozialaufwand 75
4.3.3.3 Reisekosten, km Gelder, Diäten 75
4.3.3.4 Freiwilliger Sozialaufwand 75
4.3.3.5 Weiterbildung Dienstnehmer 75
4.3.4 Kapitalkosten 75
4.3.4.1 Abschreibung 76
4.3.4.2 Zinsen 76
4.3.5 Fixe Kosten 77
4.3.6 Steuern 78
4.3.6.1 Steuertarife 79
4.3.6.1.1 Einkommensteuer .79
4.3.6.1.2 Körperschaftsteuer . . 79
4.3.6.2 Berechnungsbeispiel ... 79
4.4 Planungsrechnungsschema 80
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
4.5 Finanzplanung 81
4.5.1 Aufbau des Finanzplanes 81
4.5.2 Cashflow 82
4.5.3 Working Capital 82
4.5.4 Langfristbereich 84
4.5.5 Eigentümersphäre 86
4.5.6 Zahlungsmittelbedarf/ überschuss 86
4.5.7 Möglichkeiten der Finanzmittelbeschaffung 86
4.6 Planbilanz 87
4.7 Empfehlungen für KMU 87
4.8 Praxisbeispiel 88
4.8.1 Erfolgsrechnung 88
4.8.1.1 Umsatz/Wareneinsatz/Deckungsbeitrag 88
4.8.1.2 Personalkostenplanung 89
4.8.1.3 Fixkosten 90
4.8.1.4 Abschreibungen 93
4.8.1.5 Zinsen 93
4.8.1.6 Steuern vom Einkommen 93
4.8.1.7 Gesamtübersicht Erfolgsrechnung 2002 94
4.8.2 Finanzplanung 94
4.8.3 Planbilanz 96
Kapitel 5 Finanzierung
5.1 Grundlagen der Finanzierung 97
5.1.1 Ausstattung eines Unternehmens mit Vermögen 97
5.1.2 Zielsetzung der Finanzierung 97
5.2 Die Finanzierungsformen 98
5.2.1 Eigenfinanzierung 98
5.2.2 Sonderformen der Eigenfinanzierung 99
5.2.2.1 Stille Beteiligungen 99
5.2.2.2 Business Angel 99
5.2.2.3 Venture Capital 100
5.2.2.4 Going Public 100
5.2.2.5 Mitarbeiterbeteiligung 101
5.2.3 Fremdfinanzierung 101
5.2.3.1 Kurz und mittelfristige Fremdfinanzierung 101
5.2.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung 102
5.3 Finanzierungsregeln 102
VIII Inhaltsverzeichnis Seite
5.3.1 Finanzierungsempfehlungen 102
5.3.2 Statische Finanzierungsregeln 103
5.4 Basel II 103
5.4.1 Was bedeutet Basel II für Österreichs Mittelstand? 103
5.4.2 Differenzierung durch individuelle Ratings 104
5.4.3 Wie werden Ratings durchgeführt? 104
5.4.4 Vorteile externer Ratings 105
5.4.5 Auswirkungen von Ratings auf die Unternehmen 105
5.4.6 Wie kann das Unternehmen Einfluss auf das Rating nehmen? 106
5.4.7 Termine und Erleichterungen 106
5.5 Empfehlung für KMU 107
Kapitel 6 Betriebliches Berichtswesen __
6.1 Internes und externes Berichtswesen 109
6.2 Adressaten des Reporting 109
6.3 Grundsätze des internen Reporting 111
6.4 Reportingfrequenz 112
6.5 Aufbau eines Unternehmensreporting 112
6.6 Die Berichtserstellung 114
6.6.1 Erhebung des Zahlenmaterials 114
6.6.2 Reporterstellung 114
6.6.3 Reportpräsentation 115
6.6.4 Ergebnisprotokoll 115
6.7 Gestaltungsgrundsätze eines Reports 115
6.7.1 Währungsangaben 115
6.7.2 Grafiken 115
6.7.3 Erläuterungen 116
6.7.4 Abweichungen . 116
6.8 Reporting Organisation 116
6.9 Reporting Handbuch 117
6.10 Empfehlungen für KMU 118
6.11 Beispiel für einen Standardbericht 119
6.11.1 Ergebnisvergleich laufende Periode mit Vorjahr 119
6.11.2 Erlös und Aufwandsübersicht mit Vorjahreswerten 120
6.11.3 Umsatzrelationen 121
6.11.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 122
6.11.5 Soll/Ist Vergleich Erfolgsrechnung 2002 124
6.11.6 Offene Posten (OP) Liste Debitoren/Kreditoren 126
6.11.7 Kostenstellenauswertung 127
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
Kapitel 7 Die Organisation
7.1 Ziele der Organisation 129
7.2 Aufbauorganisation 129
7.2.1 Die Stelle 130
7.2.2 Stellenberechnung 130
7.2.2.1 Berechungsmethode für sich wiederholende Arbeiten 130
7.2.2.2 Berechnungsmethode für sich nicht wiederholende Arbeiten 131
7.2.2.3 Wann sollen Stellen gebildet werden? 131
7.2.2.4 Stellenbesetzung 132
7.2.2.5 Stellenbeschreibung 132
7.2.3 Leitungsspanne 132
7.3 Kompetenzzuteilung und Leitungsbeziehungen 133
7.3.1 Einliniensystem 133
7.3.2 Mehrliniensystem 134
7.3.3 Stab Linien Organisation 134
7.3.4 Aufgabengliederung nach Funktionen 135
7.3.5 Aufgabengliederung nach Produktbereichen, Divisionen, Sparten 136
7.3.6 Matrixorganisation 137
7.3.7 Strukturierung des Führungsprozesses 139
7,3.7.1 Aufbauorganisation und Personalführung 139
7.3.8 Ablauforganisation 140
7.3.9 Gestaltung von Änderungsprozessen 140
7.4 Outsourcing 141
7.4.1 Grundlagen und Begriff 141
7.4.2 Gründe für Outsourcing 142
7.4.3 Formen des Outsourcing 142
7.4.4 Chancen und Risiken des Outsourcing 142
7.4.5 Für Outsourcing geeignete Dienstleistungsbereiche 143
7.4.5.1 Finanzbuchhaltung 144
7.4.5.2 Kostenrechnung und Controlling 144
7.4.5.3 Informationstechnologie und Datenverarbeitung 144
7.4.5.4 Beschaffung 144
7.4.5.5 Personalabrechnung 145
7.4.5.6 Personalwesen 145
7.4.5.7 Outsourcing von Produktionsbereichen 145
7.4.6 Outsourcing Controlling 145
X Inhaltsverzeichnis Seite
7.4.7 Outsourcing Vertrag 145
7.4.8 Conclusio 146
7.5 Organisation und Kontrolle 146
7.6 Empfehlung für KMU 146
Kapitel 8 Internes Kontrollsystem
8.1 Begriffsdefinition 149
8.2 Inhalte IKS 149
8.3 Voraussetzungen für das IKS 150
8.4 Gliederung des IKS 150
8.4.1 Automatisierte Kontrollen 151
8.4.2 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen 151
8.4.2.1 Funktionstrennung 151
8.4.2.2 Die Kontrollspanne 152
8.4.2.3 Einheitlichkeit Kompetenz Befugnis Verantwortung 152
8.4.2.4 Regelung der Arbeitsprozesse 153
8.4.2.5 Systematisch eingebaute Kontrollen 153
8.4.3 Kontrollmittel 154
8.4.3.1 Mechanisch technische Kontrollmittel 154
8.4.3.2 Formulare und Checklisten 154
8.4.3.3 Schließ und Sperrvorrichtungen 154
8.4.4 Kontrolle durch den Unternehmer 154
8.5 Empfehlungen für KMU 155
8.6 Checkliste Selbsttest 155
8.7 Checklisten 156
8.7.1 Aufbauorganisation 156
8.7.2 Ablauforganisation 157
8.7.3 Rechnungswesen 158
8.7.4 Sicherungsvorkehrungen 160
8.7.5 Vorräte und Lagerhaltung 161
8.7.6 Verbindlichkeiten 162
8.7.7 Personalwesen, Lohn und Gehaltsabrechnung 163
8.7.8 Einkauf und Beschaffung 164
8.7.9 Planungsrechnung 166
Inhaltsverzeichnis X[^
Seite
Kapitel 9 Management Informationssysteme Balanced Scorecard
9.1 Management Informationssysteme (MIS) 167
9.1.1 Was versteht man unter MIS 167
9.1.2 Voraussetzungen für ein MIS 168
9.1.3 Anforderungen an ein MIS 168
9.1.4 Aufbau eines MIS 169
9.1.4.1 Definition eines Projekt Teams und dessen Umfeld 169
9.1.4.2 Verständnis schaffen 170
9.1.4.3 Formulierung der MIS Anforderungen 170
9.1.4.4 Definition der Systemanforderungen 170
9.1.4.5 Softwareauswahl 171
9.1.4.6 Umsetzung 172
9.1.5 Praxisbeispiel 172
9.1.5.1 Definition MIS Kennzahlen 173
9.1.5.2 Erläuterungen Kennzahlenübersicht 173
9.1.5.3 Detailübersicht Kennzahlen 175
9.1.5.4 Erläuterungen Detailübersicht Kennzahlen 176
9.1.6 Empfehlungen für KMU 177
9.2 Balanced Scorecard (BSC) 177
9.2.1 Was ist eine Balanced Scorecard 177
9.2.2 Wann soll eine BSC eingesetzt werden? 179
9.2.3 Was kann eine BSC bewirken? 179
9.2.4 Wann sollte eine BSC noch nicht eingesetzt werden? 179
9.2.5 Erarbeitung einer BSC 180
9.2.5.1 Strategieumsetzung und kommunikation 180
9.2.5.2 Handlungsrahmen der BSC 182
9.2.6 BSC Kennzahlen aus der Praxis 183
9.2.7 BSC Checkliste 184
9.2.8 Empfehlungen für KMU 185
Glossar 186
Stichwortverzeichnis 189
Abkürzungsverzeichnis 194
|
adam_txt |
IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitell Das betriebliche Rechnungswesen 1.1 Einführung 1,1.1 Gesetzliche Bestimmungen 2
.,2 Struktur einer Bilanz 3
1.2.1 Anlagevermögen 4
1.2.2 Umlaufvermögen .,2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ÄRA) 5
.,2.4 Eigenkapital 6
1.2.4.1 Positives Eigenkapital Q
1.2.4.2 Negatives Eigenkapital .,2.5 Fremdkapital 8
1.3 Funktionsweise einer Bilanz 1.4 Gewinn und Verlustrechnung *
1,4.1 Begriffsdefinitionen "'
1.5 Praxisbeispiel ^
Kapitel 2 Kennzahlen 2.1 Einführung 23
2.2 Einteilung der Analyseberichte 2
2,2.1 Investitions und Finanzierungsanalyse 2.2.1.1 Anlagenintensität 25
2.2.1.2 Umlaufvermögensintensität 25
2.2.1.3 Eigenkapitalquote 26
2.2.1.4 Fremdkapitalquote (= Verschuldungsgrad) 26
2.2.1.5 Anlagendeckungsgrad I 2^
2.2.1.6 Anlagendeckungsgrad II 28
2,2.2 Liquiditätsanalyse 28
2.2.2.1 Cashflow 28
2.2.2.2 Kapitalflussrechnung 29
2.2.2.3 Außenstandsdauer Debitoren 32
2.2.2.4 Außenstandsdauer Kreditoren 33
2.2.2.5 Umschlagsdauer Lager 33
2.2.2.6 Liquiditätsgrade 34
2,2.3 Rentabilitätsanalyse 35
Inhaltsverzeichnis V_
Seite
2.2.3.1 Eigenkapitalrentabilität 35
2.2.3.2 Gesamtkapitalrentabilität (Return of Investment ROI) 35
2.2.3.3 Umsatzrentabilität 35
2.3 URG Kennzahlen 36
2.3.1 Schuldentilgungsdauer 36
2.3.2 Eigenmittelquote 37
2.4 Quicktest 38
2.5 Empfehlungen für KMU 38
2.6 Praxisbeispiel 39
2.6.1 Ertragsentwicklung Detailübersicht 39
2.6.2 Entwicklung der Bilanzposition 40
2.6.3 Wohin ist Ihr Gewinn? 41
2.6.4 Quicktest nach Kralicek 42
2.6.5 Ist Ihr Unternehmen insolvenzgefährdet? 43
2.6.6 Investitions und Finanzierungsanalyse 45
2.6.7 Liquiditätsanalyse 46
2.6.8 Rentabilitätsanalyse 48
Kapitel 3 Kostenrechnung/Kalkulation
3.1 Einführung 49
3.1.1 Allgemeines 49
3.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung 49
3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung 50
3.2.1 Einnahmen Erträge Erlöse 50
Ausgaben Aufwand Kosten 50
3.2.2 Einzelkosten, Gemeinkosten, Fixe Kosten, Variable Kosten,
Deckungsbeitrag, Deckungsgrad 51
3.2.3 Profit Center, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenarten 53
3.3 Ablaufschema der Kostenrechnung 54
3.3.1 Kostenartenrechnung 55
3.3.2 Kostenstellenrechnung 55
3,3.2.1 Kostenträgerrechnung 56
3.4 Betriebsergebnisrechnung 57
3.4.1 Gesamtkostenverfahren 57
3.4.2 Umsatzkostenverfahren 57
3.4.3 Vergleich Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren 58
3.4.4 Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung 58
3.5 Kostenrechnungssysteme 60
VI Inhaltsverzeichnis
Seite
3.5.1 Ist Kostenrechnung 60
3.5.2 Normalkostenrechnung 60
3.5.3 Plankostenrechnung 60
3.6 Empfehlungen für KMU 61
3.7 Praxisbeispiel 62
3.7.1 Stundensatzkalkulation 62
3.7.2 Maschinenstundenkalkulation 63
3.7.3 Produktkalkulation 63
3.7.4 Gemeinkostenermittlung 64
3.7.5 Preisentscheidungen 65
Kapitel 4 Planungsrechnung
4.1 Unternehmensvision Strategische Mittelfristige
Operative Planung 67
4.2 Allgemeines zur Planungsrechnung 68
4.3 Bestandteile der Planungsrechnung 68
4.3.1 Erfolgsrechnung 69
4,3.1.1 Umsatz oder Erlösplanung 69
4.3.1.1.1 Produktionsunternehmen 69
4.3.1.1.2 Dienstleistungsunternehmen 71
4.3.1.1.3 Handelsunternehmen 72
4.3.2 Material A/Vareneinsatz 73
4.3.3 Personalkosten 74
4.3.3.1 Leistungsentgelte 74
4.3.3.2 Lohnnebenkosten und gesetzlicher Sozialaufwand 75
4.3.3.3 Reisekosten, km Gelder, Diäten 75
4.3.3.4 Freiwilliger Sozialaufwand 75
4.3.3.5 Weiterbildung Dienstnehmer 75
4.3.4 Kapitalkosten 75
4.3.4.1 Abschreibung 76
4.3.4.2 Zinsen 76
4.3.5 Fixe Kosten 77
4.3.6 Steuern 78
4.3.6.1 Steuertarife 79
4.3.6.1.1 Einkommensteuer .79
4.3.6.1.2 Körperschaftsteuer . . 79
4.3.6.2 Berechnungsbeispiel . 79
4.4 Planungsrechnungsschema 80
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
4.5 Finanzplanung 81
4.5.1 Aufbau des Finanzplanes 81
4.5.2 Cashflow 82
4.5.3 Working Capital 82
4.5.4 Langfristbereich 84
4.5.5 Eigentümersphäre 86
4.5.6 Zahlungsmittelbedarf/ überschuss 86
4.5.7 Möglichkeiten der Finanzmittelbeschaffung 86
4.6 Planbilanz 87
4.7 Empfehlungen für KMU 87
4.8 Praxisbeispiel 88
4.8.1 Erfolgsrechnung 88
4.8.1.1 Umsatz/Wareneinsatz/Deckungsbeitrag 88
4.8.1.2 Personalkostenplanung 89
4.8.1.3 Fixkosten 90
4.8.1.4 Abschreibungen 93
4.8.1.5 Zinsen 93
4.8.1.6 Steuern vom Einkommen 93
4.8.1.7 Gesamtübersicht Erfolgsrechnung 2002 94
4.8.2 Finanzplanung 94
4.8.3 Planbilanz 96
Kapitel 5 Finanzierung
5.1 Grundlagen der Finanzierung 97
5.1.1 Ausstattung eines Unternehmens mit Vermögen 97
5.1.2 Zielsetzung der Finanzierung 97
5.2 Die Finanzierungsformen 98
5.2.1 Eigenfinanzierung 98
5.2.2 Sonderformen der Eigenfinanzierung 99
5.2.2.1 Stille Beteiligungen 99
5.2.2.2 Business Angel 99
5.2.2.3 Venture Capital 100
5.2.2.4 Going Public 100
5.2.2.5 Mitarbeiterbeteiligung 101
5.2.3 Fremdfinanzierung 101
5.2.3.1 Kurz und mittelfristige Fremdfinanzierung 101
5.2.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung 102
5.3 Finanzierungsregeln 102
VIII Inhaltsverzeichnis Seite
5.3.1 Finanzierungsempfehlungen 102
5.3.2 Statische Finanzierungsregeln 103
5.4 Basel II 103
5.4.1 Was bedeutet Basel II für Österreichs Mittelstand? 103
5.4.2 Differenzierung durch individuelle Ratings 104
5.4.3 Wie werden Ratings durchgeführt? 104
5.4.4 Vorteile externer Ratings 105
5.4.5 Auswirkungen von Ratings auf die Unternehmen 105
5.4.6 Wie kann das Unternehmen Einfluss auf das Rating nehmen? 106
5.4.7 Termine und Erleichterungen 106
5.5 Empfehlung für KMU 107
Kapitel 6 Betriebliches Berichtswesen _
6.1 Internes und externes Berichtswesen 109
6.2 Adressaten des Reporting 109
6.3 Grundsätze des internen Reporting 111
6.4 Reportingfrequenz 112
6.5 Aufbau eines Unternehmensreporting 112
6.6 Die Berichtserstellung 114
6.6.1 Erhebung des Zahlenmaterials 114
6.6.2 Reporterstellung 114
6.6.3 Reportpräsentation 115
6.6.4 Ergebnisprotokoll 115
6.7 Gestaltungsgrundsätze eines Reports 115
6.7.1 Währungsangaben 115
6.7.2 Grafiken 115
6.7.3 Erläuterungen 116
6.7.4 Abweichungen . 116
6.8 Reporting Organisation 116
6.9 Reporting Handbuch 117
6.10 Empfehlungen für KMU 118
6.11 Beispiel für einen Standardbericht 119
6.11.1 Ergebnisvergleich laufende Periode mit Vorjahr 119
6.11.2 Erlös und Aufwandsübersicht mit Vorjahreswerten 120
6.11.3 Umsatzrelationen 121
6.11.4 Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 122
6.11.5 Soll/Ist Vergleich Erfolgsrechnung 2002 124
6.11.6 Offene Posten (OP) Liste Debitoren/Kreditoren 126
6.11.7 Kostenstellenauswertung 127
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
Kapitel 7 Die Organisation
7.1 Ziele der Organisation 129
7.2 Aufbauorganisation 129
7.2.1 Die Stelle 130
7.2.2 Stellenberechnung 130
7.2.2.1 Berechungsmethode für sich wiederholende Arbeiten 130
7.2.2.2 Berechnungsmethode für sich nicht wiederholende Arbeiten 131
7.2.2.3 Wann sollen Stellen gebildet werden? 131
7.2.2.4 Stellenbesetzung 132
7.2.2.5 Stellenbeschreibung 132
7.2.3 Leitungsspanne 132
7.3 Kompetenzzuteilung und Leitungsbeziehungen 133
7.3.1 Einliniensystem 133
7.3.2 Mehrliniensystem 134
7.3.3 Stab Linien Organisation 134
7.3.4 Aufgabengliederung nach Funktionen 135
7.3.5 Aufgabengliederung nach Produktbereichen, Divisionen, Sparten 136
7.3.6 Matrixorganisation 137
7.3.7 Strukturierung des Führungsprozesses 139
7,3.7.1 Aufbauorganisation und Personalführung 139
7.3.8 Ablauforganisation 140
7.3.9 Gestaltung von Änderungsprozessen 140
7.4 Outsourcing 141
7.4.1 Grundlagen und Begriff 141
7.4.2 Gründe für Outsourcing 142
7.4.3 Formen des Outsourcing 142
7.4.4 Chancen und Risiken des Outsourcing 142
7.4.5 Für Outsourcing geeignete Dienstleistungsbereiche 143
7.4.5.1 Finanzbuchhaltung 144
7.4.5.2 Kostenrechnung und Controlling 144
7.4.5.3 Informationstechnologie und Datenverarbeitung 144
7.4.5.4 Beschaffung 144
7.4.5.5 Personalabrechnung 145
7.4.5.6 Personalwesen 145
7.4.5.7 Outsourcing von Produktionsbereichen 145
7.4.6 Outsourcing Controlling 145
X Inhaltsverzeichnis Seite
7.4.7 Outsourcing Vertrag 145
7.4.8 Conclusio 146
7.5 Organisation und Kontrolle 146
7.6 Empfehlung für KMU 146
Kapitel 8 Internes Kontrollsystem
8.1 Begriffsdefinition 149
8.2 Inhalte IKS 149
8.3 Voraussetzungen für das IKS 150
8.4 Gliederung des IKS 150
8.4.1 Automatisierte Kontrollen 151
8.4.2 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen 151
8.4.2.1 Funktionstrennung 151
8.4.2.2 Die Kontrollspanne 152
8.4.2.3 Einheitlichkeit Kompetenz Befugnis Verantwortung 152
8.4.2.4 Regelung der Arbeitsprozesse 153
8.4.2.5 Systematisch eingebaute Kontrollen 153
8.4.3 Kontrollmittel 154
8.4.3.1 Mechanisch technische Kontrollmittel 154
8.4.3.2 Formulare und Checklisten 154
8.4.3.3 Schließ und Sperrvorrichtungen 154
8.4.4 Kontrolle durch den Unternehmer 154
8.5 Empfehlungen für KMU 155
8.6 Checkliste Selbsttest 155
8.7 Checklisten 156
8.7.1 Aufbauorganisation 156
8.7.2 Ablauforganisation 157
8.7.3 Rechnungswesen 158
8.7.4 Sicherungsvorkehrungen 160
8.7.5 Vorräte und Lagerhaltung 161
8.7.6 Verbindlichkeiten 162
8.7.7 Personalwesen, Lohn und Gehaltsabrechnung 163
8.7.8 Einkauf und Beschaffung 164
8.7.9 Planungsrechnung 166
Inhaltsverzeichnis X[^
Seite
Kapitel 9 Management Informationssysteme Balanced Scorecard
9.1 Management Informationssysteme (MIS) 167
9.1.1 Was versteht man unter MIS 167
9.1.2 Voraussetzungen für ein MIS 168
9.1.3 Anforderungen an ein MIS 168
9.1.4 Aufbau eines MIS 169
9.1.4.1 Definition eines Projekt Teams und dessen Umfeld 169
9.1.4.2 Verständnis schaffen 170
9.1.4.3 Formulierung der MIS Anforderungen 170
9.1.4.4 Definition der Systemanforderungen 170
9.1.4.5 Softwareauswahl 171
9.1.4.6 Umsetzung 172
9.1.5 Praxisbeispiel 172
9.1.5.1 Definition MIS Kennzahlen 173
9.1.5.2 Erläuterungen Kennzahlenübersicht 173
9.1.5.3 Detailübersicht Kennzahlen 175
9.1.5.4 Erläuterungen Detailübersicht Kennzahlen 176
9.1.6 Empfehlungen für KMU 177
9.2 Balanced Scorecard (BSC) 177
9.2.1 Was ist eine Balanced Scorecard 177
9.2.2 Wann soll eine BSC eingesetzt werden? 179
9.2.3 Was kann eine BSC bewirken? 179
9.2.4 Wann sollte eine BSC noch nicht eingesetzt werden? 179
9.2.5 Erarbeitung einer BSC 180
9.2.5.1 Strategieumsetzung und kommunikation 180
9.2.5.2 Handlungsrahmen der BSC 182
9.2.6 BSC Kennzahlen aus der Praxis 183
9.2.7 BSC Checkliste 184
9.2.8 Empfehlungen für KMU 185
Glossar 186
Stichwortverzeichnis 189
Abkürzungsverzeichnis 194 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021269924 |
classification_rvk | QP 120 QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)181448378 (DE-599)BVBBV021269924 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021269924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051219s2005 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N19,0322</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A46,1477</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974413216</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704103551</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.87 (DE), EUR 21.45 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7041-0355-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704103550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181448378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021269924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb</subfield><subfield code="b">Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende</subfield><subfield code="c">Klaus Gaedke ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">dbv-Verl., Verl. für die Techn. Univ. Graz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 194 S.</subfield><subfield code="c">24 cm, 380 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaedke, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591058</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021269924 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3704103551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014591058 |
oclc_num | 181448378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-573 DE-Eb1 |
physical | XIII, 194 S. 24 cm, 380 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dbv-Verl., Verl. für die Techn. Univ. Graz |
record_format | marc |
spelling | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende Klaus Gaedke ... 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Graz dbv-Verl., Verl. für die Techn. Univ. Graz 2005 XIII, 194 S. 24 cm, 380 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s DE-604 Gaedke, Klaus Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4069402-1 |
title | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |
title_auth | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |
title_exact_search | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |
title_exact_search_txtP | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |
title_full | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende Klaus Gaedke ... |
title_fullStr | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende Klaus Gaedke ... |
title_full_unstemmed | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende Klaus Gaedke ... |
title_short | Der Erfolgsfaktor Betriebswirtschaft im Klein- & Mittelbetrieb |
title_sort | der erfolgsfaktor betriebswirtschaft im klein mittelbetrieb grundlagen praxisbeispiele fur alle unternehmer und fuhrungskrafte rechnungswesen und controlling studierende |
title_sub | Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmer und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling Studierende |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Betriebswirtschaftslehre |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2619256&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014591058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gaedkeklaus dererfolgsfaktorbetriebswirtschaftimkleinmittelbetriebgrundlagenpraxisbeispielefuralleunternehmerundfuhrungskrafterechnungswesenundcontrollingstudierende |