Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen: Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremerhaven
Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gefährliche Arbeitsstoffe ; 65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3865093418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021269848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060410 | ||
007 | t | ||
008 | 051219s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3865093418 |9 3-86509-341-8 | ||
035 | |a (OCoLC)181480980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021269848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-83 | ||
084 | |a AR 17300 |0 (DE-625)8349: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 770f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen |b Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |c S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] |
264 | 1 | |a Bremerhaven |b Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. |c 2005 | |
300 | |a 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin : Gefährliche Arbeitsstoffe |v 65 | |
650 | 0 | 7 | |a Schutzstufe |0 (DE-588)7501439-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exposition |g Medizin |0 (DE-588)4153403-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gefährlicher Arbeitsstoff |0 (DE-588)4113678-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Exposition |g Medizin |0 (DE-588)4153403-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schutzstufe |0 (DE-588)7501439-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartwig, Sylvius |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)108051064 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |v Gefährliche Arbeitsstoffe ; 65 |w (DE-604)BV011324916 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135049154527232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kurzreferat 11
Abstract 12
Resume 13
Vorwort 14
Danksagung ig
1 Einleitung 20
1.1 Aufbau und Strukturierung des Berichts 20
2 Stand in Deutschland 22
2.1 Das Regelwerk als Modul des Schutzstufenkonzepts 22
2.2 Darstellung des Standes in der betrieblichen Praxis 23
3 Vorgehensweise bei der Projektabwicklung 25
4 Ergebnisse der Literaturrecherche 28
4.1 Das englische Modell (HSE) 29
4.1.1 Einführung 29
4.1.2 Beschreibung des Konzeptes 30
4.1.3 Schlusswort 38
4.2 Das französische INRS Modell 3g
4.2.1 Einleitung 39
4.2.2 Anwendung 40
4.2.3 Schlussfolgerung 49
4.3 Das Modell der TRGS 440 50
4.3.1 Vorwort 50
4.3.2 Das alte Modell: das Risikofaktorenmodell (1996) 51
4.3.3 Das neue Modell (März 2001) 54
4.3.3.1 Das Spaltenmodell 55
4.3.3.2 Das Wirkfaktoren Modell 57
4.3.4 Schlusswort 51
4.4 Modell der BG Chemie 61
4.4.1 Einteilung von Wirkstoffen in Gruppen 61
4.4.2 Ermittlung pharmaintemer Richtwerte 54
4.4.3 Festlegung von Schutzmaßnahmen gg
4.5 Das österreichische Modell der Allgemeinen
Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 73
4.5.1 Einleitung 73
4 5.2 Gefahrenermittlung: Erhebung der verwendeten oder auftretenden
Stoffe 74
4.5.3 Informationserhebung: Feststellung der Verhältnisse am
Arbeitsplatz 77
4.5.4 Die Risikobeurteilung 77
4.5.5 Festlegung von Maßnahmen 79
4.5.6 Schlusswort 79
4.6 Schutzstufenmodell nach der Biostoffverordnung (1999) 79
4.6.1 Einleitung 79
4.6.2 Risikogruppen für biologische Arbeitsstoffe 80
4.6.3 Gefährdungsbeurteilung bei gezielten Tätigkeiten 80
4.6.4 Schutzmaßnahmen 82
4.7 Selbstentwickeltes Schutzstufenkonzept eines Betriebes der
chemischen Großindustrie 83
4.7.1 Vorgehen bei der Entwicklung 83
4.7.2 Relevante Einflüsse auf das Risiko der Stoffbelastung in der
Anlage 83
4.7.3 Konzept zum Schutz vor inhalativer und dermaler Stoffbelastung
der Arbeiter in dem Betrieb 85
4.8 Zusammenfassung 93
5 Entwicklung von Kenngrößen zur Bewertung der Wirksamkeit 95
5.1 Stoffeigenschaften 96
5.1.1 Toxikologische Wirkmechanismen 97
5.1.2 Menge 97
5.1.3 Freisetzungsverhalten von Flüssigkeiten 98
5.1.3.1 Der Dampfdruck von Flüssigkeiten als Maß für das
Freisetzungsverhalten 98
5.1.3.2 Der Dampfdruck einer reinen Substanz (August sche Formel) 101
5.1.3.3 Der Dampfdruck der Mischphase 102
5.1.3.4 Raumkonzentration 104
5.1.4 Staubungsverhalten als Maß für das Freisetzungsverhalten 105
5.1.5 Das Staubungsverhalten als Kennzahl 110
5.2 Umgang mit dem Stoff 112
5.2.1 Lagerung 113
5.3 Technisches System 113
5.3.1 Gefahren in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik 114
5.3.2 Systemarten 122
5.3.3 Anlagenzustand 124
5.3.4 Instandhaltung 124
5.3.5 Alterung 125
5.3.6 Betriebszustand 127
5.3.7 Bediener 127
5.3.8 Eignung/Wissensstand der Beschäftigten 128
5.3.9 Arbeitsschwere 128
5.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen 128
5.4.1 Unterhaltung einer gefahrstoffbezogenen Personalakte 129
5.4.2 Unterweisung der Beschäftigten 130
5.4.3 Erstellung von Betriebsanweisungen 130
5.4.4 Begrenzung der Einsatzzeiten 131
5.4.5 Trennung Arbeitsbereich und Sozialbereich, Raucherräume 132
5.4.6 Arbeitsmedizinische Betreuung 133
5.4.7 Sicherheitstechnische Betreuung 133
5.4.8 Betriebliche Gefahrstoffdatenbank 134
5.4.9 Betriebsrat 135
5.4.10 Gefährdungsbeurteilung 136
5.4.11 Medizinische Versorgung durch Ersthelfer 136
5.4.12 Betriebliche Gefahrenabwehr 136
5.4.13 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 137
5.5.1 PSA als Schutzmaßnahme 138
5.5.2 Chemikalienschutz 141
5.5.3 Teilkörperschutzmittel 142
5.5.4 Atemschutz 143
6 Ergebnisse aus den Betriebsbegehungen 147
6.1 Zusammenfassung 147
6.2 Betrieb A 148
6.2.1 Betriebsspezifische Angaben 148
6.2.2 Erfassungseinrichtungen offener Bauart 151
6.2.2.1 Theoretische Bewertung der Wirksamkeit 152
6.2.2.2 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Freisetzung von CO2 155
6.2.2.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Gefahrstoffmessungen 155
6.2.2.4 Diskussion der Ergebnisse 156
6.2.2.5 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 157
6.2.3 Erfassungseinrichtung mit halboffener Bauart 158
6.2.3.1 Erfassen der Strömungsverhältnisse 159
6.2.3.2 Bestimmung der Wirksamkeit durch die Freisetzung von CO2 160
6.2.3.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Gefahrstoffmessungen 161
6.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse 161
6.2.3.5 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 163
6.2.4 Umpumpstation 164
6.2.4.1 Bestimmung der Wirksamkeit durch Gefahrstoffmessungen 164
6.2.4.2 Diskussion 165
6.2.4.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 165
6.2.5 Die PSA 166
6.2.5.1 Die erweiterte PSA 166
6.2.5.2 Dermale Belastung 168
6.3 Betrieb B 169
6.3.1 Betriebsspezifische Angaben 169
6.3.2 Die freie Lüftung 174
6.3.2.1 Theoretische Bewertung der Wirksamkeit der freien Lüftung 174
6.3.2.2 Bestimmung der Wirksamkeit der natürlichen Lüftung durch
Gefahrstoffmessungen 175
6.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse 176
6.3.2.4 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 177
6.3.3 Die raumlufttechnische Anlage 177
6.3.3.1 Erfassung der Volumenströme 178
6.3.3.2 Bestimmung der Wirksamkeit der RLT Anlage durch Messung der
Strömungsverhältnisse 179
6.3.3.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtungen durch
Freisetzung von CO2 im Raum der Feinwalze 180
6.3.3.4 Darstellung der Ergebnisse 181
6.3.3.5 Diskussion 183
6.3.3.6 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 184
6.3.4 Dermale Belastung 184
6.4 Betriebe 186
6.4.1 Betriebsspezifische Angaben 186
6.4.2 Absaugstand 189
6.4.2.1 Bestimmung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Gefahrstoffmessungen 190
6.4.2.2 Diskussion der Ergebnisse 191
6.4.2.3 Beurteilung anhand der Kennzahlen 191
6.4.3 Der Additiv Dosierer 191
6.4.3.1 Bestimmung der Wirksamkeit des Dosierers anhand von
Gefahrstoff messungen 192
6.4.3.2 Diskussion der Ergebnisse 193
6.4.3.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 193
6.4.4 Absaugung bei der Spritzdüse 193
6.4.4.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Strömungsmessungen 196
6.4.4.2 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Gefahrstoffmessungen 197
6.4.4.3 Diskussion der Ergebnisse 197
6.4.4.4 Beurteilung der Schutzstufen anhand der Kennzahlen 198
6.4.5 Absaugung im Fräsraum 198
6.4.5.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Gefahrstoffmessungen 199
6.4.5.2 Diskussion der Ergebnisse 199
6.4.5.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 199
6.4.6 Dermale Belastung 200
6.5 Betrieb D 200
6.5.1 Betriebsspezifische Angaben 200
6.5.2 Relevante Einflüsse auf das Risiko der Stoffbelastung in der
Anlage 202
6.5.3 Konzept zum Schutz vor inhalativer und dermaler Stoffbelastung
der Arbeiter in dem Betrieb 203
6.5.3.1 Technische Schutzmaßnahmen 204
6.5.3.2 Organisation 204
6.5.3.3 PSA 204
6.5.4 Arbeiten, die mit Gefahrstoffmessungen überwacht wurden 212
6.5.5 Ergebnis der Gefahrstoffmessungen 212
6.5.6 Benutzung der vorgeschriebenen PSA 215
6.5.7 Bewertung des Konzeptes 216
6.6 Technikum E 218
6.6.1 Dosierer Typ 1 219
6.6.2 Dosierer Typ 2 220
6.6.2.1 Erste Messreihe am Typ 2 220
6.6.2.2 Zweite Messreihe am Dosierer Typ 2 222
6.6.3 Diskussion der Ergebnisse 223
6.6.4 Diskussion anhand der Kennzahlen 223
6.7 Technikum F (Knochenzement Mischsystem) 224
6.7.1 Bewertung der Schutzstufe durch Gefahrstoffmessungen 225
6.7.1.1 Messaufbau 226
6.7.2 Ergebnisse 227
6.7.3 Diskussion der Ergebnisse 228
6.7.4 Beurteilung der Schutzstufen anhand der Kennzahlen 229
6.8 Betrieb G 230
6.8.1 Betriebsspezifische Angaben 230
6.8.2 Wiegen in einer Sicherheitswerkbank 233
6.8.2.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Sicherheitswerkbank 235
6.8.2.2 Diskussion der Ergebnisse 238
6.8.2.3 Diskussion anhand der Kennzahlen 239
6.8.3 Ansatzisolator 239
6.8.3.1 Überprüfung der Dichtigkeit durch CO2 Messungen 240
6.8.3.2 Überprüfung der Dichtigkeit durch Gefahrstoffmessungen 243
6.8.3.3 Diskussion anhand der Kennzahlen 246
6.8.4 Abfüllen im Isolator 247
6.8.4.1 Druckkaskaden im Vialabfüllisolator 247
6.8.4.2 Überprüfung der Wirksamkeit des Isolators durch CO2 Messungen 249
6.8.4.3 Überprüfung der Wirksamkeit des Isolators durch
Gefahrstoffmessungen 252
6.8.4.4 Diskussion anhand der Kennzahlen 254
6.8.5 Absaugstand (Selbstbau) 254
6.8.5.1 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Luftprofilmessungen 257
6.8.5.2 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Staubmessungen 258
6.8.5.3 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Gefahrstoffmessungen 260
6.8.5.4 Diskussion der Ergebnisse 261
6.8.5.5 Diskussion anhand der Kennzahlen 262
6.8.6 Beurteilung des betriebsinternen Schutzstufenkonzeptes 263
6.8.6.1 Ermittlung eines betriebsinternen Richtwertes (BIR) 263
6.8.6.2 Das betriebsinterne Wirkfaktorenmodell 269
6.8.6.3 Das Risikofaktoren Modell der alten TRGS 440 271
6.8.6.4 Schutzmaßnahmen in dem Betrieb 272
6.8.6.5 PSA als Schutzmaßnahme 277
6.8.6.6 Dermale Belastung 280
6.9 Technikum H (Probenahmesysteme) 281
6.9.1 Aufbau und Funktion der untersuchten Probenahmesysteme 281
6.9.2 Überprüfung der Dichtigkeit der Probenahmesysteme 283
6.9.2.1 Nachweismessungen während der Probenahme 284
6.9.2.2 Freiliegende Nadel nach Abzug der Probenahmeflasche 286
6.9.3 Diskussion zum Messaufbau 286
6.9.4 Diskussion der Ergebnisse 287
6.9.5 Gesamtvergleich anhand der Messergebnisse 287
6.9.6 Ergebnis der systemanalytischen Betrachtung zur Ermittlung von
Sicherheitslücken bei der Anwendung des Probenahmesystems 289
6.9.6.1 Beurteilung der Sicherheitslücken und Gegenmaßnahmen 289
6.9.7 Diskussion 291
7 Validierung des Schutzstufenmodells der HSE anhand von in
Betrieben erhobenen Daten 293
8 Validierung des Schutzstufenmodells der HSE anhand von
Expositionsdaten 300
8.1 Auswertung der Messdaten 300
8.1.1 Aufbau und Inhalt der Datenbank 300
8.1.2 Verteilung der Daten auf die Branchen 303
8.1.3 Verteilung der Daten auf die Tätigkeiten 304
8.2 Validierung des HSE Modells 307
8.2.1 Vorgefundene Stoffe 312
8.2.2 Vorgefundene Stoffmengen und deren Freisetzungsverhalten 313
8.2.3 Verhältnis der vorgefundenen Schutzstufen im Vergleich zu den
über das Modell abgeschätzten Schutzstufen 315
8.3 Das Expositionsvorhersagemodell 319
9 Schlusswort 323
10 Literaturverzeichnis 326
Verzeichnis der Abbildungen 336
Verzeichnis der Tabellen 341
Anhang 346
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kurzreferat 11
Abstract 12
Resume 13
Vorwort 14
Danksagung ig
1 Einleitung 20
1.1 Aufbau und Strukturierung des Berichts 20
2 Stand in Deutschland 22
2.1 Das Regelwerk als Modul des Schutzstufenkonzepts 22
2.2 Darstellung des Standes in der betrieblichen Praxis 23
3 Vorgehensweise bei der Projektabwicklung 25
4 Ergebnisse der Literaturrecherche 28
4.1 Das englische Modell (HSE) 29
4.1.1 Einführung 29
4.1.2 Beschreibung des Konzeptes 30
4.1.3 Schlusswort 38
4.2 Das französische INRS Modell 3g
4.2.1 Einleitung 39
4.2.2 Anwendung 40
4.2.3 Schlussfolgerung 49
4.3 Das Modell der TRGS 440 50
4.3.1 Vorwort 50
4.3.2 Das alte Modell: das Risikofaktorenmodell (1996) 51
4.3.3 Das neue Modell (März 2001) 54
4.3.3.1 Das Spaltenmodell 55
4.3.3.2 Das Wirkfaktoren Modell 57
4.3.4 Schlusswort 51
4.4 Modell der BG Chemie 61
4.4.1 Einteilung von Wirkstoffen in Gruppen 61
4.4.2 Ermittlung pharmaintemer Richtwerte 54
4.4.3 Festlegung von Schutzmaßnahmen gg
4.5 Das österreichische Modell der Allgemeinen
Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 73
4.5.1 Einleitung 73
4 5.2 Gefahrenermittlung: Erhebung der verwendeten oder auftretenden
Stoffe 74
4.5.3 Informationserhebung: Feststellung der Verhältnisse am
Arbeitsplatz 77
4.5.4 Die Risikobeurteilung 77
4.5.5 Festlegung von Maßnahmen 79
4.5.6 Schlusswort 79
4.6 Schutzstufenmodell nach der Biostoffverordnung (1999) 79
4.6.1 Einleitung 79
4.6.2 Risikogruppen für biologische Arbeitsstoffe 80
4.6.3 Gefährdungsbeurteilung bei gezielten Tätigkeiten 80
4.6.4 Schutzmaßnahmen 82
4.7 Selbstentwickeltes Schutzstufenkonzept eines Betriebes der
chemischen Großindustrie 83
4.7.1 Vorgehen bei der Entwicklung 83
4.7.2 Relevante Einflüsse auf das Risiko der Stoffbelastung in der
Anlage 83
4.7.3 Konzept zum Schutz vor inhalativer und dermaler Stoffbelastung
der Arbeiter in dem Betrieb 85
4.8 Zusammenfassung 93
5 Entwicklung von Kenngrößen zur Bewertung der Wirksamkeit 95
5.1 Stoffeigenschaften 96
5.1.1 Toxikologische Wirkmechanismen 97
5.1.2 Menge 97
5.1.3 Freisetzungsverhalten von Flüssigkeiten 98
5.1.3.1 Der Dampfdruck von Flüssigkeiten als Maß für das
Freisetzungsverhalten 98
5.1.3.2 Der Dampfdruck einer reinen Substanz (August'sche Formel) 101
5.1.3.3 Der Dampfdruck der Mischphase 102
5.1.3.4 Raumkonzentration 104
5.1.4 Staubungsverhalten als Maß für das Freisetzungsverhalten 105
5.1.5 Das Staubungsverhalten als Kennzahl 110
5.2 Umgang mit dem Stoff 112
5.2.1 Lagerung 113
5.3 Technisches System 113
5.3.1 Gefahren in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik 114
5.3.2 Systemarten 122
5.3.3 Anlagenzustand 124
5.3.4 Instandhaltung 124
5.3.5 Alterung 125
5.3.6 Betriebszustand 127
5.3.7 Bediener 127
5.3.8 Eignung/Wissensstand der Beschäftigten 128
5.3.9 Arbeitsschwere 128
5.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen 128
5.4.1 Unterhaltung einer gefahrstoffbezogenen Personalakte 129
5.4.2 Unterweisung der Beschäftigten 130
5.4.3 Erstellung von Betriebsanweisungen 130
5.4.4 Begrenzung der Einsatzzeiten 131
5.4.5 Trennung Arbeitsbereich und Sozialbereich, Raucherräume 132
5.4.6 Arbeitsmedizinische Betreuung 133
5.4.7 Sicherheitstechnische Betreuung 133
5.4.8 Betriebliche Gefahrstoffdatenbank 134
5.4.9 Betriebsrat 135
5.4.10 Gefährdungsbeurteilung 136
5.4.11 Medizinische Versorgung durch Ersthelfer 136
5.4.12 Betriebliche Gefahrenabwehr 136
5.4.13 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 137
5.5.1 PSA als Schutzmaßnahme 138
5.5.2 Chemikalienschutz 141
5.5.3 Teilkörperschutzmittel 142
5.5.4 Atemschutz 143
6 Ergebnisse aus den Betriebsbegehungen 147
6.1 Zusammenfassung 147
6.2 Betrieb A 148
6.2.1 Betriebsspezifische Angaben 148
6.2.2 Erfassungseinrichtungen offener Bauart 151
6.2.2.1 Theoretische Bewertung der Wirksamkeit 152
6.2.2.2 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Freisetzung von CO2 155
6.2.2.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Gefahrstoffmessungen 155
6.2.2.4 Diskussion der Ergebnisse 156
6.2.2.5 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 157
6.2.3 Erfassungseinrichtung mit halboffener Bauart 158
6.2.3.1 Erfassen der Strömungsverhältnisse 159
6.2.3.2 Bestimmung der Wirksamkeit durch die Freisetzung von CO2 160
6.2.3.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtung durch
Gefahrstoffmessungen 161
6.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse 161
6.2.3.5 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 163
6.2.4 Umpumpstation 164
6.2.4.1 Bestimmung der Wirksamkeit durch Gefahrstoffmessungen 164
6.2.4.2 Diskussion 165
6.2.4.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 165
6.2.5 Die PSA 166
6.2.5.1 Die erweiterte PSA 166
6.2.5.2 Dermale Belastung 168
6.3 Betrieb B 169
6.3.1 Betriebsspezifische Angaben 169
6.3.2 Die freie Lüftung 174
6.3.2.1 Theoretische Bewertung der Wirksamkeit der freien Lüftung 174
6.3.2.2 Bestimmung der Wirksamkeit der natürlichen Lüftung durch
Gefahrstoffmessungen 175
6.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse 176
6.3.2.4 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 177
6.3.3 Die raumlufttechnische Anlage 177
6.3.3.1 Erfassung der Volumenströme 178
6.3.3.2 Bestimmung der Wirksamkeit der RLT Anlage durch Messung der
Strömungsverhältnisse 179
6.3.3.3 Bestimmung der Wirksamkeit der Erfassungseinrichtungen durch
Freisetzung von CO2 im Raum der Feinwalze 180
6.3.3.4 Darstellung der Ergebnisse 181
6.3.3.5 Diskussion 183
6.3.3.6 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 184
6.3.4 Dermale Belastung 184
6.4 Betriebe 186
6.4.1 Betriebsspezifische Angaben 186
6.4.2 Absaugstand 189
6.4.2.1 Bestimmung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Gefahrstoffmessungen 190
6.4.2.2 Diskussion der Ergebnisse 191
6.4.2.3 Beurteilung anhand der Kennzahlen 191
6.4.3 Der Additiv Dosierer 191
6.4.3.1 Bestimmung der Wirksamkeit des Dosierers anhand von
Gefahrstoff messungen 192
6.4.3.2 Diskussion der Ergebnisse 193
6.4.3.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 193
6.4.4 Absaugung bei der Spritzdüse 193
6.4.4.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Strömungsmessungen 196
6.4.4.2 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Gefahrstoffmessungen 197
6.4.4.3 Diskussion der Ergebnisse 197
6.4.4.4 Beurteilung der Schutzstufen anhand der Kennzahlen 198
6.4.5 Absaugung im Fräsraum 198
6.4.5.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Absaugung durch
Gefahrstoffmessungen 199
6.4.5.2 Diskussion der Ergebnisse 199
6.4.5.3 Beurteilung der Schutzstufe anhand der Kennzahlen 199
6.4.6 Dermale Belastung 200
6.5 Betrieb D 200
6.5.1 Betriebsspezifische Angaben 200
6.5.2 Relevante Einflüsse auf das Risiko der Stoffbelastung in der
Anlage 202
6.5.3 Konzept zum Schutz vor inhalativer und dermaler Stoffbelastung
der Arbeiter in dem Betrieb 203
6.5.3.1 Technische Schutzmaßnahmen 204
6.5.3.2 Organisation 204
6.5.3.3 PSA 204
6.5.4 Arbeiten, die mit Gefahrstoffmessungen überwacht wurden 212
6.5.5 Ergebnis der Gefahrstoffmessungen 212
6.5.6 Benutzung der vorgeschriebenen PSA 215
6.5.7 Bewertung des Konzeptes 216
6.6 Technikum E 218
6.6.1 Dosierer Typ 1 219
6.6.2 Dosierer Typ 2 220
6.6.2.1 Erste Messreihe am Typ 2 220
6.6.2.2 Zweite Messreihe am Dosierer Typ 2 222
6.6.3 Diskussion der Ergebnisse 223
6.6.4 Diskussion anhand der Kennzahlen 223
6.7 Technikum F (Knochenzement Mischsystem) 224
6.7.1 Bewertung der Schutzstufe durch Gefahrstoffmessungen 225
6.7.1.1 Messaufbau 226
6.7.2 Ergebnisse 227
6.7.3 Diskussion der Ergebnisse 228
6.7.4 Beurteilung der Schutzstufen anhand der Kennzahlen 229
6.8 Betrieb G 230
6.8.1 Betriebsspezifische Angaben 230
6.8.2 Wiegen in einer Sicherheitswerkbank 233
6.8.2.1 Bestimmung der Wirksamkeit der Sicherheitswerkbank 235
6.8.2.2 Diskussion der Ergebnisse 238
6.8.2.3 Diskussion anhand der Kennzahlen 239
6.8.3 Ansatzisolator 239
6.8.3.1 Überprüfung der Dichtigkeit durch CO2 Messungen 240
6.8.3.2 Überprüfung der Dichtigkeit durch Gefahrstoffmessungen 243
6.8.3.3 Diskussion anhand der Kennzahlen 246
6.8.4 Abfüllen im Isolator 247
6.8.4.1 Druckkaskaden im Vialabfüllisolator 247
6.8.4.2 Überprüfung der Wirksamkeit des Isolators durch CO2 Messungen 249
6.8.4.3 Überprüfung der Wirksamkeit des Isolators durch
Gefahrstoffmessungen 252
6.8.4.4 Diskussion anhand der Kennzahlen 254
6.8.5 Absaugstand (Selbstbau) 254
6.8.5.1 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Luftprofilmessungen 257
6.8.5.2 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Staubmessungen 258
6.8.5.3 Überprüfung der Wirksamkeit des Absaugstandes durch
Gefahrstoffmessungen 260
6.8.5.4 Diskussion der Ergebnisse 261
6.8.5.5 Diskussion anhand der Kennzahlen 262
6.8.6 Beurteilung des betriebsinternen Schutzstufenkonzeptes 263
6.8.6.1 Ermittlung eines betriebsinternen Richtwertes (BIR) 263
6.8.6.2 Das betriebsinterne Wirkfaktorenmodell 269
6.8.6.3 Das Risikofaktoren Modell der alten TRGS 440 271
6.8.6.4 Schutzmaßnahmen in dem Betrieb 272
6.8.6.5 PSA als Schutzmaßnahme 277
6.8.6.6 Dermale Belastung 280
6.9 Technikum H (Probenahmesysteme) 281
6.9.1 Aufbau und Funktion der untersuchten Probenahmesysteme 281
6.9.2 Überprüfung der Dichtigkeit der Probenahmesysteme 283
6.9.2.1 Nachweismessungen während der Probenahme 284
6.9.2.2 Freiliegende Nadel nach Abzug der Probenahmeflasche 286
6.9.3 Diskussion zum Messaufbau 286
6.9.4 Diskussion der Ergebnisse 287
6.9.5 Gesamtvergleich anhand der Messergebnisse 287
6.9.6 Ergebnis der systemanalytischen Betrachtung zur Ermittlung von
Sicherheitslücken bei der Anwendung des Probenahmesystems 289
6.9.6.1 Beurteilung der Sicherheitslücken und Gegenmaßnahmen 289
6.9.7 Diskussion 291
7 Validierung des Schutzstufenmodells der HSE anhand von in
Betrieben erhobenen Daten 293
8 Validierung des Schutzstufenmodells der HSE anhand von
Expositionsdaten 300
8.1 Auswertung der Messdaten 300
8.1.1 Aufbau und Inhalt der Datenbank 300
8.1.2 Verteilung der Daten auf die Branchen 303
8.1.3 Verteilung der Daten auf die Tätigkeiten 304
8.2 Validierung des HSE Modells 307
8.2.1 Vorgefundene Stoffe 312
8.2.2 Vorgefundene Stoffmengen und deren Freisetzungsverhalten 313
8.2.3 Verhältnis der vorgefundenen Schutzstufen im Vergleich zu den
über das Modell abgeschätzten Schutzstufen 315
8.3 Das Expositionsvorhersagemodell 319
9 Schlusswort 323
10 Literaturverzeichnis 326
Verzeichnis der Abbildungen 336
Verzeichnis der Tabellen 341
Anhang 346 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108051064 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021269848 |
classification_rvk | AR 17300 |
classification_tum | TEC 770f |
ctrlnum | (OCoLC)181480980 (DE-599)BVBBV021269848 |
discipline | Allgemeines Technik |
discipline_str_mv | Allgemeines Technik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021269848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051219s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865093418</subfield><subfield code="9">3-86509-341-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181480980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021269848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 17300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8349:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 770f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen</subfield><subfield code="b">Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept</subfield><subfield code="c">S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremerhaven</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin : Gefährliche Arbeitsstoffe</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7501439-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exposition</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153403-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gefährlicher Arbeitsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113678-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exposition</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153403-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schutzstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7501439-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartwig, Sylvius</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108051064</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="v">Gefährliche Arbeitsstoffe ; 65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011324916</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590985</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021269848 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3865093418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590985 |
oclc_num | 181480980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M489 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-M489 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
series2 | Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin : Gefährliche Arbeitsstoffe |
spelling | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] Bremerhaven Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. 2005 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin : Gefährliche Arbeitsstoffe 65 Schutzstufe (DE-588)7501439-7 gnd rswk-swf Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd rswk-swf Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd rswk-swf Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 s Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 s Schutzstufe (DE-588)7501439-7 s DE-604 Hartwig, Sylvius 1938- Sonstige (DE-588)108051064 oth Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gefährliche Arbeitsstoffe ; 65 (DE-604)BV011324916 65 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Schutzstufe (DE-588)7501439-7 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7501439-7 (DE-588)4113678-0 (DE-588)4153403-7 |
title | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |
title_auth | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |
title_exact_search | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |
title_exact_search_txtP | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |
title_full | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] |
title_fullStr | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] |
title_full_unstemmed | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept S. Hartwig ... [Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] |
title_short | Inhalative und dermale Exposition bei verschiedenen Schutzstufen |
title_sort | inhalative und dermale exposition bei verschiedenen schutzstufen erhebung des umgangs mit besonders gefahrlichen stoffen in der betrieblichen praxis als grundlage fur ein schutzstufenkonzept |
title_sub | Erhebung des Umgangs mit besonders gefährlichen Stoffen in der betrieblichen Praxis als Grundlage für ein Schutzstufenkonzept |
topic | Schutzstufe (DE-588)7501439-7 gnd Gefährlicher Arbeitsstoff (DE-588)4113678-0 gnd Exposition Medizin (DE-588)4153403-7 gnd |
topic_facet | Schutzstufe Gefährlicher Arbeitsstoff Exposition Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011324916 |
work_keys_str_mv | AT hartwigsylvius inhalativeunddermaleexpositionbeiverschiedenenschutzstufenerhebungdesumgangsmitbesondersgefahrlichenstoffeninderbetrieblichenpraxisalsgrundlagefureinschutzstufenkonzept |