Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions: unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
117 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. |
ISBN: | 3631541856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021269452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060613 | ||
007 | t | ||
008 | 051219s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0365 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976918838 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631541856 |c Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-54185-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631541852 | |
035 | |a (OCoLC)62749706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021269452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KF8896 | |
084 | |a PT 515 |0 (DE-625)139908: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Vera |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131374613 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions |b unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |c Vera Hoppe |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 117 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a United States. |t Class Action Fairness Act of 2005 |
650 | 4 | |a Class actions (Civil procedure) |z United States | |
650 | 4 | |a Complex litigation |z United States | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction |z United States | |
650 | 4 | |a Jurisdiction (International law) | |
650 | 4 | |a Parties to actions |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Unternehmen |0 (DE-588)4202362-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beklagter |0 (DE-588)4199223-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländisches Unternehmen |0 (DE-588)4202362-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beklagter |0 (DE-588)4199223-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 117 |w (DE-604)BV000654973 |9 117 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135048699445249 |
---|---|
adam_text | Die US-amerikanische
schen Rechtssystem ohne Äquivalent ist. Aufgrund immer enger werdender
wirtschaftlicher Verflechtungen und einem extensiv ausgelegten US-amerikani¬
schen Zuständigkeitsrechts ist es dennoch inzwischen auch außerhalb der
USA von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine
umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische Unter¬
nehmen vor und zeigt mögliche Vermeidungs- und Verteidigungsstrategien für
sie auf. Aus Anlass wichtiger im Zeitraum der Fertigstellung in Kraft getretener
Reformen, insbesondere dem
punkt der Untersuchung auf den sich daraus ergebenden materiellrechtlichen
Änderungen. Die Arbeit verdeutlicht, dass die
men auch in Zukunft für ausländische Rechtssubjekte ein erhebliches wirt¬
schaftliches und aufgrund der uneinheitlichen Rechtsprechung kaum kalku¬
lierbares Risiko darstellen wird.
Inhaltsverzeichnis
A.
B. Die
2. Teil: Die US-amerikanische
A. Die class action
I.
H.
HI. Class action
IV. Die
V.
1. Bundesrechtliche und einzelstaatliche
2. Das Problem paralleler Prozesse:
3.
4. Die
5. Die Rechtslage nach dem
B.
Voraussetzungen der bundesrechtlichen
I.
H.
1. Numerosity........................................................................................................57
2.
3.
4.
5. Exkurs: Die Rechtslage nach dem
6. Die beiden ungeschriebenen Voraussetzungen...........„...........................61
HI. Die drei Kategorien von
1.
2.
3.
IV. Die
gemäß
1. Rechtliche Voraussetzungen........................................................................66
(a) Predominance
(b)
(c) Die
(d)
(e)
2. Die Bedeutung der Zertifizierungsentscheidung.....................................77
C. Praktische Anwendbarkeit der Schadensersatz
I.
H.
von Prozessökonomie und
IH.
IV. Antitrust
V. Mass tort cases
1.
2. Produkthaftung und
VI.
Hinblick auf
VU.
und allgemeiner Ausblick................................................................................93
D.
I. Die
1.
2.
3.
(a)
(B) und (e) (1) (B) n.F.............................................................................102
(b) Zweite opt-out-Möglichkeit gem.
späterem Vergleich...................................................................................103
(c) Der Inhalt der Genehmigungsprüfung.................................................105
(d) Die Rechtslage nach dem
4. Die Batschädigung der
(a)
(b) Die Reaktion des Gesetzgebers.............................................................110
(1.) Neuerungen durch die jüngste Zivilprozessrechtsreform------110
(2.) Neuerungen im Rahmen des
H.
HI. Erhöhte Zertifizierungschancen im Rahmen von
class actions
1. Bevorzugung durch die Rechtsprechung.................................................114
2. Keine Berücksichtigung von managability Problemen.......................115
3. _ Stärkung der Verhandlungsposition des Beklagten..............................116
IV.
action settlements.............................................................................................
1. Lösungsvorschläge der Literatur...............................................................117
2. Der Lösungsansatz des Gesetzgebers im Rahmen der Reform
von
3.
4. Fazit..................................................................................................................120
5. Exkurs: Die Rechtsprechung des
die Voraussetzungen von
(a) Die
(b) Die
(c) Impakt
class actions
(d) Die 4:4-Entscheidung in Dow Chem.
E.
I.
n.
HI. Exkurs:
Interesse der Anwälte am
1. American
2. Der grundsätzliche Interessenkonflikt zwischen Anwalt und
class
3. „War
4. Reaktion des Gesetzgebers bei der Reform von
CAFA
F. Überblick über den Ablauf des Zivilverfahrens nach den FRCP..........138
I. Pleadings
H.
HI. Discovery im internationalen Kontext..........................................................140
IV.
V.
VI.
gem.
G. Zwischenergebnis...................................................................................150
3. Teil: Die Zuständigkeitsbegründsing über ausländische Beklagte
stach US-amerikanischem Recht ......................................................153
A. Abgrenzung der Materie........................................................................153
I.
keitsrecht............................................................................................~..............154
H.
DL Ausländische Beteiligte am Verfahren.........................................................156
IV.
1. Das materiell anwendbare Recht...............................................................158
2. Das internationale Privatrecht....................................................................159
(a) Forum
(b) Beklagtenvorteil im Rahmen von
V.
1. Zuständigkeitskategorien.............................................................................163
(a) Sachliche Zuständigkeit..........................................................................163
(b) Territoriale Zuständigkeit.......................................................................164
2. Personal jurisdiciton und deutsche Funktionsäquivalente..................165
B. Sachliche Zuständigkeit über ausländische Beklagte vor US-
amerikanischen Gerichten......................................................................167
I.
n. Interaktion über die
IH.
IV.
1.
2.
3.
4.
V.
internationalen Kontext.....................................................................--------172
1. Beschränkungen der
(a)
(1.) Erfüllung der Streitwertgrenze bei
(2.) Die Zusammensetzung des Streitwertes im Rahmen von
class actions
(3.) Fazit........................................................................................................179
(b)
(1.) Staatsangehörigkeit
juristischen Personen.........................................................................180
(2.) Principal
(3.)
klassischen
2. Die Erie-Doktrin: Anwendung einzelstaatlichen Rechts durch
die Bundesgerichte.......................................................................................185
(a) Nationwide
(b) Sinn und Zweck der Erie-Regel............................................................188
3. Die .internationale
(a)
(b)
internationalen Kontext...........................................................................189
4. Funktion und Notwendigkeit der
5. Unadäquate Ergebnisse der klassischen
Rahmen von
6. Die Reformvorschläge: „Föderalisierung der
7. Der
actìon-Kontext
VI.
1. Allgemeiner Anwendungsbereich.............................................................198
2. Größe der
3. „Minimal
4. Fallkategorien innerhalb der Zuständigkeit nach dem
(a) Mandatory jurisdiction
(b) Discretionary jurisdiction
(c) No jurisdiction
(d)
Vu.
1. Die erste Trendwende bei der Wahl des Forums bis Februar
2005..................................................................................................................204
2. Der Einfluss der Rechtsprechung des
(a) Faktische und rechtliche Beschränkung der
Bundesgerichtsbarkeit.............................................................................207
(b) Erweiterung der Zuständigkeit der einzelstaaüichen Gerichte...... 208
3. Die Zertifiaerungs-Rechtsprechung der appelate
diversity-Fällen bis Februar 2005.............................................................209
4. Tendenz: Missbrauch der
VTfl. Verweisungsmöglichkeiten vor
1.
2. Erweiterte removal-Möglichkeiten gem. § 1453 n.F...........................214
3. Transfer zwischen
4. Zusammenführung gem.
Multidistrict
(a)
class actions................................................................................................
(b) Ausblick: Erweiterte Konsolidierungsmöglichkeiten durch den
CAFA
5. Verweisung und Abweisung bei Anwendbarkeit des
Sovereign Immunity Act.............................................................................
6. Abschließende prozesstaktische Überlegungen des Beklagten.........222
IX.
C. Verfassungsrechtliche Grenzen der internationalen Zuständigkeit
auf einzelstaatlicher Ebene / State
I.
Zuständigkeit....................................................................................................225
1. Schutz des Beklagten....................................................................................226
2. Föderalistische Analyse und internationaler Kontext..........................227
n. Personal
1. Die zwei Voraussetzungen der Ausübung von personal
jurisdiction
2. Service
des
3. Exkurs: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur
Zustellung US-amerikanischer
HI. Die Quelle internationaler Zuständigkeit auf einzelstaatlicher
Ebene: Die
1. Die zweistufige Zuständigkeitsprüfung...................................................237
2. Personal
Rule
3. Ausformung der
4. Die verfassungsrechtliche Grenze:
IV.
1. Pennoyer v. Neff: Das Prinzip nationaler Gerichtsbarkeit.................243
2. Die Modifizierung der Pennoyer-Doktrin...............................................244
V.
International-Entscheidung...........................................................................246
1. Fairness-Maßstab als Ersatz für die Präsenz des Beklagten...............246
2. Aufgabe des territorialen Ansatzes?.........................................................248
VI.
1. Anknüpfungspunkte der Zuständigkeit im Rahmen
internationaler
2. Das Konzept der
3. Das Konzept der
VU.
contacts
1. McGee / Single
2.
3.
commerce
(a) Stream of commerce
(b) Die föderalistische Analyse....................................................................259
(c) Die Folgen der Volkswagen-Entscheidung für die
Herstellerindustrie....................................................................................260
(d) Der Wert der Entscheidung für die Rechtsprechung.......................262
4. Keeton,
availment.........................................................................................................262
5. Das Gesamtkonzept der
6. Die Asahi-Entscheidung in der Analyse der
(a) Die
(b) Der zugrunde liegende Sachverhalt.....................................................268
(c) Der Streit über die Voraussetzungen des
(d) Kritik an der Entscheidung.....................................................................270
VULAusländische Beklagte in der zuständigkeitsrechtlichen Analyse......273
1. Differenzierung zwischen internationaler und interstaatlicher
Zuständigkeit.................................................................................................274
2. Der ausländische Beklagte in der Rechtsprechung vor Asahi...........277
3. Zuständigkeit im internationalen Kontext in Asahi..............................277
(a) Neue Fairness-Maßstäbe für ausländische Beklagte........................278
(b) Die Aufgabe der föderalistischen Analyse: Der internationale
Kontext.....„.................................................................................................279
(c) Asahis Bedeutung für das Recht der internationalen
Zuständigkeit.............................................................................................279
(1.) Die besondere Konstellation des Sachverhalts__......................280
(2.) Theoretische Bedeutung....................................................................281
(3.) Post Asahi Entscheidungen im Hinblick auf Fragen der
internationalen Zuständigkeit..........................................................282
(4.)
Asahi......................................................................................................283
(d) Zwischenergebnis: Keine handhabbaren Fairnessmaßstäbe
und fehlende Rechtssicherheit...............................................................285
(e) Lösungsansatz....»......................................................................................287
DL Besondere zuständigkeitsrechtliche Probleme im Rahmen von
multi-state class actions.
1, Asahi und
2,
(a) Minimum contacts
(b) Minimum
Entscheidung in Shutts............................................................................292
(c) Die Notwendigkeit einer Begründung von personal
jurisdiction
actions?
(d) Die Relatitivierang der
X.
1. Voraussetzungen der
2. Implizite Aufgabe der
3. Wiedergeburt der
rule in Burnham
4.
Gesellschaften / Wiedergeburt exorbitanter Zuständigkeiten...........300
XI.
von personal
Xu. Die Angelpunkte der Zuständigkeitsanalyse: Souveränität und
Fairness
XÜLExkurs: Forum
Verteidigungsmöglichkeit.............................................................................307
1. Grundlage der Doktrin.................................................................................307
2. Prüfungsstandard...........................................................................................308
3. Voraussetzung: Existenz eines alternativen Forums und
Interessenabwägung.....................................................................................309
4. Kein Einfluss des materiell anwendbaren Rechts und Vorliegen
eines „adequaten Alternativforums........................................................309
5. Funktion der Doktrin im US-amerikanischen Recht............................311
6. Nutzbarmachung der Doktrin im Rahmen von internationalen
class
XTV. Zwischenergebnis...........................................................................................317
D. Personal
bundesrechUicher Ebene /
I.
von
1. Personal
(a) Die Problematik der alten Rechtslage.................................................323
(b) Die Entscheidung in Omni Capital.......................................................326
2. Die neue Zuständigkeit gem.
foreign defendants
(a)
(1.) Materielle Anwendbarkeit von Bundesrecht...............................328
(2.) Keine personal
(3.) Die spezifische Bedeutung der Neuregelung im
internationalen Kontext.....................................................................329
(4.)
(b) Beweislast
(c)
H.
Bundesebene.....................................................................................................334
DI. Plädoyer für einen national
4. Teil: Grundsätze internationaler Zuständigkeit
A. Allgemeine Zuständigkeit ohne Anknüpfung an Forumkontakte der
Gesellschaft............................................................................................339
I.
H.
B. Personal
I. General doing business: continous and systematic contacts
1.
2.
3. Verzicht auf
4. General
H.
C. Handlungs- und Erfolgsortzuständigkeit...............................................350
D. Zuständigkeitsdurchgriffe: Zurecnnungsmaßstäbe bei
körperschaftlichen Verknüpfungen........................................................352
I.
corporate
H.
HI. Die Zuständigkeit über Tochter- bzw. Muttergesellschaften..................355
1. Fillialen und andere nicht gesellschaftsrechtlich getrennte Teile__356
2. Behandlung gesellschaftsrechtlich autonomer Teile durch die
Rechtsprechung.............................................................................................356
(a) Die Cannon-Rechtsprechung.................................................................357
(b) Die „alter ego -oder
(c) Die
(d) Die „agency -Theorie: Die inländische Einheit als
Funktionsäquivalente...............................................................................362
(e) Zuständigkeit wegen
(f) Der
(g)
(h)
(i) Gefahr exorbitanter Zuständigkeitsdurchgriffe.................................368
3. Service
IV.
E. Gesamtergebnis......................................................................................373
Literatur..........................................................................................................379
|
adam_txt |
Die US-amerikanische
schen Rechtssystem ohne Äquivalent ist. Aufgrund immer enger werdender
wirtschaftlicher Verflechtungen und einem extensiv ausgelegten US-amerikani¬
schen Zuständigkeitsrechts ist es dennoch inzwischen auch außerhalb der
USA von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine
umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische Unter¬
nehmen vor und zeigt mögliche Vermeidungs- und Verteidigungsstrategien für
sie auf. Aus Anlass wichtiger im Zeitraum der Fertigstellung in Kraft getretener
Reformen, insbesondere dem
punkt der Untersuchung auf den sich daraus ergebenden materiellrechtlichen
Änderungen. Die Arbeit verdeutlicht, dass die
men auch in Zukunft für ausländische Rechtssubjekte ein erhebliches wirt¬
schaftliches und aufgrund der uneinheitlichen Rechtsprechung kaum kalku¬
lierbares Risiko darstellen wird.
Inhaltsverzeichnis
A.
B. Die
2. Teil: Die US-amerikanische
A. Die class action
I.
H.
HI. Class action
IV. Die
V.
1. Bundesrechtliche und einzelstaatliche
2. Das Problem paralleler Prozesse:
3.
4. Die
5. Die Rechtslage nach dem
B.
Voraussetzungen der bundesrechtlichen
I.
H.
1. Numerosity.57
2.
3.
4.
5. Exkurs: Die Rechtslage nach dem
6. Die beiden ungeschriebenen Voraussetzungen.„.61
HI. Die drei Kategorien von
1.
2.
3.
IV. Die
gemäß
1. Rechtliche Voraussetzungen.66
(a) Predominance
(b)
(c) Die
(d)
(e)
2. Die Bedeutung der Zertifizierungsentscheidung.77
C. Praktische Anwendbarkeit der Schadensersatz
I.
H.
von Prozessökonomie und
IH.
IV. Antitrust
V. Mass tort cases
1.
2. Produkthaftung und
VI.
Hinblick auf
VU.
und allgemeiner Ausblick.93
D.
I. Die
1.
2.
3.
(a)
(B) und (e) (1) (B) n.F.102
(b) Zweite opt-out-Möglichkeit gem.
späterem Vergleich.103
(c) Der Inhalt der Genehmigungsprüfung.105
(d) Die Rechtslage nach dem
4. Die Batschädigung der
(a)
(b) Die Reaktion des Gesetzgebers.110
(1.) Neuerungen durch die jüngste Zivilprozessrechtsreform------110
(2.) Neuerungen im Rahmen des
H.
HI. Erhöhte Zertifizierungschancen im Rahmen von
class actions
1. Bevorzugung durch die Rechtsprechung.114
2. Keine Berücksichtigung von managability Problemen.115
3. _ Stärkung der Verhandlungsposition des Beklagten.116
IV.
action settlements.
1. Lösungsvorschläge der Literatur.117
2. Der Lösungsansatz des Gesetzgebers im Rahmen der Reform
von
3.
4. Fazit.120
5. Exkurs: Die Rechtsprechung des
die Voraussetzungen von
(a) Die
(b) Die
(c) Impakt
class actions
(d) Die 4:4-Entscheidung in Dow Chem.
E.
I.
n.
HI. Exkurs:
Interesse der Anwälte am
1. American
2. Der grundsätzliche Interessenkonflikt zwischen Anwalt und
class
3. „War
4. Reaktion des Gesetzgebers bei der Reform von
CAFA
F. Überblick über den Ablauf des Zivilverfahrens nach den FRCP.138
I. Pleadings
H.
HI. Discovery im internationalen Kontext.140
IV.
V.
VI.
gem.
G. Zwischenergebnis.150
3. Teil: Die Zuständigkeitsbegründsing über ausländische Beklagte
stach US-amerikanischem Recht .153
A. Abgrenzung der Materie.153
I.
keitsrecht.~.154
H.
DL Ausländische Beteiligte am Verfahren.156
IV.
1. Das materiell anwendbare Recht.158
2. Das internationale Privatrecht.159
(a) Forum
(b) Beklagtenvorteil im Rahmen von
V.
1. Zuständigkeitskategorien.163
(a) Sachliche Zuständigkeit.163
(b) Territoriale Zuständigkeit.164
2. Personal jurisdiciton und deutsche Funktionsäquivalente.165
B. Sachliche Zuständigkeit über ausländische Beklagte vor US-
amerikanischen Gerichten.167
I.
n. Interaktion über die
IH.
IV.
1.
2.
3.
4.
V.
internationalen Kontext.--------172
1. Beschränkungen der
(a)
(1.) Erfüllung der Streitwertgrenze bei
(2.) Die Zusammensetzung des Streitwertes im Rahmen von
class actions
(3.) Fazit.179
(b)
(1.) Staatsangehörigkeit
juristischen Personen.180
(2.) Principal
(3.)
klassischen
2. Die Erie-Doktrin: Anwendung einzelstaatlichen Rechts durch
die Bundesgerichte.185
(a) Nationwide
(b) Sinn und Zweck der Erie-Regel.188
3. Die .internationale"
(a)
(b)
internationalen Kontext.189
4. Funktion und Notwendigkeit der
5. Unadäquate Ergebnisse der klassischen
Rahmen von
6. Die Reformvorschläge: „Föderalisierung" der
7. Der
actìon-Kontext
VI.
1. Allgemeiner Anwendungsbereich.198
2. Größe der
3. „Minimal
4. Fallkategorien innerhalb der Zuständigkeit nach dem
(a) Mandatory jurisdiction
(b) Discretionary jurisdiction
(c) No jurisdiction
(d)
Vu.
1. Die erste Trendwende bei der Wahl des Forums bis Februar
2005.204
2. Der Einfluss der Rechtsprechung des
(a) Faktische und rechtliche Beschränkung der
Bundesgerichtsbarkeit.207
(b) Erweiterung der Zuständigkeit der einzelstaaüichen Gerichte. 208
3. Die Zertifiaerungs-Rechtsprechung der appelate
diversity-Fällen bis Februar 2005.209
4. Tendenz: Missbrauch der
VTfl. Verweisungsmöglichkeiten vor
1.
2. Erweiterte removal-Möglichkeiten gem. § 1453 n.F.214
3. Transfer zwischen
4. Zusammenführung gem.
Multidistrict
(a)
class actions.
(b) Ausblick: Erweiterte Konsolidierungsmöglichkeiten durch den
CAFA
5. Verweisung und Abweisung bei Anwendbarkeit des
Sovereign Immunity Act.
6. Abschließende prozesstaktische Überlegungen des Beklagten.222
IX.
C. Verfassungsrechtliche Grenzen der internationalen Zuständigkeit
auf einzelstaatlicher Ebene / State
I.
Zuständigkeit.225
1. Schutz des Beklagten.226
2. Föderalistische Analyse und internationaler Kontext.227
n. Personal
1. Die zwei Voraussetzungen der Ausübung von personal
jurisdiction
2. Service
des
3. Exkurs: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur
Zustellung US-amerikanischer
HI. Die Quelle internationaler Zuständigkeit auf einzelstaatlicher
Ebene: Die
1. Die zweistufige Zuständigkeitsprüfung.237
2. Personal
Rule
3. Ausformung der
4. Die verfassungsrechtliche Grenze:
IV.
1. Pennoyer v. Neff: Das Prinzip nationaler Gerichtsbarkeit.243
2. Die Modifizierung der Pennoyer-Doktrin.244
V.
International-Entscheidung.246
1. Fairness-Maßstab als Ersatz für die Präsenz des Beklagten.246
2. Aufgabe des territorialen Ansatzes?.248
VI.
1. Anknüpfungspunkte der Zuständigkeit im Rahmen
internationaler
2. Das Konzept der
3. Das Konzept der
VU.
contacts
1. McGee / Single
2.
3.
commerce
(a) Stream of commerce
(b) Die föderalistische Analyse.259
(c) Die Folgen der Volkswagen-Entscheidung für die
Herstellerindustrie.260
(d) Der Wert der Entscheidung für die Rechtsprechung.262
4. Keeton,
availment.262
5. Das Gesamtkonzept der
6. Die Asahi-Entscheidung in der Analyse der
(a) Die
(b) Der zugrunde liegende Sachverhalt.268
(c) Der Streit über die Voraussetzungen des
(d) Kritik an der Entscheidung.270
VULAusländische Beklagte in der zuständigkeitsrechtlichen Analyse.273
1. Differenzierung zwischen internationaler und interstaatlicher
Zuständigkeit.274
2. Der ausländische Beklagte in der Rechtsprechung vor Asahi.277
3. Zuständigkeit im internationalen Kontext in Asahi.277
(a) Neue Fairness-Maßstäbe für ausländische Beklagte.278
(b) Die Aufgabe der föderalistischen Analyse: Der internationale
Kontext.„.279
(c) Asahis Bedeutung für das Recht der internationalen
Zuständigkeit.279
(1.) Die besondere Konstellation des Sachverhalts_.280
(2.) Theoretische Bedeutung.281
(3.) Post Asahi Entscheidungen im Hinblick auf Fragen der
internationalen Zuständigkeit.282
(4.)
Asahi.283
(d) Zwischenergebnis: Keine handhabbaren Fairnessmaßstäbe
und fehlende Rechtssicherheit.285
(e) Lösungsansatz.».287
DL Besondere zuständigkeitsrechtliche Probleme im Rahmen von
multi-state class actions.
1, Asahi und
2,
(a) Minimum contacts
(b) Minimum
Entscheidung in Shutts.292
(c) Die Notwendigkeit einer Begründung von personal
jurisdiction
actions?
(d) Die Relatitivierang der
X.
1. Voraussetzungen der
2. Implizite Aufgabe der
3. Wiedergeburt der
rule" in Burnham
4.
Gesellschaften / Wiedergeburt exorbitanter Zuständigkeiten.300
XI.
von personal
Xu. Die Angelpunkte der Zuständigkeitsanalyse: Souveränität und
Fairness
XÜLExkurs: Forum
Verteidigungsmöglichkeit.307
1. Grundlage der Doktrin.307
2. Prüfungsstandard.308
3. Voraussetzung: Existenz eines alternativen Forums und
Interessenabwägung.309
4. Kein Einfluss des materiell anwendbaren Rechts und Vorliegen
eines „adequaten" Alternativforums.309
5. Funktion der Doktrin im US-amerikanischen Recht.311
6. Nutzbarmachung der Doktrin im Rahmen von internationalen
class
XTV. Zwischenergebnis.317
D. Personal
bundesrechUicher Ebene /
I.
von
1. Personal
(a) Die Problematik der alten Rechtslage.323
(b) Die Entscheidung in Omni Capital.326
2. Die neue Zuständigkeit gem.
foreign defendants
(a)
(1.) Materielle Anwendbarkeit von Bundesrecht.328
(2.) Keine personal
(3.) Die spezifische Bedeutung der Neuregelung im
internationalen Kontext.329
(4.)
(b) Beweislast
(c)
H.
Bundesebene.334
DI. Plädoyer für einen national
4. Teil: Grundsätze internationaler Zuständigkeit
A. Allgemeine Zuständigkeit ohne Anknüpfung an Forumkontakte der
Gesellschaft.339
I.
H.
B. Personal
I. General doing business: "continous and systematic contacts"
1.
2.
3. Verzicht auf
4. General
H.
C. Handlungs- und Erfolgsortzuständigkeit.350
D. Zuständigkeitsdurchgriffe: Zurecnnungsmaßstäbe bei
körperschaftlichen Verknüpfungen.352
I.
"corporate
H.
HI. Die Zuständigkeit über Tochter- bzw. Muttergesellschaften.355
1. Fillialen und andere nicht gesellschaftsrechtlich getrennte Teile_356
2. Behandlung gesellschaftsrechtlich autonomer Teile durch die
Rechtsprechung.356
(a) Die Cannon-Rechtsprechung.357
(b) Die „alter ego"-oder
(c) Die
(d) Die „agency"-Theorie: Die inländische Einheit als
Funktionsäquivalente.362
(e) Zuständigkeit wegen
(f) Der
(g)
(h)
(i) Gefahr exorbitanter Zuständigkeitsdurchgriffe.368
3. Service
IV.
E. Gesamtergebnis.373
Literatur.379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Vera 1973- |
author_GND | (DE-588)131374613 |
author_facet | Hoppe, Vera 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Vera 1973- |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021269452 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KF8896 |
callnumber-raw | KF8896 |
callnumber-search | KF8896 |
callnumber-sort | KF 48896 |
callnumber-subject | KF - United States |
classification_rvk | PT 515 |
ctrlnum | (OCoLC)62749706 (DE-599)BVBBV021269452 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02906nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021269452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051219s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0365</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976918838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631541856</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54185-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631541852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021269452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KF8896</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)139908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Vera</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131374613</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005</subfield><subfield code="c">Vera Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">117</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United States.</subfield><subfield code="t">Class Action Fairness Act of 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Class actions (Civil procedure)</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complex litigation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parties to actions</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202362-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199223-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländisches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202362-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199223-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">117</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">117</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV021269452 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3631541856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014590592 |
oclc_num | 62749706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-188 |
physical | 392 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Hoppe, Vera 1973- Verfasser (DE-588)131374613 aut Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 Vera Hoppe Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 117 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 United States. Class Action Fairness Act of 2005 Class actions (Civil procedure) United States Complex litigation United States Conflict of laws Jurisdiction United States Jurisdiction (International law) Parties to actions United States Ausländisches Unternehmen (DE-588)4202362-2 gnd rswk-swf Class action (DE-588)4387813-1 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Beklagter (DE-588)4199223-4 gnd rswk-swf USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Class action (DE-588)4387813-1 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s Ausländisches Unternehmen (DE-588)4202362-2 s Beklagter (DE-588)4199223-4 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 117 (DE-604)BV000654973 117 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Vera 1973- Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht United States. Class Action Fairness Act of 2005 Class actions (Civil procedure) United States Complex litigation United States Conflict of laws Jurisdiction United States Jurisdiction (International law) Parties to actions United States Ausländisches Unternehmen (DE-588)4202362-2 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Beklagter (DE-588)4199223-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202362-2 (DE-588)4387813-1 (DE-588)4027387-8 (DE-588)4199223-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |
title_auth | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |
title_exact_search | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |
title_exact_search_txtP | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |
title_full | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 Vera Hoppe |
title_fullStr | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 Vera Hoppe |
title_full_unstemmed | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 Vera Hoppe |
title_short | Die Einbeziehung ausländischer Beteiligter in US-amerikanische class actions |
title_sort | die einbeziehung auslandischer beteiligter in us amerikanische class actions unter berucksichtigung des class action fairness act 2005 |
title_sub | unter Berücksichtigung des Class Action Fairness Act 2005 |
topic | United States. Class Action Fairness Act of 2005 Class actions (Civil procedure) United States Complex litigation United States Conflict of laws Jurisdiction United States Jurisdiction (International law) Parties to actions United States Ausländisches Unternehmen (DE-588)4202362-2 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Beklagter (DE-588)4199223-4 gnd |
topic_facet | United States. Class Action Fairness Act of 2005 Class actions (Civil procedure) United States Complex litigation United States Conflict of laws Jurisdiction United States Jurisdiction (International law) Parties to actions United States Ausländisches Unternehmen Class action Internationale Zuständigkeit Beklagter USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014590592&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT hoppevera dieeinbeziehungauslandischerbeteiligterinusamerikanischeclassactionsunterberucksichtigungdesclassactionfairnessact2005 |