Komplexität und die Evolution von Organisationen: eine grundlagentheoretische Erkundung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herrsching
Kirsch
2005
|
Schriftenreihe: | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103
103 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Literaturverz. S. 307 - 325 |
Beschreibung: | XIV, 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3882322039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021268801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060301 | ||
007 | t | ||
008 | 051216s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3882322039 |9 3-88232-203-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162201009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021268801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zippel, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplexität und die Evolution von Organisationen |b eine grundlagentheoretische Erkundung |c Karsten Zippel |
264 | 1 | |a Herrsching |b Kirsch |c 2005 | |
300 | |a XIV, 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Literaturverz. S. 307 - 325 | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsökologie |0 (DE-588)4388755-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsökologie |0 (DE-588)4388755-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 |v 103 |w (DE-604)BV000897004 |9 103 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135047683375104 |
---|---|
adam_text | Gliederungsübersicht vii
Gliederungsübersicht
Einleitung:
Einführende Auseinandersetzung mit dem Thema „Komplexität und Evolution
von Organisationen 1
Erstes Kapitel-
Komplexität und die Wissenschaften - Eine Vorbetrachtung 15
Zweites Kapitel:
Auf dem Weg zu einem komplexen Organisationsverständnis - Das Interesse
an organisationalen Zusammenhängen 51
Erste Zwischenbetrachtung:
Grundzüge des Bezugsrahmens zur Erfassung der organisierten Komplexität
von organisationalen Zusammenhängen 120
Drittes Kapitel:
Komplexität und die Rolle des Beobachters - Eine Vertiefung der
beobachtungstheoretischen Aspekte 133
Zweite Zwischenbetrachtung:
Evolution und offene Zukunft - Eine Frage des rationalen Umgangs mit der
Vielfalt der möglichen Beobachtungskontexte 221
Viertes Kapitel:
Die Organisation als Gemengelage organisationaler Zusammenhänge - Eine
Erweiterung um systemtheoretische Aspekte 237
Schlussbetrachtung 303
Inhaltsverzeichnis ix
Inhaltsverzeichnis
Vorwort i
Gliederungsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis xiii
Einführende Auseinandersetzung mit dem Thema
„Komplexität und Evolution von Organisationen 1
Drei mögliche Zugänge zum Begriff der „Komplexität 6; Anmerkungen
zur Problemstellung 10; Zur weiteren Vorgehensweise 12
Erstes Kapitel:
Komplexität und die Wissenschaften - Eine Vorbetrachtung 15
1.1 Komplexität in den Disziplinen jenseits der Organisationstheorie 18
Zum Wesen der Komplexität aus Sicht der Philosophie bzw.
Erkenntnistheorie 20;...aus Sicht der Physik bzw. Chemie 21; ...aus Sicht
der Logik bzw. Mathematik 23; ...aus Sicht der Computerwissenschaften
27; ...aus Sicht der Biologie bzw. Ökologie 31; ...aus Sicht der Psychologie
bzw. Neurologie 33
1.2 Komplexität und Organisationstheorie 34
Ansätze mit Schwerpunkt auf formaler Planung und Kontrolle 35; Ansätze
mit einem Fokus auf Entscheidungsprozessen 36; Ansätze mit einem Fokus
auf die soziale Lebenswelt einer Organisation 36; Systemtheoretische und
kybernetische Ansätze 37; Ansätze auf Basis von Modellbildung und
Mustervoraussagen 38
1.3 Forschungsmethodische und wissenschaftstheoretische Ausrichtung
der geplanten Untersuchung 40
Ebenen eines Theorieprozesses - Das generative Sprachspiel 43; Ebenen
eines Theorieprozesses - Bezugsrahmen 44; Ebenen eines Theorieprozesses
- Modelle 46
x Inhaltsverzeichnis
Zweites Kapitel:
Auf dem Weg zu einem komplexen Organisationsverständnis -
Das Interesse an organisationalen Zusammenhängen 51
2.1 Bausteine zur Konzeptionalisierung eines organisationalen
Zusammenhangs 58
Das Interesse am handelnden Akteur 58; Organisationale Zusammenhänge
als Geflecht interdependenter Handlungsprozesse 67; Die Differenz von
System und Lebenswelt 75; Das Konzept „Organisationaler
Zusammenhang - ein vorläufiges Resume 86
2.2 Die Komplexität eines organisationalen Zusammenhangs 90
Offizielle organisatorische Ordnung vs. Ordnungswirklichkeit 91; Die
Komplexität der lebensweltlichen Ordnungswirklichkeit 96; Die
Komplexität der systemischen Ordnungswirklichkeit 102; Organisierte
Komplexität als Wesensmerkmal organisationaler Zusammenhänge 116
Erste Zwischenbetrachtung:
Grundzüge des Bezugsrahmens zur Erfassung der organisierten
Komplexität von organisationalen Zusammenhängen 120
Merkmale der organisationstheoretischen Komplexitätstheorie und ihr
Verhältnis zum Objektbereich 122; Das Verhältnis zwischen Führung,
Komplexität und organisationaler Evolution 124; Das Wesen
organisationaler Zusammenhänge 125; Grundmerkmale der organisierten
Komplexität 130
Drittes Kapitel:
Komplexität und die Rolle des Beobachters - Eine Vertiefung
der beobachtungstheoretischen Aspekte 133
3.1 Die Rekonstruktion der Komplexität im Rahmen der subjektiven
Beobachtung 135
Der Akt der individuellen Beobachtung im Rahmen des fundamentalen
Filters 137; Der Akt der individuellen Beobachtung im Rahmen des
kontextspezifischen Filters 143; Der Einfluss der allgemeinen Logik auf die
beobachtete Komplexität 150; Die Emergenz von Komplexität innerhalb
logischer Strukturen 153
3.2 Die Konstitution einer komplexen Wirklichkeit 166
Überlegungen zum Sinn und zu den Grenzen einer Ontologie 168; Der
subjektiv-rekonstruierte, der physisch-materielle und der sozial-
epistemologische Wirklichkeitsbereich 175; Die Emergenz der sozial-
epistemologischen Realitätsebene 182; Handlungstheoretisch relevante
Aspekte der sozial-epistemologischen Wirklichkeit 188
Inhaltsverzeichnis xi
3.3 Das Primat der fundamentalen Komplexität 194
Die fundamentale Komplexität des physisch-matehellen
Wirklichkeitsbereichs 197; Die fundamentale Komplexität des sozial-
epistemologischen Wirklichkeitsbereichs 200; Die Professionalisierung des
basalen ontologischen Kontexts - ein Fazit 210
Zweite Zwischenbetrachtung:
Evolution und offene Zukunft - Eine Frage des rationalen
Umgangs mit der Vielfalt der möglichen Beobachtungskontexte 221
Die Evolution der Beobachtungen im Objektbereich 221; Überlegungen zu
einer rationalen Beobachtung des Objektbereichs 228
Viertes Kapitel:
Die Organisation als Gemengelage organisationaler Zusammen¬
hänge - Eine Erweiterung um systemtheoretische Aspekte 237
4.1. Das Konzept „Organisationale Gemengelage 238
Die organisationale Gemengelage in ihren Grundzügen 239; Die
systemische Emergenz von Netzwerken 243; Die Gemengelage als
polyzentristisches System 246; Bedingungen der Evolution von
organisationalen Gemengelagen 249
4.2 Systemische Effekte in organisationalen Gemengelagen 254
Grundannahmen und modelltheoretischer Kern der systemtheoretischen
Komplexitätswissenschaften 255; Zur Übertragbarkeit der systemischen
Komplexitätstheorie auf organisationstheoretische Fragestellungen 267;
Das Small-World-Phänomen und sein Einßuss auf die organisationale
Evolution 273; Die systemische Komplexitätstheorie und die
Organisationswissenschaften - ein Fazit 287
4.3 Resümierender Überblick hinsichtlich der erzielten Ergebnisse 291
Zur Genese der organisierten Komplexität 295; Ausblick: Implikationen des
Bezugsrahmens für ein Komplexitätsmanagement 299
Schlussbetrachtung 303
Literaturverzeichnis 307
|
adam_txt |
Gliederungsübersicht vii
Gliederungsübersicht
Einleitung:
Einführende Auseinandersetzung mit dem Thema „Komplexität und Evolution
von Organisationen" 1
Erstes Kapitel-
Komplexität und die Wissenschaften - Eine Vorbetrachtung 15
Zweites Kapitel:
Auf dem Weg zu einem komplexen Organisationsverständnis - Das Interesse
an organisationalen Zusammenhängen 51
Erste Zwischenbetrachtung:
Grundzüge des Bezugsrahmens zur Erfassung der organisierten Komplexität
von organisationalen Zusammenhängen 120
Drittes Kapitel:
Komplexität und die Rolle des Beobachters - Eine Vertiefung der
beobachtungstheoretischen Aspekte 133
Zweite Zwischenbetrachtung:
Evolution und offene Zukunft - Eine Frage des rationalen Umgangs mit der
Vielfalt der möglichen Beobachtungskontexte 221
Viertes Kapitel:
Die Organisation als Gemengelage organisationaler Zusammenhänge - Eine
Erweiterung um systemtheoretische Aspekte 237
Schlussbetrachtung 303
Inhaltsverzeichnis ix
Inhaltsverzeichnis
Vorwort i
Gliederungsübersicht vii
Inhaltsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis xiii
Einführende Auseinandersetzung mit dem Thema
„Komplexität und Evolution von Organisationen" 1
Drei mögliche Zugänge zum Begriff der „Komplexität" 6; Anmerkungen
zur Problemstellung 10; Zur weiteren Vorgehensweise 12
Erstes Kapitel:
Komplexität und die Wissenschaften - Eine Vorbetrachtung 15
1.1 Komplexität in den Disziplinen jenseits der Organisationstheorie 18
Zum Wesen der Komplexität aus Sicht der Philosophie bzw.
Erkenntnistheorie 20;.aus Sicht der Physik bzw. Chemie 21; .aus Sicht
der Logik bzw. Mathematik 23; .aus Sicht der Computerwissenschaften
27; .aus Sicht der Biologie bzw. Ökologie 31; .aus Sicht der Psychologie
bzw. Neurologie 33
1.2 Komplexität und Organisationstheorie 34
Ansätze mit Schwerpunkt auf formaler Planung und Kontrolle 35; Ansätze
mit einem Fokus auf Entscheidungsprozessen 36; Ansätze mit einem Fokus
auf die soziale Lebenswelt einer Organisation 36; Systemtheoretische und
kybernetische Ansätze 37; Ansätze auf Basis von Modellbildung und
Mustervoraussagen 38
1.3 Forschungsmethodische und wissenschaftstheoretische Ausrichtung
der geplanten Untersuchung 40
Ebenen eines Theorieprozesses - Das generative Sprachspiel 43; Ebenen
eines Theorieprozesses - Bezugsrahmen 44; Ebenen eines Theorieprozesses
- Modelle 46
x Inhaltsverzeichnis
Zweites Kapitel:
Auf dem Weg zu einem komplexen Organisationsverständnis -
Das Interesse an organisationalen Zusammenhängen 51
2.1 Bausteine zur Konzeptionalisierung eines organisationalen
Zusammenhangs 58
Das Interesse am handelnden Akteur 58; Organisationale Zusammenhänge
als Geflecht interdependenter Handlungsprozesse 67; Die Differenz von
System und Lebenswelt 75; Das Konzept „Organisationaler
Zusammenhang" - ein vorläufiges Resume 86
2.2 Die Komplexität eines organisationalen Zusammenhangs 90
Offizielle organisatorische Ordnung vs. Ordnungswirklichkeit 91; Die
Komplexität der lebensweltlichen Ordnungswirklichkeit 96; Die
Komplexität der systemischen Ordnungswirklichkeit 102; Organisierte
Komplexität als Wesensmerkmal organisationaler Zusammenhänge 116
Erste Zwischenbetrachtung:
Grundzüge des Bezugsrahmens zur Erfassung der organisierten
Komplexität von organisationalen Zusammenhängen 120
Merkmale der organisationstheoretischen Komplexitätstheorie und ihr
Verhältnis zum Objektbereich 122; Das Verhältnis zwischen Führung,
Komplexität und organisationaler Evolution 124; Das Wesen
organisationaler Zusammenhänge 125; Grundmerkmale der organisierten
Komplexität 130
Drittes Kapitel:
Komplexität und die Rolle des Beobachters - Eine Vertiefung
der beobachtungstheoretischen Aspekte 133
3.1 Die Rekonstruktion der Komplexität im Rahmen der subjektiven
Beobachtung 135
Der Akt der individuellen Beobachtung im Rahmen des fundamentalen
Filters 137; Der Akt der individuellen Beobachtung im Rahmen des
kontextspezifischen Filters 143; Der Einfluss der allgemeinen Logik auf die
beobachtete Komplexität 150; Die Emergenz von Komplexität innerhalb
logischer Strukturen 153
3.2 Die Konstitution einer komplexen Wirklichkeit 166
Überlegungen zum Sinn und zu den Grenzen einer Ontologie 168; Der
subjektiv-rekonstruierte, der physisch-materielle und der sozial-
epistemologische Wirklichkeitsbereich 175; Die Emergenz der sozial-
epistemologischen Realitätsebene 182; Handlungstheoretisch relevante
Aspekte der sozial-epistemologischen Wirklichkeit 188
Inhaltsverzeichnis xi
3.3 Das Primat der fundamentalen Komplexität 194
Die fundamentale Komplexität des physisch-matehellen
Wirklichkeitsbereichs 197; Die fundamentale Komplexität des sozial-
epistemologischen Wirklichkeitsbereichs 200; Die Professionalisierung des
basalen ontologischen Kontexts - ein Fazit 210
Zweite Zwischenbetrachtung:
Evolution und offene Zukunft - Eine Frage des rationalen
Umgangs mit der Vielfalt der möglichen Beobachtungskontexte 221
Die Evolution der Beobachtungen im Objektbereich 221; Überlegungen zu
einer rationalen Beobachtung des Objektbereichs 228
Viertes Kapitel:
Die Organisation als Gemengelage organisationaler Zusammen¬
hänge - Eine Erweiterung um systemtheoretische Aspekte 237
4.1. Das Konzept „Organisationale Gemengelage" 238
Die organisationale Gemengelage in ihren Grundzügen 239; Die
systemische Emergenz von Netzwerken 243; Die Gemengelage als
polyzentristisches System 246; Bedingungen der Evolution von
organisationalen Gemengelagen 249
4.2 Systemische Effekte in organisationalen Gemengelagen 254
Grundannahmen und modelltheoretischer Kern der systemtheoretischen
Komplexitätswissenschaften 255; Zur Übertragbarkeit der systemischen
Komplexitätstheorie auf organisationstheoretische Fragestellungen 267;
Das Small-World-Phänomen und sein Einßuss auf die organisationale
Evolution 273; Die systemische Komplexitätstheorie und die
Organisationswissenschaften - ein Fazit 287
4.3 Resümierender Überblick hinsichtlich der erzielten Ergebnisse 291
Zur Genese der organisierten Komplexität 295; Ausblick: Implikationen des
Bezugsrahmens für ein Komplexitätsmanagement 299
Schlussbetrachtung 303
Literaturverzeichnis 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zippel, Karsten |
author_facet | Zippel, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Zippel, Karsten |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021268801 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)162201009 (DE-599)BVBBV021268801 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02394nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021268801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051216s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882322039</subfield><subfield code="9">3-88232-203-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162201009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021268801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zippel, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexität und die Evolution von Organisationen</subfield><subfield code="b">eine grundlagentheoretische Erkundung</subfield><subfield code="c">Karsten Zippel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herrsching</subfield><subfield code="b">Kirsch</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Literaturverz. S. 307 - 325</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388755-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388755-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103</subfield><subfield code="v">103</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000897004</subfield><subfield code="9">103</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021268801 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3882322039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589950 |
oclc_num | 162201009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-706 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-706 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kirsch |
record_format | marc |
series | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 |
series2 | Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 |
spelling | Zippel, Karsten Verfasser aut Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung Karsten Zippel Herrsching Kirsch 2005 XIV, 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005. - Literaturverz. S. 307 - 325 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Komplexität (DE-588)4135369-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s DE-604 Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-188 Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 103 (DE-604)BV000897004 103 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zippel, Karsten Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung Münchener Schriften zur angewandten Führungslehre; 103 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058812-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4388755-7 (DE-588)4135369-9 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung |
title_auth | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung |
title_exact_search | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung |
title_exact_search_txtP | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung |
title_full | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung Karsten Zippel |
title_fullStr | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung Karsten Zippel |
title_full_unstemmed | Komplexität und die Evolution von Organisationen eine grundlagentheoretische Erkundung Karsten Zippel |
title_short | Komplexität und die Evolution von Organisationen |
title_sort | komplexitat und die evolution von organisationen eine grundlagentheoretische erkundung |
title_sub | eine grundlagentheoretische Erkundung |
topic | Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
topic_facet | Systemtheorie Unternehmen Organisationsentwicklung Organisationsökologie Komplexität Organisationstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000897004 |
work_keys_str_mv | AT zippelkarsten komplexitatunddieevolutionvonorganisationeneinegrundlagentheoretischeerkundung |