Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf: Grundschullehrer/innen und Polizist/innen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2005
|
Schriftenreihe: | Dissertation Classic
1137 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 345 gr. |
ISBN: | 3866240376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021268491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061027 | ||
007 | t | ||
008 | 051216s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0117 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976688298 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866240376 |c Pb. : EUR 39.00 |9 3-86624-037-6 | ||
024 | 3 | |a 9783866240377 | |
035 | |a (OCoLC)162362783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021268491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wilde, Annett |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf |b Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |c vorgelegt von Annett Wilde |
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2005 | |
300 | |a 238 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 345 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dissertation Classic |v 1137 | |
502 | |a Koblenz-Landau, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Männerberuf |0 (DE-588)4036890-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterstereotyp |0 (DE-588)4157010-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenberuf |0 (DE-588)4138268-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterstereotyp |0 (DE-588)4157010-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frauenberuf |0 (DE-588)4138268-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Männerberuf |0 (DE-588)4036890-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957070063861760 |
---|---|
adam_text |
BERUFLICHES SELBSTBILD IN ABHAENGIGKEIT VOM GESCHLECHTERVER- HAELTNIS IN
EINEM BERUF: GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLI- ZIST/INNEN VOM
PROMOTIONSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES BILDUNGSWISSENSCHAFTEN DER
UNIVERSITAET KOBLENZ-LANDAU ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DES '
DOKTORS DER PHILOSOPHIE (DR. PHIL.) GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT
VON ANNETT WILDE REFERENTIN: PROF. DR. RUTH RUSTEMEYER KORREFERENTIN:
PROF. DR. ELISABETH SANDER TAG DER LETZTEN PRUEFUNG: 19.07.05
INHALTSVERZEICHNIS 0 EINLEITUNG 1 A: THEORETISCHER TEIL 5 1 DIE
SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES NACH DEM GESCHLECHT 5 1.1
ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE GESCHLECHTSTYPISCHE ARBEITSMARKTSEGREGATION 5
1.1.1 WEIBLICHES ARBEITSVERMOEGEN 6 1.1.2 BERUF UND FAMILIE 8 1.1.3 DER
HIERARCHIETHEORETISCHE ANSATZ 11 1.1.4 JOB- UND LABOUR- QUEUES 12 1.1.5
GESCHLECHTSTYPISCHE BERUFSWAHL 12 1.1.6 PERSONEN IN
GESCHLECHTSUNTYPISCHEN BERUFEN 17 1.2 MASSNAHMEN ZUR INTEGRATION DES
ARBEITSMARKTES 20 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 22 2 GESCHLECHTERSTEREOTYPE UND
BERUFE 25 2.1 GESCHLECHTER- UND BERUFSSTEREOTYPE 25 2.2
GESCHLECHTERVERHAELTNIS UND STEREOTYPE IM POLIZEIBERUF 28 2.3
GESCHLECHTERVERHAELTNIS UND STEREOTYPE IM GRUNDSCHULLEHRERBERUF 31 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 34 3 DAS SELBST 37 3.1 BESCHREIBUNG UND DEFINITION 37
3.2 DIE KONTEXTABHAENGIGKEIT DES SELBSTKONZEPTS 40 3.3 ZUR STRUKTUR DES
SELBST 43 3.4 DAS SELBSTWERTGEFUEHL 46 3.5 INSTRUMENTELLES UND
EXPRESSIVES SELBSTKONZEPT 49 3.5.1 EXKURS: ANDROGYNIE UND IHRE ERFASSUNG
52 3.6 IDEALES UND REALES SELBST 54 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 56 4 DAS
BERUFLICHE SELBSTBILD 59 4.1 INSTRUMENTALITAET, EXPRESSIVITAET UND
BERUFLICHES SELBSTBILD 59 INHALTSVERZEICHNIS 4.2 BERUFLICHE
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 61 4.3 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON
LEHRER/INNEN 64 4.4 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON POLIZIST/INNEN 67 4.5
ZUSAMMENFASSUNG 69 5 DIE ENTSCHEIDUNG FUER EINEN GESCHLECHTSTYPISIERTEN
BERUF 71 5.1 PROBLEME BEI DER ERFASSUNG VON BERUFSWAHLMOTIVEN 71 5.2
GRUENDE FUER DIE WAHL DES LEHRERBERUFS 72 5.3 GRUENDE FUER DIE WAHL DES
POLIZEIBERUFS 76 5.4 ZUSAMMENFASSUNG BERUFSWAHLMOTIVE 78 6
KARRIEREORIENTIERUNG 81 6.1 KARRIERE- UND PAMILIENORIENTIERUNG UND
GESCHLECHT 81 6.2 KARRIEREORIENTIERUNG VON POLIZIST/INNEN 83 6.3
KARRIEREORIENTIERUNG VON LEHRER/INNEN 85 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 87 7
BERUFSZUFRIEDENHEIT UND BERUFLICHE BELASTUNG 89 7.1 BELASTUNG UND STRESS
89 7.1.1 BELASTUNGEN IM POLIZEIBERUF 89 7.1.2 BELASTUNGEN IM LEHRERBERUF
90 7.1.3 AUSWIRKUNGEN VON BELASTUNGEN IN BEIDEN BERUFEN 92 7.2
ARBEITSZUFRIEDENHEIT IN POLIZEI- UND LEHRERBERUF 94 7.3 ZUSAMMENFASSUNG
96 8 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 99 8.1 FRAGESTELLUNG DER UNTERSUCHUNG
99 8.2 HYPOTHESEN 102 INHALTSVERZEICHNIS B: EMPIRISCHER TEIL 100 9
METHODISCHES VORGEHEN 107 9.1 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 107 9.2
STICHPROBE. .108 9.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 110 9.3.1 BERUFLICHES
SELBSTBILD 111 9.3.1.1 VORUNTERSUCHUNG 111 9.3.1.2 FRAGEBOGEN FUER DAS
BERUFLICHE SELBSTBILD 112 9.3.2 GESCHLECHTSTYPISCHE
ARBEITSMARKTSEGREGATION 115 9.3.3 BERUFSWAHLMOTIVE 117 9.3.4 BERUFLICHE
ZIELE 119 9.3.5 BERUFLICHE ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 120 9.3.6
BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 121 9.3.7 SELBSTWERTGEFUEHL 121
9.3.8 KARRIEREORIENTIERUNG 122 9.3.9 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT 123
9.3.10 GESCHLECHTSROFLENEINSTELLUNGEN 124 9.4 AUSWERTUNG 125 10
ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 127 10.1 10. 10. 10. WAHRNEHMUNG
DER GESCHLECHTSTYPISCHEN ARBEITSMARKTSEGREGATION 127 .1 GESCHLECHTSTYPIK
DER BEIDEN BERUFE 127 .2 WER IST BESSER GEEIGNET FUER DEN JEWEILIGEN
BERUF: MAENNER ODER FRAUEN? 129 .3 DAS ANSEHEN VON POLIZEI- UND
GRUNDSCHULLEHRERBERUF 130 10.1.3.1 EXKURS: DIE BEURTEILUNG DES EIGENEN
UND DES FREMDEN BERUFES 131 10.1.4 DIE ANGEMESSENHEIT DES EINKOMMENS 132
10.1.5 WIE HAENGEN BEURTEILUNG VON GESCHLECHTSTYPIK, EIGNUNG, ANSEHEN UND
EINKOMMEN ZUSAMMEN? 132 10.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 133 10.2
BERUFSWAHLMOTIVE, BERUFLICHE ZIELE, ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 135
10.2.1 GRUENDE FUER DIE WAHL DES JEWEILIGEN BERUFS 135 10.2.2 BERUFLICHE
ZIELE VON GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLIZIST/INNEN 138 10.2.3
ZUFRIEDENHEIT MIT DEM BERUF UND ERLEBTE BELASTUNG 141 10.2.4
ZUSAMMENFASSUNG 145 10.3 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON
GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLIZIST/INNEN 146 10.3.1 DAS REALE
BERUFLICHE SELBSTBILD 146 10.3.2 DAS IDEALE BERUFLICHE SELBSTBILD UND
DIE DISKREPANZ ZUM REALEN SELBSTBILD 149 10.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 154 10.4
SELBSTWERTGEFUEHL UND BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 156 10.4.1
SELBSTWERTGEFUEHL 157 10.4.2 SELBSTBILDDISKREPANZEN UND SELBSTWERTGEFUEHL
158 10.4.3 BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 159 INHALTSVERZEICHNIS
10.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 160 10.5 KARRIERE- UND FAMILIENORIENTIERUNG 161
10.5.1 KARRIEREORIENTIERUNG IM MAENNER- UND FRAUENBERUF 162 10.5.2
FAMILIENORIENTIERUNG UND IHR ZUSAMMENHANG MIT DER KARRIEREORIENTIERUNG
164 10.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 166 10.6 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT UND
GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNGEN 167 10.6.1 INSTRUMENTELLES UND
EXPRESSIVES SELBSTKONZEPT 167 10.6.2 GESCHLECHTSTYPIK DER BERUFE UND
ANDROGYNIE 168 10.6.3 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT UND BERUFLICHES
SELBSTBILD 169 10.6.4 GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNGEN 172 10.6.4.1
EXKURS: TRADITIONELLE GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNG UND DIE BEURTEILUNG
DER EIGNUNG FUER BEIDE BERUFE 174 10.6.5 ZUSAMMENFASSUNG 177 11
DISKUSSION 181 11.1 WAHRNEHMUNG DER GESCHLECHTSTYPISCHEN
ARBEITSMARKTSEGREGATION UND BERUFSSTEREOTYPE 181 11.2
GESCHLECHTERSTEREOTYPE IN BERUFSWAHLMOTIVEN UND BERUFLICHEN ZIELEN 184
11.3 ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 186 11.4 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD:
VERMISCHUNG VON BERUFS- UND GESCHLECHTER- STEREOTYPEN 187 11.5 BERUF
ODER GESCHLECHT: WAS IST ENTSCHEIDEND FUER SELBSTWERTGEFUEHL UND
BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG? 191 11.6 KARRIERE IM MAENNERBERUF
UND FAMILIE IM FRAUENBERUF: TRADITIONELLE MUSTER 194 11.7
GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT: EXPRESSIVE FRAUEN UND INSTRUMENTELLE
POLIZIST/INNEN 196 11.8 MAENNER IM MAENNERBERUF: VERFECHTER EINER
TRADITIONELLEN ROLLENVERTEILUNG? 198 12 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 199
LITERATUR 203 ANHANG.**. .***
*.**.****.****.*.****.****.****** * 223 |
adam_txt |
BERUFLICHES SELBSTBILD IN ABHAENGIGKEIT VOM GESCHLECHTERVER- HAELTNIS IN
EINEM BERUF: GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLI- ZIST/INNEN VOM
PROMOTIONSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES BILDUNGSWISSENSCHAFTEN DER
UNIVERSITAET KOBLENZ-LANDAU ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DES '
DOKTORS DER PHILOSOPHIE (DR. PHIL.) GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT
VON ANNETT WILDE REFERENTIN: PROF. DR. RUTH RUSTEMEYER KORREFERENTIN:
PROF. DR. ELISABETH SANDER TAG DER LETZTEN PRUEFUNG: 19.07.05
INHALTSVERZEICHNIS 0 EINLEITUNG 1 A: THEORETISCHER TEIL 5 1 DIE
SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES NACH DEM GESCHLECHT 5 1.1
ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE GESCHLECHTSTYPISCHE ARBEITSMARKTSEGREGATION 5
1.1.1 WEIBLICHES ARBEITSVERMOEGEN 6 1.1.2 BERUF UND FAMILIE 8 1.1.3 DER
HIERARCHIETHEORETISCHE ANSATZ 11 1.1.4 JOB- UND LABOUR- QUEUES 12 1.1.5
GESCHLECHTSTYPISCHE BERUFSWAHL 12 1.1.6 PERSONEN IN
GESCHLECHTSUNTYPISCHEN BERUFEN 17 1.2 MASSNAHMEN ZUR INTEGRATION DES
ARBEITSMARKTES 20 1.3 ZUSAMMENFASSUNG 22 2 GESCHLECHTERSTEREOTYPE UND
BERUFE 25 2.1 GESCHLECHTER- UND BERUFSSTEREOTYPE 25 2.2
GESCHLECHTERVERHAELTNIS UND STEREOTYPE IM POLIZEIBERUF 28 2.3
GESCHLECHTERVERHAELTNIS UND STEREOTYPE IM GRUNDSCHULLEHRERBERUF 31 2.4
ZUSAMMENFASSUNG 34 3 DAS SELBST 37 3.1 BESCHREIBUNG UND DEFINITION 37
3.2 DIE KONTEXTABHAENGIGKEIT DES SELBSTKONZEPTS 40 3.3 ZUR STRUKTUR DES
SELBST 43 3.4 DAS SELBSTWERTGEFUEHL 46 3.5 INSTRUMENTELLES UND
EXPRESSIVES SELBSTKONZEPT 49 3.5.1 EXKURS: ANDROGYNIE UND IHRE ERFASSUNG
52 3.6 IDEALES UND REALES SELBST 54 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 56 4 DAS
BERUFLICHE SELBSTBILD 59 4.1 INSTRUMENTALITAET, EXPRESSIVITAET UND
BERUFLICHES SELBSTBILD 59 INHALTSVERZEICHNIS 4.2 BERUFLICHE
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 61 4.3 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON
LEHRER/INNEN 64 4.4 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON POLIZIST/INNEN 67 4.5
ZUSAMMENFASSUNG 69 5 DIE ENTSCHEIDUNG FUER EINEN GESCHLECHTSTYPISIERTEN
BERUF 71 5.1 PROBLEME BEI DER ERFASSUNG VON BERUFSWAHLMOTIVEN 71 5.2
GRUENDE FUER DIE WAHL DES LEHRERBERUFS 72 5.3 GRUENDE FUER DIE WAHL DES
POLIZEIBERUFS 76 5.4 ZUSAMMENFASSUNG BERUFSWAHLMOTIVE 78 6
KARRIEREORIENTIERUNG 81 6.1 KARRIERE- UND PAMILIENORIENTIERUNG UND
GESCHLECHT 81 6.2 KARRIEREORIENTIERUNG VON POLIZIST/INNEN 83 6.3
KARRIEREORIENTIERUNG VON LEHRER/INNEN 85 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 87 7
BERUFSZUFRIEDENHEIT UND BERUFLICHE BELASTUNG 89 7.1 BELASTUNG UND STRESS
89 7.1.1 BELASTUNGEN IM POLIZEIBERUF 89 7.1.2 BELASTUNGEN IM LEHRERBERUF
90 7.1.3 AUSWIRKUNGEN VON BELASTUNGEN IN BEIDEN BERUFEN 92 7.2
ARBEITSZUFRIEDENHEIT IN POLIZEI- UND LEHRERBERUF 94 7.3 ZUSAMMENFASSUNG
96 8 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 99 8.1 FRAGESTELLUNG DER UNTERSUCHUNG
99 8.2 HYPOTHESEN 102 INHALTSVERZEICHNIS B: EMPIRISCHER TEIL 100 9
METHODISCHES VORGEHEN 107 9.1 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 107 9.2
STICHPROBE. .108 9.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 110 9.3.1 BERUFLICHES
SELBSTBILD 111 9.3.1.1 VORUNTERSUCHUNG 111 9.3.1.2 FRAGEBOGEN FUER DAS
BERUFLICHE SELBSTBILD 112 9.3.2 GESCHLECHTSTYPISCHE
ARBEITSMARKTSEGREGATION 115 9.3.3 BERUFSWAHLMOTIVE 117 9.3.4 BERUFLICHE
ZIELE 119 9.3.5 BERUFLICHE ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 120 9.3.6
BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 121 9.3.7 SELBSTWERTGEFUEHL 121
9.3.8 KARRIEREORIENTIERUNG 122 9.3.9 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT 123
9.3.10 GESCHLECHTSROFLENEINSTELLUNGEN 124 9.4 AUSWERTUNG 125 10
ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 127 10.1 10. 10. 10. WAHRNEHMUNG
DER GESCHLECHTSTYPISCHEN ARBEITSMARKTSEGREGATION 127 .1 GESCHLECHTSTYPIK
DER BEIDEN BERUFE 127 .2 WER IST BESSER GEEIGNET FUER DEN JEWEILIGEN
BERUF: MAENNER ODER FRAUEN? 129 .3 DAS ANSEHEN VON POLIZEI- UND
GRUNDSCHULLEHRERBERUF 130 10.1.3.1 EXKURS: DIE BEURTEILUNG DES EIGENEN
UND DES FREMDEN BERUFES 131 10.1.4 DIE ANGEMESSENHEIT DES EINKOMMENS 132
10.1.5 WIE HAENGEN BEURTEILUNG VON GESCHLECHTSTYPIK, EIGNUNG, ANSEHEN UND
EINKOMMEN ZUSAMMEN? 132 10.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 133 10.2
BERUFSWAHLMOTIVE, BERUFLICHE ZIELE, ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 135
10.2.1 GRUENDE FUER DIE WAHL DES JEWEILIGEN BERUFS 135 10.2.2 BERUFLICHE
ZIELE VON GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLIZIST/INNEN 138 10.2.3
ZUFRIEDENHEIT MIT DEM BERUF UND ERLEBTE BELASTUNG 141 10.2.4
ZUSAMMENFASSUNG 145 10.3 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD VON
GRUNDSCHULLEHRER/INNEN UND POLIZIST/INNEN 146 10.3.1 DAS REALE
BERUFLICHE SELBSTBILD 146 10.3.2 DAS IDEALE BERUFLICHE SELBSTBILD UND
DIE DISKREPANZ ZUM REALEN SELBSTBILD 149 10.3.3 ZUSAMMENFASSUNG 154 10.4
SELBSTWERTGEFUEHL UND BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 156 10.4.1
SELBSTWERTGEFUEHL 157 10.4.2 SELBSTBILDDISKREPANZEN UND SELBSTWERTGEFUEHL
158 10.4.3 BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG 159 INHALTSVERZEICHNIS
10.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 160 10.5 KARRIERE- UND FAMILIENORIENTIERUNG 161
10.5.1 KARRIEREORIENTIERUNG IM MAENNER- UND FRAUENBERUF 162 10.5.2
FAMILIENORIENTIERUNG UND IHR ZUSAMMENHANG MIT DER KARRIEREORIENTIERUNG
164 10.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 166 10.6 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT UND
GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNGEN 167 10.6.1 INSTRUMENTELLES UND
EXPRESSIVES SELBSTKONZEPT 167 10.6.2 GESCHLECHTSTYPIK DER BERUFE UND
ANDROGYNIE 168 10.6.3 GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT UND BERUFLICHES
SELBSTBILD 169 10.6.4 GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNGEN 172 10.6.4.1
EXKURS: TRADITIONELLE GESCHLECHTSROLLENEINSTELLUNG UND DIE BEURTEILUNG
DER EIGNUNG FUER BEIDE BERUFE 174 10.6.5 ZUSAMMENFASSUNG 177 11
DISKUSSION 181 11.1 WAHRNEHMUNG DER GESCHLECHTSTYPISCHEN
ARBEITSMARKTSEGREGATION UND BERUFSSTEREOTYPE 181 11.2
GESCHLECHTERSTEREOTYPE IN BERUFSWAHLMOTIVEN UND BERUFLICHEN ZIELEN 184
11.3 ZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG 186 11.4 DAS BERUFLICHE SELBSTBILD:
VERMISCHUNG VON BERUFS- UND GESCHLECHTER- STEREOTYPEN 187 11.5 BERUF
ODER GESCHLECHT: WAS IST ENTSCHEIDEND FUER SELBSTWERTGEFUEHL UND
BERUFLICHE SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG? 191 11.6 KARRIERE IM MAENNERBERUF
UND FAMILIE IM FRAUENBERUF: TRADITIONELLE MUSTER 194 11.7
GESCHLECHTERSELBSTKONZEPT: EXPRESSIVE FRAUEN UND INSTRUMENTELLE
POLIZIST/INNEN 196 11.8 MAENNER IM MAENNERBERUF: VERFECHTER EINER
TRADITIONELLEN ROLLENVERTEILUNG? 198 12 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 199
LITERATUR 203 ANHANG.**. .***
*.**.****.****.*.****.****.****** * 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilde, Annett |
author_facet | Wilde, Annett |
author_role | aut |
author_sort | Wilde, Annett |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021268491 |
classification_rvk | DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)162362783 (DE-599)BVBBV021268491 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021268491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051216s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0117</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976688298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866240376</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-86624-037-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866240377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162362783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021268491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilde, Annett</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf</subfield><subfield code="b">Grundschullehrer/innen und Polizist/innen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Annett Wilde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 345 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dissertation Classic</subfield><subfield code="v">1137</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koblenz-Landau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Männerberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036890-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterstereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157010-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138268-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterstereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157010-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frauenberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138268-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Männerberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036890-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021268491 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:50Z |
indexdate | 2024-08-21T01:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3866240376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589651 |
oclc_num | 162362783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-12 |
physical | 238 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 345 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series2 | Dissertation Classic |
spelling | Wilde, Annett Verfasser aut Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen vorgelegt von Annett Wilde Berlin dissertation.de 2005 238 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 345 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Classic 1137 Koblenz-Landau, Univ., Diss., 2005 Männerberuf (DE-588)4036890-7 gnd rswk-swf Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd rswk-swf Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Frauenberuf (DE-588)4138268-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 s Frauenberuf (DE-588)4138268-7 s Männerberuf (DE-588)4036890-7 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilde, Annett Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen Männerberuf (DE-588)4036890-7 gnd Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Frauenberuf (DE-588)4138268-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036890-7 (DE-588)4157010-8 (DE-588)4077349-8 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4138268-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |
title_auth | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |
title_exact_search | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |
title_exact_search_txtP | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |
title_full | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen vorgelegt von Annett Wilde |
title_fullStr | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen vorgelegt von Annett Wilde |
title_full_unstemmed | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf Grundschullehrer/innen und Polizist/innen vorgelegt von Annett Wilde |
title_short | Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf |
title_sort | berufliches selbstbild in abhangigkeit vom geschlechterverhaltnis in einem beruf grundschullehrer innen und polizist innen |
title_sub | Grundschullehrer/innen und Polizist/innen |
topic | Männerberuf (DE-588)4036890-7 gnd Geschlechterstereotyp (DE-588)4157010-8 gnd Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Frauenberuf (DE-588)4138268-7 gnd |
topic_facet | Männerberuf Geschlechterstereotyp Selbstbild Berufsbild Frauenberuf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wildeannett beruflichesselbstbildinabhangigkeitvomgeschlechterverhaltnisineinemberufgrundschullehrerinnenundpolizistinnen |