Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Schriftenreihe: | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XLIX, 194 S. |
ISBN: | 3825888312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021268102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060803 | ||
007 | t | ||
008 | 051216s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0312 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976103141 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825888312 |9 3-8258-8831-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825888312 | |
035 | |a (OCoLC)179865819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021268102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PU 2956 |0 (DE-625)140482: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thissen, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |c von Christine Thissen |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a XLIX, 194 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |v 115 | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |v 115 |w (DE-604)BV009683493 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135046690373632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort der Herausgeber......................................................................................
Vorwort..........................................................................................................................
Literaturverzeichnis ...................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................XXXrV
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................XL
Einleitung........................................................................................................................ 1
Erster Teil. Die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äußerungen Dritter in
der europäischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie...................................................... 5
Erstes Kapitel: Ziele, Regelungsumfang und Anwendungsbereich der Richtlinie .5
/. Ziele und Regelungsumfang der Richtlinie........................................................................5
II.
Sachmängelhaftung.......................................................................................................................8
1. Sachlicher Anwendungsbereich........................................................................................8
a) Verbrauchsgüter, Art. 1 Abs. 2
aa) Grundregel....................................................................................................................8
bb) Ausnahmen................................................................................................................10
b) Die Vertragsarten...........................................................................................................10
2. Persönlicher Anwendungsbereich..................................................................................11
a) Verkäufer, Art. 1 Abs. 2
b) Verbraucher, Art. 1 Abs. 2
Zweites Kapitel: Das Kriterium der Vertragsmäßigkeit......................................... 13
/. Vertragliche Vereinbarungen (Art. 2 Abs. 1)...................................................................14
II.
1. Sollbeschaffenheitsvereinbarungsvermutung..............................................................15
2. Kumulation der Anforderungen?....................................................................................15
a) Das Verhältnis der Kriterien der Art. 2 Abs. 2
b) Das Verhältnis der einzelnen Kriterien innerhalb des Art. 2 Abs. 2
3. Die Bedeutung öffentlicher Äußerungen für die Vertragsmäßigkeit.....................18
a) Die öffentliche Äußerung.............................................................................................18
aa) Begriff der öffentlichen Äußerung.......................................................................18
(1) Allgemein................................................................................................................18
(2) In der Werbimg und Etikettierimg....................................................................20
bb) Konkrete Eigenschaften..........................................................................................21
cc) Der Kreis der Äußernden........................................................................................21
(1) Hersteller.................................................................................................................21
(2) Herstellervertreter.................................................................................................22
dd) Das Gebot vernünftiger Würdigung....................................................................23
b) Besonderer Ausschlusstatbestand des Art. 2 Abs. 4..............................................24
aa) Unkenntnis des Verkäufers....................................................................................24
bb) Berichtigung..............................................................................................................24
cc) Fehlende Kaufentscheidungsbeeinflussung.......................................................25
c) Allgemeiner Ausschlusstatbestand des Art. 2 Abs. 3, Ausschluss-
vereinbarungen.....................................................................................................................26
Drittes Kapitel: Zeitpunkt der Vertragswidrigkeit, Art und Weise der Ausübung
der Verbraucherrechte, Rechtsfolgen und
/. Zeitpunkt der Vertragswidrigkeit.........................................................................................27
II.
1. Fristen....................................................................................................................................27
2. Beweislast.............................................................................................................................28
III.
a) Primäre Rechtsbehelfe...................................................................................................29
aa) Nachbesserung (Art. 3 Abs. 2-4)..........................................................................29
bb) Ersatzlieferung (Art. 3 Abs. 2-4)..........................................................................29
cc) Grenzen der Geltendmachung der primären Gewährleistungsrechte..........30
b) Sekundäre Rechtsbehelfe: Minderung und Vertragsauflösung..........................30
IV. Regress
1. Hintergrund der Regelung des Art. 4 der Richtlinie..................................................30
2. Die Effektivität des Regressanspruchs..........................................................................31
a) Inhalt und Umfang des Anspruchs.............................................................................32
b) Ausschluss oder Erlöschen des Rückgriffsanspruchs...........................................33
3. Regressanspruch begründendes Verhalten Dritter und Ansprachsgegner........sr. 34
Viertes Kapitel: Zusammenfassung ...........................................................................35
Zweiter Teil. Die bisherige Rechtslage in
Erstes Kapitel: Strafrechtliche Normen________....................................-----------39
I.
a)
aa)
(1) Gewerbetreibende, Privatpersonen und Vereine mit nichtgewerblichen
Zielen..............................................................................................................................41
(2) Freiberufler.............................................................................................................42
(3) Juristische Personen/Unternehmen der öffentlichen Hand........................42
bb) Gegenständlicher und örtlicher Anwendungsbereich.....................................43
b) Tatbestandsvoraussetzungen.......................................................................................44
aa) Objektiver Tatbestand.............................................................................................44
(1) Werbung..................................................................................................................44
(a) Begriffder „Werbung ....................................................................................44
(b) Präsentation der Werbung...............................................................................46
(aa) Form („forme du
(bb) Werbeträger
(2) Bestimmte Bezugspunkte...................................... .............................................49
(a) Natur
(b) Wesentliche Eigenschaften
(c) Sorte
(d) Herstellungsdatum und -weise
(e)
(„teneur en principes utiles )
erwartet werden können
utilisation )...
(3) Irreführung..............................................................................................................53
(a)
(b)
(aa) Beurteilung „in abstracto ........................................................................57
(bb) Beurteilung „in
(cc)
bb) Subjektiver Tatbestand und Verschulden..........................................................61
(1) Die Entwicklung des Vorsatzerfordernisses in Lehre und
Rechtsprechung............................................................................................................61
(2) Verschuldensform.................................................................................................62
(a) Rechtslage bis Inkrafttreten des
(b) Rechtslage nach Inkrafttreten des
c)
aa)
bb) Der Verkäufer als Mittäter oder Teilnehmer.....................................................66
d) Klagebefugnis..................................................................................................................66
e) Strafrechtliche Sanktionen...........................................................................................67
aa) Geld- und Freiheitsstrafen......................................................................................67
bb) Vorläufige und endgültige Einstellung der Werbung.....................................68
cc) Urteilsveröffentlichung und Berichtigungsanzeige.........................................69
f) Zusammenfassung...........................................................................................................70
11. Warenbetrug (Art. L 213-1
1. Art. L 213-1
2. Tatbestandsvoraussetzungen............................................................................................73
a)
b) Verschulden.....................................................................................................................74
3. Ursprungsbezeichnungen
Zweites Kapitel: Zivilrechtliche Rechtsbehelfe___________________..________76
I.
1. Vertragsgemäßheit
a) Bestimmung der Vertragsgemäßheit.........................................................................78
aa)
bb) Bestimmung durch Werbeunterlagen
b) Geltendmachung der
c)
d) Rechtsfolgen....................................................................................................................85
aa) Eriullungserzwingung
bb) Vertragsauflösung
cc)
dd) Kaufpreisherabsetzmg
ее)
e)
f)
aa)
Bedeutung
bb) Besonderheiten bei grenzübergreifenden Absatzketten.................................89
(1) Deutsches Kollisionsrecht..................................................................................89
(2) Französisches Kollisionsrecht...........................................................................91
g) Zusammenfassung..........................................................................................................92
2. Sachmangelhaftung
a)
aa)
bb) Schwere des Fehlers................................................................................................95
cc) Versteckter Fehler....................................................................................................96
b) Zeitpunkt des Vorhandenseins des Mangels...........................................................97
c) Rechtsfolgen....................................................................................................................97
aa) Wandelung
bb) Minderung
cc) Schadensersatz
dd) Nachbesserung, Ersatzlieferung.........................................................................100
d) Einschränkungen..........................................................................................................100
e)
f)
g) „Action directe
h)
і)
II.
1. Eigenschafts- oder Inhaltsirrtum
civ.)...........................................................................................................................................105
a)
aa) Die objektive Theorie............................................................................................107
bb) Die subjektive Theorie..........................................................................................107
b) Entschuldbarkeit des Irrtums.....................................................................................108
c) Frist zur Geltendmachung..........................................................................................108
d) Beweisfragen.................................................................................................................109
e) Rechtsfolge.....................................................................................................................109
f) Ausgleichsansprüche des Verkäufers.......................................................................110
g) Abgrenzungsfragen......................................................................................................110
aa) Abgrenzung zum
bb) Abgrenzung zur
h)
2. Arglistige Täuschung
a)
b) Machenschaften
c)
d) Hervorrufung eines entscheidungserheblichen und entschuldbaren Irrtums
(„erreur déterminante excusable )
e)
f) Rechtsfolgen...................................................................................................................117
g) Ausgleichsansprüche des Verkäufers......................................................................118
h)
III.
1. Haftungsgründe.................................................................................................................119
a)
aa) Rechtsfolgen............................................................................................................120
bb) Prozessuale Besonderheiten................................................................................120
b) Deliktsrechtliche Haftung wegen arglistiger Täuschung und Irrtums............121
2. Verjährung..........................................................................................................................121
3. Verhältnis zwischen deliktischer und vertraglicher Haftung
cumul )
IV.
1. Fehlerhaftes, in den Verkehr gebrachtes Produkt.....................................................123
2. Haftpflichtige.....................................................................................................................124
3. Haftungsumfang................................................................................................................124
4. Beweislast, Haftungsminderang, Entlastungsbeweis, Verjährung, Erlöschen.. 125
5. Verhältnis zur Gewährleistungs- und allgemeinen Deliktshaftung.....................126
6. Deutsch-französische Produkthaftung.........................................................................127
a) Französisches Kollisionsrecht...................................................................................127
aa) Produkthaftung zwischen Letztverkäufer und Endabnehmer......................127
bb)
(1) Rückgriff auf Dritte............................................................................................128
(2) Rückgriff auf Vertragspartner..........................................................................129
b) Deutsches Kollisionsrecht..........................................................................................129
aa) Produkthaftung zwischen Letztverkäufer und Endabnehmer......................129
bb)
( 1 ) Rückgriff auf Dritte............................................................................................131
(2) Rückgriff auf Vertragspartner..........................................................................132
7. Zusammenfassung............................................................................................................132
Drittes Kapitel: Umsetzungsbedarf.___________________________________133
XLVII
Teil 3: Die Umsetzung und ihre Auswirkungen auf das bisherige Haftungssystem
in Frankreich______________________________________________________139
Erstes Kapitel: Die Umsetzungsvorphase................................................................139
I.
1. „Kleine Lösung ...............................................................................................................140
2. „Große Lösung ................................................................................................................142
II.
Zweites Kapitel: Öffentliche Äußerungen Dritter im
Umsetzungsverordnung............................................................................................. 143
I.
........................................................................................................................................................144
1. Begrenzung der Haftung für öffentliche Äußerungen Dritter auf gewerbliche
Verkäufer
2. Enthaftungstatbestand......................................................................................................145
3. Wegfall des Vermutungselements................................................................................146
4. Begrenzung auf öffentliche Äußerungen in Werbung und Etikettierung?.........146
5. Bezugspunkt der Werbung.............................................................................................147
6. Schutzwürdige Erwartungen des Käufers...................................................................148
7. Legaldefinitionen..............................................................................................................148
8. Allgemeiner Haftungsausschluss..................................................................................149
9. Fristen....................;.............................................................................................................149
10. Rechtsfolgen....................................................................................................................150
11. Ansprachskonkurrenzen...............................................................................................151
12.
II.
1. Integration in den Code de
2. Anwendungsbereich und Legaldefinitionen..............................................................153
3. Schutzwürdige Erwartungen des Käufers...................................................................154
4. Enthaftungstatbestand......................................................................................................155
5. Wegfall des Vermutungselements, Begrenzung auf öffentliche Äußerungen in
Werbung und Etikettierung?, Bezugspunkt der Werbung..........................................156
6. Fristen..................................................................................................................................157
7. Rechtsfolgen.......................................................................................................................157
8. Ansprachskonkurrenzen..................................................................................................157
9.
III.
1. Anwendungsbereich.........................................................................................................158
a) Allgemein.......................................................................................................................158
b) Im Hinblick auf die Haftung für öffentliche Äußerung in den beiden
Umsetzungsmodellen.......................................................................................................160
2.Enthaftung..........................................................................................................................160
3. Fristen..................................................................................................................................161
4. Rechtsfolgen.......................................................................................................................162
5. Anspmchskonkurrenzen..................................................................................................163
6.
7. Richtlinienwidrige Abweichungen...............................................................................164
8. Stellungnahme...................................................................................................................165
Drittes Kapitel: Ausblick auf die möglichen Auswirkungen der Umsetzung auf
das bisherige Haftungssystem...................................................................................l65
I.
Umsetzung - Akzeptanz oder Ignoranz der neuen Verbrauchsgüterkaufvorschriften?
........................................................................................................................................................165
1. Der Ausgangspunkt der Gegenüberstellung..............................................................165
2. Gegenüberstellung der Haftungsvorschriften in einzelnen Fallkonstellationen 166
a) Tatbestandsvoraussetzungen......................................................................................166
b) Beweislage.....................................................................................................................168
c) Fristen..............................................................................................................................168
d) Rechtsfolgen..................................................................................................................169
e) Ansprachsgegner..........................................................................................................170
XLIX
3. Ergebnis der Gegenüberstellung...................................................................................171
II.
Kombination?.............................................................................................................................171
Viertes Kapitel: Zusammenfassung der
/. Möglichkeit zu richtlinienkonformer Auslegung bestehender Vorschrifien...........173
II.
III.
verbrauchsgüterkaufrechtliche Haftung..............................................................................174
IV.
zwischen straf- und verbrauchsgüterkaufrechtlicher Haftung.......................................175
Anhang........................................................................................................................ 176
Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai
1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für
Verbrauchsgüter ........................................................................................................176
Auszug aus
......................................................................................................................................186
Umsetzungsvorschriften............................................................................................191
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort der Herausgeber.
Vorwort.
Literaturverzeichnis .
Abkürzungsverzeichnis.XXXrV
Inhaltsverzeichnis.XL
Einleitung. 1
Erster Teil. Die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äußerungen Dritter in
der europäischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. 5
Erstes Kapitel: Ziele, Regelungsumfang und Anwendungsbereich der Richtlinie .5
/. Ziele und Regelungsumfang der Richtlinie.5
II.
Sachmängelhaftung.8
1. Sachlicher Anwendungsbereich.8
a) Verbrauchsgüter, Art. 1 Abs. 2
aa) Grundregel.8
bb) Ausnahmen.10
b) Die Vertragsarten.10
2. Persönlicher Anwendungsbereich.11
a) Verkäufer, Art. 1 Abs. 2
b) Verbraucher, Art. 1 Abs. 2
Zweites Kapitel: Das Kriterium der Vertragsmäßigkeit. 13
/. Vertragliche Vereinbarungen (Art. 2 Abs. 1).14
II.
1. Sollbeschaffenheitsvereinbarungsvermutung.15
2. Kumulation der Anforderungen?.15
a) Das Verhältnis der Kriterien der Art. 2 Abs. 2
b) Das Verhältnis der einzelnen Kriterien innerhalb des Art. 2 Abs. 2
3. Die Bedeutung öffentlicher Äußerungen für die Vertragsmäßigkeit.18
a) Die öffentliche Äußerung.18
aa) Begriff der öffentlichen Äußerung.18
(1) Allgemein.18
(2) In der Werbimg und Etikettierimg.20
bb) Konkrete Eigenschaften.21
cc) Der Kreis der Äußernden.21
(1) Hersteller.21
(2) Herstellervertreter.22
dd) Das Gebot vernünftiger Würdigung.23
b) Besonderer Ausschlusstatbestand des Art. 2 Abs. 4.24
aa) Unkenntnis des Verkäufers.24
bb) Berichtigung.24
cc) Fehlende Kaufentscheidungsbeeinflussung.25
c) Allgemeiner Ausschlusstatbestand des Art. 2 Abs. 3, Ausschluss-
vereinbarungen.26
Drittes Kapitel: Zeitpunkt der Vertragswidrigkeit, Art und Weise der Ausübung
der Verbraucherrechte, Rechtsfolgen und
/. Zeitpunkt der Vertragswidrigkeit.27
II.
1. Fristen.27
2. Beweislast.28
III.
a) Primäre Rechtsbehelfe.29
aa) Nachbesserung (Art. 3 Abs. 2-4).29
bb) Ersatzlieferung (Art. 3 Abs. 2-4).29
cc) Grenzen der Geltendmachung der primären Gewährleistungsrechte.30
b) Sekundäre Rechtsbehelfe: Minderung und Vertragsauflösung.30
IV. Regress
1. Hintergrund der Regelung des Art. 4 der Richtlinie.30
2. Die Effektivität des Regressanspruchs.31
a) Inhalt und Umfang des Anspruchs.32
b) Ausschluss oder Erlöschen des Rückgriffsanspruchs.33
3. Regressanspruch begründendes Verhalten Dritter und Ansprachsgegner.sr. 34
Viertes Kapitel: Zusammenfassung .35
Zweiter Teil. Die bisherige Rechtslage in
Erstes Kapitel: Strafrechtliche Normen_.-----------39
I.
a)
aa)
(1) Gewerbetreibende, Privatpersonen und Vereine mit nichtgewerblichen
Zielen.41
(2) Freiberufler.42
(3) Juristische Personen/Unternehmen der öffentlichen Hand.42
bb) Gegenständlicher und örtlicher Anwendungsbereich.43
b) Tatbestandsvoraussetzungen.44
aa) Objektiver Tatbestand.44
(1) Werbung.44
(a) Begriffder „Werbung".44
(b) Präsentation der Werbung.46
(aa) Form („forme du
(bb) Werbeträger
(2) Bestimmte Bezugspunkte.'.49
(a) Natur
(b) Wesentliche Eigenschaften
(c) Sorte
(d) Herstellungsdatum und -weise
(e)
(„teneur en principes utiles")
erwartet werden können
utilisation").
(3) Irreführung.53
(a)
(b)
(aa) Beurteilung „in abstracto".57
(bb) Beurteilung „in
(cc)
bb) Subjektiver Tatbestand und Verschulden.61
(1) Die Entwicklung des Vorsatzerfordernisses in Lehre und
Rechtsprechung.61
(2) Verschuldensform.62
(a) Rechtslage bis Inkrafttreten des
(b) Rechtslage nach Inkrafttreten des
c)
aa)
bb) Der Verkäufer als Mittäter oder Teilnehmer.66
d) Klagebefugnis.66
e) Strafrechtliche Sanktionen.67
aa) Geld- und Freiheitsstrafen.67
bb) Vorläufige und endgültige Einstellung der Werbung.68
cc) Urteilsveröffentlichung und Berichtigungsanzeige.69
f) Zusammenfassung.70
11. Warenbetrug (Art. L 213-1
1. Art. L 213-1
2. Tatbestandsvoraussetzungen.73
a)
b) Verschulden.74
3. Ursprungsbezeichnungen
Zweites Kapitel: Zivilrechtliche Rechtsbehelfe_._76
I.
1. Vertragsgemäßheit
a) Bestimmung der Vertragsgemäßheit.78
aa)
bb) Bestimmung durch Werbeunterlagen
b) Geltendmachung der
c)
d) Rechtsfolgen.85
aa) Eriullungserzwingung
bb) Vertragsauflösung
cc)
dd) Kaufpreisherabsetzmg
ее)
e)
f)
aa)
Bedeutung
bb) Besonderheiten bei grenzübergreifenden Absatzketten.89
(1) Deutsches Kollisionsrecht.89
(2) Französisches Kollisionsrecht.91
g) Zusammenfassung.92
2. Sachmangelhaftung
a)
aa)
bb) Schwere des Fehlers.95
cc) Versteckter Fehler.96
b) Zeitpunkt des Vorhandenseins des Mangels.97
c) Rechtsfolgen.97
aa) Wandelung
bb) Minderung
cc) Schadensersatz
dd) Nachbesserung, Ersatzlieferung.100
d) Einschränkungen.100
e)
f)
g) „Action directe"
h)
і)
II.
1. Eigenschafts- oder Inhaltsirrtum
civ.).105
a)
aa) Die objektive Theorie.107
bb) Die subjektive Theorie.107
b) Entschuldbarkeit des Irrtums.108
c) Frist zur Geltendmachung.108
d) Beweisfragen.109
e) Rechtsfolge.109
f) Ausgleichsansprüche des Verkäufers.110
g) Abgrenzungsfragen.110
aa) Abgrenzung zum
bb) Abgrenzung zur
h)
2. Arglistige Täuschung
a)
b) Machenschaften
c)
d) Hervorrufung eines entscheidungserheblichen und entschuldbaren Irrtums
(„erreur déterminante excusable")
e)
f) Rechtsfolgen.117
g) Ausgleichsansprüche des Verkäufers.118
h)
III.
1. Haftungsgründe.119
a)
aa) Rechtsfolgen.120
bb) Prozessuale Besonderheiten.120
b) Deliktsrechtliche Haftung wegen arglistiger Täuschung und Irrtums.121
2. Verjährung.121
3. Verhältnis zwischen deliktischer und vertraglicher Haftung
cumul")
IV.
1. Fehlerhaftes, in den Verkehr gebrachtes Produkt.123
2. Haftpflichtige.124
3. Haftungsumfang.124
4. Beweislast, Haftungsminderang, Entlastungsbeweis, Verjährung, Erlöschen. 125
5. Verhältnis zur Gewährleistungs- und allgemeinen Deliktshaftung.126
6. Deutsch-französische Produkthaftung.127
a) Französisches Kollisionsrecht.127
aa) Produkthaftung zwischen Letztverkäufer und Endabnehmer.127
bb)
(1) Rückgriff auf Dritte.128
(2) Rückgriff auf Vertragspartner.129
b) Deutsches Kollisionsrecht.129
aa) Produkthaftung zwischen Letztverkäufer und Endabnehmer.129
bb)
( 1 ) Rückgriff auf Dritte.131
(2) Rückgriff auf Vertragspartner.132
7. Zusammenfassung.132
Drittes Kapitel: Umsetzungsbedarf._133
XLVII
Teil 3: Die Umsetzung und ihre Auswirkungen auf das bisherige Haftungssystem
in Frankreich_139
Erstes Kapitel: Die Umsetzungsvorphase.139
I.
1. „Kleine Lösung".140
2. „Große Lösung".142
II.
Zweites Kapitel: Öffentliche Äußerungen Dritter im
Umsetzungsverordnung. 143
I.
.144
1. Begrenzung der Haftung für öffentliche Äußerungen Dritter auf gewerbliche
Verkäufer
2. Enthaftungstatbestand.145
3. Wegfall des Vermutungselements.146
4. Begrenzung auf öffentliche Äußerungen in Werbung und Etikettierung?.146
5. Bezugspunkt der Werbung.147
6. Schutzwürdige Erwartungen des Käufers.148
7. Legaldefinitionen.148
8. Allgemeiner Haftungsausschluss.149
9. Fristen.;.149
10. Rechtsfolgen.150
11. Ansprachskonkurrenzen.151
12.
II.
1. Integration in den Code de
2. Anwendungsbereich und Legaldefinitionen.153
3. Schutzwürdige Erwartungen des Käufers.154
4. Enthaftungstatbestand.155
5. Wegfall des Vermutungselements, Begrenzung auf öffentliche Äußerungen in
Werbung und Etikettierung?, Bezugspunkt der Werbung.156
6. Fristen.157
7. Rechtsfolgen.157
8. Ansprachskonkurrenzen.157
9.
III.
1. Anwendungsbereich.158
a) Allgemein.158
b) Im Hinblick auf die Haftung für öffentliche Äußerung in den beiden
Umsetzungsmodellen.160
2.Enthaftung.160
3. Fristen.161
4. Rechtsfolgen.162
5. Anspmchskonkurrenzen.163
6.
7. Richtlinienwidrige Abweichungen.164
8. Stellungnahme.165
Drittes Kapitel: Ausblick auf die möglichen Auswirkungen der Umsetzung auf
das bisherige Haftungssystem.l65
I.
Umsetzung - Akzeptanz oder Ignoranz der neuen Verbrauchsgüterkaufvorschriften?
.165
1. Der Ausgangspunkt der Gegenüberstellung.165
2. Gegenüberstellung der Haftungsvorschriften in einzelnen Fallkonstellationen 166
a) Tatbestandsvoraussetzungen.166
b) Beweislage.168
c) Fristen.168
d) Rechtsfolgen.169
e) Ansprachsgegner.170
XLIX
3. Ergebnis der Gegenüberstellung.171
II.
Kombination?.171
Viertes Kapitel: Zusammenfassung der
/. Möglichkeit zu richtlinienkonformer Auslegung bestehender Vorschrifien.173
II.
III.
verbrauchsgüterkaufrechtliche Haftung.174
IV.
zwischen straf- und verbrauchsgüterkaufrechtlicher Haftung.175
Anhang. 176
Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai
1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für
Verbrauchsgüter .176
Auszug aus
.186
Umsetzungsvorschriften.191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thissen, Christine |
author_facet | Thissen, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Thissen, Christine |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021268102 |
classification_rvk | PU 2956 |
ctrlnum | (OCoLC)179865819 (DE-599)BVBBV021268102 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02257nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021268102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051216s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0312</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976103141</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825888312</subfield><subfield code="9">3-8258-8831-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825888312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179865819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021268102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2956</subfield><subfield code="0">(DE-625)140482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thissen, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich</subfield><subfield code="c">von Christine Thissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 194 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009683493</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV021268102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3825888312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589259 |
oclc_num | 179865819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 |
physical | XLIX, 194 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |
series2 | Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung |
spelling | Thissen, Christine Verfasser aut Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich von Christine Thissen Münster LIT 2005 XLIX, 194 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 115 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Verkäufer (DE-588)4126928-7 s Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 115 (DE-604)BV009683493 115 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thissen, Christine Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4126928-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |
title_auth | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |
title_exact_search | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |
title_exact_search_txtP | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |
title_full | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich von Christine Thissen |
title_fullStr | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich von Christine Thissen |
title_full_unstemmed | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich von Christine Thissen |
title_short | Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äusserungen Dritter in Frankreich |
title_sort | die verbrauchsguterkaufrichtlinie und die haftung des verkaufers fur offentliche ausserungen dritter in frankreich |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Mängelhaftung Transformation Verkäufer Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009683493 |
work_keys_str_mv | AT thissenchristine dieverbrauchsguterkaufrichtlinieunddiehaftungdesverkaufersfuroffentlicheausserungendritterinfrankreich |