Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms: der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zur Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 219 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835000977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021267954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060113 | ||
007 | t | ||
008 | 051216s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,0385 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975395459 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835000977 |9 3-8350-0097-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835000971 | |
035 | |a (OCoLC)179920088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021267954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 330 |0 (DE-625)141859: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bürger, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms |b der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |c Bernd Bürger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVI, 219 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zur Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensorganisation |0 (DE-588)4205605-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Beratungsbetrieb |0 (DE-588)4234270-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135046409355264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I)C
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Einführung 1
(1) Professional Service Firnis als Betrachtungsobjekt:
zur Bedeutung der Branche 2
(2) Defizite PSF-spezifischer Forschungsbemühungen
und Zielsetzung der Arbeit 4
(3) Führung und strategische Entwicklung vor dem
Hintergrund des Ressourcenleverage 7
(4) Experteninterviews zur Flankierung der
theoriegeleiteten Forschungsarbeit 9
(5) Zum weiteren Vorgehen 11
Teil I: Professional Service Firms aus einer
RESSOURCENORIENTIERTEN PERSPEKTIVE 13
1.1 Ein Zugang zu Professional Service Firms: von gemeinsamen
Charakteristika zu heterogenen Teilbranchen 14
1.1.1 Eine Charakterisierung von Professional Service Firms 15
(1) Dienstleistungen und ihre konstitutiven Merkmale 15
(2) Professional Services als spezifischer
Dienstleistungstyp 17
(3) Konstitutive Merkmale von Professional
Service Firms 21
1.1.2 Die Zusammensetzung der Professional Service Branche 24
X Inhaltsverzeichnis
(1) Ansatzpunkte einer Identifikation von Professional
Service Teilbranchen 24
(2) Charakterisierung der Schlüsselteilbranchen 27
1.2 Die strategischen Ressourcen von Professional Service Firms 35
1.2.1 Wissen als strategische Ressource von Professional
Service Firms 38
(1) Die zentrale Rolle von Wissen für
Professional Service Firms 39
(2) PSF-spezifische Wissensarten 40
1.2.2 Beziehungskompetenz als strategische Ressource
von Professional Service Firms 43
(1) Beziehungskompetenz in auftragsspezifischen
Beziehungen 45
(2) Beziehungskompetenz in auftragsübergreifenden
Beziehungen 48
1.2.3 Reputation als Ausdruck der strategischen Ressourcen 49
(1) Die Bedeutung von Reputation als
Qualitätssurrogat 50
(2) Die Bedeutung von Reputation nach der
Auftragsvergabe 52
(3) Aufbau und Verlust von Reputation 53
1.3 Erweiterung der ressourcenorientierten Betrachtung von
Professional Service Firnis 55
1.3.1 Eine ressourcenbasierte Differenzierung von
Professional Service Firms 56
(1) Die strategischen Ressourcen als Ansatzpunkte
einer differenzierten Betrachtung 57
(2) Die Bildung von PSF-Typen: beratungsintensive
und umsetzungsorientierte Professional Service
Firms 61
1.3.2 Die Idee des Ressourcenleverage und seine Bedeutung für
Professional Service Firms 64
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Der vertikale Leverage als Grundlage des
Geschäftsmodells 65
(2) Der horizontale Leverage als Leitidee der
strategischen Entwicklung 68
Teil II: Führung von Professionals 71
11.1 Professionals als Adressaten der Fährung 73
II. 1.1 Eine begriffliche Annäherung: Professionen und
Professionals 74
(1) Die klassische Profession als Begriffsursprung 74
(2) Professionals als Mitglieder von Professionen? 77
II. 1.2 Führungsspezifische Besonderheiten von Professionals 79
(1) Zur Macht von Professionals 79
(2) Zur Psyche von Professionals 82
11.2 Die Organisationsstruktur von Professional Service Firms als
Rahmen der Führung ......................84
H.2.1 Die vertikale Struktur von Professional Service Firms 86
(1) Die vertikale Aufgabendifferenzierung 87
(2) Die vertikale Struktur als „professionelle
Pyramide 89
II.2.2 Die horizontale Struktur von Professional Service Firms 94
(1) Die Matrix als Grundstruktur und als
„organisatorische Heimat der Professionals 95
(2) Projektteams als fluides Element der horizontalen
Organisationsstruktur 98
II3 Die funktionale Perspektive der Führung: Willensbildung und
Willensdurchsetzung in Professional Service Firms 103
II.3.1 Aspekte der Willensbildung in Professional Service Firms 104
(1) Partizipation und Delegation als zentrale
Komponenten der Willensbildung 104
Xu Inhaltsverzeichnis
(2) Die Idee der Partnerschaft 107
II.3.2 Ansatzpunkte der Willensdurchsetzung in Professional
Service Firnis 112
(1) Koordination und Kontrolle von Professionals 113
(2) Ansatzpunkte der Motivation von Professionals 118
Teil III: Strategische Entwicklung von Professional Service Firms 123
111.1 Die Strategiewahl in Professional Service Firms 126
III. 1.1 Rahmenbedingungen der Strategiewahl 126
(1) Wachstumsdruck und zunehmender Wettbewerb
als zentrale Herausforderungen 127
(2) Besonderheiten der Strategieformierung in
Professional Service Firms 129
III. 1.2 Internationalisierung als Entwicklungsoption für
Professional Service Firms 132
(1) Kundenwünsche sowie Economies of Scale und
Scope als Triebkräfte der Internationalisierung 133
(2) Präsenz als Bedingung: Internationalisierung von
Professional Services als Foreign-earnings trade 136
(3) Barrieren einer Professional Service
Internationalisierung 139
III. 1.3 Diversifikation als Entwicklungsoption für Professional
Service Firms 141
(1) Die verbundene und horizontale Diversifikation
von Professional Service Firms 142
(2) Mögliche Triebkräfte einer Diversifikation 144
(3) Exkurs: Spezialisierung als strategische Alternative 148
(4) Rechtliche Grenzen der Diversifikation 149
111.2 Die Umsetzung der gewählten Strategie 151
HI.2.1 Organisationsinterne Entwicklung von Professional
Service Firms 153
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) Die Absolventenrekrutierung als
Umsetzungsinstrument 153
(2) Lateral hires als alternative Rekrutierungsform 155
111.2.2 Akquisitionen als Form der Umsetzung 158
(1) Möglichkeiten und Grenzen von Akquisitionen
für Professional Service Firms 159
(2) Der Integrationsprozess als Herausforderung 162
111.2.3 Kooperationen als Form der Umsetzung 165
(1) Ausprägungsformen von Professional Service
Firm Kooperationen 166
(2) Voraussetzungen einer erfolgreichen Kooperation 169
111.2.4 Professional Service Firms im Spannungsfeld zwischen
struktureller Differenzierung und Koordination der
Teileinheiten 172
(1) Wachstum und die Notwendigkeit der
strukturellen Differenzierung 172
(2) Koordination der Teileinheiten trotz
Eigenständigkeit 175
Schlussbetrachtung 177
(1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 177
(2) Ausblick 181
Anhang 187
Literaturverzeichnis 191
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. E-l: Verzeichnis der geführten Experteninterviews 10
Abb. 1-1: Typologisierung von Dienstleistungen auf Basis der vom Kunden
wahrgenommenen Komplexität 19
Abb. 1-2: Typologisierung von Dienstleistungen nach Nachfrageumfang und Reaktion
auf die Nachfrage 20
Abb. 1-3: Möglichkeiten der Charakterisierung von Professional Services bzw.
Professional Service Firms 22
Abb. 1-4: Beispielhafte Auflistung von Professional Services bzw. Professional Service
Firms 27
Abb. 1-5: Erwartungen von Untemehmenskunden an Wirtschaftskanzleien 37
Abb. 1-6: Die (strategischen) Ressourcen von Professional Service Firms 38
Abb. 1-7: Arten und Ausrichtungen von Kundenbeziehungen 45
Abb. 1-8: Beratungsintensive und umsetzungsorientierte Professional Services 64
Abb. 1-9: Profitabilitätsformel für Professional Service Firms 67
Abb. II-l: Beispielhafte Darstellung der professionellen Pyramide 90
Abb. 11-2: Beispielhafte Darstellung der Rangstufen von ausgewählten Professional
Service Firms 91
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. II-3: Beispielhafte Darstellung der Elemente einer horizontalen
Organisationsstruktur von Professional Service Firms 95
Abb. II-4: Projektspezifische Merkmale und deren Einfluss auf die organisatorische
Fluidität 101
Abb. II-5: Rechtsformen in ausgewählten Professional Service Teilbranchen 108
Abb. II-6: Das partnerschaftliche Führungsmodell von McKinsey Company 111
Abb. III-l: Optionen der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms.. 124
Abb. III-2: Wachstumsdruck durch ein gleich bleibendes Leverage-Verhältnis 128
Abb. III-3: Die Formierung von Strategien 130
Abb. III—4: Typen der internationalen Dienstleistungstransaktion 137
Abb. III-5: Niederlassungsrestriktionen für ausländische
Wirtschaftsprüfungsunternehmen und Wirtschaftskanzleien 141
Abb. III-6: Optionen einer verbundenen Leistungserweiterung von Professional Service
Firms 144
Abb. III-7: Großfusionen in der Wirtschaftsprüfungsbranche (1984-2004) 160
Abb. IH-8: Integrationsprozess zwischen den Professional Service Firms A und B 164
Abb. III-9: Mögliche Kooperationspartner und Ziele der Zusammenarbeit 167
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I)C
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Einführung 1
(1) Professional Service Firnis als Betrachtungsobjekt:
zur Bedeutung der Branche 2
(2) Defizite PSF-spezifischer Forschungsbemühungen
und Zielsetzung der Arbeit 4
(3) Führung und strategische Entwicklung vor dem
Hintergrund des Ressourcenleverage 7
(4) Experteninterviews zur Flankierung der
theoriegeleiteten Forschungsarbeit 9
(5) Zum weiteren Vorgehen 11
Teil I: Professional Service Firms aus einer
RESSOURCENORIENTIERTEN PERSPEKTIVE 13
1.1 Ein Zugang zu Professional Service Firms: von gemeinsamen
Charakteristika zu heterogenen Teilbranchen 14
1.1.1 Eine Charakterisierung von Professional Service Firms 15
(1) Dienstleistungen und ihre konstitutiven Merkmale 15
(2) Professional Services als spezifischer
Dienstleistungstyp 17
(3) Konstitutive Merkmale von Professional
Service Firms 21
1.1.2 Die Zusammensetzung der Professional Service Branche 24
X Inhaltsverzeichnis
(1) Ansatzpunkte einer Identifikation von Professional
Service Teilbranchen 24
(2) Charakterisierung der Schlüsselteilbranchen 27
1.2 Die strategischen Ressourcen von Professional Service Firms 35
1.2.1 Wissen als strategische Ressource von Professional
Service Firms 38
(1) Die zentrale Rolle von Wissen für
Professional Service Firms 39
(2) PSF-spezifische Wissensarten 40
1.2.2 Beziehungskompetenz als strategische Ressource
von Professional Service Firms 43
(1) Beziehungskompetenz in auftragsspezifischen
Beziehungen 45
(2) Beziehungskompetenz in auftragsübergreifenden
Beziehungen 48
1.2.3 Reputation als Ausdruck der strategischen Ressourcen 49
(1) Die Bedeutung von Reputation als
Qualitätssurrogat 50
(2) Die Bedeutung von Reputation nach der
Auftragsvergabe 52
(3) Aufbau und Verlust von Reputation 53
1.3 Erweiterung der ressourcenorientierten Betrachtung von
Professional Service Firnis 55
1.3.1 Eine ressourcenbasierte Differenzierung von
Professional Service Firms 56
(1) Die strategischen Ressourcen als Ansatzpunkte
einer differenzierten Betrachtung 57
(2) Die Bildung von PSF-Typen: beratungsintensive
und umsetzungsorientierte Professional Service
Firms 61
1.3.2 Die Idee des Ressourcenleverage und seine Bedeutung für
Professional Service Firms 64
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Der vertikale Leverage als Grundlage des
Geschäftsmodells 65
(2) Der horizontale Leverage als Leitidee der
strategischen Entwicklung 68
Teil II: Führung von Professionals 71
11.1 Professionals als Adressaten der Fährung 73
II. 1.1 Eine begriffliche Annäherung: Professionen und
Professionals 74
(1) Die klassische Profession als Begriffsursprung 74
(2) Professionals als Mitglieder von Professionen? 77
II. 1.2 Führungsspezifische Besonderheiten von Professionals 79
(1) Zur Macht von Professionals 79
(2) Zur Psyche von Professionals 82
11.2 Die Organisationsstruktur von Professional Service Firms als
Rahmen der Führung .84
H.2.1 Die vertikale Struktur von Professional Service Firms 86
(1) Die vertikale Aufgabendifferenzierung 87
(2) Die vertikale Struktur als „professionelle
Pyramide" 89
II.2.2 Die horizontale Struktur von Professional Service Firms 94
(1) Die Matrix als Grundstruktur und als
„organisatorische Heimat" der Professionals 95
(2) Projektteams als fluides Element der horizontalen
Organisationsstruktur 98
II3 Die funktionale Perspektive der Führung: Willensbildung und
Willensdurchsetzung in Professional Service Firms 103
II.3.1 Aspekte der Willensbildung in Professional Service Firms 104
(1) Partizipation und Delegation als zentrale
Komponenten der Willensbildung 104
Xu Inhaltsverzeichnis
(2) Die Idee der Partnerschaft 107
II.3.2 Ansatzpunkte der Willensdurchsetzung in Professional
Service Firnis 112
(1) Koordination und Kontrolle von Professionals 113
(2) Ansatzpunkte der Motivation von Professionals 118
Teil III: Strategische Entwicklung von Professional Service Firms 123
111.1 Die Strategiewahl in Professional Service Firms 126
III. 1.1 Rahmenbedingungen der Strategiewahl 126
(1) Wachstumsdruck und zunehmender Wettbewerb
als zentrale Herausforderungen 127
(2) Besonderheiten der Strategieformierung in
Professional Service Firms 129
III. 1.2 Internationalisierung als Entwicklungsoption für
Professional Service Firms 132
(1) Kundenwünsche sowie Economies of Scale und
Scope als Triebkräfte der Internationalisierung 133
(2) Präsenz als Bedingung: Internationalisierung von
Professional Services als Foreign-earnings trade 136
(3) Barrieren einer Professional Service
Internationalisierung 139
III. 1.3 Diversifikation als Entwicklungsoption für Professional
Service Firms 141
(1) Die verbundene und horizontale Diversifikation
von Professional Service Firms 142
(2) Mögliche Triebkräfte einer Diversifikation 144
(3) Exkurs: Spezialisierung als strategische Alternative 148
(4) Rechtliche Grenzen der Diversifikation 149
111.2 Die Umsetzung der gewählten Strategie 151
HI.2.1 Organisationsinterne Entwicklung von Professional
Service Firms 153
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) Die Absolventenrekrutierung als
Umsetzungsinstrument 153
(2) Lateral hires als alternative Rekrutierungsform 155
111.2.2 Akquisitionen als Form der Umsetzung 158
(1) Möglichkeiten und Grenzen von Akquisitionen
für Professional Service Firms 159
(2) Der Integrationsprozess als Herausforderung 162
111.2.3 Kooperationen als Form der Umsetzung 165
(1) Ausprägungsformen von Professional Service
Firm Kooperationen 166
(2) Voraussetzungen einer erfolgreichen Kooperation 169
111.2.4 Professional Service Firms im Spannungsfeld zwischen
struktureller Differenzierung und Koordination der
Teileinheiten 172
(1) Wachstum und die Notwendigkeit der
strukturellen Differenzierung 172
(2) Koordination der Teileinheiten trotz
Eigenständigkeit 175
Schlussbetrachtung 177
(1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 177
(2) Ausblick 181
Anhang 187
Literaturverzeichnis 191
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. E-l: Verzeichnis der geführten Experteninterviews 10
Abb. 1-1: Typologisierung von Dienstleistungen auf Basis der vom Kunden
wahrgenommenen Komplexität 19
Abb. 1-2: Typologisierung von Dienstleistungen nach Nachfrageumfang und Reaktion
auf die Nachfrage 20
Abb. 1-3: Möglichkeiten der Charakterisierung von Professional Services bzw.
Professional Service Firms 22
Abb. 1-4: Beispielhafte Auflistung von Professional Services bzw. Professional Service
Firms 27
Abb. 1-5: Erwartungen von Untemehmenskunden an Wirtschaftskanzleien 37
Abb. 1-6: Die (strategischen) Ressourcen von Professional Service Firms 38
Abb. 1-7: Arten und Ausrichtungen von Kundenbeziehungen 45
Abb. 1-8: Beratungsintensive und umsetzungsorientierte Professional Services 64
Abb. 1-9: Profitabilitätsformel für Professional Service Firms 67
Abb. II-l: Beispielhafte Darstellung der professionellen Pyramide 90
Abb. 11-2: Beispielhafte Darstellung der Rangstufen von ausgewählten Professional
Service Firms 91
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. II-3: Beispielhafte Darstellung der Elemente einer horizontalen
Organisationsstruktur von Professional Service Firms 95
Abb. II-4: Projektspezifische Merkmale und deren Einfluss auf die organisatorische
Fluidität 101
Abb. II-5: Rechtsformen in ausgewählten Professional Service Teilbranchen 108
Abb. II-6: Das partnerschaftliche Führungsmodell von McKinsey Company 111
Abb. III-l: Optionen der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms. 124
Abb. III-2: Wachstumsdruck durch ein gleich bleibendes Leverage-Verhältnis 128
Abb. III-3: Die Formierung von Strategien 130
Abb. III—4: Typen der internationalen Dienstleistungstransaktion 137
Abb. III-5: Niederlassungsrestriktionen für ausländische
Wirtschaftsprüfungsunternehmen und Wirtschaftskanzleien 141
Abb. III-6: Optionen einer verbundenen Leistungserweiterung von Professional Service
Firms 144
Abb. III-7: Großfusionen in der Wirtschaftsprüfungsbranche (1984-2004) 160
Abb. IH-8: Integrationsprozess zwischen den Professional Service Firms A und B 164
Abb. III-9: Mögliche Kooperationspartner und Ziele der Zusammenarbeit 167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bürger, Bernd |
author_facet | Bürger, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Bürger, Bernd |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021267954 |
classification_rvk | QP 330 |
ctrlnum | (OCoLC)179920088 (DE-599)BVBBV021267954 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03001nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021267954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051216s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,0385</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975395459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835000977</subfield><subfield code="9">3-8350-0097-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835000971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179920088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021267954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms</subfield><subfield code="b">der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung</subfield><subfield code="c">Bernd Bürger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 219 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zur Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Beratungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234270-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021267954 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3835000977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589113 |
oclc_num | 179920088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XVI, 219 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zur Unternehmensentwicklung |
spelling | Bürger, Bernd Verfasser aut Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung Bernd Bürger 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XVI, 219 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zur Unternehmensentwicklung Zugl.: Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss., 2005 Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd rswk-swf Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 s DE-604 Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-188 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 s Führung (DE-588)4018776-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bürger, Bernd Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234270-3 (DE-588)4205605-6 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4137305-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |
title_auth | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |
title_exact_search | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |
title_exact_search_txtP | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |
title_full | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung Bernd Bürger |
title_fullStr | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung Bernd Bürger |
title_full_unstemmed | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung Bernd Bürger |
title_short | Aspekte der Führung und der strategischen Entwicklung von Professional Service Firms |
title_sort | aspekte der fuhrung und der strategischen entwicklung von professional service firms der leverage von ressourcen als ausgangspunkt einer differenzierten betrachtung |
title_sub | der Leverage von Ressourcen als Ausgangspunkt einer differenzierten Betrachtung |
topic | Beratungsbetrieb (DE-588)4234270-3 gnd Wissensorganisation (DE-588)4205605-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd |
topic_facet | Beratungsbetrieb Wissensorganisation Führung Ressourcenmanagement Unternehmensentwicklung Wissensmanagement Strategisches Management Führungsorganisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589113&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgerbernd aspektederfuhrungundderstrategischenentwicklungvonprofessionalservicefirmsderleveragevonressourcenalsausgangspunkteinerdifferenziertenbetrachtung |