Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe: Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand GmbH
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 110 S. |
ISBN: | 3833406526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021265819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060411 | ||
007 | t | ||
008 | 051214s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N19,0187 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A14,0458 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 970863950 |2 DE-101 | |
020 | |a 3833406526 |c kart. : EUR 12.00 |9 3-8334-0652-6 | ||
024 | 3 | |a 9783833406522 | |
035 | |a (OCoLC)61429670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021265819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a QK 200 |0 (DE-625)141634: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kratzmann, Horst |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)129258296 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe |b Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |c Horst Kratzmann |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand GmbH |c 2004 | |
300 | |a 110 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014587003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135043170304000 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
A.
Januskopfes der Wissenschaften 11
I.
wissenschaftlicher Parallelsichten* 11
1. Das Problem 11
2. Bestandsaufnahme: Mikro- und
Makrobereiche des Geldwesens in Rechts¬
wissenschaft und Volkswirtschaftslehre 11
3. Fehlende Einbeziehung der jeweiligen
Nachbarwissenschaft 16
Ziel
und Ablauf der Arbeit
19
1.
Ziel
19
evi
Standort der Betrachtung
19
3.
Probleme der Verklammerung von
Theorie, Norm und Praxis
20
4.
Ablauf
22
B. Vertragsrecht und Güterwirtschaft
(Mikrobereich): Die Nachfrage nach Geld 27
I.
Fundierung des Geldbedarfs 27
1. Skizze einer Synchronisation der Gleich¬
gewichtstheorie mit dem bürgerlichen
Vertragsrecht 27
2. Bürgerliches Vertragsrecht und Theorie
der Geldwirtschaft 29
II.
1. Das Entstehen des Geldbedarfs 31
2. Geld als vertragstypische Gegenleistung 32
3. Rechtsinstitute als Bestimmungsfaktoren
der Entstehung von Geldschulden 33
4. Der schuldrechtliche Vertrag als erster Ort
der Bestimmung des Ausmaßes der
Nachfrage nach Geld 35
III. Die
verpflichtungen 37
1. Die positivrechtliche Regelung: Zahlung 37
2. Die Aufrechnung 37
3. Das Problem der Geldbeschaffung 38
4. Der Darlehensvertrag als zweiter Ort
der Bestimmung des Ausmaßes der
Nachfrage nach Geld 38
IV.
verpflichtungen 40
1. Einleitung 40
2. Einseitigkeit der Verpflichtungen 40
3. Verpflichtungen zu Sozialtransfers 41
4. Wohlfahrtsstaat und ökonomische
Theorien 43
5. Fehlen einer Begrenzung der
Geldnachfrage 44
C. Geldrecht, Währungsrecht und Geldpolitik
(Makrobereich): Die Schöpfung von Geld
als Zahlungsmittel und seine weiteren
Verwendungen 53
I.
Fundierung der Geldschöpfung 53
1. Skizze einer Verklammerung des Geld-
und Währungsrechts mit Geldpolitik und
Geldtheorie (im engeren Sinne) auf
der Grundlage der Gleichgewichtstheorie 53
2. Geld- und Währungsrecht und Theorie
der Geldwirtschaft 55
3. Gibt es eine passende Theorie? 55
II.
III.
1. Arten der Geldzahlungsmittel 58
a) Giralgeld 58
b) Zentralbankgeld 60
c) Münzgeld 60
2. Die Geldfunktionen 60
a) Bestandsaufnahme 61
b) Funktion der Wertauszeichnung 62
c) Exkurs: Interner Abrechnungsverkehr 63
d) Zahlungsmittelfunktion 63
e) Wertaufbewahrungsfunktion 66
f) Geldfunktionen und Geldmengen 66
g) Rechtliche Vorgaben für Geldfunktionen 67
3. Rechtsgrundlagen des Geldes in der
Währungsunion 68
a) Die einzelnen Geldarten 68
b) Wie viele Geldmengen gibt es in der
Währungsunion? 69
4. Vertrauen als Grundlage der Zahlungs¬
mittel- und Wertaufbewahrungsfunktion 71
a) Privater Sektor 71
b) Staatlicher Sektor 72
IV.
1. Monetäre Begriffe und Vorgegebenheiten 73
a)
b)
(outside money)
c)
d)
2. Die private Geldschöpfung durch
Kreditinstitute 78
a) Eigenständigkeit der Kreditinstitute 78
b) Bereitstellung der Kreditsumme als
erster Ort der Verknappung von Geld 78
3. Die Geldversorgung durch die Zentralbank 79
a) Die Geldversorgung durch die
Zentralbank als zweiter Ort der
Verknappung von Geld 79
b) Geldschöpfung, Geldverknappung und
Geldtheorien 80
c) Geldversorgung beim Innengeld
(Kreditgeld) 83
d) Geldversorgung durch Außengeld 84
4. Anhang: Die Entstehung von Buchgeld 84
D. Erkenntnisgewinne 95
Literaturverzeichnis 97
Stichwortverzeichnis 107
Das Geld ist für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaf sfehre kaum ein
Gegenstand gemeinsamer Forschung. Den Juristen interessieren eher
Beschreibungen wie Geklärten und Geictaklionen; für den Ökonomen
stetti
auch als
factor
aus denen ideallypisoln Geldbedarf,
di©
das G®tef in Genese
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
A.
Januskopfes der Wissenschaften 11
I.
wissenschaftlicher Parallelsichten* 11
1. Das Problem 11
2. Bestandsaufnahme: Mikro- und
Makrobereiche des Geldwesens in Rechts¬
wissenschaft und Volkswirtschaftslehre 11
3. Fehlende Einbeziehung der jeweiligen
Nachbarwissenschaft 16
Ziel
und Ablauf der Arbeit
19
1.
Ziel
19
evi
Standort der Betrachtung
19
3.
Probleme der Verklammerung von
Theorie, Norm und Praxis
20
4.
Ablauf
22
B. Vertragsrecht und Güterwirtschaft
(Mikrobereich): Die Nachfrage nach Geld 27
I.
Fundierung des Geldbedarfs 27
1. Skizze einer Synchronisation der Gleich¬
gewichtstheorie mit dem bürgerlichen
Vertragsrecht 27
2. Bürgerliches Vertragsrecht und Theorie
der Geldwirtschaft 29
II.
1. Das Entstehen des Geldbedarfs 31
2. Geld als vertragstypische Gegenleistung 32
3. Rechtsinstitute als Bestimmungsfaktoren
der Entstehung von Geldschulden 33
4. Der schuldrechtliche Vertrag als erster Ort
der Bestimmung des Ausmaßes der
Nachfrage nach Geld 35
III. Die
verpflichtungen 37
1. Die positivrechtliche Regelung: Zahlung 37
2. Die Aufrechnung 37
3. Das Problem der Geldbeschaffung 38
4. Der Darlehensvertrag als zweiter Ort
der Bestimmung des Ausmaßes der
Nachfrage nach Geld 38
IV.
verpflichtungen 40
1. Einleitung 40
2. Einseitigkeit der Verpflichtungen 40
3. Verpflichtungen zu Sozialtransfers 41
4. Wohlfahrtsstaat und ökonomische
Theorien 43
5. Fehlen einer Begrenzung der
Geldnachfrage 44
C. Geldrecht, Währungsrecht und Geldpolitik
(Makrobereich): Die Schöpfung von Geld
als Zahlungsmittel und seine weiteren
Verwendungen 53
I.
Fundierung der Geldschöpfung 53
1. Skizze einer Verklammerung des Geld-
und Währungsrechts mit Geldpolitik und
Geldtheorie (im engeren Sinne) auf
der Grundlage der Gleichgewichtstheorie 53
2. Geld- und Währungsrecht und Theorie
der Geldwirtschaft 55
3. Gibt es eine passende Theorie? 55
II.
III.
1. Arten der Geldzahlungsmittel 58
a) Giralgeld 58
b) Zentralbankgeld 60
c) Münzgeld 60
2. Die Geldfunktionen 60
a) Bestandsaufnahme 61
b) Funktion der Wertauszeichnung 62
c) Exkurs: Interner Abrechnungsverkehr 63
d) Zahlungsmittelfunktion 63
e) Wertaufbewahrungsfunktion 66
f) Geldfunktionen und Geldmengen 66
g) Rechtliche Vorgaben für Geldfunktionen 67
3. Rechtsgrundlagen des Geldes in der
Währungsunion 68
a) Die einzelnen Geldarten 68
b) Wie viele Geldmengen gibt es in der
Währungsunion? 69
4. Vertrauen als Grundlage der Zahlungs¬
mittel- und Wertaufbewahrungsfunktion 71
a) Privater Sektor 71
b) Staatlicher Sektor 72
IV.
1. Monetäre Begriffe und Vorgegebenheiten 73
a)
b)
(outside money)
c)
d)
2. Die private Geldschöpfung durch
Kreditinstitute 78
a) Eigenständigkeit der Kreditinstitute 78
b) Bereitstellung der Kreditsumme als
erster Ort der Verknappung von Geld 78
3. Die Geldversorgung durch die Zentralbank 79
a) Die Geldversorgung durch die
Zentralbank als zweiter Ort der
Verknappung von Geld 79
b) Geldschöpfung, Geldverknappung und
Geldtheorien 80
c) Geldversorgung beim Innengeld
(Kreditgeld) 83
d) Geldversorgung durch Außengeld 84
4. Anhang: Die Entstehung von Buchgeld 84
D. Erkenntnisgewinne 95
Literaturverzeichnis 97
Stichwortverzeichnis 107
Das "Geld" ist für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaf sfehre kaum ein
Gegenstand gemeinsamer Forschung. Den Juristen interessieren eher
Beschreibungen wie Geklärten und Geictaklionen; für den Ökonomen
stetti
auch als
factor
aus denen ideallypisoln Geldbedarf,
di©
das "G®tef in Genese |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kratzmann, Horst 1941- |
author_GND | (DE-588)129258296 |
author_facet | Kratzmann, Horst 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Kratzmann, Horst 1941- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021265819 |
classification_rvk | QK 200 |
ctrlnum | (OCoLC)61429670 (DE-599)BVBBV021265819 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021265819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051214s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N19,0187</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A14,0458</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970863950</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833406526</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 12.00</subfield><subfield code="9">3-8334-0652-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833406522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61429670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021265819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kratzmann, Horst</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129258296</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe</subfield><subfield code="b">Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld"</subfield><subfield code="c">Horst Kratzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand GmbH</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">110 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014587003</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021265819 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3833406526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014587003 |
oclc_num | 61429670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 110 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Books on Demand GmbH |
record_format | marc |
spelling | Kratzmann, Horst 1941- Verfasser (DE-588)129258296 aut Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" Horst Kratzmann Norderstedt Books on Demand GmbH 2004 110 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kratzmann, Horst 1941- Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121333-6 (DE-588)4048737-4 |
title | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |
title_auth | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |
title_exact_search | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |
title_exact_search_txtP | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |
title_full | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" Horst Kratzmann |
title_fullStr | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" Horst Kratzmann |
title_full_unstemmed | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" Horst Kratzmann |
title_short | Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe |
title_sort | das geld vertragsobjekt rechtskonstrukt und okonomische große versuch einer interdisziplinaren erfassung der erscheinung geld |
title_sub | Versuch einer interdisziplinären Erfassung der Erscheinung "Geld" |
topic | Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Geldtheorie Recht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014587003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kratzmannhorst dasgeldvertragsobjektrechtskonstruktundokonomischegroßeversucheinerinterdisziplinarenerfassungdererscheinunggeld |