Psychotherapie und Motivation: Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830020392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021262826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051213s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0518 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A48,0869 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976089866 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830020392 |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-2039-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830020394 | |
035 | |a (OCoLC)76121205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021262826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zwerenz, Rüdiger |e Verfasser |0 (DE-588)130396141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychotherapie und Motivation |b Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |c Rüdiger Zwerenz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Rehabilitation |0 (DE-588)4138693-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsplatz |0 (DE-588)4002759-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychosoziale Rehabilitation |0 (DE-588)4138693-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie |v 2 |w (DE-604)BV021262823 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014584049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014584049 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135038366777344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 9
1. MEDIZINISCHE REHABILITATION 11
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 11
1.2 LEISTUNGEN UND TRAEGER VON REHABILITATIONSMABNAHMEN 12
1.3 ZIELSETZUNGEN VON REHABILITATIONSBEHANDLUNGEN 13
1.4 ABGRENZUNG DER REHABILITATION ZUR AKUTMEDIZIN 14
1.5 BEHANDLUNGSKONZEPT DER REHABILITATION 15
1.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 17
2. ARBEIT UND GESUNDHEIT 19
2.1 ERKENNTNISSE DER ARBEITSPSYCHOLOGIE - PSYCHISCHER STRESS AM
ARBEITSPLATZ 19
2.2 BERUFLICHE BELASTUNGEN UND PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNGEN ...24
2.3 DAS JOB-STRAIN MODELL 25
2.3.1 MODELLGRUNDLAGEN 25
2.3.2 MODELLEVALUATION 27
2.4 DAS MODELL BERUFLICHER GRATIFIKATIONSKRISEN 28
2.4.1 MODELLHERLEITUNG 28
2.4.2 MODELLBESCHREIBUNG 29
2.4.3 MODELLEVALUATION 31
3. BERUFLICHE BELASTUNGEN UND PSYCHOTHERAPIE 33
3.1 BERUFLICHE BELASTUNGEN VON PATIENTEN DER STATIONAEREN
PSYCHOSOMATISCHEN REHABILITATION 33
3.1.1 DER UNMOTIVIERTE PATIENT - PATIENTEN MIT RENTENWUNSCH 34
3.1.1.1 BEGRIFFSENTWICKLUNG: RENTENNEUROSE - NEUROTISCHE ARBEITSSTOERUNG
- RENTENENTWICKLUNG 34
3.1.1.2 KONFLIKTE ZWISCHEN THERAPIE UND BEGUTACHTUNG 36
3.1.1.3 HAEUFIGKEIT UND PRAEDIKTOREN 37
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 BERUFSBEZOGENE BEHANDLUNGSANGEBOTE - DISKREPANZ ZWISCHEN
BEDARF, AKZEPTANZ UND UMSETZUNG 39
3.3 BERUFSBEZOGENE BEHANDLUNGSKONZEPTE-UEBERBLICK UEBER AKTUELLE
ANSAETZE 41
3.3.1 SOZIALTHERAPEUTISCHE BERATUNGSANGEBOTE 42
3.3.2 BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG 43
3.3.3 BERUFSBEZOGENE THERAPIEGRUPPEN 44
3.3.4 EMPFEHLUNGEN ZUR KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG BERUFSBEZOGENER
MASSNAHMEN 45
4. MOTIVATION 47
4.1 ZENTRALE KONZEPTE ZUM MOTIVATIONSBEGRIFF 47
4.2 PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 53
4.2.1 TRADITIONELLE KONZEPTE DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 54
4.2.2 NEUERE KONZEPTE DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 58
4.2.2.1 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON RIEDEL 58
4.2.2.1 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON SCHNEIDER 59
4.2.2.3 DAS KONZEPT DER VERAENDERUNGSMOTIVATION 61
4.2.2.4 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON NUEBLING 67
4.2.2.5 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON VEITH 68
4.2.3 KONZEPTE DER REHA-MOTIVATION 69
4.2.3.1 UNTERSUCHUNGEN ZUR REHA-MOTIVATION 70
4.2.3.2 BEHANDLUNGSABBRUECHE UND REHA-MOTIVATION 72
4.3 ERFASSUNG VON PSYCHOTHERAPIE- UND REHA-MOTIVATION 75
4.3.1 ERFASSUNG DER ALLGEMEINEN PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 75
4.3.2 ERFASSUNG DER REHA-MOTIVATION 79
4.4 KURZER EXKURS ZUR ARBEITSMOTIVATION 83
4.5 EIGENES MODELL ZUR BERUFSBEZOGENEN THERAPIEMOTIVATION 86
5. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 89
5.1 ABLEITUNG DER FRAGESTELLUNG AUS DEN BISHERIGEN BEFUNDEN 89
5.2 FRAGESTELLUNG 90
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 HYPOTHESEN ZUR VALIDITAET DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION (FBTM) 91
5.3.1 HYPOTHESEN ZUR KONSTRUKTVALIDITAET DES FBTM 91
5.3.2 HYPOTHESEN ZUR DIFFERENTIELLEN VALIDITAET DES FBTM. 91
5.3.3 HYPOTHESE ZUR VERAENDERUNGS- UND TREATMENTSENSITIVITAET DES FBTM.91
5.3.4 HYPOTHESEN ZUR PRAEDIKTIVEN VALIDITAET DES FBTM. 92
5.3.4.1 KURZFRISTIGES BEHANDLUNGSERGEBNIS 92
5.3.4.2 LANGFRISTIGES BEHANDLUNGSERGEBNIS 92
6. METHODE 93
6.1 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION 93
6.2 WEITERE MESSVERFAHREN 94
6.2.1 MESSVERFAHREN ZUR BERUFLICHEN BELASTUNG UND EINSTELLUNGEN 94
6.2.2 MESSVERFAHREN ZU PSYCHISCHEN UND KOERPERLICHEN BESCHWERDEN UND
LEBENSQUALITAET 97
6.2.3 MESSVERFAHREN ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DER
REHABILITATIONSBEHANDLUNG98
6.2.4 THERAPEUTENEINSCHAETZUNGEN 98
6.3 ABLAUF DER DATENERHEBUNG UND STICHPROBENBESCHREIBUNG 99
6.3.1 EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN 700
6.3.2 ERSTE UNTERSUCHUNGSSTICHPROBE 101
6.3.3 ZWEITE UNTERSUCHUNGSSTICHPROBE (VALIDIERUNG) 103
6.4 AUSWERTUNGSMETHODEN 105
7. ERGEBNISSE 107
7.1 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION (FBTM) 107
7.1.1 ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSEN 707
7.7.2 UEBERPRUEFUNG DERFAKTORIELLEN VALIDITAET 777
7.1.3 ERGEBNISSE DER KONFIRMATORISCHEN FAKTORENANALYSE 772
7.1.4 UEBERPRUEFUNG DER KRITERIENBEZOGENEN VALIDITAET 115
7.1.4.1 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN
PROBLEMBEREICHEN/BEHANDLUNGSWUENSCHEN 115
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.4.2 ZUSAMMENHAENGE MIT BERUFLICHEN BELASTUNGEN 116
7.1.4.3 ZUSAMMENHAENGE MIT BERUFSBEZOGENEN EINSTELLUNGEN 118
7.1.4.4 ZUSAMMENHAENGE MIT PSYCHISCHER UND KOERPERLICHER BELASTUNG,
LEBENSQUALITAET UND -ZUFRIEDENHEIT 120
7.1.5 UEBERPRUEFUNG DER DIFFERENTIELLEN VALIDITAET 120
12 VERAENDERUNGSSENSITIVITAET DER FBTM-SKALEN 122
7.3 UEBERPRUEFUNG DER PRAEDIKTIVEN VALIDITAET 125
7.3.1 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN KURZFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSEN 125
7.3.2 VORHERSAGE DER KURZFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSE 126
7.3.3 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN LANGFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSEN 130
7.3.4 VORHERSAGE DER LANGFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSE 131
8. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 135
8.1 AUSGANGSLAGE 135
8.2 DISKUSSION DER HAUPTBEFUNDE 137
8.3
BEFUNDE ZUR VALIDITAET DES
FBTM 139
8.3.1 KONSTRUKTVALIDITAET 139
8.3.2 DIFFERENTIELLE VALIDITAET 142
8.3.3 VERAENDERUNGS- UND TREATMENTSENSITIVITAET 143
8.3.4 PRAEDIKTIVE VALIDITAET 144
8.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 147
9. ZUSAMMENFASSUNG 151
10. SUMMARY 153
11. LITERATURVERZEICHNIS 155
12. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 173
13. TABELLEN VERZEICHNIS 175
ANHANG 177
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 9
1. MEDIZINISCHE REHABILITATION 11
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 11
1.2 LEISTUNGEN UND TRAEGER VON REHABILITATIONSMABNAHMEN 12
1.3 ZIELSETZUNGEN VON REHABILITATIONSBEHANDLUNGEN 13
1.4 ABGRENZUNG DER REHABILITATION ZUR AKUTMEDIZIN 14
1.5 BEHANDLUNGSKONZEPT DER REHABILITATION 15
1.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 17
2. ARBEIT UND GESUNDHEIT 19
2.1 ERKENNTNISSE DER ARBEITSPSYCHOLOGIE - PSYCHISCHER STRESS AM
ARBEITSPLATZ 19
2.2 BERUFLICHE BELASTUNGEN UND PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNGEN .24
2.3 DAS JOB-STRAIN MODELL 25
2.3.1 MODELLGRUNDLAGEN 25
2.3.2 MODELLEVALUATION 27
2.4 DAS MODELL BERUFLICHER GRATIFIKATIONSKRISEN 28
2.4.1 MODELLHERLEITUNG 28
2.4.2 MODELLBESCHREIBUNG 29
2.4.3 MODELLEVALUATION 31
3. BERUFLICHE BELASTUNGEN UND PSYCHOTHERAPIE 33
3.1 BERUFLICHE BELASTUNGEN VON PATIENTEN DER STATIONAEREN
PSYCHOSOMATISCHEN REHABILITATION 33
3.1.1 DER UNMOTIVIERTE PATIENT - PATIENTEN MIT RENTENWUNSCH 34
3.1.1.1 BEGRIFFSENTWICKLUNG: RENTENNEUROSE - NEUROTISCHE ARBEITSSTOERUNG
- RENTENENTWICKLUNG 34
3.1.1.2 KONFLIKTE ZWISCHEN THERAPIE UND BEGUTACHTUNG 36
3.1.1.3 HAEUFIGKEIT UND PRAEDIKTOREN 37
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 BERUFSBEZOGENE BEHANDLUNGSANGEBOTE - DISKREPANZ ZWISCHEN
BEDARF, AKZEPTANZ UND UMSETZUNG 39
3.3 BERUFSBEZOGENE BEHANDLUNGSKONZEPTE-UEBERBLICK UEBER AKTUELLE
ANSAETZE 41
3.3.1 SOZIALTHERAPEUTISCHE BERATUNGSANGEBOTE 42
3.3.2 BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG 43
3.3.3 BERUFSBEZOGENE THERAPIEGRUPPEN 44
3.3.4 EMPFEHLUNGEN ZUR KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG BERUFSBEZOGENER
MASSNAHMEN 45
4. MOTIVATION 47
4.1 ZENTRALE KONZEPTE ZUM MOTIVATIONSBEGRIFF 47
4.2 PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 53
4.2.1 TRADITIONELLE KONZEPTE DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 54
4.2.2 NEUERE KONZEPTE DER PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 58
4.2.2.1 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON RIEDEL 58
4.2.2.1 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON SCHNEIDER 59
4.2.2.3 DAS KONZEPT DER VERAENDERUNGSMOTIVATION 61
4.2.2.4 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON NUEBLING 67
4.2.2.5 DAS MOTIVATIONSKONZEPT VON VEITH 68
4.2.3 KONZEPTE DER REHA-MOTIVATION 69
4.2.3.1 UNTERSUCHUNGEN ZUR REHA-MOTIVATION 70
4.2.3.2 BEHANDLUNGSABBRUECHE UND REHA-MOTIVATION 72
4.3 ERFASSUNG VON PSYCHOTHERAPIE- UND REHA-MOTIVATION 75
4.3.1 ERFASSUNG DER ALLGEMEINEN PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION 75
4.3.2 ERFASSUNG DER REHA-MOTIVATION 79
4.4 KURZER EXKURS ZUR ARBEITSMOTIVATION 83
4.5 EIGENES MODELL ZUR BERUFSBEZOGENEN THERAPIEMOTIVATION 86
5. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 89
5.1 ABLEITUNG DER FRAGESTELLUNG AUS DEN BISHERIGEN BEFUNDEN 89
5.2 FRAGESTELLUNG 90
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 HYPOTHESEN ZUR VALIDITAET DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION (FBTM) 91
5.3.1 HYPOTHESEN ZUR KONSTRUKTVALIDITAET DES FBTM 91
5.3.2 HYPOTHESEN ZUR DIFFERENTIELLEN VALIDITAET DES FBTM. 91
5.3.3 HYPOTHESE ZUR VERAENDERUNGS- UND TREATMENTSENSITIVITAET DES FBTM.91
5.3.4 HYPOTHESEN ZUR PRAEDIKTIVEN VALIDITAET DES FBTM. 92
5.3.4.1 KURZFRISTIGES BEHANDLUNGSERGEBNIS 92
5.3.4.2 LANGFRISTIGES BEHANDLUNGSERGEBNIS 92
6. METHODE 93
6.1 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION 93
6.2 WEITERE MESSVERFAHREN 94
6.2.1 MESSVERFAHREN ZUR BERUFLICHEN BELASTUNG UND EINSTELLUNGEN 94
6.2.2 MESSVERFAHREN ZU PSYCHISCHEN UND KOERPERLICHEN BESCHWERDEN UND
LEBENSQUALITAET 97
6.2.3 MESSVERFAHREN ZUR ZUFRIEDENHEIT MIT DER
REHABILITATIONSBEHANDLUNG98
6.2.4 THERAPEUTENEINSCHAETZUNGEN 98
6.3 ABLAUF DER DATENERHEBUNG UND STICHPROBENBESCHREIBUNG 99
6.3.1 EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN 700
6.3.2 ERSTE UNTERSUCHUNGSSTICHPROBE 101
6.3.3 ZWEITE UNTERSUCHUNGSSTICHPROBE (VALIDIERUNG) 103
6.4 AUSWERTUNGSMETHODEN 105
7. ERGEBNISSE 107
7.1 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS ZUR BERUFSBEZOGENEN
THERAPIEMOTIVATION (FBTM) 107
7.1.1 ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSEN 707
7.7.2 UEBERPRUEFUNG DERFAKTORIELLEN VALIDITAET 777
7.1.3 ERGEBNISSE DER KONFIRMATORISCHEN FAKTORENANALYSE 772
7.1.4 UEBERPRUEFUNG DER KRITERIENBEZOGENEN VALIDITAET 115
7.1.4.1 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN
PROBLEMBEREICHEN/BEHANDLUNGSWUENSCHEN 115
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.4.2 ZUSAMMENHAENGE MIT BERUFLICHEN BELASTUNGEN 116
7.1.4.3 ZUSAMMENHAENGE MIT BERUFSBEZOGENEN EINSTELLUNGEN 118
7.1.4.4 ZUSAMMENHAENGE MIT PSYCHISCHER UND KOERPERLICHER BELASTUNG,
LEBENSQUALITAET UND -ZUFRIEDENHEIT 120
7.1.5 UEBERPRUEFUNG DER DIFFERENTIELLEN VALIDITAET 120
12 VERAENDERUNGSSENSITIVITAET DER FBTM-SKALEN 122
7.3 UEBERPRUEFUNG DER PRAEDIKTIVEN VALIDITAET 125
7.3.1 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN KURZFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSEN 125
7.3.2 VORHERSAGE DER KURZFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSE 126
7.3.3 ZUSAMMENHAENGE MIT DEN LANGFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSEN 130
7.3.4 VORHERSAGE DER LANGFRISTIGEN BEHANDLUNGSERGEBNISSE 131
8. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 135
8.1 AUSGANGSLAGE 135
8.2 DISKUSSION DER HAUPTBEFUNDE 137
8.3
BEFUNDE ZUR VALIDITAET DES
FBTM 139
8.3.1 KONSTRUKTVALIDITAET 139
8.3.2 DIFFERENTIELLE VALIDITAET 142
8.3.3 VERAENDERUNGS- UND TREATMENTSENSITIVITAET 143
8.3.4 PRAEDIKTIVE VALIDITAET 144
8.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 147
9. ZUSAMMENFASSUNG 151
10. SUMMARY 153
11. LITERATURVERZEICHNIS 155
12. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 173
13. TABELLEN VERZEICHNIS 175
ANHANG 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zwerenz, Rüdiger |
author_GND | (DE-588)130396141 |
author_facet | Zwerenz, Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Zwerenz, Rüdiger |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021262826 |
ctrlnum | (OCoLC)76121205 (DE-599)BVBBV021262826 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021262826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051213s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0518</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A48,0869</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976089866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830020392</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2039-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830020394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76121205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021262826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwerenz, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130396141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie und Motivation</subfield><subfield code="b">Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen</subfield><subfield code="c">Rüdiger Zwerenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138693-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002759-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychosoziale Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138693-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021262823</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014584049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014584049</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021262826 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:42:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3830020392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014584049 |
oclc_num | 76121205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-B1533 |
physical | 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie |
series2 | Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie |
spelling | Zwerenz, Rüdiger Verfasser (DE-588)130396141 aut Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen Rüdiger Zwerenz Hamburg Kovač 2005 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie 2 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2004 Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd rswk-swf Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Rehabilitation (DE-588)4138693-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 s Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 s Psychosoziale Rehabilitation (DE-588)4138693-0 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Motivation (DE-588)4040364-6 s DE-604 Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 s 1\p DE-604 Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie 2 (DE-604)BV021262823 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014584049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zwerenz, Rüdiger Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen Schriftenreihe Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosoziale Rehabilitation (DE-588)4138693-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002759-4 (DE-588)4002643-7 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4176261-7 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4138693-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |
title_auth | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |
title_exact_search | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |
title_exact_search_txtP | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |
title_full | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen Rüdiger Zwerenz |
title_fullStr | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen Rüdiger Zwerenz |
title_full_unstemmed | Psychotherapie und Motivation Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen Rüdiger Zwerenz |
title_short | Psychotherapie und Motivation |
title_sort | psychotherapie und motivation motivation zur psychotherapeutischen bearbeitung beruflicher belastungen und konflikte bei patienten mit psychosomatischen erkrankungen |
title_sub | Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen |
topic | Arbeitsplatz (DE-588)4002759-4 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosoziale Rehabilitation (DE-588)4138693-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsplatz Arbeitsbelastung Motivation Psychosomatische Störung Psychotherapie Psychosoziale Rehabilitation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014584049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021262823 |
work_keys_str_mv | AT zwerenzrudiger psychotherapieundmotivationmotivationzurpsychotherapeutischenbearbeitungberuflicherbelastungenundkonfliktebeipatientenmitpsychosomatischenerkrankungen |