Handbuch des Vorstandsrechts:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 927 S. |
ISBN: | 3406539165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021262765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070117 | ||
007 | t | ||
008 | 051213s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0417 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977009041 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406539165 |c Ln. : ca. EUR 148.00, sfr 234.00 |9 3-406-53916-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406539169 | |
035 | |a (OCoLC)181496529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021262765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1033 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Vorstandsrechts |c hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXXII, 927 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Executives |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fleischer, Holger |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)138037140 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ekkenga, Jens |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)120486261 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014583988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014583988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135038272405504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abtóirzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erster Teil. Aufgaben und Binnenorganisation des Vorstands
■!;§. 1 Leitungsaufgabe des Votstands
:von Prof. Dr. Holger Heischer
■■■■■■ Seite
I.
f. Leitung durch den Vorstand...................................... ............................ 5
2. Leitung und Geschäftsführung............................................................... 7
3. Leitung und Leitungsaufgaben ...................................................•;........„ . 8
4; Leitung und akiienrechtliche Zielvo fgaben..................................... ....... 11
II.
1. Elemente der Eigenverantwortlichkeit..................,................................ 22
2. Leitung und arbeitsteiliges Zusammenwirken ....!!..„. ............................. 23
3. Leitung und Premdeinfluss
III.
1. Zahl der Vorstandsmitglieder...............................:...:............................. 28
2. Rechtsfolgen einer vorschriftswidrigen Besetzung.................................. 29
3. Arbeitsdirektor.............................................. ... .:............ ....................... 31
IV.
glieder ......................................................................................................... 31
1. Gesetzlche Voraussetzungen ............¿.............;........;..........-................... 31
2. Satzungsmäßige
3. Gesetzliche Bestellungshindernisse...........................................,.............. 35
§ 2 Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands
von
I.
1. Handeln der AG durch den Vorstand....................
2. Erforderlichkeit eines Vorstands.......................................
3. Bezeichnung als „Vorstand ......
4. Weitere Gremien mit Vorstandsqualität? .*...........:.....___...;..........,......... 44
5. Fortfall des Vorstands...............................;...,.i..J.................................... 46
II.
1. Allgemeines..........................................................■................................. 46
2. Grenzen der Geschäftsführung durch den Vorstand................................ 46
3. Grundsatz der Unbeschränktheit der Vertretung.................................... 48
4. Ausnahmsweise Vertretung der AG durch den Außichtsrat .....v.............. 49
III.
1. Übersicht...............
2. Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft .......;...... 51
3. Aktienrechtliche Grenzen der Vertretungsmacht des Vorstands •.............. 52
4. Mitbestdmmungsrechtliche Grenzen der Vertretungsmacht des Vorstands 53
5. In-Sich-Geschäfte
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Missbrauch der Vertretungsmacht .......................................................... 54
7. Beschränkungen der Veriretungsmacht im Innenverhältnis? ................... 55
8. Grundfall der gemeinschaftlichen Vertretung ......................................... 55
9. Einzelvertretung.................................................................................... 57
IQ. Unechte Gesamtverteetung.................................................................... 57
11. Statutarische Außichtsrateermächtigung zur Vertretungsregelung............ 58
12. Gemeinschaftliche Vertretung durch zwei oder mehrere Vorstandsmit¬
glieder ................................................................................................... 58
13. Einzelernaächtigung............................................................................... 58
14. Wissenszurechnung und Organhaftung .................................................. 59
15. Zeichnung durch Vorstandsmitglieder
16. Publizität der Vertretungsverhältnisse gem. § 81 AktG ........................... 59
IV.
1. Verhältnis von Leitung und Geschäftsführung........................................ 60
2. Bindung der Geschäftsführung an
3. Geschäftsführung und Hauptversammlungskompetenzen........................ 63
4. Geschäftsführung und Aufsichtsratskompetenzen.................................... 63
V.
1. Zweck von § 77 AktG........................................................................... 64
2. Begriff der Geschäftsführung.................................................................. 64
3. Regel-Ausnahmeverhältnis bei der Gesamtgeschäfbführungsbefugnis ..... 65
4. Beschlussfassung des Vorstands............................................................... 66
5. Abweichungen vom Einstimmigkeitsprinzip .......................................... 69
VI.
des Vorstands............................................................................................... 70
1. Wissenszurechnung ............................................................................... 70
2. Haftung nach § 31 BGB........................................................................ 71
§ 3 Geschäftsverteilung und Geschäftsordnung des Votstands
von Prof. Dr. Michael Kort
I.
führung ....................................................................................................... 76
1. Allgemeines........................................................................................... 76
2. Kombinationsmöglichkeiten funktions- und spartenbezogener
Aufteilung der Geschäftsführung............................................................ 76
II.
1. Allgemeines........................................................................................... 77
2. Bereichs- und Ressortverteilung ............................................................ 77
3. Änderung der Geschäftsverteilung.......................................................... 78
III.
1. Vorstandsvorsitzender............................................................................ 78
2. Vorstandssprecher.................................................................................. 80
3. Arbeitsdirektor ...................................................................................... 81
IV.
1. Grenzen der Etablierung........................................................................ 83
2. Einfügung in § 77 Abs. 1 AktG............................................................. 84
3. Koordinierungs- und Überwachungsausschüsse...................................... 84
V.
1. Einleitung.............................................................................................. 85
2. Erlasskompetenz .................................................................................... 85
3. Möglichkeit des Erlasses einer Rahmengeschäftsordnung........................ 86
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Unzulässigkeit einer Teilregelung „........................................................ 87
5. Regelung von Geschäfofiihrungsfragen.................................................. 87
6. Einstimmige Beschlussfassung des Vorstands........................................... 88
7. Geltungsdauer der Geschäftsordnung .................................................... 88
8. Änderung und Aufhebung der Geschäftsordnung................................... 89
9. Formerfordernis
10. Inhalt der Geschäftsordnung................................................................... 90
11. Geschäftsordnung und Bestellungs- sowie Anstellungsverhältnis des
Vorstandsmitglieds.................................................................................. 94
12. Fehlen einer Geschäftsordnung............................................................... 95
Zweiter Teil. Bestellung, Abberufung, Anstellung und Kündigung
der Vorstandsmitglieder
§ 4 Bestellung und Anstellung des Vorstands ■
von Prof. Dr. Gregor Thüsing • , •
A. Verhältnis von Bestellung und Anstellung............................................................. 100
I.
II.
B. Bestellung............................................................................................................ 102
I.
II.
1. Gesetzliche Voraussetzungen ................................................................. 103
2. Statutarische Voraussetzungen................................................................ 104
3. Rechtsfolgen bei Fehlen oder Wegfall der Voraussetzungen................... 106
III.
1. Bestellung durch den Aufsichtsrat .......................................................... 107
2. Bestellung durch das Gericht.................................................................. 109
rV. Wirkung der Bestellung............................................................................... 113
V.
VI.
VII.
C. Anstellung............................................................................................................ 119
I.
1. Allgemeines........................................................................................... 119
2. Analoge Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften .............................. 120
3. Sozialversichemngsrechtliche Einordnung.............................................. 123
4. Übergang vom Arbeitsverhältnis zum Anstellungsverhältnis.................... 124
II.
1. Anstellung durch den Aufsichtsrat.......................................................... 125
2. Drittanstellungsverträge ....;..................................................................... 127
III.
D. Rechte und Pflichten des Vorstandsmitglieds........................................................ 130
I.
II.
1. Die Vergütung ...................................................................................... 130
2. Urlaub................................................................................................... 130
3. Entgeltfortzahlung ................................................................................. 131
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Auslagenersatz....................................................................................... 131
5. Haftungsfreistellung und Versicherung................................................... 132
III.
1. Gesetzliche Pflichten: Das Wettbewerbsverbot gemäß § 88 AktG .......... 133
2. Pflichten aus dem Anstellungsvertxag - Hinweise zur Vertragsgestaltung 139
IV.
E. Mängel der Anstellung ......................................................................................... 155
§ 5 Abberufung und Kündigung der Anstellung des Vorstands
von Prof. Dr. Gregor Thüsing
A. Abberufung.......................................................................................................... 157
I.
II.
III.
1. Arten des wichtigen Grundes — Ermessen des Aufsichtsrats — Nach¬
schieben von Gründen........................................................................... 159
2. Beispiele aus Rechtsprechung und Schrifttum........................................ 163
IV.
V.
1. Amtsniederlegung.................................................................................. 170
2. Einvernehmliche Aufhebung ................................................................. 171
3. Gesellschaftsrechtliche Umwandlungen.................................................. 171
4. Sonstige Beendigungstatbestände ........................................................... 171
VI.
VII.
B. Kündigung der Anstellung ................................................................................... 175
I.
II.
III.
1. Wichtiger Grund................................................................................... 177
2. Frist nach § 626 Abs. 2 BGB ................................................................. 179
3. Rechtsschutz......................................................................................... 182
IV.
V.
1. Abfindung............................................................................................. 183
2. Wettbewerbsverbot ............................................................................... 184
3. Regelungen zur Altersversorgung .......................................................... 184
VI.
VII.
§ 6 Vergütung des Vorstands
von Prof. Dr. Gregor Thüsing
A. Allgemeines.......................................................................................................... 189
B. Angemessenheitserfordernis nach § 87 Abs. 1 AktG.............................................. 190
I.
II.
1. Materielle Kriterien ............................................................................... 191
2. Relationale Kriterien, insbesondere die Üblichkeit................................. 193
3. Funktionale Kriterien............................................................................ 193
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Prozessuale Kriterien ............................................................................. 194
5. Gewichtung der einzelnen Kriterien ...................................................... 195
III.
1. Angemessenheitserfordernis als Begründungspflicht................................ 195
2. Obligatorische Höchstgrenzen ............................................................... 196
3. Festlegung von Angemessenheitskriterien in der Satzung........................ 196
IV.
C. Anpassung der Bezüge ......................................................................................... 198
I.
1. Von der Herabsetzung
2. Voraussetzungen der Herabsetzung........................................................ 200
3. Außerordentliches Kündigungsrecht des Vorstandsmitglieds ................... 201
II.
1. Maßstab zulässiger Flexibilisierung ......................................................... 202
2. Die einzelnen Flexibilisierungsinstrumente............................................. 203
D. Sonderformen der Bezüge.................................................................................... 20%
I.
1. Allgemeines - Formen der Tantieme ..................................................... 204
2. Zweck der Tantieme............................................................................. 205
3. Zulässigkeit einzelner Tantiemenformen................................................ 205
4. Berechnungen ....................................................................................... 206
5. Rechtsgrundlage von Tantiemenansprüchen und Rückzahlungen zu
Unrecht bezogener Tantieme ................................................................ 208
II.
1. Allgemeines........................................................................................... 208
2. Verschiedene Varianten ......................................................................... 209
3. Aktienrechtliche Anforderungen............................................................ 209
4. Grenze der angemessenen Vergütung..................................................... 211
5. Bewertung von Optionen...................................................................... 213
III.
1. Personelle Anwendbarkeit des BetrAVG ................................................ 215
2. Arten der Ruhegeldzusage — Übergangsgeld .......................................... 216
3. Anspruch auf Ruhegeldzusage — Gehaltsumwandlung............................ 217
4. Inhalt der Zusage — Berechnungsgrundlage und Anrechnungen ............. 217
5. Unverfaübarkeit — Änderung und Widerruf........................................... 219
6. Einvernehmliche Kapitalisierung............................................................ 221
7. Wertsicherung....................................................................................... 221
8. Insolvenzsicherung................................................................................ 222
IV.
E. Veröffentlichung der Vorstandsbezüge.................................................................. 225
I.
II.
III.
IV.
1. Bewertung der offen zu legenden Vergütungen ..................................... 229
2. Klassifizierung der Bezüge ..................................................................... 229
3. Abfindungsvereinbarungen.................................................................... 230
4. Zahlungen von Dritten und an Dritte.................................................... 231
5. „Grundzüge des Vergütungssystems ..................................................... 231
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Beschluss gegen die Offenlegung ........................................................... 232
7. Sanktionen der Nichtbefolgung ............................................................. 232
V.
F. Schuldrechtliche Einordnung............................................................................... 234
Dritter Teil. Organpflichten und Binnenhaftung
der Vorstandsmitglieder
§ 7 Sorgfältspflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Doppelfunktion der gesetzlich vorgeschriebenen Leitungssorgfalt........... 240
2.
3. Sorgfaltspflicht und Geschäftsleiterermessen............................................ 240
II.
1. Interne Pflichtenbindung....................................................................... 241
2. Externe Pflichtenbindung...................................................................... 243
3. „Nützliche Pflichtverletzungen ..........................................;................. 247
III.
1. Verhaltensmaßstäbe............................................................................... 249
2. Zentrale Aufgabenfelder ........................................................................ 252
3. Geschäftsleiterermessen und Business
4. Einzelfälle.............................................................................................. 262
IV.
§ 8 Überwachungspflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick.............................................................................................. 267
2. Einteilung der Überwachungspflichten.................................................. 268
II.
1. Grundsatz der Gesamtverantwortung..................................................... 268
2. Gesamtverantwortung und Geschäftsverteilung...................................... 270
3. Geschäftsverteilung und Überwachungsverantwortung.........<................. 272
4. Verhaltenspflichten bei Bedenken gegen die Ressortgesehäftsfiihrung
eines Vorstandskollegen......................................................................... 276
III.
1. Vorstandsverantwortung und Aufgabendelegation.................................. 277
2. Entfaltung der Einzelpflichten................................................................ 278
3. Von der Einzelüberwachung zur Einrichtung einer
Organisation
§ 9 Treuepflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick.............................................................................................. 287
2. Rechtsdogmatische Einordnung............................................................. 287
3. Rechtskonzeptionefle Ausrichtung.......................
II.
1. Loyaler Einsatz für die Gesellschaft......................................................... 291
2. Eigengeschäfte mit der Gesellschaft........................................................ 292
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Geschäftschancenlehre........................................................................... 294
4. Aneignung von Gesellschaftsressourcen.................................................. 301
5. Annahme von Zuwendungen Dritter..................................................... 302
III.
1. Gewährung von Sondervorteilen an Dritte............................................. 302
2. Nachwirkende Treuepflicht................................................................... 303
IV.
1. Allgemeines........................................................................................... 304
2. Tatbestandliche Eingrenzung des Kreditbegriffs...................................... 305
3. Kreis der einbezogenen Kreditnehmer ................................................... 306
4. Zuständigkeit und Verfahren der Kreditgewährung................................ 308
5. Rechtsfolgen bei Verstößen................................................................... 309
6. Sonstige Schranken der Kreditgewährung .............................................. 310
§ 10 Verschwiegenheitspflicht
von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)
I.
1. Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht ............................................. 313
2. Weitere Grenzen der Informationspreisgabe........................................... 313
II.
1. Gesetzliche Regelung............................................................................ 314
2. Grenzen der Verschwiegenheitspflicht ................................................... 316
3. Ermessen des Vorstands ......................................................................... 318
III.
1. Adressaten der Verschwiegenheitspflicht ................................................ 321
2. Informationsadressaten........................................................................... 321
IV.
1. Gleichbehandlungsgebot........................................................................ 322
2. Folgen der Verletzung der Verschwiegenheitspflicht.............................. 323
V.
1. Zivilprozess ........................................................................................... 324
2. Strafprozess............................................................................................ 325
§ 11 Tatbestandsvoraussetzungen der Binnenhaftung
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Binnenhaftung und Außenhaftung......................................................... 329
2. Dogmatische Einordnung ..................................................................... 329
3. Regelungsziele ...................................................................................... 330
4. Zwingender Charakter.......................................................................... 330
5. Sonstige Kontrollmechanismen ....................... ....................................... 331
II.
1. Vorstandsmitglied .................................................................................. 332
2. Pflichtverletzung.................................................................................... 340
3. Verschulden.................................. ........................................................ 346
4. Schaden................................................................................................. 347
5. Kausalität............................................................................................... 348
6. Darlegungs-und Beweislast................................................................... 350
III.
1. Regelungszweck.................................................................................... 352
2. Einzelfalle.............................................................................................. 353
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV.
1. Gesamtschuldnerische Haftung .............................................................. 354
2. Ausgleich im Innenverhältnis ................................................................. 354
V.
1. Regelungszweck.................................................................................... 355
2. Beschluss der Hauptversammlung .......................................................... 355
3. Gesetzmäßigkeit des Hauptversammlungsbeschlusses.............................. 356
4. Grenzen des Haftungsausschlusses .......................................................... 357
VI.
1. Regelungszweck..................................................................................... 359
2. Zustimmung der Hauptversammlung..................................................... 360
3. Dreijahresfrist......................................................................................... 361
4. Erfasste Ansprüche................................................................................. 361
5. Betroffene Rechtshandlungen................................................................ 362
6. Rechtsfolgen eines Verstoßes.................................................................. 362
7. Keine Wirkung gegenüber Gesellschaftsgläubigern................................. 362
VII. Geltendmachung
1. Aufsichtsrat............................................................................................ 363
2. Aktionäre.............................................................................................. 363
3. Gesellschaftsgläubiger............................................................................. 363
VIII.
DC.
§ 12 D&O-Versicherung
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick.............................................................................................. 368
2. Entwicklungslinien ................................................................................ 370
3. Ausgestaltung........................................................................................ 370
II.
1. Zulässigkeit........................................................................................... 371
2. Zuständigkeit zum Vertragsschluss ......................................................... 372
3. Pflicht zum Abschluss einer Versicherung? ............................................. 373
III.
1. Deutscher
2. Angemessenheit des Selbstbehalts........................................................... 375
IV.
V.
VI.
1. Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen....................................... 376
2. Versicherungsnehmer ............................................................................ 377
3. Versicherte Personen ....................................................,........................ 377
4. Versicherte Tätigkeiten.......................................................................... 377
5. Versicherungsprämie.............................................................................. 378
VII.
1. Gegenstand............................................................................................ 378
2. Sachlicher Umfang ................................................................................ 380
3. Zeitlicher Umfang................................................................................. 381
4. Ausschlüsse............................................................................................ 382
XIV
Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil. Zivilrechtliche Außenhaftung und strafrechtliche
Verantwortlichkeit
§ 13 Zivilrechtliche Verantwortlichkeit gegenüber Dritten
von Prof. Dr. Gerald Spindler
Seite
A. Einführung .......................................................................................................... 387
B. Vertragsähnliche Ansprüche ................................................................................. 387
C. Die deliktische Verantwortung............................................................................. 390
I.
pflichten ...................................................................................................... 391
1. Überblick und Entwicklung der Rechtsprechung................................... 391
2. Kritik und dogmatische Einordnung ...................................................... 394
3. Stellungnahme: Eigene Verkehrspflichten der juristischen Person........... 399
4. Das Verhältnis zur Insolvenzverschleppungshaftung................................ 401
5. Persönliche Haftung als nötige Prävention?............................................ 405
6. Zwischenergebnis.................................................................................. 406
II.
III.
1. §§
2. § 93 AktG ............................................................................................. 411
3. OWiG...............:................................................................................... 412
4. Verletzung strafrechtlicher Organisationspflichten .................................. 414
5. Aufgrund mangelhafter Organisation der Buchführung .......................... 416
6. Nichtabfuhrung von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB),
Untreue (§ 266)..................................................................................... 418
IV.
1. Offenbarungspflichten und Sanierung .................................................... 421
2. Missbrauch organschaftlicher Rechte ..................................................... 421
3. Kontrolle des Unternehmens ................................................................. 422
4. Kapitalmarktbezogene Haftung.............................................................. 423
D. Besondere Haftungstatbestände ............................................................................ 424
I.
II.
III.
IV.
E. Geschäftsfuhrungsorganisation und Pflichten des Organmitglieds .......................... 430
I.
II.
1. Grundsätze ............................................................................................ 432
2. Insolvenzantragspflicht........................................................................... 434
3. Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen ......................................... 434
4. Steuerrecht............................................................................................ 435
F. Haftung des Konzernvorstands gegenüber Dritten ................................................ 435
I.
II.
III.
1. Konzernspezifische Organisationspflicht als deliktsrechtliche Verkehrs¬
pflicht? .................................................................................................. 437
XV
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Kritik.................................................................................................... 439
3. Schutzgesetze: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht............................ 446
§ 14 Kapitalmarktrechtliche Informationshaftung gegenüber Dritten
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Entwicklungsstand in Rechtsprechung und Gesetzgebung...................... 450
2. Koordinaten der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung................ 451
II.
1. Anspruchsgrundlagen............................................................................. 453
2. Vorstandsmitglieder als Prospektverantwortliche .................................... 454
III.
1. Anspruchsgrundlagen............................................................................. 456
2. Verantwortlichkeit innerhalb des Vorstands............................................ 464
IV.
1. Fehlerhafter Jahresabschluss.................................................................... 465
2. Fehlerhafter Zwischenbericht................................................................. 466
3. Fehlerhafte Entsprechenserklärung (§ 161 AktG).................................... 466
V.
§ 15 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (einschließlich Ordnungswidrigkeiten)
von Prof. Dr. Gerald Spindler
A. Überblick................................................/............................................................ 469
B. Verantwortlichkeit für unternehmensbezogene, selbst verübte Delikte.................. 469
I.
1. Die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale im Strafrecht ......... 470
2. Die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale im Ordnungs¬
widrigkeitenrecht.................................................................................. 473
II.
1. Untreue (§ 266 StGB) ........................................................................... 474
2. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) ......... 494
C. Verantwortlichkeit für Straftaten und Vergehen von Unternehmensange¬
hörigen ................................................................................................................ 500
I.
1. Der Einfluss zivilrechtlicher Verkehrspflichten auf strafrechtliche
Garantenpflichten .................................................................................. 503
2. Strafrechtlich begründete Organisationspflichten und deren
Konkretisierung..................................................................................... 505
3. Ressortverteilung und Pflichten............................................................. 509
II.
1. Überblick.............................................................................................. 514
2. Anwendung der Rechtsfigur auf Wirtschaftsunternehmen...................... 515
3. Kritik .................................................................................................... 515
III.
1. Überblick.............................................................................................. 517
2. Deliktsaufbau......................................................................................... 519
3. Aufsichts- und Überwachungspflichten.................................................. 523
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften ........................................................ 528
5. Einfluss der Geschäftsverteilung ............................................................. 528
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
rV. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Konzern ....................................... 528
1. Konzernweite Garantenpflichten? .......................................................... 528
2. Taterschaft auf Grund konzernweiter Organisationherrschaft:? ................ 529
3. Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG über den Konzern? .......................... 529
Fünfter Teil. Der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgeftige
§ 16 Vorstand und Aufsichtsrat
von Dr. Andreas Pentz
Einleitung ................................................................................................................. 534
I.
der .........,.................................................................................................... 535
II.
1. Überblick.............................................................................................. 536
2. Korporationsrechtliche (Bestellungs-)Ebene ........................................... 537
3. Vertragliche (Anstellungs-)Ebene ........................................................... 540
III.
1. Überwachung........................................................................................ 54a
2. Beratung des Vorstands als besonderer Gegenstand der Überwachungs- >
pflicht.................................................................................................... 546
3. Zeitliche Reichweite der Überwachungspflicht...................................... 548
4. Intensität der Überwachungspflicht........................................................ 548
IV.
1. Vorstandsberichte .................................................................................. 550
2. Einsieht»- und Prüfungsrecht nach § 111 Abs. 2 AktG ........................... 560
V.
1. Stellungnahmepflicht............................................................................. 565
2. Einwirkungsmöglichkeiten .................................................................... 566
VI.
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.......................................... 573
1. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern.................. 573
2. Insbesondere: Geltendmachung von Ersatzansprüchen ........................... 576
3. Vollmachtsloses Handeln ....................................................................... 578
4. Prozessuale Einzelfragen ........................................................................ 579
VII.
1. Gründungsprüfung und Nachgründung ................................................. 579
2. Gemeinsame Beratung........................................................................... 580
3. Abschlagszahlung auf den Bilanzgewinn (§ 59 AktG) ............................. 580
4. Zustimmung zur Übertragung vinkulierter Namensaktien
(§ 68 Abs. 2 AktG) ................................................................................ 580
5. Kreditvergaben an besondere Personen (§ 89 AktG) .............................. 581
6. Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses .. 581
7. Gemeinsame Erklärung und Berichterstattung zum
ance
8. Beschlussvorschläge für Hauptversammlung (§ 124 Abs. 3 AktG) ........... 583
9. Zusammenwirken beim genehmigten Kapital....................................... 584
10. Vertretung der Gesellschaft bei Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen .... 585
11. Verhalten bei Übernahmeangeboten...................................................... 586
VIII.
1. Abgrenzung........................................................................................... 589
2. Eingriffe in den Kompetenzbereich des Vorstands .................................. 589
3. Durchsetzung der Rechte des Aufsichtsrats............................................ 590
XVII
Inhaltsverzeichnis
§ 17 Vorstand und Hauptversammlung
von Dr. Andreas Pentz
Seite
Einleitung................................................................................................................. 597
I.
zueinander................................................................................................... 597
II.
III.
1. Einberufixngszuständigkeit und -gründe ................................................. 598
2. Formalien der Einberufung....................................................................
3. Einberufungsfrist.................................................................................... 608
4. Wechsel des Versammlungsortes, Verlegung und Absage der
Hauptversammlung................................................................................ 609
5. Berichtspflichten.................................................................................... 609
6. Auslegung von Unterlagen .................................................................... 615
7. Mitteilungen im Vorfeld der und im Nachgang zur
Hauptversammlung................................................................................ 617
8. Gegenanträge und Wahlvorschläge ........................................................ 619
9. Vorrangige Sonderregelungen gem. § 16 Abs. 4 WpÜG ....................... 625
IV.
1. Pflichten in der Hauptversammlung....................................................... 626
2. Pflichten im Nachgang zur Hauptversammlung...................................... 636
V.
1. Geschriebene Zuständigkeiten .............................................................. 643
2. Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten ............................ 644
§ 18 Vorstand im Unternehmensverbund
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick .............................................................................................. 663
2. Leitung im Unternehmensverbund ........................................................ 664
3. Verantwortlichkeit im Unternehmensverbund ....................................... 665
II.
1. Leitungspflichten des Konzernvorstands gegenüber der herrschenden
Aktiengesellschaft .................................................................................. 665
2. Leitungspflichten des Konzernvorstands gegenüber den
Tochtergesellschaften............................................................................. 668
III.
Aktiengesellschaft ........................................................................................ 669
1. Verhaltensstandards gegenüber der herrschenden Aktiengesellschaft........ 669
2. Verhaltensstandards gegenüber den Tochtergesellschaften....................... 676
IV.
1. Vertragskonzern .................................................................................... 688
2. Eingliederung........................................................................................ 692
3. Faktischer Konzern................................................................................ 693
V.
1. Überblick.............................................................................................. 697
2. Interessenkonflikte.............,................................................................... 698
3. Besonderheiten im Vertragskonzern....................................................... 699
4. Besonderheiten im faktischen Konzern und bei einfacher Abhängigkeit 700
5. Verantwortlichkeit der entsendenden Gesellschaft .................................. 701
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil. Vorstandspflichten in Sonderlagen
§ 19 Vorstandspflichten zur Einrichtung eines Frühwarnsystems
von Prof. Dr. Gerald Spindler
Seite
A. Einleitung............................................................................................................ 706
B. Adressat der Pflicht.............................................................................................. 707
C. Verhältnis zu § 93 AktG....................................................................................... 708
D. Die Sicherung des Portbestands der Gesellschaft ................................................... 709
I.
II.
III.
IV.
1. Grundlagen........................................................................................... 712
2. Der IDW Standard zur Prüfung des Riskmanagementsystems................. 713
V.
maßstab.....................................................................................................,. 716
1. § 25a KWG als Vergleichsmaßstab......................................................... 716
2. Die Organisationspflicht im Wertpapierhandel (§ 31 WpHG) ................ 728
VI.
AktG........................................................................................................... 734
E. Konzernbezogenes System? .................................................................................. 738
F. Rechtsfolgen bei Verstoß ..................................................................................... 740
G. Beweislast............................................................................................................ 741
§ 20 Vorstandspflichten bei Verlust, Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
II.
1. Allgemeines........................................................................................... 744
2. Voraussetzungen.................................................................................... 745
3. Einberufung der Hauptversammlung...................................................... 746
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes......................................;.......................... 748
III.
1. Allgemeines........................................................................................... 749
2. Voraussetzungen.................................................................................... 750
3. Stellung des Insolvenzantrags................................................................. 752
4. Rechtsfolgen eines Pflichtverstoßes........................................................ 755
IV.
1. Allgemeines........................................................................................... 760
2. Voraussetzungen.................................................................................... 761
3. Rechtsfblgen eines Verstoßes................................................................. 764
§ 21 Vorstandspflichten beim genehmigten Kapital
von Prof. Dr. Jens Ekkenga
I.
1. Unterschiede gegenüber der regulären Kapitalerhöhung......................... 770
2. Folgerungen für den Umfang der Ermächtigungskompetenz .................. 772
3. Folgerungen für den Umfang der Ausübungskompetenz ........................ 773
II.
1. Die Entschließung der Vorbereitung...................................................... 774
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Beschlussvorlage für Ermächtigung zur Barkapitalerhöhung ................... 775
3. Entscheidung über B ezugsrechtsausschluss bei Bärkapitalerhöhung......... 779
4. Vereinfachter Bezugsreehtsausschluss...................................................... 783
5. Ermächtigung zur Sachkapitalerhöhung ................................................. 785
6. Vorbereitung zusätzlicher Beschlüsse...................................................... 786
III.
1. Vorbereitung der Hauptversammlung.................................................... 787
2. Herbeiführung des Ermächtigungsbeschlusses und Nachbereitung.......... 791
3. Anmeldung des Ermächtigungsbeschlusses zur Eintragung...................... 792
IV.
1. Allgemeines........................................................................................... 793
2. Die Entschließung zur Ausübung........................................................... 798
3. Ausgabe der neuen Aktien bei Selbstemission......................................... 813
4. Ausgabe der neuen Aktien bei Fremdemission ....................................... 826
V.
1. Allgemeines........................................................................................... 838
2. Die Valutierung der neuen Anteile ........................................................ 838
3. Die Anmeldung der Kapitalerhöhung zur Eintragung............................. 845
VI.
1. Bedienung von Verbriefungsansprüchen................................................ 848
2. Wertpapierreinführung.......................................................................... 849
3. Nachträglich aufgedeckte Ermächtigungs- und Durchführungsmängel.... 849
4. Informationspflichten............................................................................. 850
5. Kurspflege ............................................................................................. 852
§ 22 Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten
von Prof. Dr. Andreas Fuchs
I.Einführung.................................................................................................. 857
1. Allgemeines........................................................................................... 857
2. Regelungsziele und Anwendungsbereich des WpÜG............................. 859
3. Die Rolle des Vorstands im Übernahmerecht ........................................ 861
II.
1. Generelle Bedeutung und Einordnung des § 3 WpÜG .......................... 862
2. Die einzelnen übernahmerechtlichen Grundsätze ................................... 863
III.
1. Überblick.............................................................................................. 868
2. Allgemeine Pflichten vor und bei Abgabe eines Angebots...................... 869
3. Informationspflichten............................................................................. 876
4. Spezielle Gleichbehandlungsgebote........................................................ 878
5. Grenzen für Werbemaßnahmen............................................................. 881
IV.
1. Überblick.............................................................................................. 884
2. Information und Stellungnahme............................................................. 885
3. Die Kooperationspflichten des Vorstands gegenüber dem Bieter............. 888
4. Die Abwehr unwillkommener Übernahmeangebote .............................. 890
5. Unterstützung des Übernahmeangebots ................................................. 905
6. Verbotene Zuwendungen an Organmitglieder der Zielgesellschaft ......... 905
V.
1. Überblick über das Regelungskonzept .........
2. Umsetzung des Optionsmodells ............................................................. 908
3. Bewertung und Ausblick....................................................................... 909
Sachverzeichnis................................................................................................
XX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abtóirzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erster Teil. Aufgaben und Binnenorganisation des Vorstands
■!;§. 1 Leitungsaufgabe des Votstands
' ' :von Prof. Dr. Holger Heischer
'■■■■■■' Seite
I.
'f. Leitung durch den Vorstand.'. 5
2. Leitung und Geschäftsführung. 7
3. Leitung und Leitungsaufgaben'.•;.„ . 8
4; Leitung und akiienrechtliche Zielvo'fgaben.'. 11
II.
1. Elemente der Eigenverantwortlichkeit.,. 22
2. Leitung und arbeitsteiliges Zusammenwirken .!!.„.'. 23
3. Leitung und Premdeinfluss
III.
' 1. Zahl der Vorstandsmitglieder.:.:. 28
2. Rechtsfolgen einer vorschriftswidrigen Besetzung. 29
3. Arbeitsdirektor.'.'.:.'. 31
IV.
glieder . 31
1. Gesetzlche'Voraussetzungen .¿.;.;.-. 31
2. Satzungsmäßige
3. Gesetzliche Bestellungshindernisse.,. 35
§ 2 Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands
von
I.
1. Handeln der AG durch den Vorstand.
2. Erforderlichkeit eines Vorstands.
3. Bezeichnung als „Vorstand".
4. Weitere Gremien mit Vorstandsqualität? .*.:._.;.,. 44
5. Fortfall des Vorstands.;.,.i.J. 46
II.
1. Allgemeines.■. 46
2. Grenzen der Geschäftsführung durch den Vorstand. 46
3. Grundsatz der Unbeschränktheit der Vertretung. 48
4. Ausnahmsweise Vertretung der AG durch den Außichtsrat .v. 49
III.
1. Übersicht.
2. Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft .;. 51
3. Aktienrechtliche Grenzen der Vertretungsmacht des Vorstands •. 52
4. Mitbestdmmungsrechtliche Grenzen der Vertretungsmacht des Vorstands 53
5. In-Sich-Geschäfte
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Missbrauch der Vertretungsmacht . 54
7. Beschränkungen der Veriretungsmacht im Innenverhältnis? . 55
8. Grundfall der gemeinschaftlichen Vertretung . 55
9. Einzelvertretung. 57
IQ. Unechte Gesamtverteetung. 57
11. Statutarische Außichtsrateermächtigung zur Vertretungsregelung. 58
12. Gemeinschaftliche Vertretung durch zwei oder mehrere Vorstandsmit¬
glieder . 58
13. Einzelernaächtigung. 58
14. Wissenszurechnung und Organhaftung . 59
15. Zeichnung durch Vorstandsmitglieder
16. Publizität der Vertretungsverhältnisse gem. § 81 AktG . 59
IV.
1. Verhältnis von Leitung und Geschäftsführung. 60
2. Bindung der Geschäftsführung an
3. Geschäftsführung und Hauptversammlungskompetenzen. 63
4. Geschäftsführung und Aufsichtsratskompetenzen. 63
V.
1. Zweck von § 77 AktG. 64
2. Begriff der Geschäftsführung. 64
3. Regel-Ausnahmeverhältnis bei der Gesamtgeschäfbführungsbefugnis . 65
4. Beschlussfassung des Vorstands. 66
5. Abweichungen vom Einstimmigkeitsprinzip . 69
VI.
des Vorstands. 70
1. Wissenszurechnung . 70
2. Haftung nach § 31 BGB. 71
§ 3 Geschäftsverteilung und Geschäftsordnung des Votstands
von Prof. Dr. Michael Kort
I.
führung . 76
1. Allgemeines. 76
2. Kombinationsmöglichkeiten funktions- und spartenbezogener
Aufteilung der Geschäftsführung. 76
II.
1. Allgemeines. 77
2. Bereichs- und Ressortverteilung . 77
3. Änderung der Geschäftsverteilung. 78
III.
1. Vorstandsvorsitzender. 78
2. Vorstandssprecher. 80
3. Arbeitsdirektor . 81
IV.
1. Grenzen der Etablierung. 83
2. Einfügung in § 77 Abs. 1 AktG. 84
3. Koordinierungs- und Überwachungsausschüsse. 84
V.
1. Einleitung. 85
2. Erlasskompetenz . 85
3. Möglichkeit des Erlasses einer Rahmengeschäftsordnung. 86
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Unzulässigkeit einer Teilregelung „. 87
5. Regelung von Geschäfofiihrungsfragen. 87
6. Einstimmige Beschlussfassung des Vorstands. 88
7. Geltungsdauer der Geschäftsordnung . 88
8. Änderung und Aufhebung der Geschäftsordnung. 89
9. Formerfordernis
10. Inhalt der Geschäftsordnung. 90
11. Geschäftsordnung und Bestellungs- sowie Anstellungsverhältnis des
Vorstandsmitglieds. 94
12. Fehlen einer Geschäftsordnung. 95
Zweiter Teil. Bestellung, Abberufung, Anstellung und Kündigung
der Vorstandsmitglieder
§ 4 Bestellung und Anstellung des Vorstands '■
von Prof. Dr. Gregor Thüsing • , •
A. Verhältnis von Bestellung und Anstellung. 100
I.
II.
B. Bestellung. 102
I.
II.
1. Gesetzliche Voraussetzungen . 103
2. Statutarische Voraussetzungen. 104
3. Rechtsfolgen bei Fehlen oder Wegfall der Voraussetzungen. 106
III.
1. Bestellung durch den Aufsichtsrat . 107
2. Bestellung durch das Gericht. 109
rV. Wirkung der Bestellung. 113
V.
VI.
VII.
C. Anstellung. 119
I.
1. Allgemeines. 119
2. Analoge Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften . 120
3. Sozialversichemngsrechtliche Einordnung. 123
4. Übergang vom Arbeitsverhältnis zum Anstellungsverhältnis. 124
II.
1. Anstellung durch den Aufsichtsrat. 125
2. Drittanstellungsverträge .;. 127
III.
D. Rechte und Pflichten des Vorstandsmitglieds. 130
I.
II.
1. Die Vergütung . 130
2. Urlaub. 130
3. Entgeltfortzahlung . 131
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Auslagenersatz. 131
5. Haftungsfreistellung und Versicherung. 132
III.
1. Gesetzliche Pflichten: Das Wettbewerbsverbot gemäß § 88 AktG . 133
2. Pflichten aus dem Anstellungsvertxag - Hinweise zur Vertragsgestaltung 139
IV.
E. Mängel der Anstellung . 155
§ 5 Abberufung und Kündigung der Anstellung des Vorstands
von Prof. Dr. Gregor Thüsing
A. Abberufung. 157
I.
II.
III.
1. Arten des wichtigen Grundes — Ermessen des Aufsichtsrats — Nach¬
schieben von Gründen. 159
2. Beispiele aus Rechtsprechung und Schrifttum. 163
IV.
V.
1. Amtsniederlegung. 170
2. Einvernehmliche Aufhebung . 171
3. Gesellschaftsrechtliche Umwandlungen. 171
4. Sonstige Beendigungstatbestände . 171
VI.
VII.
B. Kündigung der Anstellung . 175
I.
II.
III.
1. Wichtiger Grund. 177
2. Frist nach § 626 Abs. 2 BGB . 179
3. Rechtsschutz. 182
IV.
V.
1. Abfindung. 183
2. Wettbewerbsverbot . 184
3. Regelungen zur Altersversorgung . 184
VI.
VII.
§ 6 Vergütung des Vorstands
von Prof. Dr. Gregor Thüsing
A. Allgemeines. 189
B. Angemessenheitserfordernis nach § 87 Abs. 1 AktG. 190
I.
II.
1. Materielle Kriterien . 191
2. Relationale Kriterien, insbesondere die Üblichkeit. 193
3. Funktionale Kriterien. 193
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Prozessuale Kriterien . 194
5. Gewichtung der einzelnen Kriterien . 195
III.
1. Angemessenheitserfordernis als Begründungspflicht. 195
2. Obligatorische Höchstgrenzen . 196
3. Festlegung von Angemessenheitskriterien in der Satzung. 196
IV.
C. Anpassung der Bezüge . 198
I.
1. Von der Herabsetzung
2. Voraussetzungen der Herabsetzung. 200
3. Außerordentliches Kündigungsrecht des Vorstandsmitglieds . 201
II.
1. Maßstab zulässiger Flexibilisierung . 202
2. Die einzelnen Flexibilisierungsinstrumente. 203
D. Sonderformen der Bezüge. 20%
I.
1. Allgemeines - Formen der Tantieme . 204
2. Zweck der Tantieme. 205
3. Zulässigkeit einzelner Tantiemenformen. 205
4. Berechnungen . 206
5. Rechtsgrundlage von Tantiemenansprüchen und Rückzahlungen zu
Unrecht bezogener Tantieme . 208
II.
1. Allgemeines. 208
2. Verschiedene Varianten . 209
3. Aktienrechtliche Anforderungen. 209
4. Grenze der angemessenen Vergütung. 211
5. Bewertung von Optionen. 213
III.
1. Personelle Anwendbarkeit des BetrAVG . 215
2. Arten der Ruhegeldzusage — Übergangsgeld . 216
3. Anspruch auf Ruhegeldzusage — Gehaltsumwandlung. 217
4. Inhalt der Zusage — Berechnungsgrundlage und Anrechnungen . 217
5. Unverfaübarkeit — Änderung und Widerruf. 219
6. Einvernehmliche Kapitalisierung. 221
7. Wertsicherung. 221
8. Insolvenzsicherung. 222
IV.
E. Veröffentlichung der Vorstandsbezüge. 225
I.
II.
III.
IV.
1. Bewertung der offen zu legenden Vergütungen . 229
2. Klassifizierung der Bezüge . 229
3. Abfindungsvereinbarungen. 230
4. Zahlungen von Dritten und an Dritte. 231
5. „Grundzüge des Vergütungssystems" . 231
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Beschluss gegen die Offenlegung . 232
7. Sanktionen der Nichtbefolgung . 232
V.
F. Schuldrechtliche Einordnung. 234
Dritter Teil. Organpflichten und Binnenhaftung
der Vorstandsmitglieder
§ 7 Sorgfältspflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Doppelfunktion der gesetzlich vorgeschriebenen Leitungssorgfalt. 240
2.
3. Sorgfaltspflicht und Geschäftsleiterermessen. 240
II.
1. Interne Pflichtenbindung. 241
2. Externe Pflichtenbindung. 243
3. „Nützliche" Pflichtverletzungen .;. 247
III.
1. Verhaltensmaßstäbe. 249
2. Zentrale Aufgabenfelder . 252
3. Geschäftsleiterermessen und Business
4. Einzelfälle. 262
IV.
§ 8 Überwachungspflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick. 267
2. Einteilung der Überwachungspflichten. 268
II.
1. Grundsatz der Gesamtverantwortung. 268
2. Gesamtverantwortung und Geschäftsverteilung. 270
3. Geschäftsverteilung und Überwachungsverantwortung.<. 272
4. Verhaltenspflichten bei Bedenken gegen die Ressortgesehäftsfiihrung
eines Vorstandskollegen. 276
III.
1. Vorstandsverantwortung und Aufgabendelegation. 277
2. Entfaltung der Einzelpflichten. 278
3. Von der Einzelüberwachung zur Einrichtung einer
Organisation
§ 9 Treuepflicht der Vorstandsmitglieder
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick. 287
2. Rechtsdogmatische Einordnung. 287
3. Rechtskonzeptionefle Ausrichtung.
II.
1. Loyaler Einsatz für die Gesellschaft. 291
2. Eigengeschäfte mit der Gesellschaft. 292
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Geschäftschancenlehre. 294
4. Aneignung von Gesellschaftsressourcen. 301
5. Annahme von Zuwendungen Dritter. 302
III.
1. Gewährung von Sondervorteilen an Dritte. 302
2. Nachwirkende Treuepflicht. 303
IV.
1. Allgemeines. 304
2. Tatbestandliche Eingrenzung des Kreditbegriffs. 305
3. Kreis der einbezogenen Kreditnehmer . 306
4. Zuständigkeit und Verfahren der Kreditgewährung. 308
5. Rechtsfolgen bei Verstößen. 309
6. Sonstige Schranken der Kreditgewährung . 310
§ 10 Verschwiegenheitspflicht
von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)
I.
1. Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht . 313
2. Weitere Grenzen der Informationspreisgabe. 313
II.
1. Gesetzliche Regelung. 314
2. Grenzen der Verschwiegenheitspflicht . 316
3. Ermessen des Vorstands . 318
III.
1. Adressaten der Verschwiegenheitspflicht . 321
2. Informationsadressaten. 321
IV.
1. Gleichbehandlungsgebot. 322
2. Folgen der Verletzung der Verschwiegenheitspflicht. 323
V.
1. Zivilprozess . 324
2. Strafprozess. 325
§ 11 Tatbestandsvoraussetzungen der Binnenhaftung
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Binnenhaftung und Außenhaftung. 329
2. Dogmatische Einordnung . 329
3. Regelungsziele . 330
4. Zwingender Charakter. 330
5. Sonstige Kontrollmechanismen .'. 331
II.
1. Vorstandsmitglied . 332
2. Pflichtverletzung. 340
3. Verschulden.'. 346
4. Schaden. 347
5. Kausalität. 348
6. Darlegungs-und Beweislast. 350
III.
1. Regelungszweck. 352
2. Einzelfalle. 353
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV.
1. Gesamtschuldnerische Haftung . 354
2. Ausgleich im Innenverhältnis . 354
V.
1. Regelungszweck. 355
2. Beschluss der Hauptversammlung . 355
3. Gesetzmäßigkeit des Hauptversammlungsbeschlusses. 356
4. Grenzen des Haftungsausschlusses . 357
VI.
1. Regelungszweck. 359
2. Zustimmung der Hauptversammlung. 360
3. Dreijahresfrist. 361
4. Erfasste Ansprüche. 361
5. Betroffene Rechtshandlungen. 362
6. Rechtsfolgen eines Verstoßes. 362
7. Keine Wirkung gegenüber Gesellschaftsgläubigern. 362
VII. Geltendmachung
1. Aufsichtsrat. 363
2. Aktionäre. 363
3. Gesellschaftsgläubiger. 363
VIII.
DC.
§ 12 D&O-Versicherung
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick. 368
2. Entwicklungslinien . 370
3. Ausgestaltung. 370
II.
1. Zulässigkeit. 371
2. Zuständigkeit zum Vertragsschluss . 372
3. Pflicht zum Abschluss einer Versicherung? . 373
III.
1. Deutscher
2. Angemessenheit des Selbstbehalts. 375
IV.
V.
VI.
1. Versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen. 376
2. Versicherungsnehmer . 377
3. Versicherte Personen .,. 377
4. Versicherte Tätigkeiten. 377
5. Versicherungsprämie. 378
VII.
1. Gegenstand. 378
2. Sachlicher Umfang . 380
3. Zeitlicher Umfang. 381
4. Ausschlüsse. 382
XIV
Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil. Zivilrechtliche Außenhaftung und strafrechtliche
Verantwortlichkeit
§ 13 Zivilrechtliche Verantwortlichkeit gegenüber Dritten
von Prof. Dr. Gerald Spindler
Seite
A. Einführung . 387
B. Vertragsähnliche Ansprüche . 387
C. Die deliktische Verantwortung. 390
I.
pflichten . 391
1. Überblick und Entwicklung der Rechtsprechung. 391
2. Kritik und dogmatische Einordnung . 394
3. Stellungnahme: Eigene Verkehrspflichten der juristischen Person. 399
4. Das Verhältnis zur Insolvenzverschleppungshaftung. 401
5. Persönliche Haftung als nötige Prävention?. 405
6. Zwischenergebnis. 406
II.
III.
1. §§
2. § 93 AktG . 411
3. OWiG.:. 412
4. Verletzung strafrechtlicher Organisationspflichten . 414
5. Aufgrund mangelhafter Organisation der Buchführung . 416
6. Nichtabfuhrung von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB),
Untreue (§ 266). 418
IV.
1. Offenbarungspflichten und Sanierung . 421
2. Missbrauch organschaftlicher Rechte . 421
3. Kontrolle des Unternehmens . 422
4. Kapitalmarktbezogene Haftung. 423
D. Besondere Haftungstatbestände . 424
I.
II.
III.
IV.
E. Geschäftsfuhrungsorganisation und Pflichten des Organmitglieds . 430
I.
II.
1. Grundsätze . 432
2. Insolvenzantragspflicht. 434
3. Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen . 434
4. Steuerrecht. 435
F. Haftung des Konzernvorstands gegenüber Dritten . 435
I.
II.
III.
1. Konzernspezifische Organisationspflicht als deliktsrechtliche Verkehrs¬
pflicht? . 437
XV
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Kritik. 439
3. Schutzgesetze: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. 446
§ 14 Kapitalmarktrechtliche Informationshaftung gegenüber Dritten
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Entwicklungsstand in Rechtsprechung und Gesetzgebung. 450
2. Koordinaten der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung. 451
II.
1. Anspruchsgrundlagen. 453
2. Vorstandsmitglieder als Prospektverantwortliche . 454
III.
1. Anspruchsgrundlagen. 456
2. Verantwortlichkeit innerhalb des Vorstands. 464
IV.
1. Fehlerhafter Jahresabschluss. 465
2. Fehlerhafter Zwischenbericht. 466
3. Fehlerhafte Entsprechenserklärung (§ 161 AktG). 466
V.
§ 15 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (einschließlich Ordnungswidrigkeiten)
von Prof. Dr. Gerald Spindler
A. Überblick./. 469
B. Verantwortlichkeit für unternehmensbezogene, selbst verübte Delikte. 469
I.
1. Die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale im Strafrecht . 470
2. Die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale im Ordnungs¬
widrigkeitenrecht. 473
II.
1. Untreue (§ 266 StGB) . 474
2. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) . 494
C. Verantwortlichkeit für Straftaten und Vergehen von Unternehmensange¬
hörigen . 500
I.
1. Der Einfluss zivilrechtlicher Verkehrspflichten auf strafrechtliche
Garantenpflichten . 503
2. Strafrechtlich begründete Organisationspflichten und deren
Konkretisierung. 505
3. Ressortverteilung und Pflichten. 509
II.
1. Überblick. 514
2. Anwendung der Rechtsfigur auf Wirtschaftsunternehmen. 515
3. Kritik . 515
III.
1. Überblick. 517
2. Deliktsaufbau. 519
3. Aufsichts- und Überwachungspflichten. 523
4. Verhältnis zu anderen Vorschriften . 528
5. Einfluss der Geschäftsverteilung . 528
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
rV. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Konzern . 528
1. Konzernweite Garantenpflichten? . 528
2. Taterschaft auf Grund konzernweiter Organisationherrschaft:? . 529
3. Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG über den Konzern? . 529
Fünfter Teil. Der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgeftige
§ 16 Vorstand und Aufsichtsrat
von Dr. Andreas Pentz
Einleitung . 534
I.
der .,. 535
II.
1. Überblick. 536
2. Korporationsrechtliche (Bestellungs-)Ebene . 537
3. Vertragliche (Anstellungs-)Ebene . 540
III.
1. Überwachung. 54a
2. Beratung des Vorstands als besonderer Gegenstand der Überwachungs- >
pflicht. 546
3. Zeitliche Reichweite der Überwachungspflicht. 548
4. Intensität der Überwachungspflicht. 548
IV.
1. Vorstandsberichte . 550
2. Einsieht»- und Prüfungsrecht nach § 111 Abs. 2 AktG . 560
V.
1. Stellungnahmepflicht. 565
2. Einwirkungsmöglichkeiten . 566
VI.
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. 573
1. Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern. 573
2. Insbesondere: Geltendmachung von Ersatzansprüchen . 576
3. Vollmachtsloses Handeln . 578
4. Prozessuale Einzelfragen . 579
VII.
1. Gründungsprüfung und Nachgründung . 579
2. Gemeinsame Beratung. 580
3. Abschlagszahlung auf den Bilanzgewinn (§ 59 AktG) . 580
4. Zustimmung zur Übertragung vinkulierter Namensaktien
(§ 68 Abs. 2 AktG) . 580
5. Kreditvergaben an besondere Personen (§ 89 AktG) . 581
6. Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses . 581
7. Gemeinsame Erklärung und Berichterstattung zum
ance
8. Beschlussvorschläge für Hauptversammlung (§ 124 Abs. 3 AktG) . 583
9. Zusammenwirken beim genehmigten Kapital. 584
10. Vertretung der Gesellschaft bei Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen . 585
11. Verhalten bei Übernahmeangeboten. 586
VIII.
1. Abgrenzung. 589
2. Eingriffe in den Kompetenzbereich des Vorstands . 589
3. Durchsetzung der Rechte des Aufsichtsrats. 590
XVII
Inhaltsverzeichnis
§ 17 Vorstand und Hauptversammlung
von Dr. Andreas Pentz
Seite
Einleitung. 597
I.
zueinander. 597
II.
III.
1. Einberufixngszuständigkeit und -gründe . 598
2. Formalien der Einberufung.
3. Einberufungsfrist. 608
4. Wechsel des Versammlungsortes, Verlegung und Absage der
Hauptversammlung. 609
5. Berichtspflichten. 609
6. Auslegung von Unterlagen . 615
7. Mitteilungen im Vorfeld der und im Nachgang zur
Hauptversammlung. 617
8. Gegenanträge und Wahlvorschläge . 619
9. Vorrangige Sonderregelungen gem. § 16 Abs. 4 WpÜG . 625
IV.
1. Pflichten in der Hauptversammlung. 626
2. Pflichten im Nachgang zur Hauptversammlung. 636
V.
1. Geschriebene Zuständigkeiten . 643
2. Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten . 644
§ 18 Vorstand im Unternehmensverbund
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
1. Überblick . 663
2. Leitung im Unternehmensverbund . 664
3. Verantwortlichkeit im Unternehmensverbund . 665
II.
1. Leitungspflichten des Konzernvorstands gegenüber der herrschenden
Aktiengesellschaft . 665
2. Leitungspflichten des Konzernvorstands gegenüber den
Tochtergesellschaften. 668
III.
Aktiengesellschaft . 669
1. Verhaltensstandards gegenüber der herrschenden Aktiengesellschaft. 669
2. Verhaltensstandards gegenüber den Tochtergesellschaften. 676
IV.
1. Vertragskonzern . 688
2. Eingliederung. 692
3. Faktischer Konzern. 693
V.
1. Überblick. 697
2. Interessenkonflikte.,. 698
3. Besonderheiten im Vertragskonzern. 699
4. Besonderheiten im faktischen Konzern und bei einfacher Abhängigkeit 700
5. Verantwortlichkeit der entsendenden Gesellschaft . 701
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Sechster Teil. Vorstandspflichten in Sonderlagen
§ 19 Vorstandspflichten zur Einrichtung eines Frühwarnsystems
von Prof. Dr. Gerald Spindler
Seite
A. Einleitung. 706
B. Adressat der Pflicht. 707
C. Verhältnis zu § 93 AktG. 708
D. Die Sicherung des Portbestands der Gesellschaft . 709
I.
II.
III.
IV.
1. Grundlagen. 712
2. Der IDW Standard zur Prüfung des Riskmanagementsystems. 713
V.
maßstab.,. 716
1. § 25a KWG als Vergleichsmaßstab. 716
2. Die Organisationspflicht im Wertpapierhandel (§ 31 WpHG) . 728
VI.
AktG. 734
E. Konzernbezogenes System? . 738
F. Rechtsfolgen bei Verstoß . 740
G. Beweislast. 741
§ 20 Vorstandspflichten bei Verlust, Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
von Prof. Dr. Holger Fleischer
I.
II.
1. Allgemeines. 744
2. Voraussetzungen. 745
3. Einberufung der Hauptversammlung. 746
4. Rechtsfolgen eines Verstoßes.;. 748
III.
1. Allgemeines. 749
2. Voraussetzungen. 750
3. Stellung des Insolvenzantrags. 752
4. Rechtsfolgen eines Pflichtverstoßes. 755
IV.
1. Allgemeines. 760
2. Voraussetzungen. 761
3. Rechtsfblgen eines Verstoßes. 764
§ 21 Vorstandspflichten beim genehmigten Kapital
von Prof. Dr. Jens Ekkenga
I.
1. Unterschiede gegenüber der regulären Kapitalerhöhung. 770
2. Folgerungen für den Umfang der Ermächtigungskompetenz . 772
3. Folgerungen für den Umfang der Ausübungskompetenz . 773
II.
1. Die Entschließung der Vorbereitung. 774
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Beschlussvorlage für Ermächtigung zur Barkapitalerhöhung . 775
3. Entscheidung über B'ezugsrechtsausschluss bei Bärkapitalerhöhung. 779
4. Vereinfachter Bezugsreehtsausschluss. 783
5. Ermächtigung zur Sachkapitalerhöhung . 785
6. Vorbereitung zusätzlicher Beschlüsse. 786
III.
1. Vorbereitung der Hauptversammlung. 787
2. Herbeiführung des Ermächtigungsbeschlusses und Nachbereitung. 791
3. Anmeldung des Ermächtigungsbeschlusses zur Eintragung. 792
IV.
1. Allgemeines. 793
2. Die Entschließung zur Ausübung. 798
3. Ausgabe der neuen Aktien bei Selbstemission. 813
4. Ausgabe der neuen Aktien bei Fremdemission . 826
V.
1. Allgemeines. 838
2. Die Valutierung der neuen Anteile . 838
3. Die Anmeldung der Kapitalerhöhung zur Eintragung. 845
VI.
1. Bedienung von Verbriefungsansprüchen. 848
2. Wertpapierreinführung. 849
3. Nachträglich aufgedeckte Ermächtigungs- und Durchführungsmängel. 849
4. Informationspflichten. 850
5. Kurspflege . 852
§ 22 Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten
von Prof. Dr. Andreas Fuchs
I.Einführung. 857
1. Allgemeines. 857
2. Regelungsziele und Anwendungsbereich des WpÜG. 859
3. Die Rolle des Vorstands im Übernahmerecht . 861
II.
1. Generelle Bedeutung und Einordnung des § 3 WpÜG . 862
2. Die einzelnen übernahmerechtlichen Grundsätze . 863
III.
1. Überblick. 868
2. Allgemeine Pflichten vor und bei Abgabe eines Angebots. 869
3. Informationspflichten. 876
4. Spezielle Gleichbehandlungsgebote. 878
5. Grenzen für Werbemaßnahmen. 881
IV.
1. Überblick. 884
2. Information und Stellungnahme. 885
3. Die Kooperationspflichten des Vorstands gegenüber dem Bieter. 888
4. Die Abwehr unwillkommener Übernahmeangebote . 890
5. Unterstützung des Übernahmeangebots . 905
6. Verbotene Zuwendungen an Organmitglieder der Zielgesellschaft . 905
V.
1. Überblick über das Regelungskonzept .
2. Umsetzung des Optionsmodells . 908
3. Bewertung und Ausblick. 909
Sachverzeichnis.
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)138037140 (DE-588)120486261 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021262765 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1033 |
callnumber-raw | KK1033 |
callnumber-search | KK1033 |
callnumber-sort | KK 41033 |
classification_rvk | PE 425 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)181496529 (DE-599)BVBBV021262765 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021262765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051213s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977009041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406539165</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 148.00, sfr 234.00</subfield><subfield code="9">3-406-53916-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406539169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181496529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021262765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1033</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Vorstandsrechts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 927 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executives</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischer, Holger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138037140</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekkenga, Jens</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120486261</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014583988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014583988</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021262765 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:42:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3406539165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014583988 |
oclc_num | 181496529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-945 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-945 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXXII, 927 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Vorstandsrechts hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ... München Beck 2006 XXXII, 927 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Corporate governance Law and legislation Germany Executives Germany Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s DE-604 Fleischer, Holger 1966- Sonstige (DE-588)138037140 oth Ekkenga, Jens 1956- Sonstige (DE-588)120486261 oth Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014583988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Vorstandsrechts Recht Corporate governance Law and legislation Germany Executives Germany Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064030-9 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Vorstandsrechts |
title_auth | Handbuch des Vorstandsrechts |
title_exact_search | Handbuch des Vorstandsrechts |
title_exact_search_txtP | Handbuch des Vorstandsrechts |
title_full | Handbuch des Vorstandsrechts hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ... |
title_fullStr | Handbuch des Vorstandsrechts hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Vorstandsrechts hrsg. von Holger Fleischer. Bearb. von Jens Ekkenga ... |
title_short | Handbuch des Vorstandsrechts |
title_sort | handbuch des vorstandsrechts |
topic | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Executives Germany Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Executives Germany Vorstand Aktiengesellschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014583988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fleischerholger handbuchdesvorstandsrechts AT ekkengajens handbuchdesvorstandsrechts |