Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement: Einführung in Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2004
|
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 286 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3714300163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021260515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120104 | ||
007 | t| | ||
008 | 051209s2004 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,0538 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A49,1395 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971328757 |2 DE-101 | |
020 | |a 3714300163 |c Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 34.00 (AT), sfr 53.80 |9 3-7143-0016-3 | ||
024 | 3 | |a 9783714300161 | |
035 | |a (OCoLC)60744070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021260515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD58.7 | |
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement |b Einführung in Theorie und Praxis |c hrsg. von Regine Bendl ... |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2004 | |
300 | |a 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Diversity in the workplace |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Diversity in the workplace |z Austria |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Organizational behavior |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Organizational behavior |z Austria |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Personnel management |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Personnel management |z Austria |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Sex role in the work environment |v Textbooks | |
650 | 4 | |a Sex role in the work environment |z Austria |v Textbooks | |
650 | 0 | 7 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenförderung |0 (DE-588)4226107-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belegschaft |0 (DE-588)4239371-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heterogenität |0 (DE-588)4201275-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Frauenförderung |0 (DE-588)4226107-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Belegschaft |0 (DE-588)4239371-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Heterogenität |0 (DE-588)4201275-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Bendl, Regine |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)11298617X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014581760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014581760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856033523367936 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
11
EINLEITENDE WORTE
.
15
EDELTRAUD HANAPPI-EGGER EINFUEHRUNG IN DIE ORGANISATIONSTHEORIEN UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON GENDER- UND DIVERSITAETSASPEKTEN
. 21
1. ZUR GESCHICHTE UND KLASSIFIKATION VON ORGANISATIONSTHEORIEN
.21 2. ALLGEMEINE ORGANISATIONSTHEORETISCHE
ANSAETZE UND GENDER . 24
2.1. PHASEN DER FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
.28
3. GESCHLECHTER- UND DIVERSITAETSBEZOGENE ORGANISATIONSTHEORIEN
. 30 3.1. STROEMUNGEN UND ZUGAENGE
.30
3.2. VON ORGANISATIONSTHEORIEN ZUR ORGANISATIONALEN PRAXIS
. 32
3.3. METHODEN UND INDIKATOREN ZUR BEMESSUNG VON KOSTENEFFEKTEN
UNTERNEHMERISCHER DIVERSITAETSPOLITIK
.36
4. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN
. 39
5. DISKUSSION
.
40
VERWENDETE LITERATUR
.
40
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.42
REGINE BENDL GENDERMANAGEMENT UND GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT -
EIN VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE
.
43
1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
.43
2. CHANCENGLEICHHEITSPROGRAMME
.
46
3. GENDER MAINSTREAMING
.
52
4. MANAGING GENDER AND DIVERSITY - GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
.56
5. ABSCHLIESSENDE SYNOPSIS ZU CHANCENGLEICHHEITSPROGRAMMEN, GENDER
MAINSTREAMING UND GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
.63 6. KONTROLLFRAGEN
.
66
VERWENDETE LITERATUR
.
67
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.71
REGINE BENDL/EDELTRAUD HANAPPI-EGGER/ROSWITHA HOFMANN SPEZIELLE METHODEN
DER ORGANISATIONSSTUDIEN
. 73
1. ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN THEORIE UND METHODE IN WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.73
1.1. DIE THEORIEGELEITETHEIT WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.73
1.1.1 METATHEORIEN
.
75
1.1.2 GEGENSTANDSBEZOGENE THEORIEN
.
77
IMAGE 2
L.L.3 THEORETISCHE MODELLE 78
.
2. METHODOLOGIE 78
.
3. QUANTITATIVE METHODEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 79
.
3.L. QUANTITATIVE INHALTSANALYSE 82
.
3.2. STANDARDISIERTE FRAGEBOEGEN 83
.
3.3. MODELLBILDUNG 83
.
3.4. SIMULATION 84
.
4. QUALITATIVE METHODEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 85
.
4.L. QUALITATIVE METHODEN UND INSTRUMENTE 85
.
4.L.L. QUALITATIVE INTERVIEWS 85
.
4.L.2. GRUPPENVERFAHREN 86
.
4.L.3. BEOBACHTUNGSVERFAHREN 87
.
4.L.4. ARTEFAKTANALYSEN 87
.
4.L.5. VISUALISIERUNGSMETHODEN 87
.
5. INSTRUMENTE ZUR GENDERBEZOGENEN ORGANISATIONSANALYSE 88
.
5.L. GENDERANALYSE VON ORGANISATIONEN 89
.
5.2. DIE 3-R-METHODE 91
.
5.3. 6-SCHRITTE-METHODE 93
.
5.4. GENDER-BUDGETANALYSE 94
.
5.5. GENDER IMPACT ASSESSMENT 95
.
5.6. GENDERORIENTIERTE PROJEKTPLANUNG (GOPP) 95
.
5.7. ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN ZUR UMSETZUNG DER INSTRUMENTE 96
. 6. ZUSAMMENFASSUNG 97
.
VERWENDETE LITERATUR 98
.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 101
.
ANETT HERMANN TEAMS UND TEAMENTWICKLUNG UNTER GENDER- UND
DIVERSITAETS-FOKUS 103 .
1. GRUPPEN UND TEAMS IN ORGANISATIONEN 103
.
L.L. STAND DER FORSCHUNG 104
.
L.2. ARBEITSGRUPPEN VERSUS TEAMS - EINE ABGRENZUNG 105
.
1.3. ARBEITEN IM TEAM 108
.
L.3.L. MERKMALE VON TEAMARBEIT 108
.
L.3.L.L. SOZIALE FAEHIGKEITEN BEI DER TEAMARBEIT 109
.
1.3.L.2. ROLLEN UND STATUS IN TEAMS 110
.
L.3.2. PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG 111
.
1.4. TEAMPROZESSE 113
.
1.4.1. SOZIALE BEEINFLUSSUNG IN TEAMS 113
.
1.4.2. INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN 116
.
1.4.3. LEISTUNG VON TEAMS 116
.
2. TEAMARBEIT UND GESCHLECHT 117
.
2.L. GESCHLECHT ALS DIMENSION DER GRUPPENFORSCHUNG 117
.
2.2. GESCHLECHTLICHE ZUORDNUNG VON GRUPPEN- UND TEAMARBEIT 119
.
IMAGE 3
2.3. GESCHLECHTERASPEKTE BEI DER TEAMARBEIT - "DOING GENDER"
.121
2.4. GESCHLECHTSABHAENGIGE ROLLEN UND GESCHLECHTLICHER STATUS IM TEAM
.123 3. TEAMS UND IHRE BEDEUTUNG FUER ORGANISATIONEN UND
DIE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
124
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.126
5. DISKUSSION
.127
VERWENDETE LITERATUR
.127
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
129
ANGELIKA SCHMIDT GENDERGERECHTE PERSONALENTWICKLUNG
. 131
1. EINLEITUNG
.131
2. EINORDNUNG DER PERSONALENTWICKLUNG INS PERSONALMANAGEMENT
.132 3. REKRUTIERUNG
.
135
4. EINFUEHRUNG INS UNTERNEHMEN
.137
5. BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG
.
139
5.1. INHALTE VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.139
5.2. ADRESSATINNEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.140
5.3. ERWEITERUNG DES KOMPETENZBEREICHES UND DES KREISES DER
ADRESSATLNNEN .142 6. LAUFBAHN- UND KARRIEREGESTALTUNG
.
143
6.1. LAUFBAHN VS. KARRIERE
.
144
6.2. REPRAESENTANZ VON FRAUEN IM MANAGEMENT
. 145
6.3. GRUENDE FUER DIE UNTERREPRAESENTANZ VON FRAUEN IM MANAGEMENT
.146 6.4. BILDER FUER DIE UNTERREPRAESENTANZ VON
FRAUEN IM MANAGEMENT .147 6.5. ALTERNATIVEN ZUR
FUEHRUNGSLAUFBAHN - UMDEUTUNG VON KARRIEREN . 148 7.
AUSBLICK
.151
8. KONTROLLFRAGEN
.152
VERWENDETE LITERATUR
.152
ROSWITHA HOFMANN GRUNDLAGEN DER GENDER- UND DIVERSITAETSTHEORIEN
. 159
1. BEGRIFFSKLAERUNG
.
159
2. PROBLEMAUFRISS
.160
3. HAUPTSTROEMUNGEN DER GENDER-THEORIEN
. 162
3.1. FEMINISTISCHE THEORIEENTWICKLUNG IM HISTORISCHEN KONTEXT
.162 4. WISSEN UND GESCHLECHT -
FEMINISTISCHE EPISTEMOLOGIEN . 163
5. FEMINISTISCHE GENDERTHEORETISCHE HAUPTSTROEMUNGEN
. 165
5.1. GLEICHHEITSTHEORETISCHE POSITIONEN
.167
5.2. DIFFERENZTHEORETISCHE POSITIONEN
.167
5.3. POSTMODERNE FEMINISMEN
.
171
5.4. MASKULINITAETSFORSCHUNG
.173
6. GENDER UND DIVERSITAET
.174
7. ORGANISATIONALE BEZUEGE VON GENDER UND DIVERSITAET
. 175
IMAGE 4
8. DISKUSSION
.176
VERWENDETE LITERATUR
.176
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
180
ULRIKE MUEHLBERGER ARBEITSMARKTOEKONOMIE AUS DER GENDER-PERSPEKTIVE
.:.181
1. DIE VERAENDERTE ROLLE VON FRAUEN IN DER GESELLSCHAFT UND AM
ARBEITSMARKT
.
181
2. DIE VERTEILUNG DER HAUSARBEIT UND DER ERWERBSARBEIT
.183
3. DISKRIMINIERUNG AM ARBEITSMARKT: SEGREGATION UND LOHNDIFFERENZEN 186
3.1. BERUFLICHE SEGREGATION
.186
3.2. LOHNUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MAENNERN UND FRAUEN
.189
3.3. KONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE ENTSTEHUNG VON
DISKRIMINIERUNG
.191
3.3.1. DAS HUMANKAPITALMODELL
.192
3.3.2. NACHFRAGESEITIGE DISKRIMINIERUNGSMODELLE
. 193
4. ARBEITSMARKTPOLITIK UND DISKRIMINIERUNG
. 197
5. ZUSAMMENFASSUNG
.
199
6. DISKUSSION
.200
VERWENDETE LITERATUR
.200
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
203
KARIN BURGER-EHRNHOFER/JULIA EICHINGER/PATRICIA HEINDL/EDITH
SCHATTLEITNER/ BIRGIT SCHOIWOHL RECHTSGRUNDLAGEN DER GENDER- UND
DIVERSITAETSKONZEPTE: EUROPARECHTLICHE VORGABEN UND DIE RECHTSLAGE IN
OESTERREICH . 205
1. EINLEITUNG - ZUM STELLENWERT DES RECHTS IM GENDER- UND
DIVERSITAETSMANAGEMENT
.205
2. EUROPAEISCHES GLEICHBEHANDLUNGSRECHT: RECHT UND POLITIK ZUR
GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER
.
208
2.1. ART. 141 EGV: "GRUNDSATZ GLEICHEN ENTGELTS"
. 210
2.1.1. ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG - PRUEFUNG VON NORMVERSTOESSEN
. 210 2.1.2. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG
.210
2.1.3. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG
.
211
2.1.4. ENTGELT
.212
2.1.5. GLEICHE ODER GLEICHWERTIGE ARBEIT
.212
2.1.6. RECHTSFOLGE: BESEITIGUNG DER LOHNDISKRIMINIERUNG
.213
2.2. GLEICHBEHANDLUNGS-RICHTLINIEN
.
213
2.3. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ
.214
3. GLEICHBEHANDLUNG UND FRAUENFOERDERUNG AUS VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT
.
215
3.1. GLEICHBEHANDLUNG: HERSTELLUNG RECHTLICHER GLEICHHEIT VON FRAUEN UND
MAENNERN
.
215
IMAGE 5
3.1.L. DER GLEICHHEITSSATZ ALS VERFASSUNGSRECHTLICHER MASSSTAB FUER DIE
GLEICH-
BEHANDLUNG DER GESCHLECHTER
.
215
3.1.2. DIE RSP. DES VFGH ZU FRAGEN DER GLEICHBEHANDLUNG DER GESCHLECHTER
. 216 3.2. FRAUENFOERDERUNG/QUOTIERUNG ZUR HERSTELLUNG
TATSAECHLICHER GLEICHHEIT VON FRAUEN UND MAENNERN
.219
3.2.L. QUOTENREGELUNGEN ALS MITTEL ZUR HERSTELLUNG TATSAECHLICHER
GLEICHHEIT . 219 3.2.2. DIE QUOTENREGELUNG IM
BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (B-GLBG) . 219 3.2.3. DIE
QUOTENREGELUNG AUS VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHER SICHT
. 220 3.3. AUSBLICK
.
221
3.3.L. VERFASSUNGSKONVENT
.
221
3.3.2. VON SPEZIELLEN "GESCHLECHTERGLEICHBEHANDLUNGSGESETZEN " ZU
ALLGEMEINEN ANTIDISKRIMINIERUNGSGESETZEN
.222
4. GESETZLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE, ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN,
BETRIEBLICHE FRAUENVERTRETUNG UND FRAUENFOERDERUNG IN STERREICH
. 222 4.L. VERBOT DER (GESCHLECHTS-)DISKRIMINIERUNG DURCH
"GLEICHBEHANDLUNGSGESETZE"
.
223
4.1.L. ALLGEMEINES
.223
4.L.2. ANWENDUNGSBEREICHE DER OESTERREICHISCHEN
"GLEICHBEHANDLUNGSGESETZE" . 223 4.L.3. GEGENSTAENDE DES
GESETZLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES
.224 4.1.4. RECHTSFOLGEN BEI
VERLETZUNG DES GESETZLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES
.
227
4.L.5. RECHTSSCHUTZ UND ZUSTAENDIGE INSTITUTIONEN BEI
"DISKRIMINIERUNGSFAELLEN"
.
228
4.2. GRENZEN DES BESONDEREN ARBEITSSCHUTZES FUER FRAUEN
. 229
4.3. RECHTLICHER RAHMEN FUER BETRIEBLICHE FRAUENVERTRETUNG UND -FOERDERUNG
.230 5. DIE VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE
.230
5.L. MUTTERSCHUTZ
.230
5.L.1. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE FUER SCHWANGERE UND JUNGE MUETTER
.231
5.L.2. SONSTIGE SCHUTZBESTIMMUNGEN
.231
5.1.3. FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN FUER SCHWANGERE UND JUNGE MUETTER
.232 5.2. ELTERNKARENZ UND
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG NACH DEM MSCHG UND VKG . 232 5.2.1.
MELDEFRISTEN UND ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE ELTERNKARENZ
. 232 5.2.2. TEILUNG DER KARENZ
.233
5.2.3. BESCHAEFTIGUNG WAEHREND DER KARENZ
.
233
5.2.4. DIE TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.234
5.2.5. DER BESONDERE KUENDIGUNGS- UND ENTLASSUNGSSCHUTZ
. 235
5.2.6. DAS KINDERBETREUUNGSGELD
.236
5.3. TEILZEITARBEIT IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT
.236
5.3.1. BESONDERHEITEN IM ARBEITSZEITRECHT
.
237
5.3.2. BESONDERHEITEN IM BEENDIGUNGSRECHT
.238
5.3.3. BESONDERHEITEN IM URLAUBSRECHT
.
238
5.3.4. DIE GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG
.
238
5.4. FAMILIAERE UND SONSTIGE PERSOENLICHE DIENSTVERHINDERUNGEN
. 239
5.4.L. ENTGELTFORTZAHLUNG BEI PERSOENLICHEN DIENSTVERHINDERUNGSGRUENDEN
. 239
IMAGE 6
5.4.2. DIE PFLEGEFREISTELLUNG
.
239
5.4.3. FREISTELLUNGSANSPRUCH NACH DEM MSCHG
.240
6. ZUSAMMENFASSUNG
.241
7. DISKUSSION
.
242
VERWENDETE LITERATUR
.
243
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.245
REINHILD ENGEL/ROSWITHA HOFMANN CHANCENGLEICHHEIT GESTERN HEUTE
MORGEN AM BEISPIEL DER SCHERING AG
.
247
ZUR VEREINBARKEIT VON BERUF UND PRIVATLEBEN - WORK/LIFE-BALANCE
. 248 DIVERSITY
.249
FOERDERUNG DES WEIBLICHEN FUEHRUNGSNACHWUCHSES
. 250
AUSBLICK
.251
ANMERKUNG
.
251
WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
. 251
LEOPOLDINE FABER/ILSE WALTHER/REGINE BENDL GENDER- UND
DISVERSITYMANAGEMENT IN DER BANK AUSTRIA CREDITANSTALT VON DER
FRAUENFOERDERUNG ZUM DIVERSITAETSMANAGEMENT
. 253
1. DAS UNTERNEHMEN
.253
2. GENDER- UND DIVERSITAETSSPEZIFISCHE MASSNAHMEN BEI DER BA-CA
.254 2.L. MEILENSTEINE DER BANK AUSTRIA
.254
2.2. MEILENSTEINE DER CREDITANSTALT-BANKVEREIN
.255
3. DIVERSITY-KONZEPT DER BA-CA
.
256
4. RESUEMEE UND AUSBLICK
.
260
5. WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
.261
BARBARA FUCHS/EDELTRAUD HANAPPI-EGGER GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
BEI MICROSOFT EINE GLOBALE STRATEGIE MIT LOKALSPEZIFISCHEN
AUSPRAEGUNGEN AM BEISPIEL DER SCHWEIZER TOCHTERGESELLSCHAFT MICROSOFT
SCHWEIZ GMBH (TBD)
.
263
1. UNTERNEHMENSKONTEXT
.263
2. ZIELSETZUNGEN DER GENDER- UND DIVERSITAETSSPEZIFISCHEN MASSNAHMEN
. 264 3. ABLAUF DER PLANUNG UND IMPLEMENTIERUNG
.266
4. PROBLEMBESCHREIBUNGEN UND AUSBLICK
. 268
5. WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
.269
AUTORINNENVERZEICHNIS
.
271
STICHWORTVERZEICHNIS
.
275 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
11
EINLEITENDE WORTE
.
15
EDELTRAUD HANAPPI-EGGER EINFUEHRUNG IN DIE ORGANISATIONSTHEORIEN UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON GENDER- UND DIVERSITAETSASPEKTEN
. 21
1. ZUR GESCHICHTE UND KLASSIFIKATION VON ORGANISATIONSTHEORIEN
.21 2. ALLGEMEINE ORGANISATIONSTHEORETISCHE
ANSAETZE UND GENDER . 24
2.1. PHASEN DER FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG
.28
3. GESCHLECHTER- UND DIVERSITAETSBEZOGENE ORGANISATIONSTHEORIEN
. 30 3.1. STROEMUNGEN UND ZUGAENGE
.30
3.2. VON ORGANISATIONSTHEORIEN ZUR ORGANISATIONALEN PRAXIS
. 32
3.3. METHODEN UND INDIKATOREN ZUR BEMESSUNG VON KOSTENEFFEKTEN
UNTERNEHMERISCHER DIVERSITAETSPOLITIK
.36
4. ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN
. 39
5. DISKUSSION
.
40
VERWENDETE LITERATUR
.
40
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.42
REGINE BENDL GENDERMANAGEMENT UND GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT -
EIN VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE
.
43
1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
.43
2. CHANCENGLEICHHEITSPROGRAMME
.
46
3. GENDER MAINSTREAMING
.
52
4. MANAGING GENDER AND DIVERSITY - GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
.56
5. ABSCHLIESSENDE SYNOPSIS ZU CHANCENGLEICHHEITSPROGRAMMEN, GENDER
MAINSTREAMING UND GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
.63 6. KONTROLLFRAGEN
.
66
VERWENDETE LITERATUR
.
67
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.71
REGINE BENDL/EDELTRAUD HANAPPI-EGGER/ROSWITHA HOFMANN SPEZIELLE METHODEN
DER ORGANISATIONSSTUDIEN
. 73
1. ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN THEORIE UND METHODE IN WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.73
1.1. DIE THEORIEGELEITETHEIT WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
.73
1.1.1 METATHEORIEN
.
75
1.1.2 GEGENSTANDSBEZOGENE THEORIEN
.
77
IMAGE 2
L.L.3 THEORETISCHE MODELLE 78
.
2. METHODOLOGIE 78
.
3. QUANTITATIVE METHODEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 79
.
3.L. QUANTITATIVE INHALTSANALYSE 82
.
3.2. STANDARDISIERTE FRAGEBOEGEN 83
.
3.3. MODELLBILDUNG 83
.
3.4. SIMULATION 84
.
4. QUALITATIVE METHODEN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 85
.
4.L. QUALITATIVE METHODEN UND INSTRUMENTE 85
.
4.L.L. QUALITATIVE INTERVIEWS 85
.
4.L.2. GRUPPENVERFAHREN 86
.
4.L.3. BEOBACHTUNGSVERFAHREN 87
.
4.L.4. ARTEFAKTANALYSEN 87
.
4.L.5. VISUALISIERUNGSMETHODEN 87
.
5. INSTRUMENTE ZUR GENDERBEZOGENEN ORGANISATIONSANALYSE 88
.
5.L. GENDERANALYSE VON ORGANISATIONEN 89
.
5.2. DIE 3-R-METHODE 91
.
5.3. 6-SCHRITTE-METHODE 93
.
5.4. GENDER-BUDGETANALYSE 94
.
5.5. GENDER IMPACT ASSESSMENT 95
.
5.6. GENDERORIENTIERTE PROJEKTPLANUNG (GOPP) 95
.
5.7. ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN ZUR UMSETZUNG DER INSTRUMENTE 96
. 6. ZUSAMMENFASSUNG 97
.
VERWENDETE LITERATUR 98
.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 101
.
ANETT HERMANN TEAMS UND TEAMENTWICKLUNG UNTER GENDER- UND
DIVERSITAETS-FOKUS 103 .
1. GRUPPEN UND TEAMS IN ORGANISATIONEN 103
.
L.L. STAND DER FORSCHUNG 104
.
L.2. ARBEITSGRUPPEN VERSUS TEAMS - EINE ABGRENZUNG 105
.
1.3. ARBEITEN IM TEAM 108
.
L.3.L. MERKMALE VON TEAMARBEIT 108
.
L.3.L.L. SOZIALE FAEHIGKEITEN BEI DER TEAMARBEIT 109
.
1.3.L.2. ROLLEN UND STATUS IN TEAMS 110
.
L.3.2. PHASEN DER TEAMENTWICKLUNG 111
.
1.4. TEAMPROZESSE 113
.
1.4.1. SOZIALE BEEINFLUSSUNG IN TEAMS 113
.
1.4.2. INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN 116
.
1.4.3. LEISTUNG VON TEAMS 116
.
2. TEAMARBEIT UND GESCHLECHT 117
.
2.L. GESCHLECHT ALS DIMENSION DER GRUPPENFORSCHUNG 117
.
2.2. GESCHLECHTLICHE ZUORDNUNG VON GRUPPEN- UND TEAMARBEIT 119
.
IMAGE 3
2.3. GESCHLECHTERASPEKTE BEI DER TEAMARBEIT - "DOING GENDER"
.121
2.4. GESCHLECHTSABHAENGIGE ROLLEN UND GESCHLECHTLICHER STATUS IM TEAM
.123 3. TEAMS UND IHRE BEDEUTUNG FUER ORGANISATIONEN UND
DIE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
124
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.126
5. DISKUSSION
.127
VERWENDETE LITERATUR
.127
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
129
ANGELIKA SCHMIDT GENDERGERECHTE PERSONALENTWICKLUNG
. 131
1. EINLEITUNG
.131
2. EINORDNUNG DER PERSONALENTWICKLUNG INS PERSONALMANAGEMENT
.132 3. REKRUTIERUNG
.
135
4. EINFUEHRUNG INS UNTERNEHMEN
.137
5. BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG
.
139
5.1. INHALTE VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.139
5.2. ADRESSATINNEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
.140
5.3. ERWEITERUNG DES KOMPETENZBEREICHES UND DES KREISES DER
ADRESSATLNNEN .142 6. LAUFBAHN- UND KARRIEREGESTALTUNG
.
143
6.1. LAUFBAHN VS. KARRIERE
.
144
6.2. REPRAESENTANZ VON FRAUEN IM MANAGEMENT
. 145
6.3. GRUENDE FUER DIE UNTERREPRAESENTANZ VON FRAUEN IM MANAGEMENT
.146 6.4. BILDER FUER DIE UNTERREPRAESENTANZ VON
FRAUEN IM MANAGEMENT .147 6.5. ALTERNATIVEN ZUR
FUEHRUNGSLAUFBAHN - UMDEUTUNG VON KARRIEREN . 148 7.
AUSBLICK
.151
8. KONTROLLFRAGEN
.152
VERWENDETE LITERATUR
.152
ROSWITHA HOFMANN GRUNDLAGEN DER GENDER- UND DIVERSITAETSTHEORIEN
. 159
1. BEGRIFFSKLAERUNG
.
159
2. PROBLEMAUFRISS
.160
3. HAUPTSTROEMUNGEN DER GENDER-THEORIEN
. 162
3.1. FEMINISTISCHE THEORIEENTWICKLUNG IM HISTORISCHEN KONTEXT
.162 4. WISSEN UND GESCHLECHT -
FEMINISTISCHE EPISTEMOLOGIEN . 163
5. FEMINISTISCHE GENDERTHEORETISCHE HAUPTSTROEMUNGEN
. 165
5.1. GLEICHHEITSTHEORETISCHE POSITIONEN
.167
5.2. DIFFERENZTHEORETISCHE POSITIONEN
.167
5.3. POSTMODERNE FEMINISMEN
.
171
5.4. MASKULINITAETSFORSCHUNG
.173
6. GENDER UND DIVERSITAET
.174
7. ORGANISATIONALE BEZUEGE VON GENDER UND DIVERSITAET
. 175
IMAGE 4
8. DISKUSSION
.176
VERWENDETE LITERATUR
.176
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
180
ULRIKE MUEHLBERGER ARBEITSMARKTOEKONOMIE AUS DER GENDER-PERSPEKTIVE
.:.181
1. DIE VERAENDERTE ROLLE VON FRAUEN IN DER GESELLSCHAFT UND AM
ARBEITSMARKT
.
181
2. DIE VERTEILUNG DER HAUSARBEIT UND DER ERWERBSARBEIT
.183
3. DISKRIMINIERUNG AM ARBEITSMARKT: SEGREGATION UND LOHNDIFFERENZEN 186
3.1. BERUFLICHE SEGREGATION
.186
3.2. LOHNUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MAENNERN UND FRAUEN
.189
3.3. KONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE ENTSTEHUNG VON
DISKRIMINIERUNG
.191
3.3.1. DAS HUMANKAPITALMODELL
.192
3.3.2. NACHFRAGESEITIGE DISKRIMINIERUNGSMODELLE
. 193
4. ARBEITSMARKTPOLITIK UND DISKRIMINIERUNG
. 197
5. ZUSAMMENFASSUNG
.
199
6. DISKUSSION
.200
VERWENDETE LITERATUR
.200
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.
203
KARIN BURGER-EHRNHOFER/JULIA EICHINGER/PATRICIA HEINDL/EDITH
SCHATTLEITNER/ BIRGIT SCHOIWOHL RECHTSGRUNDLAGEN DER GENDER- UND
DIVERSITAETSKONZEPTE: EUROPARECHTLICHE VORGABEN UND DIE RECHTSLAGE IN
OESTERREICH . 205
1. EINLEITUNG - ZUM STELLENWERT DES RECHTS IM GENDER- UND
DIVERSITAETSMANAGEMENT
.205
2. EUROPAEISCHES GLEICHBEHANDLUNGSRECHT: RECHT UND POLITIK ZUR
GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER
.
208
2.1. ART. 141 EGV: "GRUNDSATZ GLEICHEN ENTGELTS"
. 210
2.1.1. ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG - PRUEFUNG VON NORMVERSTOESSEN
. 210 2.1.2. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG
.210
2.1.3. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG
.
211
2.1.4. ENTGELT
.212
2.1.5. GLEICHE ODER GLEICHWERTIGE ARBEIT
.212
2.1.6. RECHTSFOLGE: BESEITIGUNG DER LOHNDISKRIMINIERUNG
.213
2.2. GLEICHBEHANDLUNGS-RICHTLINIEN
.
213
2.3. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ
.214
3. GLEICHBEHANDLUNG UND FRAUENFOERDERUNG AUS VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT
.
215
3.1. GLEICHBEHANDLUNG: HERSTELLUNG RECHTLICHER GLEICHHEIT VON FRAUEN UND
MAENNERN
.
215
IMAGE 5
3.1.L. DER GLEICHHEITSSATZ ALS VERFASSUNGSRECHTLICHER MASSSTAB FUER DIE
GLEICH-
BEHANDLUNG DER GESCHLECHTER
.
215
3.1.2. DIE RSP. DES VFGH ZU FRAGEN DER GLEICHBEHANDLUNG DER GESCHLECHTER
. 216 3.2. FRAUENFOERDERUNG/QUOTIERUNG ZUR HERSTELLUNG
TATSAECHLICHER GLEICHHEIT VON FRAUEN UND MAENNERN
.219
3.2.L. QUOTENREGELUNGEN ALS MITTEL ZUR HERSTELLUNG TATSAECHLICHER
GLEICHHEIT . 219 3.2.2. DIE QUOTENREGELUNG IM
BUNDES-GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (B-GLBG) . 219 3.2.3. DIE
QUOTENREGELUNG AUS VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHER SICHT
. 220 3.3. AUSBLICK
.
221
3.3.L. VERFASSUNGSKONVENT
.
221
3.3.2. VON SPEZIELLEN "GESCHLECHTERGLEICHBEHANDLUNGSGESETZEN " ZU
ALLGEMEINEN ANTIDISKRIMINIERUNGSGESETZEN
.222
4. GESETZLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE, ARBEITSSCHUTZMASSNAHMEN,
BETRIEBLICHE FRAUENVERTRETUNG UND FRAUENFOERDERUNG IN STERREICH
. 222 4.L. VERBOT DER (GESCHLECHTS-)DISKRIMINIERUNG DURCH
"GLEICHBEHANDLUNGSGESETZE"
.
223
4.1.L. ALLGEMEINES
.223
4.L.2. ANWENDUNGSBEREICHE DER OESTERREICHISCHEN
"GLEICHBEHANDLUNGSGESETZE" . 223 4.L.3. GEGENSTAENDE DES
GESETZLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES
.224 4.1.4. RECHTSFOLGEN BEI
VERLETZUNG DES GESETZLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES
.
227
4.L.5. RECHTSSCHUTZ UND ZUSTAENDIGE INSTITUTIONEN BEI
"DISKRIMINIERUNGSFAELLEN"
.
228
4.2. GRENZEN DES BESONDEREN ARBEITSSCHUTZES FUER FRAUEN
. 229
4.3. RECHTLICHER RAHMEN FUER BETRIEBLICHE FRAUENVERTRETUNG UND -FOERDERUNG
.230 5. DIE VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE
.230
5.L. MUTTERSCHUTZ
.230
5.L.1. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE FUER SCHWANGERE UND JUNGE MUETTER
.231
5.L.2. SONSTIGE SCHUTZBESTIMMUNGEN
.231
5.1.3. FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN FUER SCHWANGERE UND JUNGE MUETTER
.232 5.2. ELTERNKARENZ UND
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG NACH DEM MSCHG UND VKG . 232 5.2.1.
MELDEFRISTEN UND ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE ELTERNKARENZ
. 232 5.2.2. TEILUNG DER KARENZ
.233
5.2.3. BESCHAEFTIGUNG WAEHREND DER KARENZ
.
233
5.2.4. DIE TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.234
5.2.5. DER BESONDERE KUENDIGUNGS- UND ENTLASSUNGSSCHUTZ
. 235
5.2.6. DAS KINDERBETREUUNGSGELD
.236
5.3. TEILZEITARBEIT IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT
.236
5.3.1. BESONDERHEITEN IM ARBEITSZEITRECHT
.
237
5.3.2. BESONDERHEITEN IM BEENDIGUNGSRECHT
.238
5.3.3. BESONDERHEITEN IM URLAUBSRECHT
.
238
5.3.4. DIE GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG
.
238
5.4. FAMILIAERE UND SONSTIGE PERSOENLICHE DIENSTVERHINDERUNGEN
. 239
5.4.L. ENTGELTFORTZAHLUNG BEI PERSOENLICHEN DIENSTVERHINDERUNGSGRUENDEN
. 239
IMAGE 6
5.4.2. DIE PFLEGEFREISTELLUNG
.
239
5.4.3. FREISTELLUNGSANSPRUCH NACH DEM MSCHG
.240
6. ZUSAMMENFASSUNG
.241
7. DISKUSSION
.
242
VERWENDETE LITERATUR
.
243
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
.245
REINHILD ENGEL/ROSWITHA HOFMANN CHANCENGLEICHHEIT GESTERN HEUTE
MORGEN AM BEISPIEL DER SCHERING AG
.
247
ZUR VEREINBARKEIT VON BERUF UND PRIVATLEBEN - WORK/LIFE-BALANCE
. 248 DIVERSITY
.249
FOERDERUNG DES WEIBLICHEN FUEHRUNGSNACHWUCHSES
. 250
AUSBLICK
.251
ANMERKUNG
.
251
WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
. 251
LEOPOLDINE FABER/ILSE WALTHER/REGINE BENDL GENDER- UND
DISVERSITYMANAGEMENT IN DER BANK AUSTRIA CREDITANSTALT VON DER
FRAUENFOERDERUNG ZUM DIVERSITAETSMANAGEMENT
. 253
1. DAS UNTERNEHMEN
.253
2. GENDER- UND DIVERSITAETSSPEZIFISCHE MASSNAHMEN BEI DER BA-CA
.254 2.L. MEILENSTEINE DER BANK AUSTRIA
.254
2.2. MEILENSTEINE DER CREDITANSTALT-BANKVEREIN
.255
3. DIVERSITY-KONZEPT DER BA-CA
.
256
4. RESUEMEE UND AUSBLICK
.
260
5. WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
.261
BARBARA FUCHS/EDELTRAUD HANAPPI-EGGER GENDER- UND DIVERSITAETSMANAGEMENT
BEI MICROSOFT EINE GLOBALE STRATEGIE MIT LOKALSPEZIFISCHEN
AUSPRAEGUNGEN AM BEISPIEL DER SCHWEIZER TOCHTERGESELLSCHAFT MICROSOFT
SCHWEIZ GMBH (TBD)
.
263
1. UNTERNEHMENSKONTEXT
.263
2. ZIELSETZUNGEN DER GENDER- UND DIVERSITAETSSPEZIFISCHEN MASSNAHMEN
. 264 3. ABLAUF DER PLANUNG UND IMPLEMENTIERUNG
.266
4. PROBLEMBESCHREIBUNGEN UND AUSBLICK
. 268
5. WISSENSCHAFTLICHE KONTEXTUALISIERUNG
.269
AUTORINNENVERZEICHNIS
.
271
STICHWORTVERZEICHNIS
.
275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11298617X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021260515 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.7 |
callnumber-search | HD58.7 |
callnumber-sort | HD 258.7 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)60744070 (DE-599)BVBBV021260515 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021260515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051209s2004 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A49,1395</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971328757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3714300163</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 34.00 (AT), sfr 53.80</subfield><subfield code="9">3-7143-0016-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783714300161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60744070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021260515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement</subfield><subfield code="b">Einführung in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Regine Bendl ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversity in the workplace</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversity in the workplace</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational behavior</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational behavior</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role in the work environment</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role in the work environment</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226107-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belegschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239371-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heterogenität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201275-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Frauenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226107-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Belegschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239371-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Heterogenität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201275-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendl, Regine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11298617X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014581760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014581760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021260515 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:46Z |
indexdate | 2025-01-21T11:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3714300163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014581760 |
oclc_num | 60744070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-B1533 DE-188 |
physical | 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis hrsg. von Regine Bendl ... Wien Linde 2004 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Literaturangaben Diversity in the workplace Textbooks Diversity in the workplace Austria Textbooks Organizational behavior Textbooks Organizational behavior Austria Textbooks Personnel management Textbooks Personnel management Austria Textbooks Sex role in the work environment Textbooks Sex role in the work environment Austria Textbooks Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd rswk-swf Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Frauenförderung (DE-588)4226107-7 gnd rswk-swf Belegschaft (DE-588)4239371-1 gnd rswk-swf Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 s DE-604 Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s DE-188 Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Frauenförderung (DE-588)4226107-7 s Belegschaft (DE-588)4239371-1 s Heterogenität (DE-588)4201275-2 s Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s Bendl, Regine 1963- Sonstige (DE-588)11298617X oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014581760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis Diversity in the workplace Textbooks Diversity in the workplace Austria Textbooks Organizational behavior Textbooks Organizational behavior Austria Textbooks Personnel management Textbooks Personnel management Austria Textbooks Sex role in the work environment Textbooks Sex role in the work environment Austria Textbooks Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Frauenförderung (DE-588)4226107-7 gnd Belegschaft (DE-588)4239371-1 gnd Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021216-6 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4226107-7 (DE-588)4239371-1 (DE-588)4201275-2 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis |
title_auth | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis |
title_full | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis hrsg. von Regine Bendl ... |
title_fullStr | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis hrsg. von Regine Bendl ... |
title_full_unstemmed | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement Einführung in Theorie und Praxis hrsg. von Regine Bendl ... |
title_short | Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement |
title_sort | interdisziplinares gender und diversitatsmanagement einfuhrung in theorie und praxis |
title_sub | Einführung in Theorie und Praxis |
topic | Diversity in the workplace Textbooks Diversity in the workplace Austria Textbooks Organizational behavior Textbooks Organizational behavior Austria Textbooks Personnel management Textbooks Personnel management Austria Textbooks Sex role in the work environment Textbooks Sex role in the work environment Austria Textbooks Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Frauenförderung (DE-588)4226107-7 gnd Belegschaft (DE-588)4239371-1 gnd Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Diversity in the workplace Textbooks Diversity in the workplace Austria Textbooks Organizational behavior Textbooks Organizational behavior Austria Textbooks Personnel management Textbooks Personnel management Austria Textbooks Sex role in the work environment Textbooks Sex role in the work environment Austria Textbooks Gleichberechtigung Personalpolitik Organisationsentwicklung Geschlechterforschung Frauenförderung Belegschaft Heterogenität Personalentwicklung Österreich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014581760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bendlregine interdisziplinaresgenderunddiversitatsmanagementeinfuhrungintheorieundpraxis |