Gewalt unter Schülern: Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 147 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3828889190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021259235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111116 | ||
007 | t | ||
008 | 051209s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976919834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828889190 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-8919-0 | ||
024 | 3 | |a 9783828889194 | |
028 | 5 | 2 | |a 8919 |
035 | |a (OCoLC)163411169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021259235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a CV 9500 |0 (DE-625)19171: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a CX 5000 |0 (DE-625)19217: |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schauerte, Claudia A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewalt unter Schülern |b Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |c von Claudia A. Schauerte |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 147 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opfer |g Sozialpsychologie |0 (DE-588)4512618-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Opfer |g Sozialpsychologie |0 (DE-588)4512618-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2697225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135032914182144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 7 1 THEORETISCHER TEIL 8 1.1
EINLEITUNG 8 1.2 FORSCHUNG ZU GEWALT AN SCHULEN 11 1.2.1 AUSMASS VON
GEWALT UNTER SCHUELERN 11 1.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF INVOLVIERTEN SCHUELER 13
1.2.3 ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON AGGRESSION UND GEWALT IN SCHULEN. 14
1.2.3.1 PSYCHOLOGISCHE THEORIEN ZUR ENTSTEHUNG VON VON AGGRESSION 14
1.2.3.2 WEITERE GEWALTFOERDERNDE EINFLUSSGROESSEN 16 1.2.4 BESTAND AN
PRAEVENTIONS- UND INTERVENTIONSANSAETZEN 17 1.3 MERKMALE VON GEWALTTAETERN
UND GEWALTOPFERN UND DEREN BEDEUTUNG FUER GEWALTTAETIGE UEBERGRIFFE 19
1.3.1 ALLGEMEINE MERKMALE 19 1.3.2 TYPISCHE VERHALTENSWEISEN 21 1.3.3
ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN VON VERHALTENSWEISEN 24 1.4 BEZIEHUNGSKONZEPTE
VON TAETERN UND OPFERN 26 1.4.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION 26 1.4.2
WAHRNEHMUNGEN VON FAMILIENBEZIEHUNGEN 31 1.4.2.1 SCHLUESSELKONZEPTE VON
FAMILIENBEZIEHUNGEN 31 1.5 AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN VON TAETERN UND
OPFERN 36 1.5.1 DAS MOTIV DER AGGRESSION 36 1.5.2 DAS MOTIV DER
AGGRESSIONSHEMMUNG 38 1.5.3 ZUSAMMENSPIEL VON AGGRESSION UND
AGGRESSIONSHEMMUNG 40 1.6 ZIELE DER UNTERSUCHUNG UND PRAEZISIERUNG DER
FRAGESTELLUNGEN 42 2 METHODE 44 2.1 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 44 2.2
STICHPROBE 45 2.3 ERSTE PHASE DER UNTERSUCHUNG: IDENTIFIZIERUNG VON
TAETERN, OPFERN UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 46 2.3.1 AUSWAHL DER
INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIZIERUNG 46 2.3.1.1 DAS PEER NOMINATION INVENTORY
47 4 2.3.1.2 ERFASSUNG VON MOBBINGTAETERN UND MOBBINGOPFERN NACH OLWEUS
49 2.3.1.3 ABLAUF DER IDENTIFIZIERUNGSPHASE 50 2.4 ZWEITE PHASE DER
UNTERSUCHUNG: ERFASSUNG DER BEZIEHUNGSKONZEPTE UND AGGRESSIONSMOTIV-
STRUKTUREN 52 2.4.1 AUSWAHL DER INSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER
BEZIEHUNGSKONZEPTE 52 2.4.1.1 DAS BINDUNGSVERFAHREN 52 2.4.1.2 DER
FAMILIENSYSTEMTEST 54 2.4.2 AUSWAHL DER INSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER
AGGRESSIONSMOTIV- STRUKTUREN 60 2.4.2.1 DAS AGGRESSIONS-MOTIV-GITTER 60
2.4.2.2 EMPATHIE 63 2.5 DRITTE PHASE DER UNTERSUCHUNG: DIE
VERHALTENSBEOBACHTUNG 64 2.5.1 AUSARBEITUNG DER BEOBACHTUNGSSITUATION 65
2.5.2 DURCHFUEHRUNG UND STICHPROBE 66 2.5.3 BILDUNG VON KENNWERTEN ZUR
ERFASSUNG VON TYPISCHEN VERHALTENSWEISEN VON TAETERN UND OPFERN 67
2.5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES KATEGORIENSYSTEMS 67
2.5.3.2 KATEGORIENSYSTEM ZUR ERFASSUNG VON TYPISCHEN VERHALTENSWEISEN
VON TAETERN UND OPFERN 68 2.5.3.3 AUSWERTUNG UND
BEOBACHTERUEBEREINSTIMMUNG 69 3 BEFUNDDARSTELLUNG 71 3.1 ERGEBNISSE ZUR
ERFASSUNG VON TAETERN, OPFERN UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 71 3.1.1
IDENTIFIZIERUNG DER UNTERSUCHUNGSGRUPPEN DURCH DIE FREMDAUSKUNFT 71
3.1.2 SELBSTAUSKUENFTE ZUM MOBBEN 72 3.1.3 FREMD- UND SELBSTAUSKUNFT IN
ABHAENGIGKEIT VON DER KLASSENSTUFE 75 3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE ZUR ERFASSUNG VON TAETERN UND OPFERN 76 3.2 ERGEBNISSE ZU
BEZIEHUNGSKONZEPTEN UND AGGRESSIONSMOTIV- STRUKTUREN VON TAETERN, OPFERN
UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 77 3.2.1 DIE MIT DEM BINDUNGSVERFAHREN
ERFASSTE BINDUNGSREPRAESENTATION 77 3.2.1.1 DIE BINDUNGSGRUPPEN 77
3.2.1.2 ANALYSE DER SKALEN DES BINDUNGSVERFAHRENS 79 5 3.2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER BEFUNDE ZUR
BINDUNGSREPRAESENTATION 81 3.2.2 WAHRNEHMUNGEN VON FAMILIENBEZIEHUNGEN 83
3.2.2.1 ALLGEMEINE MERKMALE DER FAMILIENZUSAMMENSTELLUNGEN 83 3.2.2.2
ERGEBNISSE DER NACHBEFRAGUNG ZUR TYPISCHEN, IDEALEN UND
KONFLIKTREPRAESENTATION 83 3.2.2.3 WAHRNEHMUNG DER KOHAESION IN
FAMILIENBEZIEHUNGEN..85 3.2.2.4 WAHRNEHMUNG DER HIERARCHIE IN
FAMILIENBEZIEHUNGEN 89 3.2.2.5 ZUSAMMENHAENGE DER WAHRGENOMMENEN
FAMILIENBE- ZIEHUNGEN MIT ASPEKTEN DER BINDUNGSREPRAESENTATION..92
3.2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER BEFUNDE ZU
FAMILIENBEZIEHUNGEN VON TAETERN UND OPFERN 93 3.2.3
AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN 96 3.2.3.1 AGGRESSION UND AGGRESSIONSHEMMUNG
96 3.2.3.2 EMPATHIE ALS HEMMECHANISMUS DER AGGRESSION 98 3.2.3.3
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BEZIEHUNGSKONZEPTEN UND
AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN 98 3.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION
DER BEFUNDE ZU AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN VON TAETERN UND OPFERN 100 3.3
ERGEBNISSE DER VERHALTENSBEOBACHTUNG 102 3.3.1 UNSTRUKTURIERTE SITUATION
102 3.3.1.1 INITIATIVE ZUM GESPRAECH 102 3.3.1.2 FRAGEN UND
AUFFORDERUNGEN 104 3.3.1.3 SPRECHDAUER UND REDEANTEIL 106 3.3.2
SPIELSITUATION 108 3.3.2.1 ANWEISUNGEN IM SPIEL 108 3.3.2.2 REAKTIONEN
IN DEN BEIDEN KRITISCHEN MOMENTEN 109 3.3.2.3 ABWENDEN DER VERANTWORTUNG
IM KRITISCHEN MOMENT 111 3.3.3 ZUSAMMENHAENGE DER VERHALTENSKENNWERTE MIT
DEN PERSON- VARIABLEN 112 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE DER VERHALTENSBEOBACHTUNG 1 13 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION
UND AUSBLICK 117 4.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 124 4.2 WEITERE
FRAGESTELLUNGEN 126 LITERATUR 128 ANHANG. 138
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 7 1 THEORETISCHER TEIL 8 1.1
EINLEITUNG 8 1.2 FORSCHUNG ZU GEWALT AN SCHULEN 11 1.2.1 AUSMASS VON
GEWALT UNTER SCHUELERN 11 1.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF INVOLVIERTEN SCHUELER 13
1.2.3 ANSAETZE ZUR ERKLAERUNG VON AGGRESSION UND GEWALT IN SCHULEN. 14
1.2.3.1 PSYCHOLOGISCHE THEORIEN ZUR ENTSTEHUNG VON VON AGGRESSION 14
1.2.3.2 WEITERE GEWALTFOERDERNDE EINFLUSSGROESSEN 16 1.2.4 BESTAND AN
PRAEVENTIONS- UND INTERVENTIONSANSAETZEN 17 1.3 MERKMALE VON GEWALTTAETERN
UND GEWALTOPFERN UND DEREN BEDEUTUNG FUER GEWALTTAETIGE UEBERGRIFFE 19
1.3.1 ALLGEMEINE MERKMALE 19 1.3.2 TYPISCHE VERHALTENSWEISEN 21 1.3.3
ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN VON VERHALTENSWEISEN 24 1.4 BEZIEHUNGSKONZEPTE
VON TAETERN UND OPFERN 26 1.4.1 DIE BINDUNGSREPRAESENTATION 26 1.4.2
WAHRNEHMUNGEN VON FAMILIENBEZIEHUNGEN 31 1.4.2.1 SCHLUESSELKONZEPTE VON
FAMILIENBEZIEHUNGEN 31 1.5 AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN VON TAETERN UND
OPFERN 36 1.5.1 DAS MOTIV DER AGGRESSION 36 1.5.2 DAS MOTIV DER
AGGRESSIONSHEMMUNG 38 1.5.3 ZUSAMMENSPIEL VON AGGRESSION UND
AGGRESSIONSHEMMUNG 40 1.6 ZIELE DER UNTERSUCHUNG UND PRAEZISIERUNG DER
FRAGESTELLUNGEN 42 2 METHODE 44 2.1 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG 44 2.2
STICHPROBE 45 2.3 ERSTE PHASE DER UNTERSUCHUNG: IDENTIFIZIERUNG VON
TAETERN, OPFERN UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 46 2.3.1 AUSWAHL DER
INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIZIERUNG 46 2.3.1.1 DAS PEER NOMINATION INVENTORY
47 4 2.3.1.2 ERFASSUNG VON MOBBINGTAETERN UND MOBBINGOPFERN NACH OLWEUS
49 2.3.1.3 ABLAUF DER IDENTIFIZIERUNGSPHASE 50 2.4 ZWEITE PHASE DER
UNTERSUCHUNG: ERFASSUNG DER BEZIEHUNGSKONZEPTE UND AGGRESSIONSMOTIV-
STRUKTUREN 52 2.4.1 AUSWAHL DER INSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER
BEZIEHUNGSKONZEPTE 52 2.4.1.1 DAS BINDUNGSVERFAHREN 52 2.4.1.2 DER
FAMILIENSYSTEMTEST 54 2.4.2 AUSWAHL DER INSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER
AGGRESSIONSMOTIV- STRUKTUREN 60 2.4.2.1 DAS AGGRESSIONS-MOTIV-GITTER 60
2.4.2.2 EMPATHIE 63 2.5 DRITTE PHASE DER UNTERSUCHUNG: DIE
VERHALTENSBEOBACHTUNG 64 2.5.1 AUSARBEITUNG DER BEOBACHTUNGSSITUATION 65
2.5.2 DURCHFUEHRUNG UND STICHPROBE 66 2.5.3 BILDUNG VON KENNWERTEN ZUR
ERFASSUNG VON TYPISCHEN VERHALTENSWEISEN VON TAETERN UND OPFERN 67
2.5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES KATEGORIENSYSTEMS 67
2.5.3.2 KATEGORIENSYSTEM ZUR ERFASSUNG VON TYPISCHEN VERHALTENSWEISEN
VON TAETERN UND OPFERN 68 2.5.3.3 AUSWERTUNG UND
BEOBACHTERUEBEREINSTIMMUNG 69 3 BEFUNDDARSTELLUNG 71 3.1 ERGEBNISSE ZUR
ERFASSUNG VON TAETERN, OPFERN UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 71 3.1.1
IDENTIFIZIERUNG DER UNTERSUCHUNGSGRUPPEN DURCH DIE FREMDAUSKUNFT 71
3.1.2 SELBSTAUSKUENFTE ZUM MOBBEN 72 3.1.3 FREMD- UND SELBSTAUSKUNFT IN
ABHAENGIGKEIT VON DER KLASSENSTUFE 75 3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE ZUR ERFASSUNG VON TAETERN UND OPFERN 76 3.2 ERGEBNISSE ZU
BEZIEHUNGSKONZEPTEN UND AGGRESSIONSMOTIV- STRUKTUREN VON TAETERN, OPFERN
UND UNAUFFAELLIGEN SCHUELERN 77 3.2.1 DIE MIT DEM BINDUNGSVERFAHREN
ERFASSTE BINDUNGSREPRAESENTATION 77 3.2.1.1 DIE BINDUNGSGRUPPEN 77
3.2.1.2 ANALYSE DER SKALEN DES BINDUNGSVERFAHRENS 79 5 3.2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER BEFUNDE ZUR
BINDUNGSREPRAESENTATION 81 3.2.2 WAHRNEHMUNGEN VON FAMILIENBEZIEHUNGEN 83
3.2.2.1 ALLGEMEINE MERKMALE DER FAMILIENZUSAMMENSTELLUNGEN 83 3.2.2.2
ERGEBNISSE DER NACHBEFRAGUNG ZUR TYPISCHEN, IDEALEN UND
KONFLIKTREPRAESENTATION 83 3.2.2.3 WAHRNEHMUNG DER KOHAESION IN
FAMILIENBEZIEHUNGEN.85 3.2.2.4 WAHRNEHMUNG DER HIERARCHIE IN
FAMILIENBEZIEHUNGEN 89 3.2.2.5 ZUSAMMENHAENGE DER WAHRGENOMMENEN
FAMILIENBE- ZIEHUNGEN MIT ASPEKTEN DER BINDUNGSREPRAESENTATION.92
3.2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER BEFUNDE ZU
FAMILIENBEZIEHUNGEN VON TAETERN UND OPFERN 93 3.2.3
AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN 96 3.2.3.1 AGGRESSION UND AGGRESSIONSHEMMUNG
96 3.2.3.2 EMPATHIE ALS HEMMECHANISMUS DER AGGRESSION 98 3.2.3.3
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BEZIEHUNGSKONZEPTEN UND
AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN 98 3.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION
DER BEFUNDE ZU AGGRESSIONSMOTIVSTRUKTUREN VON TAETERN UND OPFERN 100 3.3
ERGEBNISSE DER VERHALTENSBEOBACHTUNG 102 3.3.1 UNSTRUKTURIERTE SITUATION
102 3.3.1.1 INITIATIVE ZUM GESPRAECH 102 3.3.1.2 FRAGEN UND
AUFFORDERUNGEN 104 3.3.1.3 SPRECHDAUER UND REDEANTEIL 106 3.3.2
SPIELSITUATION 108 3.3.2.1 ANWEISUNGEN IM SPIEL 108 3.3.2.2 REAKTIONEN
IN DEN BEIDEN KRITISCHEN MOMENTEN 109 3.3.2.3 ABWENDEN DER VERANTWORTUNG
IM KRITISCHEN MOMENT 111 3.3.3 ZUSAMMENHAENGE DER VERHALTENSKENNWERTE MIT
DEN PERSON- VARIABLEN 112 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE DER VERHALTENSBEOBACHTUNG 1 13 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION
UND AUSBLICK 117 4.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 124 4.2 WEITERE
FRAGESTELLUNGEN 126 LITERATUR 128 ANHANG. 138 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schauerte, Claudia A. |
author_facet | Schauerte, Claudia A. |
author_role | aut |
author_sort | Schauerte, Claudia A. |
author_variant | c a s ca cas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021259235 |
classification_rvk | CV 9500 CX 4500 CX 5000 DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)163411169 (DE-599)BVBBV021259235 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021259235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051209s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976919834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828889190</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-8919-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828889194</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163411169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021259235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schauerte, Claudia A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewalt unter Schülern</subfield><subfield code="b">Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern</subfield><subfield code="c">von Claudia A. Schauerte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4512618-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Opfer</subfield><subfield code="g">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4512618-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2697225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021259235 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3828889190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580498 |
oclc_num | 163411169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-824 DE-12 DE-20 DE-N32 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-824 DE-12 DE-20 DE-N32 DE-B1533 DE-188 |
physical | 147 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schauerte, Claudia A. Verfasser aut Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern von Claudia A. Schauerte Marburg Tectum-Verl. 2005 147 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Opfer Sozialpsychologie (DE-588)4512618-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schüler (DE-588)4053369-4 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Motivation (DE-588)4040364-6 s Opfer Sozialpsychologie (DE-588)4512618-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2697225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schauerte, Claudia A. Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Opfer Sozialpsychologie (DE-588)4512618-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053369-4 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4512618-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |
title_auth | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |
title_exact_search | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |
title_exact_search_txtP | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |
title_full | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern von Claudia A. Schauerte |
title_fullStr | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern von Claudia A. Schauerte |
title_full_unstemmed | Gewalt unter Schülern Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern von Claudia A. Schauerte |
title_short | Gewalt unter Schülern |
title_sort | gewalt unter schulern beziehungskonzepte und aggressionsmotivstrukturen von tatern und opfern |
title_sub | Beziehungskonzepte und Aggressionsmotivstrukturen von Tätern und Opfern |
topic | Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Opfer Sozialpsychologie (DE-588)4512618-5 gnd |
topic_facet | Schüler Gewalttätigkeit Motivation Opfer Sozialpsychologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2697225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schauerteclaudiaa gewaltunterschulernbeziehungskonzepteundaggressionsmotivstrukturenvontaternundopfern |