Informationsökonomie - Informationsdidaktik: Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Beschreibung für Leser Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt als: Informationsdidaktik. - Literaturverz. S. 477 - 544 |
Beschreibung: | 544 S. graph. Darst. |
ISBN: | 376393426X 9783763934263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021259138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t | ||
008 | 051209s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0445 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976864134 |2 DE-101 | |
020 | |a 376393426X |c Kt. : EUR 31.50 |9 3-7639-3426-X | ||
020 | |a 9783763934263 |9 978-3-7639-3426-3 | ||
024 | 3 | |a 9783763934263 | |
028 | 5 | 2 | |a 60.01.716 |
035 | |a (OCoLC)184989312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021259138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-M509 | ||
082 | 0 | |a 302.231 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a AK 28000 |0 (DE-625)2587: |2 rvk | ||
084 | |a AN 92550 |0 (DE-625)6748: |2 rvk | ||
084 | |a AN 96000 |0 (DE-625)6809: |2 rvk | ||
084 | |a DI 2000 |0 (DE-625)19595:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4400 |0 (DE-625)20291:761 |2 rvk | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ballod, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122527380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsökonomie - Informationsdidaktik |b Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |c Matthias Ballod |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2007 | |
300 | |a 544 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt als: Informationsdidaktik. - Literaturverz. S. 477 - 544 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationsvermittlung |0 (DE-588)4161680-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/bs/toc/502550937.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz121482804vlg.pdf |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580401 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AN 96000 B193st |
DE-BY-FWS_katkey | 308873 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101246496 |
_version_ | 1807326481257332736 |
adam_text |
Neue Technologien haben zu einem enormen Informationsaufkommen geführt,
neue mediale Ausdrucksformen geschaffen und Nutzungsgewohnheiten nach¬
haltig verändert.
Aber: Sind wir den kommunikativen Anforderungen noch gewachsen?
• Wie wirken sich die veränderten Bedingungen beim Umgang mit Information
und der Vermittlung von Wissen aus?
• Mit welchen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und
persönlichen Konsequenzen?
• Wie
muss
bzw. soll der Bildungsbereich reagieren?
• Wie kann es gelingen, die vielen Informationen in Wissen und dieses wiederum in
Bildung zu überführen?
• Welche Kompetenzen sind nötig, die täglichen Kommunikationsanforderungen
im Alltag, beim Lernen und bei der Arbeit überhaupt befriedigend zu bewältigen?
Diese und weitere Fragen beantwortet und bewertet der Autor interdisziplinär,
theoretisch und praxisorientiert. Die anschließend skizzierten Lösungsansätze sind
von didaktischen und ökonomischen Prinzipien geleitet. Denn: Das dazu nötige
Wissensmanagement
muss
kommunikativ und individuell ausgerichtet sein.
Und: Die Bildungsinstitutionen sind in der Pflicht, die notwendigen Grundlagen zu
vermitteln.
Inhalt
Vorwort:
Zum Stand der Dinge .9
0 Einleitung.13
1 Bedingungsfelder des Forschungskonzepts.23
1.1 Gesellschaftliches Bedingungsfeld .23
1.1.1
Informations-
und Wissensgesellschaft .24
1.1.1.1 Bezeichnungen und Bedeutungen.24
1.1.1.2 Informationsflut .31
1.1.2 Informatisierung der Gesellschaft.36
1.1.2.1 Ökonomisierung und Technisierung.36
1.1.2.2 Vernetzung und Fragmentierung.45
1.1.2.3 Digitale Demokratie und Digital Divide.50
1.1.3 Gesellschaft und Wissenschaft .59
1.1.3.1 Das Subsystem: Wissenschaft.59
1.1.3.2 Wissenschaft und Wissensgenerierung.64
1.1.3.3 Wissensexplosion.70
1.1.4 Ertrag und Konsequenz .74
1.2 Pädagogisches und bildungstheoretisches Bedingungsfeld .76
1.2.1 Neue Medien - Neues Lernen.76
1.2.1.1 Zum Medienbegriff.78
1.2.1.2 Erwartungen an das Lernen mit Neuen Medien.80
1.2.2 Institutionelles Lernen .85
1.2.2.1 Bildungsauftrag und Erfordernisse .85
1.2.2.2 Neue Medien in den Bildungsinstitutionen .90
1.2.3 Lebenslanges Lernen .101
1.2.3.1 Anforderungen und Bedingungen.101
1.2.3.2 Veränderte Lernkultur.108
1.2.4 Ertrag und Konsequenz .115
2 Bezugsfelder des Forschungskonzepts.119
2.1 Wissenschaftliches Bezugsfeld .119
2.1.1 Interdisziplinärst und Transdisziplinarität .120
2.1.1.1 Das Problem der Zwei Kulturen.120
Inhalt
2.1.1.2 Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Forschung.122
2.1.2 Umgang mit Information und Wissen.126
2.1.2.1 Forschungsfelder .126
2.1.2.2 Zugang zu Information und Wissen .128
2.1.2.3 Umgang mit Wissen als Prozess.135
2.1.3 Vermittlung von Wissen.142
2.1.3.1 Notwendigkeit eines Wissenstransfers.142
2.1.3.2 Transfer versus Transformation.145
2.1.4 Ertrag und Konsequenz .149
2.2 Begriffliches Bezugsfeld.152
2.2.1 Information: Bedeutungen und Bedeutungswandel.152
2.2.1.1 Zur Etymologie.152
2.2.1.2 Verwendungskontexte.154
2.2.2 Erweitertes Wortfeld.157
2.2.2.1
Kontinuum:
Daten, Information, Wissen .157
2.2.2.2 Formen von Wissen .161
2.2.2.3 Wissen und Bildung.165
2.2.3 Semiotischer Informationsbegriff.170
2.2.3.1 Semiose und Triadische Zeichenrelation.170
2.2.3.2 Zeichen und Information.173
2.2.4 Ertrag und Konsequenz .175
2.3 Didaktisches Bezugsfeld .177
2.3.1 Zur Bedeutung von Didaktik .178
2.3.1.1 Ziele und Gegenstandsbereiche.178
2.3.1.2 Didaktische Modelle.180
2.3.2 Neue Medien im Kontext der Didaktiken .184
2.3.2.1 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik.185
2.3.2.2 Mediendidaktik und Medienpädagogik.188
2.3.3 Deutschdidaktik und Sprachdidaktik.193
2.3.3.1 Emanzipatorische Funktion der Sprachdidaktik.193
2.3.3.2 Neue Medien im Deutschunterricht .196
2.3.4 Informationsdidaktik .200
2.3.4.1 Bedarf einer Neuorientierung .200
2.3.4.2 Leitbild des Forschungskonzepts.202
2.3.5 Ertrag und Konsequenz .204
3 Zur Theorie einer Vermittlungswissenschaft .207
3.1 Grundlagen der Wissenstransformation.207
3.1.1 Semiotischer Transformationsprozess .209
3.1.1.1 Transformation als Semiose.209
Inhalt
3.1.1.2 Repräsentation, Präsentation und Referenz .213
3.1.2 Sprachlich-kommunikative Dimension.218
3.1.2.1 Sprachliche Botschaften.218
3.1.2.2 Klassifikation medialer Botschaften.220
3.1.3 Psychologische Dimension .225
3.1.3.1 Interesse und Erkenntnis.225
3.1.3.2 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeit.229
3.1.4 Didaktische Implikationen.234
3.1.4.1 Individuelles Wissensmanagement.234
3.1.4.2 Informationsökonomie.238
3.2 Grundlagen des Wissenstransfers.247
3.2.1 Gestaltung des Wissenstransfers .248
3.2.1.1 Planung und Konzeption .248
3.2.1.2 Maximen.252
3.2.2 Analyse des Wissenstransfers .253
3.2.2.1 Intention, Funktion, Situation .254
3.2.2.2 Codalität und Modalität.260
3.2.2.3 Struktur und Organisation.262
3.2.3 Bewertung des Wissenstransfers.265
3.2.3.1 Qualitätsbewertung .266
3.2.3.2 Integrierte, pragmatische Bewertung .267
3.2.3.3 Verstehbare Information .270
4 Zieldimensionen des Forschungskonzepts .277
4.1 Individuum: Informationskompetenz.277
4.1.1 Kompetenz: Bedeutung und Formen.278
4.1.1.1 Kommunikative Kompetenz.278
4.1.1.2 Medienkompetenz .280
4.1.1.3 Neue Kompetenzformen .284
4.1.2 Informationskompetenz.287
4.1.2.1 Begriff und Modelle .287
4.1.2.2 Definition .289
4.1.3 Dimensionen der Informationskompetenz.291
4.1.3.1 Recherchieren und Organisieren.292
4.1.3.2 Analysieren und Evaluieren .300
4.1.3.3 Präsentieren und Kommunizieren.304
4.1.4 Erwerb und Vermittlung.315
4.1.4.1 Lehrerbildung.316
4.1.4.2
Curricula
und Standards.323
4.1.5 Strategie .333
Inhalt
4.2 Gesellschaft: Wissenstransfer .335
4.2.1 Wissenschaftstransfer .336
4.2.1.1 Bildung durch Wissenschaft .336
4.2.1.2 Verständliche Wissenschaft.341
4.2.1.3 Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien.346
4.2.1.4 Experten-Laien-Kommunikation .353
4.2.2 Online-Wissenstransfer .357
4.2.2.1 Bibliotheken und Informationsdienste.359
4.2.2.2 Wissens- und Bildungsangebote online.364
4.2.3 Strategie .370
4.3 Organisation und Unternehmen: Wissensmanagement .373
4.3.1 Wissensmanagement.374
4.3.1.1 Vorklärung.374
4.3.1.2 Didaktik beim Wissensmanagement.379
4.3.2 E-Learning.387
4.3.2.1 Vorklärung.387
4.3.2.2 Didaktik beim E-Learning.392
4.3.3 Unternehmenskommunikation .398
4.3.3.1
Integrative
Perspektive.398
4.3.3.2 Entwicklungsperspektiven .402
4.3.4 Strategie .410
5 Anwendungsfelder des Forschungskonzepts.413
5.1 Zugang zu Wissen: Informationsrecherche im Internet.413
5.1.1 Hintergrund .414
5.1.2 Problemfeld Internet-Recherche .417
5.1.3 Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenz.421
5.1.4 Ergebnis .423
5.2 Kommunikation und Kollaboration: Online-Plattformen.424
5.2.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.424
5.2.2 Zur Methode.429
5.2.3 Zentrale Befunde .432
5.2.4 Ergebnis .439
5.3 Medienanalyse: Internet-Sites zur Wissensvermittlung.442
5.3.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.443
5.3.2 Zur Methode.444
5.3.3 Zentrale Befunde .447
5.3.4 Ergebnis .454
5.4 Wissensorganisation und Wissenskonstruktion: (Online)-Lexika . .454
5.4.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.454
5.4.2 Zur Methode.457
5.4.3 Zentrale Befunde .459
5.4.4 Ergebnis .467
6 Ausblick .469
7 Abbildungsverzeichnis.473
8 Literaturverzeichnis.477
Inhalt |
adam_txt |
Neue Technologien haben zu einem enormen Informationsaufkommen geführt,
neue mediale Ausdrucksformen geschaffen und Nutzungsgewohnheiten nach¬
haltig verändert.
Aber: Sind wir den kommunikativen Anforderungen noch gewachsen?
• Wie wirken sich die veränderten Bedingungen beim Umgang mit Information
und der Vermittlung von Wissen aus?
• Mit welchen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und
persönlichen Konsequenzen?
• Wie
muss
bzw. soll der Bildungsbereich reagieren?
• Wie kann es gelingen, die vielen Informationen in Wissen und dieses wiederum in
Bildung zu überführen?
• Welche Kompetenzen sind nötig, die täglichen Kommunikationsanforderungen
im Alltag, beim Lernen und bei der Arbeit überhaupt befriedigend zu bewältigen?
Diese und weitere Fragen beantwortet und bewertet der Autor interdisziplinär,
theoretisch und praxisorientiert. Die anschließend skizzierten Lösungsansätze sind
von didaktischen und ökonomischen Prinzipien geleitet. Denn: Das dazu nötige
Wissensmanagement
muss
kommunikativ und individuell ausgerichtet sein.
Und: Die Bildungsinstitutionen sind in der Pflicht, die notwendigen Grundlagen zu
vermitteln.
Inhalt
Vorwort:
Zum Stand der Dinge .9
0 Einleitung.13
1 Bedingungsfelder des Forschungskonzepts.23
1.1 Gesellschaftliches Bedingungsfeld .23
1.1.1
Informations-
und Wissensgesellschaft .24
1.1.1.1 Bezeichnungen und Bedeutungen.24
1.1.1.2 Informationsflut .31
1.1.2 Informatisierung der Gesellschaft.36
1.1.2.1 Ökonomisierung und Technisierung.36
1.1.2.2 Vernetzung und Fragmentierung.45
1.1.2.3 Digitale Demokratie und Digital Divide.50
1.1.3 Gesellschaft und Wissenschaft .59
1.1.3.1 Das Subsystem: Wissenschaft.59
1.1.3.2 Wissenschaft und Wissensgenerierung.64
1.1.3.3 Wissensexplosion.70
1.1.4 Ertrag und Konsequenz .74
1.2 Pädagogisches und bildungstheoretisches Bedingungsfeld .76
1.2.1 Neue Medien - Neues Lernen.76
1.2.1.1 Zum Medienbegriff.78
1.2.1.2 Erwartungen an das Lernen mit Neuen Medien.80
1.2.2 Institutionelles Lernen .85
1.2.2.1 Bildungsauftrag und Erfordernisse .85
1.2.2.2 Neue Medien in den Bildungsinstitutionen .90
1.2.3 Lebenslanges Lernen .101
1.2.3.1 Anforderungen und Bedingungen.101
1.2.3.2 Veränderte Lernkultur.108
1.2.4 Ertrag und Konsequenz .115
2 Bezugsfelder des Forschungskonzepts.119
2.1 Wissenschaftliches Bezugsfeld .119
2.1.1 Interdisziplinärst und Transdisziplinarität .120
2.1.1.1 Das Problem der Zwei Kulturen.120
Inhalt
2.1.1.2 Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Forschung.122
2.1.2 Umgang mit Information und Wissen.126
2.1.2.1 Forschungsfelder .126
2.1.2.2 Zugang zu Information und Wissen .128
2.1.2.3 Umgang mit Wissen als Prozess.135
2.1.3 Vermittlung von Wissen.142
2.1.3.1 Notwendigkeit eines Wissenstransfers.142
2.1.3.2 Transfer versus Transformation.145
2.1.4 Ertrag und Konsequenz .149
2.2 Begriffliches Bezugsfeld.152
2.2.1 Information: Bedeutungen und Bedeutungswandel.152
2.2.1.1 Zur Etymologie.152
2.2.1.2 Verwendungskontexte.154
2.2.2 Erweitertes Wortfeld.157
2.2.2.1
Kontinuum:
Daten, Information, Wissen .157
2.2.2.2 Formen von Wissen .161
2.2.2.3 Wissen und Bildung.165
2.2.3 Semiotischer Informationsbegriff.170
2.2.3.1 Semiose und Triadische Zeichenrelation.170
2.2.3.2 Zeichen und Information.173
2.2.4 Ertrag und Konsequenz .175
2.3 Didaktisches Bezugsfeld .177
2.3.1 Zur Bedeutung von Didaktik .178
2.3.1.1 Ziele und Gegenstandsbereiche.178
2.3.1.2 Didaktische Modelle.180
2.3.2 Neue Medien im Kontext der Didaktiken .184
2.3.2.1 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik.185
2.3.2.2 Mediendidaktik und Medienpädagogik.188
2.3.3 Deutschdidaktik und Sprachdidaktik.193
2.3.3.1 Emanzipatorische Funktion der Sprachdidaktik.193
2.3.3.2 Neue Medien im Deutschunterricht .196
2.3.4 Informationsdidaktik .200
2.3.4.1 Bedarf einer Neuorientierung .200
2.3.4.2 Leitbild des Forschungskonzepts.202
2.3.5 Ertrag und Konsequenz .204
3 Zur Theorie einer Vermittlungswissenschaft .207
3.1 Grundlagen der Wissenstransformation.207
3.1.1 Semiotischer Transformationsprozess .209
3.1.1.1 Transformation als Semiose.209
Inhalt
3.1.1.2 Repräsentation, Präsentation und Referenz .213
3.1.2 Sprachlich-kommunikative Dimension.218
3.1.2.1 Sprachliche Botschaften.218
3.1.2.2 Klassifikation medialer Botschaften.220
3.1.3 Psychologische Dimension .225
3.1.3.1 Interesse und Erkenntnis.225
3.1.3.2 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeit.229
3.1.4 Didaktische Implikationen.234
3.1.4.1 Individuelles Wissensmanagement.234
3.1.4.2 Informationsökonomie.238
3.2 Grundlagen des Wissenstransfers.247
3.2.1 Gestaltung des Wissenstransfers .248
3.2.1.1 Planung und Konzeption .248
3.2.1.2 Maximen.252
3.2.2 Analyse des Wissenstransfers .253
3.2.2.1 Intention, Funktion, Situation .254
3.2.2.2 Codalität und Modalität.260
3.2.2.3 Struktur und Organisation.262
3.2.3 Bewertung des Wissenstransfers.265
3.2.3.1 Qualitätsbewertung .266
3.2.3.2 Integrierte, pragmatische Bewertung .267
3.2.3.3 Verstehbare Information .270
4 Zieldimensionen des Forschungskonzepts .277
4.1 Individuum: Informationskompetenz.277
4.1.1 Kompetenz: Bedeutung und Formen.278
4.1.1.1 Kommunikative Kompetenz.278
4.1.1.2 Medienkompetenz .280
4.1.1.3 Neue Kompetenzformen .284
4.1.2 Informationskompetenz.287
4.1.2.1 Begriff und Modelle .287
4.1.2.2 Definition .289
4.1.3 Dimensionen der Informationskompetenz.291
4.1.3.1 Recherchieren und Organisieren.292
4.1.3.2 Analysieren und Evaluieren .300
4.1.3.3 Präsentieren und Kommunizieren.304
4.1.4 Erwerb und Vermittlung.315
4.1.4.1 Lehrerbildung.316
4.1.4.2
Curricula
und Standards.323
4.1.5 Strategie .333
Inhalt
4.2 Gesellschaft: Wissenstransfer .335
4.2.1 Wissenschaftstransfer .336
4.2.1.1 Bildung durch Wissenschaft .336
4.2.1.2 Verständliche Wissenschaft.341
4.2.1.3 Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien.346
4.2.1.4 Experten-Laien-Kommunikation .353
4.2.2 Online-Wissenstransfer .357
4.2.2.1 Bibliotheken und Informationsdienste.359
4.2.2.2 Wissens- und Bildungsangebote online.364
4.2.3 Strategie .370
4.3 Organisation und Unternehmen: Wissensmanagement .373
4.3.1 Wissensmanagement.374
4.3.1.1 Vorklärung.374
4.3.1.2 Didaktik beim Wissensmanagement.379
4.3.2 E-Learning.387
4.3.2.1 Vorklärung.387
4.3.2.2 Didaktik beim E-Learning.392
4.3.3 Unternehmenskommunikation .398
4.3.3.1
Integrative
Perspektive.398
4.3.3.2 Entwicklungsperspektiven .402
4.3.4 Strategie .410
5 Anwendungsfelder des Forschungskonzepts.413
5.1 Zugang zu Wissen: Informationsrecherche im Internet.413
5.1.1 Hintergrund .414
5.1.2 Problemfeld Internet-Recherche .417
5.1.3 Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenz.421
5.1.4 Ergebnis .423
5.2 Kommunikation und Kollaboration: Online-Plattformen.424
5.2.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.424
5.2.2 Zur Methode.429
5.2.3 Zentrale Befunde .432
5.2.4 Ergebnis .439
5.3 Medienanalyse: Internet-Sites zur Wissensvermittlung.442
5.3.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.443
5.3.2 Zur Methode.444
5.3.3 Zentrale Befunde .447
5.3.4 Ergebnis .454
5.4 Wissensorganisation und Wissenskonstruktion: (Online)-Lexika . .454
5.4.1 Hintergrund/Zielsetzung/Konzeption.454
5.4.2 Zur Methode.457
5.4.3 Zentrale Befunde .459
5.4.4 Ergebnis .467
6 Ausblick .469
7 Abbildungsverzeichnis.473
8 Literaturverzeichnis.477
Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ballod, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)122527380 |
author_facet | Ballod, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Ballod, Matthias 1966- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021259138 |
classification_rvk | AK 28000 AN 92550 AN 96000 DI 2000 DP 2600 DW 4400 QX 800 |
ctrlnum | (OCoLC)184989312 (DE-599)BVBBV021259138 |
dewey-full | 302.231 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction 370 - Education |
dewey-raw | 302.231 370 |
dewey-search | 302.231 370 |
dewey-sort | 3302.231 |
dewey-tens | 300 - Social sciences 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021259138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051209s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0445</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976864134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376393426X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 31.50</subfield><subfield code="9">3-7639-3426-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763934263</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3426-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763934263</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60.01.716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184989312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021259138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 28000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 92550</subfield><subfield code="0">(DE-625)6748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 96000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19595:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20291:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ballod, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122527380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsökonomie - Informationsdidaktik</subfield><subfield code="b">Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung</subfield><subfield code="c">Matthias Ballod</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt als: Informationsdidaktik. - Literaturverz. S. 477 - 544</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/bs/toc/502550937.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz121482804vlg.pdf</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580401</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021259138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:24Z |
indexdate | 2024-08-14T04:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 376393426X 9783763934263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014580401 |
oclc_num | 184989312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-384 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-M509 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-384 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-M509 |
physical | 544 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
spellingShingle | Ballod, Matthias 1966- Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190121-6 (DE-588)4161680-7 |
title | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |
title_auth | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |
title_exact_search | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |
title_exact_search_txtP | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |
title_full | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung Matthias Ballod |
title_fullStr | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung Matthias Ballod |
title_full_unstemmed | Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung Matthias Ballod |
title_short | Informationsökonomie - Informationsdidaktik |
title_sort | informationsokonomie informationsdidaktik strategien zur gesellschaftlichen organisationalen und individuellen informationsbewaltigung und wissensvermittlung |
title_sub | Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung |
topic | Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Informationsvermittlung (DE-588)4161680-7 gnd |
topic_facet | Wissensvermittlung Informationsvermittlung |
url | http://www.gbv.de/dms/bs/toc/502550937.pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz121482804vlg.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014580401&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ballodmatthias informationsokonomieinformationsdidaktikstrategienzurgesellschaftlichenorganisationalenundindividuelleninformationsbewaltigungundwissensvermittlung |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AN 96000 B193st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |