Die Selbstbestimmung Sterbewilliger: Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Internationalen Recht
154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 465 S. |
ISBN: | 3428117727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021258706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t | ||
008 | 051208s2005 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0428 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976933551 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428117727 |9 3-428-11772-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428117727 | |
035 | |a (OCoLC)63180964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021258706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4580 |0 (DE-625)136631: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2300 |0 (DE-625)136656: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kämpfer, Ulf |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1049292081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Selbstbestimmung Sterbewilliger |b Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |c von Ulf Kämpfer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 465 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v 154 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Internationalen Recht |v 154 |w (DE-604)BV000004252 |9 154 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135032169693184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 27
A.
B. Sterbehilfe im Verfassungsrecht .................................................. 29
C. Rechtsvergleichende Perspektive ................................................. 30
D. Gang und Grenzen der Arbeit .................................................... 31
Erster Teil
Die Selbstbestimmung Sterbewilliger
im einfachen Recht 34
A. Begriffe............................................................................ 34
B. Sterbebilfe im einfachen Recht der USA ......................................... 38
I.
H.
HI. Indirekte Sterbehilfe ......................................................... 42
IV.
1. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfähigen Personen.................... 44
2. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Personen ................. 45
a) Entscheidungsmaßstäbe ............................................... 48
b) Gesetzlich geregelte Möglichkeiten antizipierter und stellvertretender
Entscheidung.......................................................... 50
V.
C. Sterbehilfe im einfachen Recht Deutschlands .................................... 54
I.
12 Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
V.
D. Zusammenfassung erster Teil..................................................... 66
Zweiter Teil
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 69
A. Einleitung ......................................................................... 69
B. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in den USA ......... 69
I.
FI.
1. Textualism................................................................ 72
2.
3. Originalism............................................................... 74
4.
5. Teleologische Argumente ................................................. 76
6.
7. Integration der verschiedenen Ansätze .................................... 79
C. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in Deutschland ..... 81
I.
II.
III.
1. Kanon der Auslegungsarten?.............................................. 84
2. Grundrechtswandel und Verfassungsaktualisierung...................,___ 86
3. Expansion der Grundrechte ............................................... 87
D. Zusammenfassung zweiter Teil................................................... 89
Inhaltsverzeichnis 13
Dritter Teil
Selbstbestinunungsrechte Sterbewilliger
im amerikanischen Verfassungsrecht 90
A. Einleitung ......................................................................... 90
B. Fundamentales Freiheitsinteresse unter der
I.
1. Die Geburt des Substantive
2.
3.
a) Bowers v. Hardwick
b) Planned Parenthood of Southeastern Pennsylvania v. Casey
II. Die
III.
1. Ausdehnung des
2.
3. Zwischenergebnis......................................................... 108
4. Washington v. Glucksberg ................................................ 108
a) Die Argumentation der Kläger......................................... 110
b) Die Entscheidungen der Vorinstanzen.................................. 112
c) Die Entscheidung des
( 1 ) Die Urteilsbegründung ............................................ 113
(2)
(a)
(b) Umschreibung des streitgegenständlichen Freiheitsinteresses .. 117
(c) Subsumtion ................................................... 118
(d) Resümee...................................................... 121
5. Analyse und Kritik........................................................ 122
a) Die Auswirkung der gewählten Interpretationsmethode ................ 122
b) Die Bedeutung der Rechtstradition im Interpretationsprozess .......... 124
c) Die Beschreibung des Freiheitsinteresses .............................. 126
14 Inhaltsverzeichnis
(1) Mögliche Beschreibungen......................................... 126
(2) Der angemessene Generalitätslevel ................................ 127
(3) Die Anschlussfahigkeit der Selbstbestimmungsinteressen Sterbe¬
williger an Präjudizien............................................ 131
(4) Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger................. 134
d) Institutionell-demokratische Erwägungen.............................. 136
6. Ausprägungen der Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger ............... 138
a) Right to Suicide
b)
c)
(1)
(2) Indirekte Sterbehilfe .............................................. 142
(3) Ärztlich assistierte Selbsttötung ................................... 143
(4) Aktive Sterbehilfe................................................. 144
7. Resümee und Ausblick ................................................... 146
C. Religionsfreiheit................................................................... 150
D, Zusammenfassung dritter Teil .................................................... 155
Vierter Teil
Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger
im deutschen Verfassungsrecht 159
A. Einleitung ......................................................................... 159
B. Aktueller Meinungsstand ......................................................... 159
I.
1. Stellungnahmen zu Art. 1 Abs. 1 GG...................................... 160
2. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 1 GG...................................... 162
3. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG ................................. 164
4. Andere verfassungsrechtliche Aspekte .................................... 168
II.
III.
Inhaltsverzeichnis 15
C. Verfügungsrecht über das eigene Leben .......................................... 171
I.
1. Begriff und rechtliche Struktur der Menschenwürde....................... 172
2. Menschenwürde und Selbstbestimmung Sterbewilliger.................... 174
II.
1. Integritätsorientierter Schutzbereich ...................................... 178
a) Recht auf Leben als Integritätsschutz .................................. 178
b) Recht auf körperliche Unversehrtheit als Integritätsschutz ............. 180
c) Auf Integrität der Schutzgüter bezogene staatliche Schutzpflicht....... 180
2. Verfügungsrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG................................ 181
a) Verfügungsrecht als Grundrechtsverzicht ___.......................... 182
b) Verfügungsrecht als negative Grundrechtsseite......................... 189
c) Verfügungsrecht als Gewährleistung handlungsorientierter Freiheit ___ 194
(1) Wortlaut........................................................... 195
(2) Entstehungsgeschichte ............................................ 195
(3) Systematisch-teleologische Auslegung ............................ 197
(a) Selbstbestimmung als Gegenstand des Grundrechte ........... 198
(b) Freiheit der Verfügung über die körperliche Unversehrtheit___ 199
(c) Freiheit der Verfügung über das Leben........................ 203
(aa) Normative Offenheit des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG .......... 203
(bb) Verschränkung der Schutzgüter Leben und Körper in ein¬
heitlichem Lebenszusammenhang ....................... 203
(cc) Behandlungsabbruch als anerkannte Ausübung eines Ver¬
fügungsrechts über das Leben............................ 205
(dd) Neue Selbstbestimmungsbedürfnisse in der modernen
Medizin ................................................. 206
(ee) Existenzielle Bedeutung der Verfügungsfreiheit.......... 207
(ff) Keine Einengung des Schutzbereichs auf bestimmte Ver¬
fügungen ................................................ 209
(gg) Keine Einengung des Schutzbereichs auf aktuelle Ver¬
fügungen ................................................ 209
3. Einwände gegen ein Verfügungsrecht über das eigene Leben .............. 212
a) Schutz der Menschenwürde als Dispositionsgrenze .................... 213
(1) Objektiv-rechtliche Wirkungen des Menschenwürdeschutzes ...... 213
(2) Inpflichtnahme durch das „Menschenbild des Grundgesetzes ?___ 216
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 und S. 3 GG 218
(4) Unantastbarkeit des im Grundrecht auf Leben repräsentierten Men¬
schenwürdegehalts................................................ 219
b) Wesensgehaltsgarantie gemäß Art. 19 Abs. 2 GG als Sperre für ein Ver¬
fügungsrecht .......................................................... 220
c) Das Lebensgrundrecht als „vitale Basis aller Grundrechte ............ 221
d) Das Argument der Irreversibilität von Verfügungen.................... 222
e) Das Argument der gesellschaftlichen Existenzerhaltung................ 223
4. Zwischenergebnis.....................................................___ 224
5. Die Beteiligung Dritter an Lebensbeendigungen .......................... 224
a) Beteiligung Dritter als Fremdverfügung? .............................. 224
b) Verstoß gegen Fremdtötungstabu? ..................................... 226
c) Unterschiede zwischen hoheitlicher und privater Beteiligung .......... 229
6. Resümee.................................................................. 231
III.
1. Allgemeine Handlungsfreiheit............................................ 233
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht ......................................... 233
3. Resümee.................................................................. 236
IV.
V.
1. Horizontale Konkurrenzen ................................................ 242
2. Vertikale Konkurrenzen................................................... 244
a) Europäische Menschenrechtskonvention............................... 244
b) Landesverfassungen................................................... 249
D. Zusammenfassung vierter Teil.................................................... 249
Fünfter Teil
Beschränkungen und ihre Rechtfertigung
im amerikanischen Verfassungsrecht 252
A. Beschränkungen.................................................................. 252
B. Rechtfertigungsmaßstäbe......................................................... 254
Inhaltsverzeichnis 17
C. Staatliche Interessen an der Beschränkung....................................... 257
I
II
IH.
IV.
V.
VI.
VII.
D. Exkurs: Struktur und Relevanz des „Arguments der schiefen Ebene .......... 264
I.
1. Logisch-konzeptuelle Schiefe-Ebene-Argumente.......................... 266
2. Empirische Schiefe-Ebene-Argumente .................................... 269
3. Schiefe-Ebene-Argument und Missbrauchsargument ...................... 269
II.
HI. Schiefe-Ebene-Argumente in der Sterbehilfediskussion ...................... 271
1. Fehlen rationaler Abgrenzungskriterien ................................... 272
2. Verwendung vager Begriffe ............................................... 276
3. Sozialpsychologische Auswirkungen und empirische Argumente.......... 277
a) Eugenik und „Euthanasie -Vernichtungsprogramm.................... 278
b) Die Erfahrungen mit aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden .......... 280
c) Die Erfahrungen mit
4. Motive für das Hinabgleiten auf der schiefen Ebene....................... 283
5. Die Schwierigkeit, den letzten Punkt vor der schiefen Ebene zu benennen 283
IV.
1. Schiefe-Ebene-Argumente als Folgenargumente .......................... 285
2. Schiefe-Ebene-Argumente und Präzedenzfälle ............................ 287
3. Die verfassungsrechtliche Bedeutung von Schiefe-Ebene-Argumenten .... 287
V.
2 Kämpfer
18 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
II.
III.
IV.
1. Entscheidungsfähige Patienten............................................ 296
2. Entscheidungsunfähige Patienten......................................... 297
a) Beweismaßstäbe bei der Ermittlung des Sterbewillens ................. 298
b) Einstellung künstlicher Ernährung ..................................... 301
c) Kampf um die Deutungshoheit über den Patienten willen: Der Fall
Theresa
V.
VI.
F. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger........................... 309
I.
II. Equal Protection
1. Der Ansatz substanzieller Äquivalenz: Quill v. Vacco ..................... 310
2. Der restriktive Ansatz: Lee v. Oregon..................................... 314
3. Behandlungsabbruch und ärztlich assistierte Selbsttötung im Vergleich .... 315
a) Vorsatzstrukturen...................................................... 316
b) Kausalzusammenhänge................................................ 317
c) Missbrauchs- und Schiefe-Ebene-Gefahren ............................ 318
4. Resümee.................................................................. 319
G. Zusammenfassung fünfter Teil.................................................... 320
Inhaltsverzeichnis 19
Sechster Teil
Beschränkungen und ihre Rechtfertigung
im deutschen Verfassungsrecht 324
A. Beschränkungen .................................................................. 324
B. Rechtfertigungsmaßstäbe......................................................... 327
C. Legitime Zwecke bei der Beschränkung.......................................... 328
I.
Grundrechtsgehalte .......................................................... 328
II.
HI. Sonstige legitime Zwecke.................................................... 331
D. Rechtfertigung von Beschränkungen ............................................. 332
I.
II.
HI. Missbrauchs- und Schiefe-Ebene-Argumente in der Verhältnismäßigkeits¬
prüfung ...................................................................... 336
rV. Rechtfertigung von Beschränkungen der Rechte aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG ... 338
1. Schranke des Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG ....................................... 338
2. Verhältnismäßigkeit von Beschränkungen................................. 339
a) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfähigen Patienten ................ 339
b) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten.............. 339
(1) Allgemeine Wertvorstellungen und objektive Kriterien im Recht-
fertigungsprozess.................................................. 342
(2) Einstellung künstlicher Ernährung................................. 347
(3) Resümee .......................................................... 348
c) Aktive Sterbehilfe..................................................... 349
d) Indirekte Sterbehilfe................................................... 360
e) Selbsttötung und Beihilfe zur Selbsttötung............................. 361
V.
VI.
VII.
2*
20 Inhaltsverzeichnis
Vin.
1. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte des Sterbewilligen .............. 368
2. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte Dritter .......................... 371
a) Schutzpflichtaktivierende Gefahrenschwelle (Ob der Schutzpflicht)___ 372
b) Staatlicher Beurteilungsspielraum (Wie der Schutzpflicht) ............. 373
E. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger........................... 375
I.
II.
F. Zusammenfassung sechster Teil .................................................. 377
Siebenter Teil
Rechtsvergleich 381
A. Grundrechtsdogmatik ............................................................ 383
I.
H.
1. Anerkennungs- und Priifungsmaßstab bei nicht ausdrücklich gewährleiste¬
ten Freiheitsrechten....................................................... 384
2. Staatliche Interessen und Schutzpflichten ................................. 386
3. Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger......................... 387
4.
III.
IV.
V.
B. „Verfassung der Freiheit versus „Verfassung der Würde ?..................... 394
C. Rolle der Verfassungsgerichte .................................................... 396
D. Gewährleistung der Selbstbestimmung Sterbewilliger ........................... 397
I.
II.
Inhaltsverzeichnis 21
JH. Aktive Sterbehilfe ........................................................... 401
IV.
V.
E. Die Bedeutung außerrechtlicher Faktoren ....................................... 406
I.
II.
HI. Einfluss der Kirchen ......................................................... 408
IV.
V.
F. Erträge des Rechtsvergleichs ..................................................... 413
Achter Teil
Schluss und Ausblick 421
Literaturverzeichnis.................................................................. 425
Sachregister .......................................................................... 460
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 27
A.
B. Sterbehilfe im Verfassungsrecht . 29
C. Rechtsvergleichende Perspektive . 30
D. Gang und Grenzen der Arbeit . 31
Erster Teil
Die Selbstbestimmung Sterbewilliger
im einfachen Recht 34
A. Begriffe. 34
B. Sterbebilfe im einfachen Recht der USA . 38
I.
H.
HI. Indirekte Sterbehilfe . 42
IV.
1. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfähigen Personen. 44
2. Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Personen . 45
a) Entscheidungsmaßstäbe . 48
b) Gesetzlich geregelte Möglichkeiten antizipierter und stellvertretender
Entscheidung. 50
V.
C. Sterbehilfe im einfachen Recht Deutschlands . 54
I.
12 Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
V.
D. Zusammenfassung erster Teil. 66
Zweiter Teil
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 69
A. Einleitung . 69
B. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in den USA . 69
I.
FI.
1. Textualism. 72
2.
3. Originalism. 74
4.
5. Teleologische Argumente . 76
6.
7. Integration der verschiedenen Ansätze . 79
C. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsinterpretation in Deutschland . 81
I.
II.
III.
1. Kanon der Auslegungsarten?. 84
2. Grundrechtswandel und Verfassungsaktualisierung.,_ 86
3. Expansion der Grundrechte . 87
D. Zusammenfassung zweiter Teil. 89
Inhaltsverzeichnis 13
Dritter Teil
Selbstbestinunungsrechte Sterbewilliger
im amerikanischen Verfassungsrecht 90
A. Einleitung . 90
B. Fundamentales Freiheitsinteresse unter der
I.
1. Die Geburt des Substantive
2.
3.
a) Bowers v. Hardwick
b) Planned Parenthood of Southeastern Pennsylvania v. Casey
II. Die
III.
1. Ausdehnung des
2.
3. Zwischenergebnis. 108
4. Washington v. Glucksberg . 108
a) Die Argumentation der Kläger. 110
b) Die Entscheidungen der Vorinstanzen. 112
c) Die Entscheidung des
( 1 ) Die Urteilsbegründung . 113
(2)
(a)
(b) Umschreibung des streitgegenständlichen Freiheitsinteresses . 117
(c) Subsumtion . 118
(d) Resümee. 121
5. Analyse und Kritik. 122
a) Die Auswirkung der gewählten Interpretationsmethode . 122
b) Die Bedeutung der Rechtstradition im Interpretationsprozess . 124
c) Die Beschreibung des Freiheitsinteresses . 126
14 Inhaltsverzeichnis
(1) Mögliche Beschreibungen. 126
(2) Der angemessene Generalitätslevel . 127
(3) Die Anschlussfahigkeit der Selbstbestimmungsinteressen Sterbe¬
williger an Präjudizien. 131
(4) Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger. 134
d) Institutionell-demokratische Erwägungen. 136
6. Ausprägungen der Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger . 138
a) Right to Suicide
b)
c)
(1)
(2) Indirekte Sterbehilfe . 142
(3) Ärztlich assistierte Selbsttötung . 143
(4) Aktive Sterbehilfe. 144
7. Resümee und Ausblick . 146
C. Religionsfreiheit. 150
D, Zusammenfassung dritter Teil . 155
Vierter Teil
Selbstbestimmungsrechte Sterbewilliger
im deutschen Verfassungsrecht 159
A. Einleitung . 159
B. Aktueller Meinungsstand . 159
I.
1. Stellungnahmen zu Art. 1 Abs. 1 GG. 160
2. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 1 GG. 162
3. Stellungnahmen zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG . 164
4. Andere verfassungsrechtliche Aspekte . 168
II.
III.
Inhaltsverzeichnis 15
C. Verfügungsrecht über das eigene Leben . 171
I.
1. Begriff und rechtliche Struktur der Menschenwürde. 172
2. Menschenwürde und Selbstbestimmung Sterbewilliger. 174
II.
1. Integritätsorientierter Schutzbereich . 178
a) Recht auf Leben als Integritätsschutz . 178
b) Recht auf körperliche Unversehrtheit als Integritätsschutz . 180
c) Auf Integrität der Schutzgüter bezogene staatliche Schutzpflicht. 180
2. Verfügungsrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG. 181
a) Verfügungsrecht als Grundrechtsverzicht _. 182
b) Verfügungsrecht als negative Grundrechtsseite. 189
c) Verfügungsrecht als Gewährleistung handlungsorientierter Freiheit _ 194
(1) Wortlaut. 195
(2) Entstehungsgeschichte . 195
(3) Systematisch-teleologische Auslegung . 197
(a) Selbstbestimmung als Gegenstand des Grundrechte . 198
(b) Freiheit der Verfügung über die körperliche Unversehrtheit_ 199
(c) Freiheit der Verfügung über das Leben. 203
(aa) Normative Offenheit des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG . 203
(bb) Verschränkung der Schutzgüter Leben und Körper in ein¬
heitlichem Lebenszusammenhang . 203
(cc) Behandlungsabbruch als anerkannte Ausübung eines Ver¬
fügungsrechts über das Leben. 205
(dd) Neue Selbstbestimmungsbedürfnisse in der modernen
Medizin . 206
(ee) Existenzielle Bedeutung der Verfügungsfreiheit. 207
(ff) Keine Einengung des Schutzbereichs auf bestimmte Ver¬
fügungen . 209
(gg) Keine Einengung des Schutzbereichs auf aktuelle Ver¬
fügungen . 209
3. Einwände gegen ein Verfügungsrecht über das eigene Leben . 212
a) Schutz der Menschenwürde als Dispositionsgrenze . 213
(1) Objektiv-rechtliche Wirkungen des Menschenwürdeschutzes . 213
(2) Inpflichtnahme durch das „Menschenbild des Grundgesetzes"?_ 216
16 Inhaltsverzeichnis
(3) Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG zu Art. 2 Abs. 2 S. 1 und S. 3 GG 218
(4) Unantastbarkeit des im Grundrecht auf Leben repräsentierten Men¬
schenwürdegehalts. 219
b) Wesensgehaltsgarantie gemäß Art. 19 Abs. 2 GG als Sperre für ein Ver¬
fügungsrecht . 220
c) Das Lebensgrundrecht als „vitale Basis" aller Grundrechte . 221
d) Das Argument der Irreversibilität von Verfügungen. 222
e) Das Argument der gesellschaftlichen Existenzerhaltung. 223
4. Zwischenergebnis._ 224
5. Die Beteiligung Dritter an Lebensbeendigungen . 224
a) Beteiligung Dritter als Fremdverfügung? . 224
b) Verstoß gegen Fremdtötungstabu? . 226
c) Unterschiede zwischen hoheitlicher und privater Beteiligung . 229
6. Resümee. 231
III.
1. Allgemeine Handlungsfreiheit. 233
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht . 233
3. Resümee. 236
IV.
V.
1. Horizontale Konkurrenzen . 242
2. Vertikale Konkurrenzen. 244
a) Europäische Menschenrechtskonvention. 244
b) Landesverfassungen. 249
D. Zusammenfassung vierter Teil. 249
Fünfter Teil
Beschränkungen und ihre Rechtfertigung
im amerikanischen Verfassungsrecht 252
A. Beschränkungen. 252
B. Rechtfertigungsmaßstäbe. 254
Inhaltsverzeichnis 17
C. Staatliche Interessen an der Beschränkung. 257
I
II
IH.
IV.
V.
VI.
VII.
D. Exkurs: Struktur und Relevanz des „Arguments der schiefen Ebene" . 264
I.
1. Logisch-konzeptuelle Schiefe-Ebene-Argumente. 266
2. Empirische Schiefe-Ebene-Argumente . 269
3. Schiefe-Ebene-Argument und Missbrauchsargument . 269
II.
HI. Schiefe-Ebene-Argumente in der Sterbehilfediskussion . 271
1. Fehlen rationaler Abgrenzungskriterien . 272
2. Verwendung vager Begriffe . 276
3. Sozialpsychologische Auswirkungen und empirische Argumente. 277
a) Eugenik und „Euthanasie"-Vernichtungsprogramm. 278
b) Die Erfahrungen mit aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden . 280
c) Die Erfahrungen mit
4. Motive für das Hinabgleiten auf der schiefen Ebene. 283
5. Die Schwierigkeit, den letzten Punkt vor der schiefen Ebene zu benennen 283
IV.
1. Schiefe-Ebene-Argumente als Folgenargumente . 285
2. Schiefe-Ebene-Argumente und Präzedenzfälle . 287
3. Die verfassungsrechtliche Bedeutung von Schiefe-Ebene-Argumenten . 287
V.
2 Kämpfer
18 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
II.
III.
IV.
1. Entscheidungsfähige Patienten. 296
2. Entscheidungsunfähige Patienten. 297
a) Beweismaßstäbe bei der Ermittlung des Sterbewillens . 298
b) Einstellung künstlicher Ernährung . 301
c) Kampf um die Deutungshoheit über den Patienten willen: Der Fall
Theresa
V.
VI.
F. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger. 309
I.
II. Equal Protection
1. Der Ansatz substanzieller Äquivalenz: Quill v. Vacco . 310
2. Der restriktive Ansatz: Lee v. Oregon. 314
3. Behandlungsabbruch und ärztlich assistierte Selbsttötung im Vergleich . 315
a) Vorsatzstrukturen. 316
b) Kausalzusammenhänge. 317
c) Missbrauchs- und Schiefe-Ebene-Gefahren . 318
4. Resümee. 319
G. Zusammenfassung fünfter Teil. 320
Inhaltsverzeichnis 19
Sechster Teil
Beschränkungen und ihre Rechtfertigung
im deutschen Verfassungsrecht 324
A. Beschränkungen . 324
B. Rechtfertigungsmaßstäbe. 327
C. Legitime Zwecke bei der Beschränkung. 328
I.
Grundrechtsgehalte . 328
II.
HI. Sonstige legitime Zwecke. 331
D. Rechtfertigung von Beschränkungen . 332
I.
II.
HI. Missbrauchs- und Schiefe-Ebene-Argumente in der Verhältnismäßigkeits¬
prüfung . 336
rV. Rechtfertigung von Beschränkungen der Rechte aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG . 338
1. Schranke des Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG . 338
2. Verhältnismäßigkeit von Beschränkungen. 339
a) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsfähigen Patienten . 339
b) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten. 339
(1) Allgemeine Wertvorstellungen und objektive Kriterien im Recht-
fertigungsprozess. 342
(2) Einstellung künstlicher Ernährung. 347
(3) Resümee . 348
c) Aktive Sterbehilfe. 349
d) Indirekte Sterbehilfe. 360
e) Selbsttötung und Beihilfe zur Selbsttötung. 361
V.
VI.
VII.
2*
20 Inhaltsverzeichnis
Vin.
1. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte des Sterbewilligen . 368
2. Schutzpflicht zugunsten der Grundrechte Dritter . 371
a) Schutzpflichtaktivierende Gefahrenschwelle (Ob der Schutzpflicht)_ 372
b) Staatlicher Beurteilungsspielraum (Wie der Schutzpflicht) . 373
E. Gleichheitssatz und Selbstbestimmung Sterbewilliger. 375
I.
II.
F. Zusammenfassung sechster Teil . 377
Siebenter Teil
Rechtsvergleich 381
A. Grundrechtsdogmatik . 383
I.
H.
1. Anerkennungs- und Priifungsmaßstab bei nicht ausdrücklich gewährleiste¬
ten Freiheitsrechten. 384
2. Staatliche Interessen und Schutzpflichten . 386
3. Abtreibung und Selbstbestimmung Sterbewilliger. 387
4.
III.
IV.
V.
B. „Verfassung der Freiheit" versus „Verfassung der Würde"?. 394
C. Rolle der Verfassungsgerichte . 396
D. Gewährleistung der Selbstbestimmung Sterbewilliger . 397
I.
II.
Inhaltsverzeichnis 21
JH. Aktive Sterbehilfe . 401
IV.
V.
E. Die Bedeutung außerrechtlicher Faktoren . 406
I.
II.
HI. Einfluss der Kirchen . 408
IV.
V.
F. Erträge des Rechtsvergleichs . 413
Achter Teil
Schluss und Ausblick 421
Literaturverzeichnis. 425
Sachregister . 460 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kämpfer, Ulf 1972- |
author_GND | (DE-588)1049292081 |
author_facet | Kämpfer, Ulf 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Kämpfer, Ulf 1972- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021258706 |
classification_rvk | BR 8750 PI 4580 PJ 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)63180964 (DE-599)BVBBV021258706 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021258706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051208s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976933551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428117727</subfield><subfield code="9">3-428-11772-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428117727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63180964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021258706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämpfer, Ulf</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049292081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbstbestimmung Sterbewilliger</subfield><subfield code="b">Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Ulf Kämpfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">465 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">154</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021258706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3428117727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579981 |
oclc_num | 63180964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 465 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Internationalen Recht |
series2 | Schriften zum Internationalen Recht |
spelling | Kämpfer, Ulf 1972- Verfasser (DE-588)1049292081 aut Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht von Ulf Kämpfer Berlin Duncker & Humblot 2005 465 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Internationalen Recht 154 Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004 Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriften zum Internationalen Recht 154 (DE-604)BV000004252 154 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kämpfer, Ulf 1972- Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht Schriften zum Internationalen Recht Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054390-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |
title_auth | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |
title_exact_search | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |
title_full | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht von Ulf Kämpfer |
title_fullStr | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht von Ulf Kämpfer |
title_full_unstemmed | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht von Ulf Kämpfer |
title_short | Die Selbstbestimmung Sterbewilliger |
title_sort | die selbstbestimmung sterbewilliger sterbehilfe im deutschen und amerikanischen verfassungsrecht |
title_sub | Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht |
topic | Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd |
topic_facet | Selbstbestimmungsrecht Rechtsvergleich Sterbehilfe Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT kampferulf dieselbstbestimmungsterbewilligersterbehilfeimdeutschenundamerikanischenverfassungsrecht |