Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 100, [64] S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021258668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060214 | ||
007 | t | ||
008 | 051208s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H11,1174 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976346664 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255190602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021258668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dunkel, Bettina |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130343935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |c vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 100, [64] S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135032090001408 |
---|---|
adam_text | Seite
1. Einleitung 1
1.1 Zielsetzung 1
1.2 Augenverätzung 1
1.3 Einteilung der Verätzung 3
1.3.1 Grad der Verätzung 3
1.3.2 Erosio corneae 4
2. Patienten und Methode 5
2.1 Patienten 5
2.2 Methoden 5
2.2.1 Art der Studie 5
2.2.2 Grundlage 5
2.2.3.lnhalte 6
2.2.4 Weitere Datengrundlagen 8
2.2.5 Schwerpunkte 9
2.2.6 Statistik 9
3. Ergebnisse 10
3.1 Geschlechtsverteilung 10
3.2 Altersverteilung 11
3.3 Unfallzeiten 13
3.4 Zeitlicher Abstand der Unfälle bezogen auf das Jahr 2000 16
3.5 Unfallmonate 18
3.6 Unfallarten 19
3.7 „Private Unfälle 21
3.8 Lokalisation der Verätzung: ein-oder beidseitige Verätzung 24
3.9 Lokalisation der Verätzung: rechtes- oder linkes Auge 26
3.10 Schwere der Verätzung 28
3.11 Erosio corneae 28
3.12 Verteilung von Grad der Verätzung und Erosio cornea 29
3.13 Zusammenhang zwischen dem Verätzungsagens und der Schwere der
Verätzung 31
3.14 Verätzungsagens 32
3.15 Temperatur 33
3.16 Druck 34
3.17 Zeit bis zur ersten Spülung 35
3.17.1 Die erste Spülung am Unfallort 36
3.17.2 Die erste medizinische Spülung 37
3.18 Spülung 38
3.18.1 Chemischen Zusammensetzung der Spülung und die Folgen
für die Cornea 39
3.18.2 - bei einem kalkhaltigen Verätzungsagens 40
3.18.3 - bei einem kalkfreien Verätzungsagens 41
3.19 Medikamente 42
3.19.1 Chemische Zusammensetzung der Medikamente und die Folgen
für die Cornea 43
3.19.2 - bei einem kalkhaltigen Agens 44
3.19.3 - bei einem kalkfreien Agens 45
3.20 Erstversorgung und weiterführende Therapie 47
3.20.1 Erstversorgung und weiterführende Therapie 47
3.20.2 - bei einem kalkhaltigen Verätzungsagens 49
3.20.3 - bei einem kalkfreien Verätzungsagens 50
4. Diskussion 52
4.1.1 Pathophysiologie der Verätzung 52
4.1.2 Therapieempfehlung bei Verätzungen unterschiedlicher
Schweregrade 54
4.1.3 Therapie von Kalkverätzungen 56
4.1.4 Komplikationen 57
4.1.5 Geschlechtsverteilung 58
4.2 Altersverteilung 60
4.3 Unfallzeiten 62
4.4 Zeitlicher Abstand der Unfälle bezogen auf das Jahr 2000 64
4.5 Unfallmonate 65
4.6 Unfallarten 65
4.7 „Private Unfälle 67
4.8 Lokalisation der Verätzung: ein- oder beidseitige Verätzung 71
4.9 Lokalisation der Verätzung: rechtes- oder linkes Auge 72
4.10 Schwere der Verätzung 73
4.11 Verteilung von Grad der Verätzung und Erosio cornea 74
4.12 Zusammenhang zwischen dem Verätzungsagens und der Schwere
der Verätzung 75
4.13 Temperatur 78
4.14 Druck 79
4.15 Zeit bis zur ersten Spülung 80
4.16.1 Die erste Spülung am Unfallort 86
4.16.2 Zeit bis zur ersten medizinischen Spülung 88
4.17 Spülung 89
4.18 Nichtverätzungsbedingte Augenverkalkungen 92
4.19 Medikamente 94
4.20 Erstversorgung und weiterführende Therapie 96
5. Zusammenfassung und Ausblick 98
6. Literaturverzeichnis 100
Anhang A: Eidesstattliche Erklärung
Anhang B: Datentabelle Nicht-Verkalkte Patienten
Anhang C: Datentabelle Verkalkte Patienten
Anhang D: Verätzungsbogen leichte Verätzungen
Anhang E: Verätzungsbogen schwere Verätzungen
Anhang F: Vordruck des Briefes an die erstbehandelnden Ärzte
Anhang G: Liste der phosphatpufferhaltigen Ophthalmologika
Anhang H: Danksagung
Anhang I: Tabellarischer Lebenslauf
|
adam_txt |
Seite
1. Einleitung 1
1.1 Zielsetzung 1
1.2 Augenverätzung 1
1.3 Einteilung der Verätzung 3
1.3.1 Grad der Verätzung 3
1.3.2 Erosio corneae 4
2. Patienten und Methode 5
2.1 Patienten 5
2.2 Methoden 5
2.2.1 Art der Studie 5
2.2.2 Grundlage 5
2.2.3.lnhalte 6
2.2.4 Weitere Datengrundlagen 8
2.2.5 Schwerpunkte 9
2.2.6 Statistik 9
3. Ergebnisse 10
3.1 Geschlechtsverteilung 10
3.2 Altersverteilung 11
3.3 Unfallzeiten 13
3.4 Zeitlicher Abstand der Unfälle bezogen auf das Jahr 2000 16
3.5 Unfallmonate 18
3.6 Unfallarten 19
3.7 „Private Unfälle" 21
3.8 Lokalisation der Verätzung: ein-oder beidseitige Verätzung 24
3.9 Lokalisation der Verätzung: rechtes- oder linkes Auge 26
3.10 Schwere der Verätzung 28
3.11 Erosio corneae 28
3.12 Verteilung von Grad der Verätzung und Erosio cornea 29
3.13 Zusammenhang zwischen dem Verätzungsagens und der Schwere der
Verätzung 31
3.14 Verätzungsagens 32
3.15 Temperatur 33
3.16 Druck 34
3.17 Zeit bis zur ersten Spülung 35
3.17.1 Die erste Spülung am Unfallort 36
3.17.2 Die erste medizinische Spülung 37
3.18 Spülung 38
3.18.1 Chemischen Zusammensetzung der Spülung und die Folgen
für die Cornea 39
3.18.2 - bei einem kalkhaltigen Verätzungsagens 40
3.18.3 - bei einem kalkfreien Verätzungsagens 41
3.19 Medikamente 42
3.19.1 Chemische Zusammensetzung der Medikamente und die Folgen
für die Cornea 43
3.19.2 - bei einem kalkhaltigen Agens 44
3.19.3 - bei einem kalkfreien Agens 45
3.20 Erstversorgung und weiterführende Therapie 47
3.20.1 Erstversorgung und weiterführende Therapie 47
3.20.2 - bei einem kalkhaltigen Verätzungsagens 49
3.20.3 - bei einem kalkfreien Verätzungsagens 50
4. Diskussion 52
4.1.1 Pathophysiologie der Verätzung 52
4.1.2 Therapieempfehlung bei Verätzungen unterschiedlicher
Schweregrade 54
4.1.3 Therapie von Kalkverätzungen 56
4.1.4 Komplikationen 57
4.1.5 Geschlechtsverteilung 58
4.2 Altersverteilung 60
4.3 Unfallzeiten 62
4.4 Zeitlicher Abstand der Unfälle bezogen auf das Jahr 2000 64
4.5 Unfallmonate 65
4.6 Unfallarten 65
4.7 „Private Unfälle" 67
4.8 Lokalisation der Verätzung: ein- oder beidseitige Verätzung 71
4.9 Lokalisation der Verätzung: rechtes- oder linkes Auge 72
4.10 Schwere der Verätzung 73
4.11 Verteilung von Grad der Verätzung und Erosio cornea 74
4.12 Zusammenhang zwischen dem Verätzungsagens und der Schwere
der Verätzung 75
4.13 Temperatur 78
4.14 Druck 79
4.15 Zeit bis zur ersten Spülung 80
4.16.1 Die erste Spülung am Unfallort 86
4.16.2 Zeit bis zur ersten medizinischen Spülung 88
4.17 Spülung 89
4.18 Nichtverätzungsbedingte Augenverkalkungen 92
4.19 Medikamente 94
4.20 Erstversorgung und weiterführende Therapie 96
5. Zusammenfassung und Ausblick 98
6. Literaturverzeichnis 100
Anhang A: Eidesstattliche Erklärung
Anhang B: Datentabelle Nicht-Verkalkte Patienten
Anhang C: Datentabelle Verkalkte Patienten
Anhang D: Verätzungsbogen leichte Verätzungen
Anhang E: Verätzungsbogen schwere Verätzungen
Anhang F: Vordruck des Briefes an die erstbehandelnden Ärzte
Anhang G: Liste der phosphatpufferhaltigen Ophthalmologika
Anhang H: Danksagung
Anhang I: Tabellarischer Lebenslauf |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dunkel, Bettina 1976- |
author_GND | (DE-588)130343935 |
author_facet | Dunkel, Bettina 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dunkel, Bettina 1976- |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021258668 |
ctrlnum | (OCoLC)255190602 (DE-599)BVBBV021258668 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01211nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021258668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051208s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H11,1174</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976346664</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255190602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021258668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunkel, Bettina</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130343935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100, [64] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021258668 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579934 |
oclc_num | 255190602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 100, [64] S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Dunkel, Bettina 1976- Verfasser (DE-588)130343935 aut Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann 2005 100, [64] S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dunkel, Bettina 1976- Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
title_auth | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
title_exact_search | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
title_exact_search_txtP | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
title_full | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann |
title_fullStr | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann |
title_full_unstemmed | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen vorgelegt von Bettina Dunkel geb. Ballmann |
title_short | Ursachen von Hornhautverkalkungen nach Augenverätzungen |
title_sort | ursachen von hornhautverkalkungen nach augenveratzungen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dunkelbettina ursachenvonhornhautverkalkungennachaugenveratzungen |