Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse: die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Habelt
2005
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003. - Zsfassung in franz. Sprache |
Beschreibung: | 872 S. Ill., graph. Darst., Kt Beil. (5 Bl.) |
ISBN: | 3774933618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021258053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200414 | ||
007 | t | ||
008 | 051208s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3774933618 |c Pp. : EUR 110.00 |9 3-7749-3361-8 | ||
035 | |a (gbd)0850797 | ||
035 | |a (OCoLC)62309660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021258053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M157 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD901.H823 | |
084 | |a NF 1285 |0 (DE-625)125211:1207 |2 rvk | ||
084 | |a NF 4245 |0 (DE-625)125261:1197 |2 rvk | ||
084 | |a NF 4305 |0 (DE-625)125261:1212 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gleser, Ralf |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)133908887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse |b die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |c von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ... |
264 | 1 | |a Bonn |b Habelt |c 2005 | |
300 | |a 872 S. |b Ill., graph. Darst., Kt |e Beil. (5 Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde |v 81 | |
500 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003. - Zsfassung in franz. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 7 | |a Kelten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Necropolen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opgravingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociale structuur |2 gtt | |
650 | 4 | |a Ausgrabung | |
650 | 4 | |a Excavations (Archaeology) |z Germany |z Hoppstädten-Weiersbach | |
650 | 4 | |a La Tène period |z Germany |z Hoppstädten-Weiersbach | |
650 | 4 | |a Romans |z Hoppstädten-Weiersbach | |
650 | 4 | |a Tombs |z Germany |z Hoppstädten-Weiersbach | |
650 | 0 | 7 | |a Kelten |0 (DE-588)4030206-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gräberfeld |0 (DE-588)4071980-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grabbeigabe |0 (DE-588)4123307-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Hoppstädten-Weiersbach (Germany) |x Antiquities, Celtic | |
651 | 7 | |a Hoppstädten-Weiersbach |0 (DE-588)4784735-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Kelten, Randkulturen |0 (DE-2581)TH000003464 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Latènezeit |0 (DE-2581)TH000003383 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Hoppstädten-Weiersbach |0 (DE-588)4784735-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gräberfeld |0 (DE-588)4071980-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grabbeigabe |0 (DE-588)4123307-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kelten |0 (DE-588)4030206-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kroll, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde |v 81 |w (DE-604)BV000005186 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579329 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135031176691712 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 13
I EINLEITUNG 15
1 Zur Konzeption der Untersuchung 19
2 Anthropologisierung der Betrachtungsweise 23
3 Schriftliche Quellen zur keltischen Sozialgeschichte 25
4 Römischer Einfluss und Romanisierung 29
II DAS GRÄBERFELD VON HOPPSTÄDTEN WEIERSBACH 35
1 Grundlagen der Forschungsarbeit 35
1.1 Lage des Gräberfeldes und natürliche Gegebenheiten 35
1.2 Forschungsgeschichte und Grabungsverlauf. 39
1.3 Vermessung und Dokumentation 42
1.4 Nachträge zur Grabung 1937 und quellenkritische Bewertung 43
1.5 Erhaltungsbedingungen und Restaurierung 46
1.6 Struktur der Datenbasis 47
2 Anlage des Gräberfeldes; Morphologie und Ausgestaltung der Grabvertiefungen 49
2.1 Anlage des Gräberfeldes 49
2.2 Grundriss der Gruben und Vertiefungsarten 49
2.3 Grubentiefen und volumina 53
2.4 Holzeinbauten und Steinverkeilungen 56
2.5 Orientierung der Gruben 58
3 Niederlegung des Leichenbrandes 59
3.1 Gräber mit ausgelesenem Leichenbrand 60
3.1.1 Leichenbrandschüttungen (Knochenlager) 60
3.1.2 Leichenbrandstreuungen 61
3.1.3 Bergung des Leichenbrandes in einer Urne 61
3.1.4 Urne(n) in Kombination mit Leichenbrandschüttungen 62
3.1.5 Urne in Kombination mit Leichenbrandstreuung 62
3.1.6 Artefakte im ausgelesenen Leichenbrand 63
3.1.7 Kalzinierte Knochen auch im Brandschutt 63
3.2 Gräber mit nicht ausgelesenem Leichenbrand 65
3.3 Zur Knochenmenge: Leichenbrandgewichte 65
3.4 Befunde ganz ohne Leichenbrand 67
4 Verfahren der Verfüllung und Schließung der Gräber 67
4.1 Einbringen von Brandschutt 67
4.2 Hinweise auf Gehölze als Brennmaterial 70
4.3 Artefakte im Brandschutt 70
4.4 Nachträgliche Totengaben 73
4.5 Grabmarkierungen 73
5 Zur Kombination der Kriterien Grubengestaltung, Niederlegung
des Leichenbrandes und Struktur der Grubeneinfüllungen 74
6 Sonstige Befunde: Gruben, Gräbchen, Scherbenkonzentrationen 77
7 Das archäologische Fundgut 79
7.1 Keramik 79
7.1.1 Technologische Merkmale der Tonware 79
7.1.2 Importkeramik und seltene Waren 82
7.1.3 Gliederung nach Formen 84
7.1.3.1 Flaschen 86
7.1.3.2 Krüge 89
7.1.3.3 Tonnen 90
7.1.3.4 Becher 93
7.1.3.5 Schüsseln und Näpfe 101
7.1.3.6 Schalen 103
7.1.3.7 Teller 108
7.1.3.8 Wannen 110
7.1.3.9 Deckel 110
7.2 Wagen und Schirrungsteile 111
7.2.1 Wagenreifen 112
7.2.2 Nabenringe 113
7.2.3 Achsnägel 113
7.2.4 Einfache Stifte und Ösenstifte 113
7.2.5 Klammern 115
7.2.6 Geschwungene Stifte mit wechselndem Querschnitt 115
7.2.7 Splinte 115
7.2.8 Führungsringe 116
7.2.9 Trense 117
7.3 Waffen und Gerät 117
7.3.1 Schwerter 117
7.3.2 Das Schwert aus Grab 23: Fremdform oder regionales Produkt? 118
7.3.3 Lanzen bzw. Speerspitzen 124
7.3.4 Schildbuckel 125
7.3.5 Beile 126
7.3.6 Kombinationen von Waffen 126
7.3.7 Hammer 126
7.3.8 Messer und Schere 127
7.3.9 Technisches Eisen: Ringe, Klammern, Haken, Ketten 127
7.4 Tracht und Körperschmuck 128
7.4.1 Fibeln 128
7.4.1.1 Fibeln vom Mittellatene Schema 128
7.4.1.2 Nauheimer Fibeln 129
7.4.1.3 Geschweifte Fibeln mit Bügelknopf 130
7.4.1.4 Fibern mit bandförmigem Bügel vom Spätlatene Schema 132
7.4.1.5 Fibeln mit glattem drahtförmigem Bügel vom Spätlatene Schema 132
7.4.1.6 Schüsselfibeln 133
7.4.1.7 Fibel mit bandförmigem Bügel, Sehnenhaken und Stützplatte 133
7.4.1.8 Spiralhülsenfibel 133
7.4.1.9 Zuweisung von Fibelbruchstücken 133
7.4.2 Gürtelbestandteile 134
7.4.2.1 Die palmettenförmigen Gürtelschließen in Grab 20:
Überregionale Verbindungen 134
7.4.3 Ringschmuck 141
7.4.3.1 Metallarmringe 141
7.4.3.2 Glasarmring 141
7.4.3.3 Fingerringe 141
7.4.4 Perlen 142
7.4.4.1 Bronzeperlen 142
7.4.4.2 Glasperlen 142
7.4.4.3 Tonperle 142
7.4.4.4 Knochenperlen 143
7.4.5 Unsichere Tracht und Schmuckelemente 143
7.5 Metallgeschirr 143
7.5.1 Einheimische Produktion 143
7.5.2 Importierte Ware 144
7.6 Münze 144
7.7 Unbestimmbare Metallfunde 144
7.8 Glasgefäße 144
7.9 Spinnwirtel 145
7.10 Zoomorphe Kleinplastiken und Rasseln 145
7.11 Eimer und Kästchen aus Holz 145
7.12 Tonröhre 146
7.13 Nägel und Niete 146
8 Zusammensetzung und Funktion der Totenzubehörs 148
8.1 Zur Unterscheidung von primärem und sekundärem Totenzubehör 149
8.2 Tracht und Körperschmuck 150
8.3 Zur Identifizierung von Totentrachten 152
8.4 Auswahl und Kombination der Beigaben 153
8.4.1 Zur Gefäßbeigabe 153
8.4.1.1 Gefäßmenge je Grab 154
8.4.1.2 Funktionale Zusammensetzung der Gefäßbeigabe 155
8.4.1.3 Lagebesonderheiten von Gefäßen 160
8.4.2 Beigabenkombinationen und Bildung von Ausstattungsgruppen 161
8.5 Totenopfer pflanzlicher und tierischer Herkunft 166
8.6 Gräber ohne Totenzubehör 168
9 Archäologische und anthropologische Alters und Geschlechtsbestimmung 169
9.1 Aussagemöglichkeiten der Archäologie zu Sterbealter und Geschlecht 169
9.2 Beobachtungen zur räumlichen Verteilung der Geschlechter im Gräberfeld 172
9.3 Vergleich von archäologischer und anthropologischer Geschlechtsbestimmung. 174
9.4 Das Geschlechterverhältnis 179
9.5 Altersklassenverteilung 180
9.6 Mittleres Sterbealter 181
9.7 Bevölkerungsgröße 181
9.8 Zum Problem der Gräber nur mit tierischem Knochenbrand 182
10 Bestattungssitten und Ausstattungsgruppen nach Alter und Geschlecht 183
10.1 Die Frauen 185
10.2 Die Männer 188
10.3 Die Erwachsenen unbestimmbaren Geschlechts 191
10.4 Die Kinder und Jugendlichen 192
11 Chronologie und Belegungsfolge 195
11.1 Kombinationsstatistik von Drehscheibenware und Fibeln 195
11.1.1 Regeln der Kombinationsstatistik 195
11.1.2 Die chronologische Grundstruktur 197
11.2Seriation 201
11.2.1 Grundlagen des seriierenden Verfahrens 201
11.2.2 Ergebnis 202
11.3 Zuordnung weiterer Gräber aufgrund von Formvertretern und Chorologie 203
11.4 Vergleich mit bestehenden Chronologiesystemen 204
11.5 Die räumliche Entwicklung des Belegungsverlaufs 209
11.6 Entwicklungstendenzen der handgemachten Keramik 211
11.7 Abschließende Definition von Belegungsphasen 212
11.8 Zum Nachweis des frühesten gallo römischen Horizontes
südlich des Hunsrücks 214
11.9 Probleme der absoluten Chronologie 215
12 Das Totenritual im zeitlichen Wandel 218
12.1 Demographische Aspekte 218
12.2 Wandel der Grabformen und Bestattungsformen 220
12.3 Wandel der Beigabendeponierung 223
12.3.1 Keramik 223
12.3.1.1 Zum Verhältnis von handgemachter Keramik
zu Drehscheibenware 223
12.3.1.2 Gefäßzahl 223
12.3.1.3 Funktionale Spektren 226
12.4 Wagen und Waffenbeigabe 233
12.5 Totenopfer pflanzlicher und tierischer Herkunft 234
12.6 Entwicklung und Wandel der Totengemeinschaft im Ritual 235
13 Interpretation des Belegungsablaufs und der Struktur der
Bestattungsgemeinschaft 250
13.1 Bemerkungen zu den Interpretationsansätzen
von W. Dehn und A. Haffner 250
13.2 Deutung der Gräber mit Wagenteilen 254
13.3 Deutung der Waffengräber und des Sterbemaximums in Phase 4 257
13.4 Deutung der großen Geschirrsätze 260
13.5 Deutung der Urnengräber und beigabenlosen Knochenkonzentrationen
und die Stellung des Schmiedes 261
13.6 Zu den Fremdformen als Nachweise innerkeltischen, keltisch germanischen
und keltisch römischen Kulturkontakts in voraugusteischer Zeit 262
13.7 Deutung des Totenrituals in vor und nachaugusteischer Zeit 263
13.8 Gräberfeld und Siedlung 267
II UNTERSUCHUNGEN ZU DEN GRÄBERN MIT WAGENTEILEN UND
PFERDEGESCHIRR DER MITTEL UND SPÄTLATENEZEIT
IN DER WESTDEUTSCHEN MITTELGEBIRGSZONE 269
1 Kulturelle Rahmenbedingungen 269
1.1 Allgemeine Quellenlage 270
1.2 Regionale Tendenzen im Totenritual 283
1.3 Entwicklungstendenzen der Besiedlung 289
1.4 Waffengräber und Gräber mit auf Equiden bezogenem Totenzubehör 296
1.5 Aufkommen der Brandbestattung und Persistenz der Leichenbestattung 297
1.6 Sozioökonomische Aspekte 299
1.7 Östliche Bezüge in der jüngerlatenezeitlichen Kulturtopographie
und Anwesenheit germanischer Bevölkerungsgruppen 302
1.8 Kontakte in den östlichen Alpenraum 304
1.9 Südkontakte 305
2 Gräber des 3. vorchristlichen Jahrhunderts bis zum 1. Jahrhundert
nach der Zeitenwende mit Wagenteilen und Reitzubehör
in der Zone zwischen Maas und Main 306
2.1 Kritisches zum Quellenbestand 306
2.2 Klassifikation der Bestattungsareale 312
2.3 Gliederung der equidischen Fundkategorien nach funktionalen Kriterien 317
2.4 Allgemeine Beobachtungen zum Totenritual 320
2.5 Chronologische Tendenzen und Verbreitungsmuster 325
2.6 Prüfung der Quellenbasis in Hinsicht auf das gemeinsame Auftreten von
mediterranem Import und Wagen bzw. Reitergräbern 333
2.7 Prüfung der Quellenbasis in Hinsicht auf das gemeinsame Vorkommen von
Wagen bzw. Reitergräbern und einheimischem Metallgeschirr 341
3 Lokale Kontexte: Gräber mit Wagenteilen, Reitzubehör und Waffen in flächig
gegrabenen Friedhöfen in der Zone an Mosel und Rhein 343
3.1 Wederath Belginum 343
3.2 Lamadeleine 372
3.3Horath , 380
3.4 Mayen 387
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 13
I EINLEITUNG 15
1 Zur Konzeption der Untersuchung 19
2 Anthropologisierung der Betrachtungsweise 23
3 Schriftliche Quellen zur keltischen Sozialgeschichte 25
4 Römischer Einfluss und Romanisierung 29
II DAS GRÄBERFELD VON HOPPSTÄDTEN WEIERSBACH 35
1 Grundlagen der Forschungsarbeit 35
1.1 Lage des Gräberfeldes und natürliche Gegebenheiten 35
1.2 Forschungsgeschichte und Grabungsverlauf. 39
1.3 Vermessung und Dokumentation 42
1.4 Nachträge zur Grabung 1937 und quellenkritische Bewertung 43
1.5 Erhaltungsbedingungen und Restaurierung 46
1.6 Struktur der Datenbasis 47
2 Anlage des Gräberfeldes; Morphologie und Ausgestaltung der Grabvertiefungen 49
2.1 Anlage des Gräberfeldes 49
2.2 Grundriss der Gruben und Vertiefungsarten 49
2.3 Grubentiefen und volumina 53
2.4 Holzeinbauten und Steinverkeilungen 56
2.5 Orientierung der Gruben 58
3 Niederlegung des Leichenbrandes 59
3.1 Gräber mit ausgelesenem Leichenbrand 60
3.1.1 Leichenbrandschüttungen (Knochenlager) 60
3.1.2 Leichenbrandstreuungen 61
3.1.3 Bergung des Leichenbrandes in einer Urne 61
3.1.4 Urne(n) in Kombination mit Leichenbrandschüttungen 62
3.1.5 Urne in Kombination mit Leichenbrandstreuung 62
3.1.6 Artefakte im ausgelesenen Leichenbrand 63
3.1.7 Kalzinierte Knochen auch im Brandschutt 63
3.2 Gräber mit nicht ausgelesenem Leichenbrand 65
3.3 Zur Knochenmenge: Leichenbrandgewichte 65
3.4 Befunde ganz ohne Leichenbrand 67
4 Verfahren der Verfüllung und Schließung der Gräber 67
4.1 Einbringen von Brandschutt 67
4.2 Hinweise auf Gehölze als Brennmaterial 70
4.3 Artefakte im Brandschutt 70
4.4 Nachträgliche Totengaben 73
4.5 Grabmarkierungen 73
5 Zur Kombination der Kriterien Grubengestaltung, Niederlegung
des Leichenbrandes und Struktur der Grubeneinfüllungen 74
6 Sonstige Befunde: Gruben, Gräbchen, Scherbenkonzentrationen 77
7 Das archäologische Fundgut 79
7.1 Keramik 79
7.1.1 Technologische Merkmale der Tonware 79
7.1.2 Importkeramik und seltene Waren 82
7.1.3 Gliederung nach Formen 84
7.1.3.1 Flaschen 86
7.1.3.2 Krüge 89
7.1.3.3 Tonnen 90
7.1.3.4 Becher 93
7.1.3.5 Schüsseln und Näpfe 101
7.1.3.6 Schalen 103
7.1.3.7 Teller 108
7.1.3.8 Wannen 110
7.1.3.9 Deckel 110
7.2 Wagen und Schirrungsteile 111
7.2.1 Wagenreifen 112
7.2.2 Nabenringe 113
7.2.3 Achsnägel 113
7.2.4 Einfache Stifte und Ösenstifte 113
7.2.5 Klammern 115
7.2.6 Geschwungene Stifte mit "wechselndem" Querschnitt 115
7.2.7 Splinte 115
7.2.8 Führungsringe 116
7.2.9 Trense 117
7.3 Waffen und Gerät 117
7.3.1 Schwerter 117
7.3.2 Das Schwert aus Grab 23: Fremdform oder regionales Produkt? 118
7.3.3 Lanzen bzw. Speerspitzen 124
7.3.4 Schildbuckel 125
7.3.5 Beile 126
7.3.6 Kombinationen von Waffen 126
7.3.7 Hammer 126
7.3.8 Messer und Schere 127
7.3.9 Technisches Eisen: Ringe, Klammern, Haken, Ketten 127
7.4 Tracht und Körperschmuck 128
7.4.1 Fibeln 128
7.4.1.1 Fibeln vom Mittellatene Schema 128
7.4.1.2 Nauheimer Fibeln 129
7.4.1.3 Geschweifte Fibeln mit Bügelknopf 130
7.4.1.4 Fibern mit bandförmigem Bügel vom Spätlatene Schema 132
7.4.1.5 Fibeln mit glattem drahtförmigem Bügel vom Spätlatene Schema 132
7.4.1.6 Schüsselfibeln 133
7.4.1.7 Fibel mit bandförmigem Bügel, Sehnenhaken und Stützplatte 133
7.4.1.8 Spiralhülsenfibel 133
7.4.1.9 Zuweisung von Fibelbruchstücken 133
7.4.2 Gürtelbestandteile 134
7.4.2.1 Die palmettenförmigen Gürtelschließen in Grab 20:
Überregionale Verbindungen 134
7.4.3 Ringschmuck 141
7.4.3.1 Metallarmringe 141
7.4.3.2 Glasarmring 141
7.4.3.3 Fingerringe 141
7.4.4 Perlen 142
7.4.4.1 Bronzeperlen 142
7.4.4.2 Glasperlen 142
7.4.4.3 Tonperle 142
7.4.4.4 Knochenperlen 143
7.4.5 Unsichere Tracht und Schmuckelemente 143
7.5 Metallgeschirr 143
7.5.1 Einheimische Produktion 143
7.5.2 Importierte Ware 144
7.6 Münze 144
7.7 Unbestimmbare Metallfunde 144
7.8 Glasgefäße 144
7.9 Spinnwirtel 145
7.10 Zoomorphe Kleinplastiken und Rasseln 145
7.11 Eimer und Kästchen aus Holz 145
7.12 Tonröhre 146
7.13 Nägel und Niete 146
8 Zusammensetzung und Funktion der Totenzubehörs 148
8.1 Zur Unterscheidung von primärem und sekundärem Totenzubehör 149
8.2 Tracht und Körperschmuck 150
8.3 Zur Identifizierung von Totentrachten 152
8.4 Auswahl und Kombination der Beigaben 153
8.4.1 Zur Gefäßbeigabe 153
8.4.1.1 Gefäßmenge je Grab 154
8.4.1.2 Funktionale Zusammensetzung der Gefäßbeigabe 155
8.4.1.3 Lagebesonderheiten von Gefäßen 160
8.4.2 Beigabenkombinationen und Bildung von Ausstattungsgruppen 161
8.5 Totenopfer pflanzlicher und tierischer Herkunft 166
8.6 Gräber ohne Totenzubehör 168
9 Archäologische und anthropologische Alters und Geschlechtsbestimmung 169
9.1 Aussagemöglichkeiten der Archäologie zu Sterbealter und Geschlecht 169
9.2 Beobachtungen zur räumlichen Verteilung der Geschlechter im Gräberfeld 172
9.3 Vergleich von archäologischer und anthropologischer Geschlechtsbestimmung. 174
9.4 Das Geschlechterverhältnis 179
9.5 Altersklassenverteilung 180
9.6 Mittleres Sterbealter 181
9.7 Bevölkerungsgröße 181
9.8 Zum Problem der Gräber nur mit tierischem Knochenbrand 182
10 Bestattungssitten und Ausstattungsgruppen nach Alter und Geschlecht 183
10.1 Die Frauen 185
10.2 Die Männer 188
10.3 Die Erwachsenen unbestimmbaren Geschlechts 191
10.4 Die Kinder und Jugendlichen 192
11 Chronologie und Belegungsfolge 195
11.1 Kombinationsstatistik von Drehscheibenware und Fibeln 195
11.1.1 Regeln der Kombinationsstatistik 195
11.1.2 Die chronologische Grundstruktur 197
11.2Seriation 201
11.2.1 Grundlagen des seriierenden Verfahrens 201
11.2.2 Ergebnis 202
11.3 Zuordnung weiterer Gräber aufgrund von Formvertretern und Chorologie 203
11.4 Vergleich mit bestehenden Chronologiesystemen 204
11.5 Die räumliche Entwicklung des Belegungsverlaufs 209
11.6 Entwicklungstendenzen der handgemachten Keramik 211
11.7 Abschließende Definition von Belegungsphasen 212
11.8 Zum Nachweis des frühesten gallo römischen Horizontes
südlich des Hunsrücks 214
11.9 Probleme der absoluten Chronologie 215
12 Das Totenritual im zeitlichen Wandel 218
12.1 Demographische Aspekte 218
12.2 Wandel der Grabformen und Bestattungsformen 220
12.3 Wandel der Beigabendeponierung 223
12.3.1 Keramik 223
12.3.1.1 Zum Verhältnis von handgemachter Keramik
zu Drehscheibenware 223
12.3.1.2 Gefäßzahl 223
12.3.1.3 Funktionale Spektren 226
12.4 Wagen und Waffenbeigabe 233
12.5 Totenopfer pflanzlicher und tierischer Herkunft 234
12.6 Entwicklung und Wandel der Totengemeinschaft im Ritual 235
13 Interpretation des Belegungsablaufs und der Struktur der
Bestattungsgemeinschaft 250
13.1 Bemerkungen zu den Interpretationsansätzen
von W. Dehn und A. Haffner 250
13.2 Deutung der Gräber mit Wagenteilen 254
13.3 Deutung der Waffengräber und des Sterbemaximums in Phase 4 257
13.4 Deutung der großen Geschirrsätze 260
13.5 Deutung der Urnengräber und beigabenlosen Knochenkonzentrationen
und die Stellung des Schmiedes 261
13.6 Zu den "Fremdformen" als Nachweise innerkeltischen, keltisch germanischen
und keltisch römischen Kulturkontakts in voraugusteischer Zeit 262
13.7 Deutung des Totenrituals in vor und nachaugusteischer Zeit 263
13.8 Gräberfeld und Siedlung 267
II UNTERSUCHUNGEN ZU DEN GRÄBERN MIT WAGENTEILEN UND
PFERDEGESCHIRR DER MITTEL UND SPÄTLATENEZEIT
IN DER WESTDEUTSCHEN MITTELGEBIRGSZONE 269
1 Kulturelle Rahmenbedingungen 269
1.1 Allgemeine Quellenlage 270
1.2 Regionale Tendenzen im Totenritual 283
1.3 Entwicklungstendenzen der Besiedlung 289
1.4 Waffengräber und Gräber mit auf Equiden bezogenem Totenzubehör 296
1.5 Aufkommen der Brandbestattung und Persistenz der Leichenbestattung 297
1.6 Sozioökonomische Aspekte 299
1.7 Östliche Bezüge in der jüngerlatenezeitlichen Kulturtopographie
und Anwesenheit germanischer Bevölkerungsgruppen 302
1.8 Kontakte in den östlichen Alpenraum 304
1.9 Südkontakte 305
2 Gräber des 3. vorchristlichen Jahrhunderts bis zum 1. Jahrhundert
nach der Zeitenwende mit Wagenteilen und Reitzubehör
in der Zone zwischen Maas und Main 306
2.1 Kritisches zum Quellenbestand 306
2.2 Klassifikation der Bestattungsareale 312
2.3 Gliederung der equidischen Fundkategorien nach funktionalen Kriterien 317
2.4 Allgemeine Beobachtungen zum Totenritual 320
2.5 Chronologische Tendenzen und Verbreitungsmuster 325
2.6 Prüfung der Quellenbasis in Hinsicht auf das gemeinsame Auftreten von
mediterranem Import und Wagen bzw. Reitergräbern 333
2.7 Prüfung der Quellenbasis in Hinsicht auf das gemeinsame Vorkommen von
Wagen bzw. Reitergräbern und einheimischem Metallgeschirr 341
3 Lokale Kontexte: Gräber mit Wagenteilen, Reitzubehör und Waffen in flächig
gegrabenen Friedhöfen in der Zone an Mosel und Rhein 343
3.1 Wederath Belginum 343
3.2 Lamadeleine 372
3.3Horath , 380
3.4 Mayen 387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gleser, Ralf 1964- |
author_GND | (DE-588)133908887 |
author_facet | Gleser, Ralf 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Gleser, Ralf 1964- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021258053 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.H823 |
callnumber-search | DD901.H823 |
callnumber-sort | DD 3901 H823 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NF 1285 NF 4245 NF 4305 |
ctrlnum | (gbd)0850797 (OCoLC)62309660 (DE-599)BVBBV021258053 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03282nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021258053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051208s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3774933618</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 110.00</subfield><subfield code="9">3-7749-3361-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0850797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62309660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021258053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.H823</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1285</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1207</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 4245</subfield><subfield code="0">(DE-625)125261:1197</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 4305</subfield><subfield code="0">(DE-625)125261:1212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleser, Ralf</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133908887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse</subfield><subfield code="b">die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation</subfield><subfield code="c">von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Habelt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">872 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt</subfield><subfield code="e">Beil. (5 Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003. - Zsfassung in franz. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kelten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Necropolen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opgravingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociale structuur</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Excavations (Archaeology)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hoppstädten-Weiersbach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">La Tène period</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hoppstädten-Weiersbach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Romans</subfield><subfield code="z">Hoppstädten-Weiersbach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tombs</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hoppstädten-Weiersbach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kelten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030206-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gräberfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071980-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grabbeigabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123307-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hoppstädten-Weiersbach (Germany)</subfield><subfield code="x">Antiquities, Celtic</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hoppstädten-Weiersbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784735-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kelten, Randkulturen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003464</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Latènezeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003383</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hoppstädten-Weiersbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784735-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gräberfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071980-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grabbeigabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123307-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kelten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030206-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroll, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005186</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579329</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Hoppstädten-Weiersbach (Germany) Antiquities, Celtic Hoppstädten-Weiersbach (DE-588)4784735-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Hoppstädten-Weiersbach (Germany) Antiquities, Celtic Hoppstädten-Weiersbach |
id | DE-604.BV021258053 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3774933618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579329 |
oclc_num | 62309660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-739 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M157 DE-739 DE-20 DE-188 |
physical | 872 S. Ill., graph. Darst., Kt Beil. (5 Bl.) |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_4 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Habelt |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde |
series2 | Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde |
spelling | Gleser, Ralf 1964- Verfasser (DE-588)133908887 aut Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ... Bonn Habelt 2005 872 S. Ill., graph. Darst., Kt Beil. (5 Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 81 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003. - Zsfassung in franz. Sprache Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003 Kelten gtt Necropolen gtt Opgravingen gtt Sociale structuur gtt Ausgrabung Excavations (Archaeology) Germany Hoppstädten-Weiersbach La Tène period Germany Hoppstädten-Weiersbach Romans Hoppstädten-Weiersbach Tombs Germany Hoppstädten-Weiersbach Kelten (DE-588)4030206-4 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd rswk-swf Grabbeigabe (DE-588)4123307-4 gnd rswk-swf Deutschland Hoppstädten-Weiersbach (Germany) Antiquities, Celtic Hoppstädten-Weiersbach (DE-588)4784735-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kelten, Randkulturen (DE-2581)TH000003464 gbd Latènezeit (DE-2581)TH000003383 gbd Hoppstädten-Weiersbach (DE-588)4784735-9 g Gräberfeld (DE-588)4071980-7 s Grabbeigabe (DE-588)4123307-4 s Funde (DE-588)4071507-3 s Kelten (DE-588)4030206-4 s DE-604 Kroll, Helmut Sonstige oth Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 81 (DE-604)BV000005186 81 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gleser, Ralf 1964- Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde Kelten gtt Necropolen gtt Opgravingen gtt Sociale structuur gtt Ausgrabung Excavations (Archaeology) Germany Hoppstädten-Weiersbach La Tène period Germany Hoppstädten-Weiersbach Romans Hoppstädten-Weiersbach Tombs Germany Hoppstädten-Weiersbach Kelten (DE-588)4030206-4 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd Grabbeigabe (DE-588)4123307-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030206-4 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4071980-7 (DE-588)4123307-4 (DE-588)4784735-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |
title_auth | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |
title_exact_search | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |
title_exact_search_txtP | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |
title_full | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ... |
title_fullStr | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ... |
title_full_unstemmed | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation von Ralf Gleser. Mit Beitr. von Helmut Kroll ... |
title_short | Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse |
title_sort | studien zu sozialen strukturen der historischen kelten in mitteleuropa aufgrund der graberanalyse die keltisch romische nekropole von hoppstadten weiersbach im kontext latenezeitlicher fundgruppen und romischer okkupation |
title_sub | die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation |
topic | Kelten gtt Necropolen gtt Opgravingen gtt Sociale structuur gtt Ausgrabung Excavations (Archaeology) Germany Hoppstädten-Weiersbach La Tène period Germany Hoppstädten-Weiersbach Romans Hoppstädten-Weiersbach Tombs Germany Hoppstädten-Weiersbach Kelten (DE-588)4030206-4 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Gräberfeld (DE-588)4071980-7 gnd Grabbeigabe (DE-588)4123307-4 gnd |
topic_facet | Kelten Necropolen Opgravingen Sociale structuur Ausgrabung Excavations (Archaeology) Germany Hoppstädten-Weiersbach La Tène period Germany Hoppstädten-Weiersbach Romans Hoppstädten-Weiersbach Tombs Germany Hoppstädten-Weiersbach Funde Gräberfeld Grabbeigabe Deutschland Hoppstädten-Weiersbach (Germany) Antiquities, Celtic Hoppstädten-Weiersbach Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579329&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005186 |
work_keys_str_mv | AT gleserralf studienzusozialenstrukturenderhistorischenkelteninmitteleuropaaufgrunddergraberanalysediekeltischromischenekropolevonhoppstadtenweiersbachimkontextlatenezeitlicherfundgruppenundromischerokkupation AT krollhelmut studienzusozialenstrukturenderhistorischenkelteninmitteleuropaaufgrunddergraberanalysediekeltischromischenekropolevonhoppstadtenweiersbachimkontextlatenezeitlicherfundgruppenundromischerokkupation |