Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration: eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 322 S. |
ISBN: | 3832916512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021257866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060110 | ||
007 | t| | ||
008 | 051208s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0369 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976765160 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832916512 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00 |9 3-8329-1651-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832916510 | |
035 | |a (OCoLC)255346404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021257866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Raible, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration |b eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |c Martin Raible |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 322 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freihandel |0 (DE-588)4140782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Protektionismus |0 (DE-588)4127791-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Freihandel |0 (DE-588)4140782-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Protektionismus |0 (DE-588)4127791-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 7 |w (DE-604)BV019796824 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579147 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135250782584832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
§1 Grundlagen der Untersuchung 27
Â.
B. Wirtschaftsintegration als Rechtsproblem 28
I.
1. Was bedeutet Integration? 28
2. Wirtschaftliche und politische Integration 29
3. Integrationsdichte 31
4. Integrationsumfang 32
5. Reichweite der Integration 33
n. Integrationskonzepte: Negative und positive Integration 33
in. Wirtschaftsintegration und Handlungsautonomie 34
1. Die Ausgangsproblematik 34
2. Die Einzelfragen 35
a) Das Verhältnis von
Geltungsanspruch und Kollisionsfrage 36
b) Die Kompetenzverteilung zwischen Integrations¬
und Staatenrecht 36
c) Materielle Schranken des Integrationsrechts 37
d) Institutionelle Fragen und Streitschlichtung 38
3. Zum Verhältnis von Kompetenznormen und materiellen
Schrankennormen 38
IV.
1. Der Begriff des Freihandels 40
2. Die ökonomische Begründung des Freihandels 41
a) Die klassische Freihandelslehre 41
aa) WoMstandsmaximierung und absoluter Kostenvorteil 42
bb) Wohlstandsmaximierung und relativer Kostenvorteil 43
b) Freihandelstheorie heute 43
c) Wohlstandsmaximierung und regionale Wirtschafts¬
integration 45
3. Freihandel zwischen ökonomischer Theorie und politischer
Realität 45
C. Analytischer und begrifflicher Rahmen
I.
1. Belastungsart
2. Belastungsort
3. Exkurs: Zur Klassifizierung von Steuern
a) Die Art des Zugriffs auf die Besteuerungsquelle
b) Wer trägt die Steuerbelastung?
c) Die Art des Besteuerungsguts
II.
1. Gebräuchliche Integrationsnormen
2. Diskriminierungsverbote
a) Das Wesen des Diskriminierungsverbots
aa) Diskriminierung und Gleichheit
bb) Das Unterscheidungskriterium
b) Weitere Elemente des Diskriminierungsverbots
aa) Die Benachteiligung
bb) Die Frage der Rechtfertigung
(1) Implizite Rechtfertigung und Willkürelement
(2) Explizite Rechtfertigung
c) Diskriminierungsverbot und Wirtschaftsintegrationsrecht
d) Zusammenfassung
3. Offene und versteckte Diskriminierungen im Recht der
Wirtschaftsintegration
a) Der Inhalt der Unterscheidung
b) Die Feststellung einer versteckten Ungleichbehandlung
aa) Ergebnisvergleichbarkeit als maßgebliches Kriterium
bb) Berechnungsmethoden bei nicht typisierter Ergebnis-
vergleichbarkeit
(1) Mehrheit von Importen in einer Vergleichsgruppe
(2) Relative Importmehrheit und asymmetrische
Verteilung
(3) Illustration anhand eines einfachen Falles
(a) Fallvariante 1
(b) Fallvariante 2
(c) Fallvariante 3
(4) Der Gegenstand des Vergleichs - Einzelfälle oder
Produktgruppen?
cc) Weitere Fallgruppen?
(1) In der Maßnahmeintensität versteckte
Ungleichbehandlung
(2) Im Normenvollzug versteckte Ungleichbehandlung
10
4. Beschränkungsverbofe 70
a)
Beschränkungsverbot 70
b) Der Aufbau des Beschränkungsverbots 72
5. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 72
a) Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit 72
b) Zu Inhalt und Struktur des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 72
aa) Das Merkmal der Geeignetheit 73
bb) Das Merkmal der Erforderlichkeit 74
cc) Angemessenheit oder Verhältaismäßigkeit
im engeren Sinne 74
dd) Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse 74
HI. Die Auswahl des Untersuchungsgegenstands 75
1. Funktionale Äquivalenz als methodischer Ausgangspunkt 75
2. USA, EU und WTO im Vergleich 76
3. Umfang der Untersuchung 77
a) Die Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes 77
b) Überblick über die relevanten Vorschriften 78
IV.
§2 Freier Warenhandel in den USA 81
A. Rechtsgrundlage 81
I. Die Commerce Clause
1. Die Hauptfunktion der
2. Ausschließliche oder konkurrierende Gesetzgebungskompetenz? 82
3. Kompetenzverteilung und die
a) Die
b) Die
aa) „Conflict preemption"
bb) „Field preemption"
cc)
c)
II.
1. Was versteht man unter der
2. Die frühe Rechtsprechung des
a) Erste Schritte von der Kompetenzzuweisungsnorm zur
Schrankennorm 90
aa) Gibbons v. Ogden 91
bb) Bewertung 93
cc) Cooley v.Board
11
dd) Bewertung 95
b) Die
als selbständige Schranke 97
aa) Die Rechtsprechung in der Folge
von Cooley v. Board
bb) Bewertung 99
c) Die Anwendung der
durch den
aa) Der traditionelle Auslegungsansatz 100
bb) Bewertung 101
3. Zusammenfassung 101
ÏÏL
1. Zum Normzweck der
2. Was ist
3. Das Element der Zwischenstaatlichkeit 106
4. Tarifäre und nichttarifare Handelshemmnisse 107
5. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 108
a) Der Staat als Wirtschaftsteihiehmer 108
b) Die Genehmigung bundesstaatlichen Handelns
durch den Kongress 110
c) Die Frage der dogmatischen Einordnung der
Ausnahmetatbestände 110
Das Verbot steuerlicher Behinderung 111
I.
Dormant Commerce Clause 111
1.
2. Der Steuerbegriff
H.
DI. Der moderne Ansatz 113
1. Die Entscheidung in
2. Der moderne Ansatz und der freie Warenhandel 114
a) Bezug zwischen Staat und Steuerobjekt 114
b) Faire Steueraufteilung 115
c) Verbot der Steuerdiskriminierung 116
d) Bezug zwischen Steuer und staatlicher Leistung 116
IV.
1. Tatbestand 117
a) Unterschiedliche Behandlung 117
aa) Vergleichsgruppen und verbotenes
Differenzierungskriterium 117
bb) Offene und versteckte unterschiedliche Behandlung 118
(1) Die Entscheidung
Inc. v.
119
(2) Bewertung
120
(3) Die Entscheidung American
Associations,
120
(4) Bewertung
121
b)
123
aa) Das Benachteiligungserfordernis im allgemeinen
123
bb) Höhere Besteuerung und
124
2. Rechtfertigung
126
a)
126
b) Verhältaismäßigkeitsprürung
127
3. Zusammenfassung und Bewertung
128
a'
Das Verbot der regulatorischen Handelsbehinderung
129
I.
129
II.
130
1. Tatbestand
130
a) Unterschiedliche Behandlung
130
aa) Offene unterschiedliche Behandlung
130
bb) Versteckte unterschiedliche Behandlung
130
(1)
131
(2) Hunt v. Washington State Apple
Commission
132
b) Benachteiligung
133
2. Der Rechtfertigungsstandard
133
a) Rechtfertigungsgründe
133
b) Verhältnismäßigkeit
134
HL Das Beschränkungsverbot
135
1. Tatbestand
135
2. Rechtfertigungsstandard
136
a) Der
136
b) Bewertung
138
IV.
138
D.
Weitere freihandelsrelevante Vorschriften
140
E.
Schlussbetrachtung zu §2
141
§3
Freier Warenhandel im Europäischen Gemeinschaftsrecht
144
A.
Rechtsgrundlagen
144
I.
144
13
II.
1. Der Warenbegriff 145
2. Art. 90 EG 146
a) Anwendungsbereich 146
b) Abgrenzung zwischen Art. 25 EG und Art. 90 EG 146
aa) Das Abgrenzungskriterium 146
bb) Grenzen der Abgrenzung 148
3. Anwendungsbereich des Art. 28 EG 150
a) Nichttarif are Handelshemmnisse 150
b) Art. 28 EG und steuerliche Beschränkungen? 150
B. Das Verbot steuerlicher Behinderungen gem. Art. 90 EG 151
I.
1. Normzweck und Normstruktur 151
2. Gemeinsame Tatbestandselemente von Art. 90 Abs. 1
und2EG 152
a) Der Abgabenbegriff 152
b) Die Warenbezogenheit der Abgabe 154
3. Art. 90 Abs. 1 EG 155
a) Die Gleichartigkeit der Waren 155
b) Der Vergleich der Steuerbelastung 156
c) Bewertung 158
4. Art. 90 Abs. 2 EG 159
a) Das Verhältnis zwischen Importen und inländischer
Produktion 159
b) Steuervergleich und mittelbarer Schutzcharakter 160
c) Bewertung 162
II.
III.
C. Das Verbot der Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 28 EG 168
I.
1. Art. 28 EG und das Diskriminierungsverbot 168
a) Unterschiedslos und unterschiedlich
anwendbare Maßnahmen 168
b) Ungleichbehandlungen als Maßnahmen gleicher Wirkung 169
aa) Der Ansatz der Kommission 169
bb) Die frühe Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 170
2. Die Reichweite des Beschränkungsverbots 171
a) Die Dassonville-Formel und ihre Folgen 171
b) Art. 28 EG als Marktzugangsregel für Importe 173
aa) Der Zusammenhang zwischen Maßnahme und
Handelsbehinderung 173
14
bb) Bewertung
175
ce)
176
dd) Bewertung
181
c) Beschränkungsverbot, Diskriminierungsverbot
und gegenseitige Anerkennung
184
d) Die Abgrenzung zwischen Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot
185
e) Zusammenfassung
186
II.
187
1. Rechtfertigungsgründe
188
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe
188
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe
190
aa) Die
190
bb) Die Frage der dogmatischen Einordnung der
zwingenden Erfordernisse
191
2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
192
a) Die Prüfungsschritte
192
aa) Geeignetheit
193
bb) Erforderlichkeit
194
cc) Angemessenheit
195
b) Die rechtliche Grundlage des Verhältnismäßigkeits¬
prinzips im Rahmen des Art. 28 und 30 EG
196
3. Rechtfertigung und Maßnahmentyp
198
III.
200
Schlussbetrachtung zu §3
200
D.
§4 Freier Warenhandel im Recht der Welthandelsorganisation 202
A. Rechtsgrundlagen 202
I. WTO
H.
1. Die Struktur des GATT-Rechts 203
a) Externe Handelshemmnisse 203
b) Interne Handelshemmnisse und das Prinzip
der Inlandsbehandlung 204
c) Die Abgrenzungsfragen 205
aa) Nichttarifäre Handelshemmnisse: Art.
und Art.
bb) Tarifäre Handelshemmnisse 206
d) Interne Handelshemmnisse und Meistbegünstigung 206
15
2. Das Abkommen über die Anwendung gesundheitspolizei¬
licher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) 207
3. Das Abkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) 209
4. Das Verhältnis zwischen GATT, SPS und TBT 210
a) SPS und TBT 210
b) GATT und SPS sowie GATT und TBT 211
c) Die Regelung von Konfliktfallen 212
B. Inlandsbehandlung bei steuerlichen und regulatorischen
Maßnahmen gem. Art. HI GATT 214
I.
1. Normzweck und Normstruktur 214
2. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Erforderais der
Produktvergleichbarkeit und der Benachteiligung 216
a) Der klassische Ansatz 216
aa) Die Kriterien zur Feststellung der Gleichartigkeit 216
bb) Bewertung 218
b) Der sog.
aa) Inhalt und Bedeutung 218
bb) Bewertung 220
c) Der Ansatz der Streitschlichtungsorgane
im Rahmen des Art.
aa) Die Ablehnung des
bb) Die Entscheidung im Fall Japan -
ce)
dd) Zusammenfassung und Bewertung 227
d) Produktvergleichbarkeit und Benachteiligungs¬
erfordernis im Rahmen des Art.
aa) Das Verhältnis von Art.
bb) Die Interpretation des Art.
in der WTO-Rechtsprechung 229
(1)
(2) Der
cc) Bewertung 232
e) Zusammenfassung 234
3. Das Erfordernis der Produktbezogenheit und die sog.
„Product/Process"
a) Was bedeutet die Unterscheidung zwischen Produkt und
Herstellungsverfahren? 234
b) Die Rechtsprechung des Streitschlichtungsverfahrens zur
„Product/Process"
aa) Der Fall
16
bb) Die
und im
ce)
c) Bewertung 239
4. Zusammenfassung: Inlandsbehandlung, Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot 241
H. Rechtfertigungsmöglichkeiten für Verstöße gegen Art.
1. Geschriebene Rechtfertigungsmöglichkeiten 244
a) Die Rechtfertigung aus Gründen der nationalen Sicherheit 244
b) Rechtfertigung durch den allgemeinen Ausnahmetat¬
bestand des Art.
aa) Normtext und Normstruktur 247
bb) Rechtfertigungsgründe 249
cc) Verhältaismäßigkeitsprüfung 250
(1) Im Rahmen der vorläufigen Rechtfertigung 250
(2) Die Anwendung des sog.
dd) Bewertung 252
2. Ungeschriebene Rechtfertigungsmöglichkeiten 253
a) Rechtfertigungsgründe 253
b) Die Frage der Verhältnismäßigkeitsprüfung im
Rahmen der ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe 254
C. Meistbegünstigungsklausel 255
D. Das Abkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und
pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) 255
I.
1. Das SPS als Konkretisierung der Rechtfertigungsebene 255
2. Die eigenständige Rolle des SPS 256
II.
1. Anwendungsbereich 257
a) Was sind sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen? 257
b) Diskriminierungs- oder Beschränkungsverbot? 257
c) Die Frage der Handelsbeeinträchtigung 258
2. Die zentralen Bestimmungen der Art. 2 und 5 SPS 260
a) Art. 2 Abs. 2 und Art. 5 Abs. 1,2 und 3 SPS 260
aa) Bestimmung des angemessenen Schutzniveaus 260
bb) Wissenschaftlichkeit und Risikobewertung 261
cc) Notwendigkeit 261
dd) Bewertung 262
b) Art. 2 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 5 SPS 263
aa) Verbot willkürlicher Diskriminierung
und verschleierter Beschränkung 263
bb) Bewertung 264
17
c) Zusammenfassung 265
Das Abkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) 265
I.
II.
1. Inlandsbehandlung und Meistbegünstigung
gem. Art. 2 Abs. 1 TBT 265
2. Die Reichweite des Art. 2 Abs. 2 TBT 266
IH.
1. Rechtfertigungsgründe 266
2. Verhältnismäßigkeit 268
IV.
Schlussbetrachtung zu §4 r 268
§5 Das Protektionismusverbot im integrationsrechtlichen Strukturvergleich 270
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick 270
I.
II.
1. Sachlicher Anwendungsbereich 272
a) Die Art der Maßnahme 272
b) Der notwendige Freihandelsbezug 272
aa) Bezug der Maßnahme zum zwischenstaatlichen Handel 273
bb) Der Waren- oder Produktbezug 274
c) Warenursprungsbestimmung 275
2. Fragen der Normabgrenzung 275
3. Die Normadressaten 276
DI. Der Inhalt der Verbotstatbestände 278
1. Tarifäre Handelshemmnisse 278
2. Nichttarifare Handelshemmnisse 281
3. Disloiminierungsverbote und Beschränkungsverbote:
Anwendung und Abgrenzung in der Praxis 282
a) Die Ermittlung versteckter Ungleichbehandlungen 282
b) Diskriminierungsverbot bei Maßnahmen
unterstaatlicher Stellen 283
c) Das Beschränkungsverbot zwischen Gleichheit»- und
Freiheitsrecht 284
IV.
1. Tarifäre Handelshemmnisse 286
2. Nichttarifäre Handelhemmnisse 286
18
V.
1. Tarifare Handelshemmnisse 288
2. Nichttarif are Handelshemmnisse 289
B. Elemente eines integrationsrechtlichen Protektionismusverbots 290
I.
1. Gemeinsame Konturen 290
2. Protektion und Protektionismus 290
a) Unzureichende Regelungsmechanismen 290
b) Unscharfen in der Regelanwendung 291
H.
HL Die Balance zwischen Integration und Autonomie 296
1. Ergebnisse für die untersuchten Rechtsordnungen 296
2. Die Abwägung als Kern des Integrationsrechts 296
Sachverzeichnis 299
Rechtsprechungsverzeichnis 303
1. US-Recht 303
2. EG-Recht 306
3. GATT/WTO-Recht 310
a) GATT-Streitschlichtung 310
b) WTO-Streitschlichtung 310
Literaturverzeichnis 312
1. Lehrbücher, Kommentare, Monographien und Nachschlagewerke 312
2. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 317
19
Zum Buch:
Staaten tendieren dazu, die nationale Wirtschaft gegen ausländische Konkurrenz
zu schützen. Zur Überwindung des Protektionismus bedarf es rechtlicher Normen
und Verfahren der Normdurchsetzung. Das zentrale Problem im Recht der Wirt¬
schaftsintegration besteht darin, eine klare Trennlinie zwischen legitimen Schutz¬
maßnahmen (z.B. Maßnahmen im Umwelt- oder Gesundheitsschutz) und schäd¬
lichem Protektionismus zu ziehen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie
untersucht typische Normen (Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote), die
sich mit der Regelung des Warenhandels in integrierten Wirtschaftsräumen befas¬
sen. Sie analysiert, wie die schwierige Balance zwischen staatlicher Autonomie
und Integrationsdisziplin austariert wird. Dies erfolgt am Beispiel der Integrations¬
ordnungen der USA, der EU und der WTO. Interessanterweise stimmen die mate¬
riellen Regelungen in den drei Rechtssystemen weitgehend überein.
Das Buch liefert eine hervorragende rechtsvergleichende Analyse der Freihan¬
delsvorschriften in den drei untersuchten Integrationsordnungen. Es richtet sich
an alle, die sich praktisch oder akademisch mit Fragen des Freihandels und der
Wirtschaftsintegration befassen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
§1 Grundlagen der Untersuchung 27
Â.
B. Wirtschaftsintegration als Rechtsproblem 28
I.
1. Was bedeutet Integration? 28
2. Wirtschaftliche und politische Integration 29
3. Integrationsdichte 31
4. Integrationsumfang 32
5. Reichweite der Integration 33
n. Integrationskonzepte: Negative und positive Integration 33
in. Wirtschaftsintegration und Handlungsautonomie 34
1. Die Ausgangsproblematik 34
2. Die Einzelfragen 35
a) Das Verhältnis von
Geltungsanspruch und Kollisionsfrage 36
b) Die Kompetenzverteilung zwischen Integrations¬
und Staatenrecht 36
c) Materielle Schranken des Integrationsrechts 37
d) Institutionelle Fragen und Streitschlichtung 38
3. Zum Verhältnis von Kompetenznormen und materiellen
Schrankennormen 38
IV.
1. Der Begriff des Freihandels 40
2. Die ökonomische Begründung des Freihandels 41
a) Die klassische Freihandelslehre 41
aa) WoMstandsmaximierung und absoluter Kostenvorteil 42
bb) Wohlstandsmaximierung und relativer Kostenvorteil 43
b) Freihandelstheorie heute 43
c) Wohlstandsmaximierung und regionale Wirtschafts¬
integration 45
3. Freihandel zwischen ökonomischer Theorie und politischer
Realität 45
C. Analytischer und begrifflicher Rahmen
I.
1. Belastungsart
2. Belastungsort
3. Exkurs: Zur Klassifizierung von Steuern
a) Die Art des Zugriffs auf die Besteuerungsquelle
b) Wer trägt die Steuerbelastung?
c) Die Art des Besteuerungsguts
II.
1. Gebräuchliche Integrationsnormen
2. Diskriminierungsverbote
a) Das Wesen des Diskriminierungsverbots
aa) Diskriminierung und Gleichheit
bb) Das Unterscheidungskriterium
b) Weitere Elemente des Diskriminierungsverbots
aa) Die Benachteiligung
bb) Die Frage der Rechtfertigung
(1) Implizite Rechtfertigung und Willkürelement
(2) Explizite Rechtfertigung
c) Diskriminierungsverbot und Wirtschaftsintegrationsrecht
d) Zusammenfassung
3. Offene und versteckte Diskriminierungen im Recht der
Wirtschaftsintegration
a) Der Inhalt der Unterscheidung
b) Die Feststellung einer versteckten Ungleichbehandlung
aa) Ergebnisvergleichbarkeit als maßgebliches Kriterium
bb) Berechnungsmethoden bei nicht typisierter Ergebnis-
vergleichbarkeit
(1) Mehrheit von Importen in einer Vergleichsgruppe
(2) Relative Importmehrheit und asymmetrische
Verteilung
(3) Illustration anhand eines einfachen Falles
(a) Fallvariante 1
(b) Fallvariante 2
(c) Fallvariante 3
(4) Der Gegenstand des Vergleichs - Einzelfälle oder
Produktgruppen?
cc) Weitere Fallgruppen?
(1) In der Maßnahmeintensität versteckte
Ungleichbehandlung
(2) Im Normenvollzug versteckte Ungleichbehandlung
10
4. Beschränkungsverbofe 70
a)
Beschränkungsverbot 70
b) Der Aufbau des Beschränkungsverbots 72
5. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 72
a) Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit 72
b) Zu Inhalt und Struktur des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 72
aa) Das Merkmal der Geeignetheit 73
bb) Das Merkmal der Erforderlichkeit 74
cc) Angemessenheit oder Verhältaismäßigkeit
im engeren Sinne 74
dd) Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse 74
HI. Die Auswahl des Untersuchungsgegenstands 75
1. Funktionale Äquivalenz als methodischer Ausgangspunkt 75
2. USA, EU und WTO im Vergleich 76
3. Umfang der Untersuchung 77
a) Die Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes 77
b) Überblick über die relevanten Vorschriften 78
IV.
§2 Freier Warenhandel in den USA 81
A. Rechtsgrundlage 81
I. Die Commerce Clause
1. Die Hauptfunktion der
2. Ausschließliche oder konkurrierende Gesetzgebungskompetenz? 82
3. Kompetenzverteilung und die
a) Die
b) Die
aa) „Conflict preemption"
bb) „Field preemption"
cc)
c)
II.
1. Was versteht man unter der
2. Die frühe Rechtsprechung des
a) Erste Schritte von der Kompetenzzuweisungsnorm zur
Schrankennorm 90
aa) Gibbons v. Ogden 91
bb) Bewertung 93
cc) Cooley v.Board
11
dd) Bewertung 95
b) Die
als selbständige Schranke 97
aa) Die Rechtsprechung in der Folge
von Cooley v. Board
bb) Bewertung 99
c) Die Anwendung der
durch den
aa) Der traditionelle Auslegungsansatz 100
bb) Bewertung 101
3. Zusammenfassung 101
ÏÏL
1. Zum Normzweck der
2. Was ist
3. Das Element der Zwischenstaatlichkeit 106
4. Tarifäre und nichttarifare Handelshemmnisse 107
5. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 108
a) Der Staat als Wirtschaftsteihiehmer 108
b) Die Genehmigung bundesstaatlichen Handelns
durch den Kongress 110
c) Die Frage der dogmatischen Einordnung der
Ausnahmetatbestände 110
Das Verbot steuerlicher Behinderung 111
I.
Dormant Commerce Clause 111
1.
2. Der Steuerbegriff
H.
DI. Der moderne Ansatz 113
1. Die Entscheidung in
2. Der moderne Ansatz und der freie Warenhandel 114
a) Bezug zwischen Staat und Steuerobjekt 114
b) Faire Steueraufteilung 115
c) Verbot der Steuerdiskriminierung 116
d) Bezug zwischen Steuer und staatlicher Leistung 116
IV.
1. Tatbestand 117
a) Unterschiedliche Behandlung 117
aa) Vergleichsgruppen und verbotenes
Differenzierungskriterium 117
bb) Offene und versteckte unterschiedliche Behandlung 118
(1) Die Entscheidung
Inc. v.
119
(2) Bewertung
120
(3) Die Entscheidung American
Associations,
120
(4) Bewertung
121
b)
123
aa) Das Benachteiligungserfordernis im allgemeinen
123
bb) Höhere Besteuerung und
124
2. Rechtfertigung
126
a)
126
b) Verhältaismäßigkeitsprürung
127
3. Zusammenfassung und Bewertung
128
a'
Das Verbot der regulatorischen Handelsbehinderung
129
I.
129
II.
130
1. Tatbestand
130
a) Unterschiedliche Behandlung
130
aa) Offene unterschiedliche Behandlung
130
bb) Versteckte unterschiedliche Behandlung
130
(1)
131
(2) Hunt v. Washington State Apple
Commission
132
b) Benachteiligung
133
2. Der Rechtfertigungsstandard
133
a) Rechtfertigungsgründe
133
b) Verhältnismäßigkeit
134
HL Das Beschränkungsverbot
135
1. Tatbestand
135
2. Rechtfertigungsstandard
136
a) Der
136
b) Bewertung
138
IV.
138
D.
Weitere freihandelsrelevante Vorschriften
140
E.
Schlussbetrachtung zu §2
141
§3
Freier Warenhandel im Europäischen Gemeinschaftsrecht
144
A.
Rechtsgrundlagen
144
I.
144
13
II.
1. Der Warenbegriff 145
2. Art. 90 EG 146
a) Anwendungsbereich 146
b) Abgrenzung zwischen Art. 25 EG und Art. 90 EG 146
aa) Das Abgrenzungskriterium 146
bb) Grenzen der Abgrenzung 148
3. Anwendungsbereich des Art. 28 EG 150
a) Nichttarif are Handelshemmnisse 150
b) Art. 28 EG und steuerliche Beschränkungen? 150
B. Das Verbot steuerlicher Behinderungen gem. Art. 90 EG 151
I.
1. Normzweck und Normstruktur 151
2. Gemeinsame Tatbestandselemente von Art. 90 Abs. 1
und2EG 152
a) Der Abgabenbegriff 152
b) Die Warenbezogenheit der Abgabe 154
3. Art. 90 Abs. 1 EG 155
a) Die Gleichartigkeit der Waren 155
b) Der Vergleich der Steuerbelastung 156
c) Bewertung 158
4. Art. 90 Abs. 2 EG 159
a) Das Verhältnis zwischen Importen und inländischer
Produktion 159
b) Steuervergleich und mittelbarer Schutzcharakter 160
c) Bewertung 162
II.
III.
C. Das Verbot der Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 28 EG 168
I.
1. Art. 28 EG und das Diskriminierungsverbot 168
a) Unterschiedslos und unterschiedlich
anwendbare Maßnahmen 168
b) Ungleichbehandlungen als Maßnahmen gleicher Wirkung 169
aa) Der Ansatz der Kommission 169
bb) Die frühe Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs 170
2. Die Reichweite des Beschränkungsverbots 171
a) Die Dassonville-Formel und ihre Folgen 171
b) Art. 28 EG als Marktzugangsregel für Importe 173
aa) Der Zusammenhang zwischen Maßnahme und
Handelsbehinderung 173
14
bb) Bewertung
175
ce)
176
dd) Bewertung
181
c) Beschränkungsverbot, Diskriminierungsverbot
und gegenseitige Anerkennung
184
d) Die Abgrenzung zwischen Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot
185
e) Zusammenfassung
186
II.
187
1. Rechtfertigungsgründe
188
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe
188
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe
190
aa) Die
190
bb) Die Frage der dogmatischen Einordnung der
zwingenden Erfordernisse
191
2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
192
a) Die Prüfungsschritte
192
aa) Geeignetheit
193
bb) Erforderlichkeit
194
cc) Angemessenheit
195
b) Die rechtliche Grundlage des Verhältnismäßigkeits¬
prinzips im Rahmen des Art. 28 und 30 EG
196
3. Rechtfertigung und Maßnahmentyp
198
III.
200
Schlussbetrachtung zu §3
200
D.
§4 Freier Warenhandel im Recht der Welthandelsorganisation 202
A. Rechtsgrundlagen 202
I. WTO
H.
1. Die Struktur des GATT-Rechts 203
a) Externe Handelshemmnisse 203
b) Interne Handelshemmnisse und das Prinzip
der Inlandsbehandlung 204
c) Die Abgrenzungsfragen 205
aa) Nichttarifäre Handelshemmnisse: Art.
und Art.
bb) Tarifäre Handelshemmnisse 206
d) Interne Handelshemmnisse und Meistbegünstigung 206
15
2. Das Abkommen über die Anwendung gesundheitspolizei¬
licher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) 207
3. Das Abkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) 209
4. Das Verhältnis zwischen GATT, SPS und TBT 210
a) SPS und TBT 210
b) GATT und SPS sowie GATT und TBT 211
c) Die Regelung von Konfliktfallen 212
B. Inlandsbehandlung bei steuerlichen und regulatorischen
Maßnahmen gem. Art. HI GATT 214
I.
1. Normzweck und Normstruktur 214
2. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Erforderais der
Produktvergleichbarkeit und der Benachteiligung 216
a) Der klassische Ansatz 216
aa) Die Kriterien zur Feststellung der Gleichartigkeit 216
bb) Bewertung 218
b) Der sog.
aa) Inhalt und Bedeutung 218
bb) Bewertung 220
c) Der Ansatz der Streitschlichtungsorgane
im Rahmen des Art.
aa) Die Ablehnung des
bb) Die Entscheidung im Fall Japan -
ce)
dd) Zusammenfassung und Bewertung 227
d) Produktvergleichbarkeit und Benachteiligungs¬
erfordernis im Rahmen des Art.
aa) Das Verhältnis von Art.
bb) Die Interpretation des Art.
in der WTO-Rechtsprechung 229
(1)
(2) Der
cc) Bewertung 232
e) Zusammenfassung 234
3. Das Erfordernis der Produktbezogenheit und die sog.
„Product/Process"
a) Was bedeutet die Unterscheidung zwischen Produkt und
Herstellungsverfahren? 234
b) Die Rechtsprechung des Streitschlichtungsverfahrens zur
„Product/Process"
aa) Der Fall
16
bb) Die
und im
ce)
c) Bewertung 239
4. Zusammenfassung: Inlandsbehandlung, Diskriminierungs- und
Beschränkungsverbot 241
H. Rechtfertigungsmöglichkeiten für Verstöße gegen Art.
1. Geschriebene Rechtfertigungsmöglichkeiten 244
a) Die Rechtfertigung aus Gründen der nationalen Sicherheit 244
b) Rechtfertigung durch den allgemeinen Ausnahmetat¬
bestand des Art.
aa) Normtext und Normstruktur 247
bb) Rechtfertigungsgründe 249
cc) Verhältaismäßigkeitsprüfung 250
(1) Im Rahmen der vorläufigen Rechtfertigung 250
(2) Die Anwendung des sog.
dd) Bewertung 252
2. Ungeschriebene Rechtfertigungsmöglichkeiten 253
a) Rechtfertigungsgründe 253
b) Die Frage der Verhältnismäßigkeitsprüfung im
Rahmen der ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe 254
C. Meistbegünstigungsklausel 255
D. Das Abkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und
pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS) 255
I.
1. Das SPS als Konkretisierung der Rechtfertigungsebene 255
2. Die eigenständige Rolle des SPS 256
II.
1. Anwendungsbereich 257
a) Was sind sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen? 257
b) Diskriminierungs- oder Beschränkungsverbot? 257
c) Die Frage der Handelsbeeinträchtigung 258
2. Die zentralen Bestimmungen der Art. 2 und 5 SPS 260
a) Art. 2 Abs. 2 und Art. 5 Abs. 1,2 und 3 SPS 260
aa) Bestimmung des angemessenen Schutzniveaus 260
bb) Wissenschaftlichkeit und Risikobewertung 261
cc) Notwendigkeit 261
dd) Bewertung 262
b) Art. 2 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 5 SPS 263
aa) Verbot willkürlicher Diskriminierung
und verschleierter Beschränkung 263
bb) Bewertung 264
17
c) Zusammenfassung 265
Das Abkommen über technische Handelshemmnisse (TBT) 265
I.
II.
1. Inlandsbehandlung und Meistbegünstigung
gem. Art. 2 Abs. 1 TBT 265
2. Die Reichweite des Art. 2 Abs. 2 TBT 266
IH.
1. Rechtfertigungsgründe 266
2. Verhältnismäßigkeit 268
IV.
Schlussbetrachtung zu §4 r 268
§5 Das Protektionismusverbot im integrationsrechtlichen Strukturvergleich 270
A. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick 270
I.
II.
1. Sachlicher Anwendungsbereich 272
a) Die Art der Maßnahme 272
b) Der notwendige Freihandelsbezug 272
aa) Bezug der Maßnahme zum zwischenstaatlichen Handel 273
bb) Der Waren- oder Produktbezug 274
c) Warenursprungsbestimmung 275
2. Fragen der Normabgrenzung 275
3. Die Normadressaten 276
DI. Der Inhalt der Verbotstatbestände 278
1. Tarifäre Handelshemmnisse 278
2. Nichttarifare Handelshemmnisse 281
3. Disloiminierungsverbote und Beschränkungsverbote:
Anwendung und Abgrenzung in der Praxis 282
a) Die Ermittlung versteckter Ungleichbehandlungen 282
b) Diskriminierungsverbot bei Maßnahmen
unterstaatlicher Stellen 283
c) Das Beschränkungsverbot zwischen Gleichheit»- und
Freiheitsrecht 284
IV.
1. Tarifäre Handelshemmnisse 286
2. Nichttarifäre Handelhemmnisse 286
18
V.
1. Tarifare Handelshemmnisse 288
2. Nichttarif are Handelshemmnisse 289
B. Elemente eines integrationsrechtlichen Protektionismusverbots 290
I.
1. Gemeinsame Konturen 290
2. Protektion und Protektionismus 290
a) Unzureichende Regelungsmechanismen 290
b) Unscharfen in der Regelanwendung 291
H.
HL Die Balance zwischen Integration und Autonomie 296
1. Ergebnisse für die untersuchten Rechtsordnungen 296
2. Die Abwägung als Kern des Integrationsrechts 296
Sachverzeichnis 299
Rechtsprechungsverzeichnis 303
1. US-Recht 303
2. EG-Recht 306
3. GATT/WTO-Recht 310
a) GATT-Streitschlichtung 310
b) WTO-Streitschlichtung 310
Literaturverzeichnis 312
1. Lehrbücher, Kommentare, Monographien und Nachschlagewerke 312
2. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken 317
19
Zum Buch:
Staaten tendieren dazu, die nationale Wirtschaft gegen ausländische Konkurrenz
zu schützen. Zur Überwindung des Protektionismus bedarf es rechtlicher Normen
und Verfahren der Normdurchsetzung. Das zentrale Problem im Recht der Wirt¬
schaftsintegration besteht darin, eine klare Trennlinie zwischen legitimen Schutz¬
maßnahmen (z.B. Maßnahmen im Umwelt- oder Gesundheitsschutz) und schäd¬
lichem Protektionismus zu ziehen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie
untersucht typische Normen (Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote), die
sich mit der Regelung des Warenhandels in integrierten Wirtschaftsräumen befas¬
sen. Sie analysiert, wie die schwierige Balance zwischen staatlicher Autonomie
und Integrationsdisziplin austariert wird. Dies erfolgt am Beispiel der Integrations¬
ordnungen der USA, der EU und der WTO. Interessanterweise stimmen die mate¬
riellen Regelungen in den drei Rechtssystemen weitgehend überein.
Das Buch liefert eine hervorragende rechtsvergleichende Analyse der Freihan¬
delsvorschriften in den drei untersuchten Integrationsordnungen. Es richtet sich
an alle, die sich praktisch oder akademisch mit Fragen des Freihandels und der
Wirtschaftsintegration befassen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raible, Martin |
author_facet | Raible, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Raible, Martin |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021257866 |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)255346404 (DE-599)BVBBV021257866 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021257866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051208s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0369</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976765160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832916512</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1651-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832916510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255346404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021257866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raible, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO</subfield><subfield code="c">Martin Raible</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freihandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127791-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freihandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Protektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127791-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579147</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization USA |
id | DE-604.BV021257866 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:06Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3832916512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014579147 |
oclc_num | 255346404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
physical | 322 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Raible, Martin Verfasser aut Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO Martin Raible 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 322 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 7 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Freihandel (DE-588)4140782-9 gnd rswk-swf Protektionismus (DE-588)4127791-0 gnd rswk-swf Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Freihandel (DE-588)4140782-9 s Protektionismus (DE-588)4127791-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 7 (DE-604)BV019796824 7 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Raible, Martin Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Freihandel (DE-588)4140782-9 gnd Protektionismus (DE-588)4127791-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4140782-9 (DE-588)4127791-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |
title_auth | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |
title_exact_search | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |
title_exact_search_txtP | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |
title_full | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO Martin Raible |
title_fullStr | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO Martin Raible |
title_full_unstemmed | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO Martin Raible |
title_short | Protektionismusverbote im Recht der Wirtschaftsintegration |
title_sort | protektionismusverbote im recht der wirtschaftsintegration eine vergleichende untersuchung der regelung des freihandels im recht der usa der eu und der wto |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung der Regelung des Freihandels im Recht der USA, der EU und der WTO |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Freihandel (DE-588)4140782-9 gnd Protektionismus (DE-588)4127791-0 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Europäische Union Rechtsvergleich Freihandel Protektionismus Europäische Union - Freihandel - Protektionismus - Rechtsvergleich - USA - World Trade Organization USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014579147&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT raiblemartin protektionismusverboteimrechtderwirtschaftsintegrationeinevergleichendeuntersuchungderregelungdesfreihandelsimrechtderusadereuundderwto |