Lyrikinterpretation und Intertextualität: Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2006
|
Schriftenreihe: | Epistemata
Reihe Literaturwissenschaft ; 563 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 424 S. |
ISBN: | 3826032780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021257569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060612 | ||
007 | t | ||
008 | 051208s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977131165 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826032780 |c Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20 |9 3-8260-3278-0 | ||
035 | |a (OCoLC)62462459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021257569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2642.R22 | |
082 | 0 | |a 830 | |
084 | |a GM 6274 |0 (DE-625)42346:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hammer, Anette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lyrikinterpretation und Intertextualität |b Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |c Anette Hammer |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2006 | |
300 | |a 424 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft |v 563 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Trakl, Georg <1887-1914> |t De profundis |
600 | 1 | 4 | |a Trakl, Georg <1887-1914> |t Psalm |
600 | 1 | 7 | |a Trakl, Georg |d 1887-1914 |t De profundis |0 (DE-588)4368914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Trakl, Georg |d 1887-1914 |t Psalm |0 (DE-588)4532410-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Gedichten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Intertekstualiteit |2 gtt | |
650 | 4 | |a Lyrik | |
650 | 4 | |a Intertextuality | |
650 | 0 | 7 | |a Intertextualität |0 (DE-588)4114051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Trakl, Georg |d 1887-1914 |t Psalm |0 (DE-588)4532410-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Intertextualität |0 (DE-588)4114051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Trakl, Georg |d 1887-1914 |t De profundis |0 (DE-588)4368914-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Intertextualität |0 (DE-588)4114051-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Epistemata |v Reihe Literaturwissenschaft ; 563 |w (DE-604)BV000000066 |9 563 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2710024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135030421716992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Systematischer Teil 10
1. Einleitung: Gegenstand und Vorgehen der Untersuchung 10
2. Methodik und Interpretation 11
2.1. Zur Wissenschaftlichkeit der Untersuchung 11
2.2. Methode 13
2.2.1. Begriff 15
2.2.2. Text und poetischer Text 16
2.2.2.1. Text 16
2.2.2.2. Poetischer Text 18
2.2.2.3. Der Prozeßcharakter des poetischen Textes 19
2.2.2.4. Die Bedeutung der Versgrenze 21
2.2.2.5. Die Polyvalenz des einzelnen sprachlichen Zeichens 23
2.2.3. Interpretation eines poetischen Textes 26
3. Intertextüalität 33
3.1. Bestimmung des Intertextualitätsbegriffes: Vorgehen und Zielset¬
zung in Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung 35
3.2. Intertextüalität des poetischen Textes und andere Bezugnahmemög¬
lichkeiten 43
3.2.1. Poetische und nicht-poetische Formen der Intertextüalität 43
3.2.2. Intertextüalität und die Literaturmomente Produktion, Rezep¬
tion, Text 45
3.2.3. Das System möglicher Bezugnahmen im poetischen Text 53
3.3. Die Realisierungsmöglichkeiten von Intertextüalität im poetischen
Text 57
3.3.1. Abgrenzung der intertextuellen Bezugnahme von anderen Beg¬
riffen der Intertextüalität 57
3.3.2. Beteiligte Momente 59
3.3.3. Realisierungsmöglichkeiten des Referenzsignals in Bezug auf
die Textmomente 68
3.3.4. Das Zusammenspiel von Text, Prätext und Referenzsignal im
Text 78
3.3.4.1. Darstellung 7S
3.3.4.2. Inhalt 8°
3.3.4.3. Bild 82
3.4. Konsequenzen für die Interpretation 86
4. Zusammenfassung 88
5. Forschungsüberblick: Intertextüalität bei Trakl 91
5.1. Bezugnahmeobjekte 92
5.1.1. Bezugnahmen in Psalm und De profundis und ihre Prätexte 92
5.1.1.1. Die Bibel 92
5.1.1.2. Rimbaud 94
5.1.1.3. Andere Referenzobjekte 98 I
6 I
5.1.2. Intertextualität zu mehreren Prätexten 106
5.2. Wertung des Phänomens in der Forschung 108
II. Interpretatorischer Teil 113
1. Psalm I, 2. Fassung 113
1.1 Struktur 115
1.2 Titel: Psalm 116
1.3 Strophe 1 118
1.3.1 Vers 1: Es ist ein Licht, das der Wind ausgelöscht hat, 118
1.3.2 Vers 2: Es ist ein Heidekrug, den am Nachmittag ein Betrunkener
verläßt. 129
1.3.3 Vers 3: Es ist ein Weinberg, verbrannt und schwarz mit Löchern
voll Spinnen. 132
1.3.4 Vers 4; Es ist ein Raum, den sie mit Milch getüncht haben. 137
1.3.5 Vers 5: Der Wahnsinnige ist gestorben. Es ist eine Insel der Süd¬
see, 140
1.3.6 Vers 6: Den Sonnengott zu empfangen. Man rührt die Trommeln. 144
1.3.7 Vers 7: Die Männer führen kriegerische Tänze auf. 146
1.3.8 Vers 8: Die Frauen wiegen die Hüften in Schlinggewächsen und
Feuerblumen, 149
1.3.9 Vers 9: Wenn das Meer singt. O unser verlorenes Paradies. 153
1.4 Strophe 2 158
1.4.1 Vers 10: Die Nymphen haben die goldenen Wälder verlassen. 158
1.4.2 Vers 11: Man begräbt den Fremden. Dann hebt ein Flimmerregen
an. 161
1.4.3 Vers 12: Der Sohn des Pan erscheint in Gestalt eines Erdarbeiters, 165
1.4.4 Vers 13: Der den Mittag am glühenden Asphalt verschläft. 170
1.4.5 Vers 14: Es sind kleine Mädchen in einem Hof in Kleidchen voll
herzzerreißender Armutl 174
1.4.6 Vers 15: Es sind Zimmer, erfüllt von Akkorden und Sonaten. 179
1.4.7 Vers 16: £5 sind. Schatten, die sich vor einem erblindeten Spiegel
umarmen. 182
1.4.8 Vers 17: An den Fenstern des Spitals wärmen sich Genesende. 185
1.4.9 Vers 18: Ein weißer Dampfer am Kanal trägt blutige Seuchen her¬
auf. 192
1.5 Strophe 3 200
1.5.1 Vers 19: Die fremde Schwester erscheint wieder in jemands bösen
Träumen. 200
1.5.2 Vers 20: Ruhend im Haselgebüsch spielt sie mit seinen Sternen. 205
1.5.3 Vers 21: Der Student, vielleicht ein Doppelgänger, schaut ihr lange
vom Fenster nach. 210
1.5.4 Vers 22: Hinter ihm steht sein toter Bruder, oder er geht d,ie alte
Wendeltreppe herab. 217
1.5.5 Vers 23: Im Dunkel brauner Kastanien verblaßt die Gestalt des
7
jungen Novizen. 224
1.5.6 Vers 24: Der Garten ist im Abend. Im Kreuzgang flattern die Fle¬
dermäuse umher. 231
1.5.7 Vers 25: Die Kinder des Hausmeisters hören zu spielen auf und
suchen das Gold des Himmels. 237
1.5.8 Vers 26: Endakkorde eines Quartetts. Die kleine Blinde läuft zit¬
ternd durch die Allee, 241
1.5.9 Vers 27: Und später tastet ihr Schatten an kalten Mauern hin, um¬
geben von Märchen und heiligen Legenden. 245
1.6 Strophe 4 249
1.6.1 Vers 28: Es ist ein leeres Boot, das am Abend den schwarzen Kanal
heruntertreibt. 249
1.6.2 Vers 29: In der Düsternis des alten Asyls Verfallen menschliche
Ruinen. 256
1.6.3 Vers 30: Die toten Waisen liegen an der Gartenmauer. 259
1.6.4 Vers 31: Aus grauen Zimmern treten Engel mit kotgefleckten Flü¬
geln. 263
1.6.5 Vers 32: Würmer tropfen von ihren vergilbten Lidern. 268
1.6.6 Vers 33: Der Platz vor der Kirche ist finster und schweigsam, wie
in den Tagen der Kindheit. 273
1.6.7 Vers 34: Auf silbernen Sohlen gleiten frühere Leben vorbei 279
1.6.8 Vers 35: Und die Schatten der Verdammten steigen zu den seuf¬
zenden Wassern nieder. 282
1.6.9 Vers 36: In seinem Grab spielt der weiße Magier mit seinen
Schlangen. 287
1.7 Vers 37: Schweigsam über der Schädelstätte öffnen sich Gottes goldene
Augen. 294
2. DeprofundisII 300
2.1 Struktur 301
2.2 Titel: Deprofundis 303
2.3 Versgruppe 1 307
2.3.1 Vers 1: Es ist ein Stoppelfeld, in das ein schwarzer Regen fällt. 307
2.3.2 Vers 2: Es ist ein brauner Baum, der einsam dasteht. 312
2.3.3 Vers 3: Es ist ein Zischelwind, der leere Hütten umkreist 316
2.3.4 V ers 4: Wie traurig dieser Abend. 321
2.4 Versgruppe 2 323
2.4.1 Vers 5: Am Weiler vorbei 323
2.4.2 Vers 6: Sammelt die sanfte Waise noch spärliche Ähren ein. 325
2.4.3 Vers 7: Ihre Augen weiden rund und goldig in der Dämmerung 329
2.4.4 Vers 8: Und ihr Schoß harrt des himmlischen Bräutigams. 333
2.5 Versgruppe 3 337
2.5.1 Vers 9: Bei der Heimkehr 337
2.5.2 Vers 10: Fanden die Hirten den süßen Leib 338
2.5.3 Vers 11: Verwest im Domenbusch. 342
8 ;
2.6 Versgruppe 4 347
2.6.1 Vers 12: Ein Schatten bin ich ferne finsteren Dörfern. 347
2.6.2 Vers 13: Gottes Schweigen 352
2.6.3 Vers 14: Trank ich aus dem Brunnen des Hains. 355
2.7 Versgrappe 5 361
2.7.1 Vers 15: Auf meine Stirne tritt kaltes Metall 361
2.7.2 Vers 16: Spinnen suchen mein Herz. 365
2.7.3 Vers 17: Es ist ein Licht, das in meinem Mund erlöscht. 368
2.8 Versgruppe 6 373
2.8.1 Vers 18: Nachts fand ich mich aufeiner Heide, 373
2.8.2 Vers 19: Starrend von Unrat und Staub der Sterne. 376
2.8.3 Vers 20: Im Haselgebüsch - 382
2.8.4 Vers 21: Klangen wieder kristallne Engel. 385
IIL Schluß 394
IV. Literaturverzeichnis 397
1. Quellen 397
2. Literaturwissenschaftliche Texte 398
3. Arbeitsmittel 413
V. Anhang 416
a. Georg Trakl: Psalm 416
b. Georg Trakl: De profundis 417
c. Arthur Rimbaud: In diesem Sommer... (Beth-Saida-Szene) 417
d. Arthur Rimbaud: Fern allen Dörflern (Lärme) 418
e. Arthur Rimbaud: Abschied 418
f. Arthur Rimbaud: Antike 419
g. Arthur Rimbaud: Kindheit 419
h. Maurice Maeterlinck: Treibhaus All
i. Maurice Maeterlinck: Seele All
j. • Maurice Maeterlinck: Krankenhaus 423
. 9
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Systematischer Teil 10
1. Einleitung: Gegenstand und Vorgehen der Untersuchung 10
2. Methodik und Interpretation 11
2.1. Zur Wissenschaftlichkeit der Untersuchung 11
2.2. Methode 13
2.2.1. Begriff 15
2.2.2. Text und poetischer Text 16
2.2.2.1. Text 16
2.2.2.2. Poetischer Text 18
2.2.2.3. Der Prozeßcharakter des poetischen Textes 19
2.2.2.4. Die Bedeutung der Versgrenze 21
2.2.2.5. Die Polyvalenz des einzelnen sprachlichen Zeichens 23
2.2.3. Interpretation eines poetischen Textes 26
3. Intertextüalität 33
3.1. Bestimmung des Intertextualitätsbegriffes: Vorgehen und Zielset¬
zung in Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung 35
3.2. Intertextüalität des poetischen Textes und andere Bezugnahmemög¬
lichkeiten 43
3.2.1. Poetische und nicht-poetische Formen der Intertextüalität 43
3.2.2. Intertextüalität und die Literaturmomente Produktion, Rezep¬
tion, Text 45
3.2.3. Das System möglicher Bezugnahmen im poetischen Text 53
3.3. Die Realisierungsmöglichkeiten von Intertextüalität im poetischen
Text ' 57
3.3.1. Abgrenzung der intertextuellen Bezugnahme von anderen Beg¬
riffen der Intertextüalität 57
3.3.2. Beteiligte Momente 59
3.3.3. Realisierungsmöglichkeiten des Referenzsignals in Bezug auf
die Textmomente 68
3.3.4. Das Zusammenspiel von Text, Prätext und Referenzsignal im
Text 78
3.3.4.1. Darstellung 7S
3.3.4.2. Inhalt 8°
3.3.4.3. Bild 82
3.4. Konsequenzen für die Interpretation 86
4. Zusammenfassung 88
5. Forschungsüberblick: Intertextüalität bei Trakl 91
5.1. Bezugnahmeobjekte 92
5.1.1. Bezugnahmen in Psalm und De profundis und ihre Prätexte 92
5.1.1.1. Die Bibel 92
5.1.1.2. Rimbaud 94 \
5.1.1.3. Andere Referenzobjekte 98 I
6 I
5.1.2. Intertextualität zu mehreren Prätexten 106
5.2. Wertung des Phänomens in der Forschung 108
II. Interpretatorischer Teil 113
1. Psalm I, 2. Fassung 113
1.1 Struktur 115
1.2 Titel: Psalm 116
1.3 Strophe 1 118
1.3.1 Vers 1: Es ist ein Licht, das der'Wind ausgelöscht hat, 118
1.3.2 Vers 2: Es ist ein Heidekrug, den am Nachmittag ein Betrunkener
verläßt. 129
1.3.3 Vers 3: Es ist ein Weinberg, verbrannt und schwarz mit Löchern
voll Spinnen. 132
1.3.4 Vers 4; Es ist ein Raum, den sie mit Milch getüncht haben. 137
1.3.5 Vers 5: Der Wahnsinnige ist gestorben. Es ist eine Insel der Süd¬
see, 140
1.3.6 Vers 6: Den Sonnengott zu empfangen. Man rührt die Trommeln. 144
1.3.7 Vers 7: Die Männer führen kriegerische Tänze auf. 146
1.3.8 Vers 8: Die Frauen wiegen die Hüften in Schlinggewächsen und
Feuerblumen, 149
1.3.9 Vers 9: Wenn das Meer singt. O unser verlorenes Paradies. 153
1.4 Strophe 2 158
1.4.1 Vers 10: Die Nymphen haben die goldenen Wälder verlassen. 158
1.4.2 Vers 11: Man begräbt den Fremden. Dann hebt ein Flimmerregen
an. 161
1.4.3 Vers 12: Der Sohn des Pan erscheint in Gestalt eines Erdarbeiters, 165
1.4.4 Vers 13: Der den Mittag am glühenden Asphalt verschläft. 170
1.4.5 Vers 14: Es sind kleine Mädchen in einem Hof in Kleidchen voll
herzzerreißender Armutl 174
1.4.6 Vers 15: Es sind Zimmer, erfüllt von Akkorden und Sonaten. 179
1.4.7 Vers 16: £5 sind. Schatten, die sich vor einem erblindeten Spiegel
umarmen. 182
1.4.8 Vers 17: An den Fenstern des Spitals wärmen sich Genesende. 185
1.4.9 Vers 18: Ein weißer Dampfer am Kanal trägt blutige Seuchen her¬
auf. 192
1.5 Strophe 3 200
1.5.1 Vers 19: Die fremde Schwester erscheint wieder in jemands bösen
Träumen. 200
1.5.2 Vers 20: Ruhend im Haselgebüsch spielt sie mit seinen Sternen. 205
1.5.3 Vers 21: Der Student, vielleicht ein Doppelgänger, schaut ihr lange
vom Fenster nach. 210
1.5.4 Vers 22: Hinter ihm steht sein toter Bruder, oder er geht d,ie alte
Wendeltreppe herab. 217
1.5.5 Vers 23: Im Dunkel brauner Kastanien verblaßt die Gestalt des
7
jungen Novizen. 224
1.5.6 Vers 24: Der Garten ist im Abend. Im Kreuzgang flattern die Fle¬
dermäuse umher. 231
1.5.7 Vers 25: Die Kinder des Hausmeisters hören zu spielen auf und
suchen das Gold des Himmels. 237
1.5.8 Vers 26: Endakkorde eines Quartetts. Die kleine Blinde läuft zit¬
ternd durch die Allee, 241
1.5.9 Vers 27: Und später tastet ihr Schatten an kalten Mauern hin, um¬
geben von Märchen und heiligen Legenden. 245
1.6 Strophe 4 249
1.6.1 Vers 28: Es ist ein leeres Boot, das am Abend den schwarzen Kanal
heruntertreibt. 249
1.6.2 Vers 29: In der Düsternis des alten Asyls Verfallen menschliche
Ruinen. 256
1.6.3 Vers 30: Die toten Waisen liegen an der Gartenmauer. 259
1.6.4 Vers 31: Aus grauen Zimmern treten Engel mit kotgefleckten Flü¬
geln. 263
1.6.5 Vers 32: Würmer tropfen von ihren vergilbten Lidern. 268
1.6.6 Vers 33: Der Platz vor der Kirche ist finster und schweigsam, wie
in den Tagen der Kindheit. 273
1.6.7 Vers 34: Auf silbernen Sohlen gleiten frühere Leben vorbei 279
1.6.8 Vers 35: Und die Schatten der Verdammten steigen zu den seuf¬
zenden Wassern nieder. 282
1.6.9 Vers 36: In seinem Grab spielt der weiße Magier mit seinen
Schlangen. 287
1.7 Vers 37: Schweigsam über der Schädelstätte öffnen sich Gottes goldene
Augen. 294
2. DeprofundisII 300
2.1 Struktur 301
2.2 Titel: Deprofundis 303
2.3 Versgruppe 1 307
2.3.1 Vers 1: Es ist ein Stoppelfeld, in das ein schwarzer Regen fällt. 307
2.3.2 Vers 2: Es ist ein brauner Baum, der einsam dasteht. 312
2.3.3 Vers 3: Es ist ein Zischelwind, der leere Hütten umkreist 316
2.3.4 V'ers 4: Wie traurig dieser Abend. 321
2.4 Versgruppe 2 323
2.4.1 Vers 5: Am Weiler vorbei 323
2.4.2 Vers 6: Sammelt die sanfte Waise noch spärliche Ähren ein. 325
2.4.3 Vers 7: Ihre Augen weiden rund und goldig in der Dämmerung 329
2.4.4 Vers 8: Und ihr Schoß harrt des himmlischen Bräutigams. 333
2.5 Versgruppe 3 337
2.5.1 Vers 9: Bei der Heimkehr 337
2.5.2 Vers 10: Fanden die Hirten den süßen Leib 338
2.5.3 Vers 11: Verwest im Domenbusch. 342
8 ;
2.6 Versgruppe 4 347
2.6.1 Vers 12: Ein Schatten bin ich ferne finsteren Dörfern. 347
2.6.2 Vers 13: Gottes Schweigen 352
2.6.3 Vers 14: Trank ich aus dem Brunnen des Hains. 355
2.7 Versgrappe 5 361
2.7.1 Vers 15: Auf meine Stirne tritt kaltes Metall 361
2.7.2 Vers 16: Spinnen suchen mein Herz. 365
2.7.3 Vers 17: Es ist ein Licht, das in meinem Mund erlöscht. 368
2.8 Versgruppe 6 373
2.8.1 Vers 18: Nachts fand ich mich aufeiner Heide, 373
2.8.2 Vers 19: Starrend von Unrat und Staub der Sterne. 376
2.8.3 Vers 20: Im Haselgebüsch - 382
2.8.4 Vers 21: Klangen wieder kristallne Engel. 385
IIL Schluß 394
IV. Literaturverzeichnis 397
1. Quellen 397
2. Literaturwissenschaftliche Texte 398
3. Arbeitsmittel 413
V. Anhang 416
a. Georg Trakl: Psalm 416
b. Georg Trakl: De profundis 417
c. Arthur Rimbaud: In diesem Sommer. (Beth-Saida-Szene) 417
d. Arthur Rimbaud: Fern allen Dörflern (Lärme) 418
e. Arthur Rimbaud: Abschied 418
f. Arthur Rimbaud: Antike 419
g. Arthur Rimbaud: Kindheit 419
h. Maurice Maeterlinck: Treibhaus All
i. Maurice Maeterlinck: Seele All
j. • Maurice Maeterlinck: Krankenhaus 423
. 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammer, Anette |
author_facet | Hammer, Anette |
author_role | aut |
author_sort | Hammer, Anette |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021257569 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2642 |
callnumber-raw | PT2642.R22 |
callnumber-search | PT2642.R22 |
callnumber-sort | PT 42642 R22 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GM 6274 |
ctrlnum | (OCoLC)62462459 (DE-599)BVBBV021257569 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02434nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021257569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051208s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977131165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826032780</subfield><subfield code="c">Gh. : EUR 49.80, sfr 87.20</subfield><subfield code="9">3-8260-3278-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62462459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021257569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2642.R22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 6274</subfield><subfield code="0">(DE-625)42346:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammer, Anette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lyrikinterpretation und Intertextualität</subfield><subfield code="b">Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II"</subfield><subfield code="c">Anette Hammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">563</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Trakl, Georg <1887-1914></subfield><subfield code="t">De profundis</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Trakl, Georg <1887-1914></subfield><subfield code="t">Psalm</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Trakl, Georg</subfield><subfield code="d">1887-1914</subfield><subfield code="t">De profundis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Trakl, Georg</subfield><subfield code="d">1887-1914</subfield><subfield code="t">Psalm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4532410-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gedichten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intertekstualiteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intertextuality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intertextualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trakl, Georg</subfield><subfield code="d">1887-1914</subfield><subfield code="t">Psalm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4532410-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intertextualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trakl, Georg</subfield><subfield code="d">1887-1914</subfield><subfield code="t">De profundis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368914-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intertextualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistemata</subfield><subfield code="v">Reihe Literaturwissenschaft ; 563</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000066</subfield><subfield code="9">563</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2710024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021257569 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:41:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3826032780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578856 |
oclc_num | 62462459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 424 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Epistemata |
series2 | Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft |
spelling | Hammer, Anette Verfasser aut Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" Anette Hammer Würzburg Königshausen & Neumann 2006 424 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 563 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Trakl, Georg <1887-1914> De profundis Trakl, Georg <1887-1914> Psalm Trakl, Georg 1887-1914 De profundis (DE-588)4368914-0 gnd rswk-swf Trakl, Georg 1887-1914 Psalm (DE-588)4532410-4 gnd rswk-swf Gedichten gtt Intertekstualiteit gtt Lyrik Intertextuality Intertextualität (DE-588)4114051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Trakl, Georg 1887-1914 Psalm (DE-588)4532410-4 u Intertextualität (DE-588)4114051-5 s DE-604 Trakl, Georg 1887-1914 De profundis (DE-588)4368914-0 u Epistemata Reihe Literaturwissenschaft ; 563 (DE-604)BV000000066 563 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2710024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hammer, Anette Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" Epistemata Trakl, Georg <1887-1914> De profundis Trakl, Georg <1887-1914> Psalm Trakl, Georg 1887-1914 De profundis (DE-588)4368914-0 gnd Trakl, Georg 1887-1914 Psalm (DE-588)4532410-4 gnd Gedichten gtt Intertekstualiteit gtt Lyrik Intertextuality Intertextualität (DE-588)4114051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4368914-0 (DE-588)4532410-4 (DE-588)4114051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |
title_auth | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |
title_exact_search | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |
title_exact_search_txtP | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |
title_full | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" Anette Hammer |
title_fullStr | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" Anette Hammer |
title_full_unstemmed | Lyrikinterpretation und Intertextualität Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" Anette Hammer |
title_short | Lyrikinterpretation und Intertextualität |
title_sort | lyrikinterpretation und intertextualitat studie zu georg trakls gedichten psalm i und de profundis ii |
title_sub | Studie zu Georg Trakls Gedichten "Psalm I" und "De profundis II" |
topic | Trakl, Georg <1887-1914> De profundis Trakl, Georg <1887-1914> Psalm Trakl, Georg 1887-1914 De profundis (DE-588)4368914-0 gnd Trakl, Georg 1887-1914 Psalm (DE-588)4532410-4 gnd Gedichten gtt Intertekstualiteit gtt Lyrik Intertextuality Intertextualität (DE-588)4114051-5 gnd |
topic_facet | Trakl, Georg <1887-1914> De profundis Trakl, Georg <1887-1914> Psalm Trakl, Georg 1887-1914 De profundis Trakl, Georg 1887-1914 Psalm Gedichten Intertekstualiteit Lyrik Intertextuality Intertextualität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2710024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000066 |
work_keys_str_mv | AT hammeranette lyrikinterpretationundintertextualitatstudiezugeorgtraklsgedichtenpsalmiunddeprofundisii |