Dunkelziffer der Armut: Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
ed. sigma
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 380 gr. |
ISBN: | 3894049952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021257298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241108 | ||
007 | t | ||
008 | 051208s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0152 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976670984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894049952 |c Kt. : EUR 16.90 |9 3-89404-995-2 | ||
024 | 3 | |a 9783894049959 | |
035 | |a (OCoLC)254687912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021257298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Irene |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)132240319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dunkelziffer der Armut |b Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |c Irene Becker ; Richard Hauser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b ed. sigma |c 2005 | |
300 | |a 287 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 380 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 64 | |
650 | 7 | |a Armut |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialhilfe |2 fes | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Poverty |x Research |z Germany | |
650 | 4 | |a Poverty |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtinanspruchnahme |0 (DE-588)7500442-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilfeempfänger |0 (DE-588)4201940-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic conditions | |
651 | 4 | |a Germany |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Sozialwissenschaftliche Enquete |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialhilfeempfänger |0 (DE-588)4201940-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialleistungen |0 (DE-588)4055856-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nichtinanspruchnahme |0 (DE-588)7500442-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hauser, Richard |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122962443 |4 aut | |
830 | 0 | |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 64 |w (DE-604)BV011563759 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687449&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815151801773588480 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1. Zur Einführung 13
1.1 Gesellschaftspolitische Relevanz der Fragestellung 13
1.2 Stand der Forschung 16
1.3 Erkenntaismöglichkeiten trotz enger empirischer Grenzen 20
Erster Teil: Empirische Grundlagen
2. Beschreibung der verwendeten Datenquellen 25
2.1 Auswahl von drei alternativen Datenquellen 25
2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 26
2.3 Das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP, 15. Welle, 1998) 29
2.4 Das Niedrigeinkommens-Panel (NIEP, 1. Welle, 1998/99) 31
2.5 Schlussfolgerungen 35
3. Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen einer
analyse
3.1 Modellmäßige Darstellung der Bestimmungen im Bundessozial- 37
hilfegesetz zur Bemessung des sozio-kulturellen Existenzmini¬
mums und der Anspruchsvoraussetzungen 1998
3.2 Systematische Gegenüberstellung der relevanten Datenquellen 44
mit einem formalisierten Anforderungsprofil
6 Inhalt
Zweiter Teil: Basissimulation für 1998
4. Erkenntnisziele der Basissimulation 50
5. Entwicklung des Basismodells 51
5.1 Grundstruktur und Vereinfachungen des Modells 51
5.2 Besonderheiten bei Haushalten mit selbstgenutztem 56
Wohneigentum
5.3 Diskussion vernachlässigter Restriktionen bei der 58
Anspruchsprüfung - zwei Beispiele
5.3.1 Einzelfallorientierung der Hilfe zum Lebensunterhalt 58
5.3.2 Pkw-Besitz - ein allgemeines AusscMusskriterium? 59
5.3.3 Zum Kriterium der Angemessenheit der Unterkunftskosten bei 61
Mietern
6. Ergebnisse der Basissimulation 63
6.1 Vorbemerkungen zu begrifflichen Abgrenzungen und zur 63
Darstellungsweise von bekämpfter und verdeckter Armut
6.2 Gegenüberstellung von EVS-, SOEP- und NIEP-Ergebnissen 66
6.2.1 Bekämpfte Armut nach Angaben in der jeweiligen Datenbasis 66
6.2.2 Bekämpfte Armut nach Ergebnissen der Basissimulation 70
6.2.3 Verdeckte Armut nach Ergebnissen der Basissimulation 71
6.3 Schlussfolgerung aus methodischer Perspektive 74
Dritter Teil: Spezifische Simulationen
7. Verfeinerungen der Simulationen: spezifische Modelle für 79
EVS, SOEP und NIEP
7.1 Konzeptionelle Erweiterungen gegenüber der Basissimulation 79
7.2 Berücksichtigung des einzusetzenden Vermögens 79
7.3 Modifizierungen des Einkommenskonzepts 85
7.4 Erweiterungen bei der Bedarfsbemessung 86
Inhalt
8. Ergebnisse für 1998 89
8.1 Ergänzung der Basissimulation um die Berücksichtigung des 89
einzusetzenden Vermögens
8.1.1 Varianten der approximativen Berücksichtigung des Vermögens 89
auf Basis des SOEP
8.1.2 Gegenüberstellung des Einflusses der Berücksichtigung des 92
Vermögens auf die Ergebnisse von EVS, SOEP und NIEP
8.2 Ergebnisse der spezifischen Simulationen 96
8.2.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse von EVS, SOEP und NIEP 96
nach Berücksichtigung zusätzlicher anspruchsrelevanter Merkmale
8.2.2 Zur Güte der Simulationen 101
8.2.3 Strukturen der Bevölkerung in verdeckter Armut 107
8.2.4 Zum Inanspruchnahmeverhalten von ausländischen Haushalten - 115
Ergebnisse des SOEP
9. Ergebnisse für 1993,1998 und 2003 auf Basis der EVS 121
9.1 Vorbemerkungen 121
9.2 Schwankender Nachweis der bekämpften Armut 122
9.3 Zur Entwicklung des Ausmaßes verdeckter Armut im 126
Zehnjahreszeitraum
9.4 Vergleich der Güte der EVS-Simulationen für 1998 und 2003 127
9.5 Gibt es Anzeichen für strukturelle Veränderungen der 129
Bevölkerung in verdeckter Armut?
10. Schlussfolgerungen zum Ausmaß verdeckter Armut 133
Vierter Teil: Potenzielle Ursachen der Nicht-
Inanspruchnahme ZUSTEHENDER HLU-LEISTUNGEN
11. Hypothesenbildung 139
11.1 Rational
11.2 Zur empirischen Umsetzung des Kosten-Nutzen-Modells 144
11.3 Zur empirischen Umsetzung handlungstheoretischer Ansätze 151
11.4 Schlussfolgerungen 155
8 Inhalt
12. Gruppenspezifische Quoten der Nicht-Inanspruchnahme 157
nach Ergebnissen von EVS, SOEP und NIEP
12.1 Ein einfacher methodischer Ansatz 157
12.2 Beziehungen zwischen hypothetischen Erklärungsfaktoren und 158
gruppenspezifischen Quoten der Nicht-Inanspruchnahnie
12.2.1 Zur Bedeutung der Anspruchshöhe 158
12.2.2 Zur Bedeutung von Haushaltskonstellationen 161
12.2.3 Zur Bedeutung von weiteren Proxy-Variablen 165
12.3 Schlussfolgerungen über besondere Betroffenheiten von 170
verdeckter Armut
13. Spezifische empirische Analysen auf Basis des NIEP 173
13.1 Fragestellungen und Vorgehensweise 173
13.2 Zur Bedeutung von subjektiven Wahrnehmungen und
liehen Umständen fiir die Quote der Nicht-Inanspruchnahme -
Gegenüberstellung von bekämpfter und verdeckter Armut
13.2.1 Erfahrungen mit Ämtern und Behörden 175
13.2.2 Einstellungen zur Sozialhilfe und Wahrnehmung von 178
Stigmatisierung in der Gesellschaft
13.2.3 Potenzielle familiäre Unterstützung 183
13.2.4 Soziale Herkunft und früherer Sozialhilfebezug 186
13.3 Kognition und Einstellungen von Haushalten in verdeckter 189
Armut
13.3.1 Kenntnisse über sozialhilferechtliche Regelungen 189
13.3.2 Einstellungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung in 197
verdeckter Armut
13.3.3 Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme zustehender HLU nach 201
eigenen Angaben der Betroffenen
13.4 Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Erfahrungen, 210
Einstellungen, Wahrnehmungen und Informationsdefiziten
für die Nicht-Inanspruchnahme von HLU
Inhalt
ABSCHLIEßENDER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
14. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 217
14.1 Fragestellung und Analysekonzeption 217
14.2 Basissimulation zur Ermittlung des systematischen Einflusses 218
der Datenquelle auf die Ergebnisse
14.3 Spezifische Simulationen zur fundierten Abschätzung verdeckter 219
Armut
14.4 Potenzielle Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme 222
15. Schlussfolgerungen und Ausblick 225
15.1 Empfehlungen zur Bekämpfung verdeckter Armut 225
15.2 Hypothesen zum Einfluss jüngster Reformen 226
Methodischer Anhang
Anhang
und des NIEP für den Niedrigeinkommensbereich
1. Gegenüberstellung mit Ergebnissen des Mikrozensus 1998 233
1.1 Ausgangspunkt und methodischer Ansatz des Vergleichs 233
1.2 Vergleich von Umfang und Strukturen des Niedrigeinkommens- 235
bereichs
2. Gegenüberstellung mit Sozialhilfe- und Wohngeldstatistik 243
2.1 Methodische Vorbemerkung 243
2.2 Gegenüberstellung mit der Sozialhilfestatistik 243
2.2.1 Bezugseinheiten und zeitliche Dimensionen 243
2.2.2 Vergleich von EmpÖngerzahlen und Aggregaten 245
2.2.3 Vergleich von Strukturen 249
2.3 Gegenüberstellung mit der Wohngeldstatistik 253
10 Inhalt
2.3.1 Vergleich von Empfängerzahlen und Aggregaten 253
2.3.2 Vergleich von Strukturen 258
3. Fazit der Repräsentativitätsprüfungen 258
Anhang
1. Vorbemerkung 261
2. Vergleich von EVS-Ergebnissen 261
3. Vergleich von SOEP-Ergebnissen 266
Anhang HI: SensitMtätsanalysen 273
Literatur 279
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten 283 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
1. Zur Einführung 13
1.1 Gesellschaftspolitische Relevanz der Fragestellung 13
1.2 Stand der Forschung 16
1.3 Erkenntaismöglichkeiten trotz enger empirischer Grenzen 20
Erster Teil: Empirische Grundlagen
2. Beschreibung der verwendeten Datenquellen 25
2.1 Auswahl von drei alternativen Datenquellen 25
2.2 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 26
2.3 Das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP, 15. Welle, 1998) 29
2.4 Das Niedrigeinkommens-Panel (NIEP, 1. Welle, 1998/99) 31
2.5 Schlussfolgerungen 35
3. Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen einer
analyse
3.1 Modellmäßige Darstellung der Bestimmungen im Bundessozial- 37
hilfegesetz zur Bemessung des sozio-kulturellen Existenzmini¬
mums und der Anspruchsvoraussetzungen 1998
3.2 Systematische Gegenüberstellung der relevanten Datenquellen 44
mit einem formalisierten Anforderungsprofil
6 Inhalt
Zweiter Teil: Basissimulation für 1998
4. Erkenntnisziele der Basissimulation 50
5. Entwicklung des Basismodells 51
5.1 Grundstruktur und Vereinfachungen des Modells 51
5.2 Besonderheiten bei Haushalten mit selbstgenutztem 56
Wohneigentum
5.3 Diskussion vernachlässigter Restriktionen bei der 58
Anspruchsprüfung - zwei Beispiele
5.3.1 Einzelfallorientierung der Hilfe zum Lebensunterhalt 58
5.3.2 Pkw-Besitz - ein allgemeines AusscMusskriterium? 59
5.3.3 Zum Kriterium der Angemessenheit der Unterkunftskosten bei 61
Mietern
6. Ergebnisse der Basissimulation 63
6.1 Vorbemerkungen zu begrifflichen Abgrenzungen und zur 63
Darstellungsweise von bekämpfter und verdeckter Armut
6.2 Gegenüberstellung von EVS-, SOEP- und NIEP-Ergebnissen 66
6.2.1 Bekämpfte Armut nach Angaben in der jeweiligen Datenbasis 66
6.2.2 Bekämpfte Armut nach Ergebnissen der Basissimulation 70
6.2.3 Verdeckte Armut nach Ergebnissen der Basissimulation 71
6.3 Schlussfolgerung aus methodischer Perspektive 74
Dritter Teil: Spezifische Simulationen
7. Verfeinerungen der Simulationen: spezifische Modelle für 79
EVS, SOEP und NIEP
7.1 Konzeptionelle Erweiterungen gegenüber der Basissimulation 79
7.2 Berücksichtigung des einzusetzenden Vermögens 79
7.3 Modifizierungen des Einkommenskonzepts 85
7.4 Erweiterungen bei der Bedarfsbemessung 86
Inhalt
8. Ergebnisse für 1998 89
8.1 Ergänzung der Basissimulation um die Berücksichtigung des 89
einzusetzenden Vermögens
8.1.1 Varianten der approximativen Berücksichtigung des Vermögens 89
auf Basis des SOEP
8.1.2 Gegenüberstellung des Einflusses der Berücksichtigung des 92
Vermögens auf die Ergebnisse von EVS, SOEP und NIEP
8.2 Ergebnisse der spezifischen Simulationen 96
8.2.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse von EVS, SOEP und NIEP 96
nach Berücksichtigung zusätzlicher anspruchsrelevanter Merkmale
8.2.2 Zur Güte der Simulationen 101
8.2.3 Strukturen der Bevölkerung in verdeckter Armut 107
8.2.4 Zum Inanspruchnahmeverhalten von ausländischen Haushalten - 115
Ergebnisse des SOEP
9. Ergebnisse für 1993,1998 und 2003 auf Basis der EVS 121
9.1 Vorbemerkungen 121
9.2 Schwankender Nachweis der bekämpften Armut 122
9.3 Zur Entwicklung des Ausmaßes verdeckter Armut im 126
Zehnjahreszeitraum
9.4 Vergleich der Güte der EVS-Simulationen für 1998 und 2003 127
9.5 Gibt es Anzeichen für strukturelle Veränderungen der 129
Bevölkerung in verdeckter Armut?
10. Schlussfolgerungen zum Ausmaß verdeckter Armut 133
Vierter Teil: Potenzielle Ursachen der Nicht-
Inanspruchnahme ZUSTEHENDER HLU-LEISTUNGEN
11. Hypothesenbildung 139
11.1 Rational
11.2 Zur empirischen Umsetzung des Kosten-Nutzen-Modells 144
11.3 Zur empirischen Umsetzung handlungstheoretischer Ansätze 151
11.4 Schlussfolgerungen 155
8 Inhalt
12. Gruppenspezifische Quoten der Nicht-Inanspruchnahme 157
nach Ergebnissen von EVS, SOEP und NIEP
12.1 Ein einfacher methodischer Ansatz 157
12.2 Beziehungen zwischen hypothetischen Erklärungsfaktoren und 158
gruppenspezifischen Quoten der Nicht-Inanspruchnahnie
12.2.1 Zur Bedeutung der Anspruchshöhe 158
12.2.2 Zur Bedeutung von Haushaltskonstellationen 161
12.2.3 Zur Bedeutung von weiteren Proxy-Variablen 165
12.3 Schlussfolgerungen über besondere Betroffenheiten von 170
verdeckter Armut
13. Spezifische empirische Analysen auf Basis des NIEP 173
13.1 Fragestellungen und Vorgehensweise 173
13.2 Zur Bedeutung von subjektiven Wahrnehmungen und
liehen Umständen fiir die Quote der Nicht-Inanspruchnahme -
Gegenüberstellung von bekämpfter und verdeckter Armut
13.2.1 Erfahrungen mit Ämtern und Behörden 175
13.2.2 Einstellungen zur Sozialhilfe und Wahrnehmung von 178
Stigmatisierung in der Gesellschaft
13.2.3 Potenzielle familiäre Unterstützung 183
13.2.4 Soziale Herkunft und früherer Sozialhilfebezug 186
13.3 Kognition und Einstellungen von Haushalten in verdeckter 189
Armut
13.3.1 Kenntnisse über sozialhilferechtliche Regelungen 189
13.3.2 Einstellungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung in 197
verdeckter Armut
13.3.3 Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme zustehender HLU nach 201
eigenen Angaben der Betroffenen
13.4 Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Erfahrungen, 210
Einstellungen, Wahrnehmungen und Informationsdefiziten
für die Nicht-Inanspruchnahme von HLU
Inhalt
ABSCHLIEßENDER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
14. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 217
14.1 Fragestellung und Analysekonzeption 217
14.2 Basissimulation zur Ermittlung des systematischen Einflusses 218
der Datenquelle auf die Ergebnisse
14.3 Spezifische Simulationen zur fundierten Abschätzung verdeckter 219
Armut
14.4 Potenzielle Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme 222
15. Schlussfolgerungen und Ausblick 225
15.1 Empfehlungen zur Bekämpfung verdeckter Armut 225
15.2 Hypothesen zum Einfluss jüngster Reformen 226
Methodischer Anhang
Anhang
und des NIEP für den Niedrigeinkommensbereich
1. Gegenüberstellung mit Ergebnissen des Mikrozensus 1998 233
1.1 Ausgangspunkt und methodischer Ansatz des Vergleichs 233
1.2 Vergleich von Umfang und Strukturen des Niedrigeinkommens- 235
bereichs
2. Gegenüberstellung mit Sozialhilfe- und Wohngeldstatistik 243
2.1 Methodische Vorbemerkung 243
2.2 Gegenüberstellung mit der Sozialhilfestatistik 243
2.2.1 Bezugseinheiten und zeitliche Dimensionen 243
2.2.2 Vergleich von EmpÖngerzahlen und Aggregaten 245
2.2.3 Vergleich von Strukturen 249
2.3 Gegenüberstellung mit der Wohngeldstatistik 253
10 Inhalt
2.3.1 Vergleich von Empfängerzahlen und Aggregaten 253
2.3.2 Vergleich von Strukturen 258
3. Fazit der Repräsentativitätsprüfungen 258
Anhang
1. Vorbemerkung 261
2. Vergleich von EVS-Ergebnissen 261
3. Vergleich von SOEP-Ergebnissen 266
Anhang HI: SensitMtätsanalysen 273
Literatur 279
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Irene 1953- Hauser, Richard 1936- |
author_GND | (DE-588)132240319 (DE-588)122962443 |
author_facet | Becker, Irene 1953- Hauser, Richard 1936- |
author_role | aut aut |
author_sort | Becker, Irene 1953- |
author_variant | i b ib r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021257298 |
classification_rvk | MG 15920 MS 6440 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)254687912 (DE-599)BVBBV021257298 |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021257298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051208s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0152</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976670984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894049952</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">3-89404-995-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783894049959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254687912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021257298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)123755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Irene</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132240319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dunkelziffer der Armut</subfield><subfield code="b">Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen</subfield><subfield code="c">Irene Becker ; Richard Hauser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">ed. sigma</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 380 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poverty</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poverty</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtinanspruchnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)7500442-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfeempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201940-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Enquete</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialhilfeempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201940-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialleistungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055856-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nichtinanspruchnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)7500442-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauser, Richard</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122962443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011563759</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687449&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Sozialwissenschaftliche Enquete fes |
genre_facet | Sozialwissenschaftliche Enquete |
geographic | Deutschland Germany Economic conditions Germany Social conditions Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic conditions Germany Social conditions |
id | DE-604.BV021257298 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:40:57Z |
indexdate | 2024-11-08T11:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3894049952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014578582 |
oclc_num | 254687912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-Bo133 |
physical | 287 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 380 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ed. sigma |
record_format | marc |
series | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Becker, Irene 1953- Verfasser (DE-588)132240319 aut Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen Irene Becker ; Richard Hauser 1. Aufl. Berlin ed. sigma 2005 287 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 380 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 64 Armut fes Sozialhilfe fes Wirtschaft Poverty Research Germany Poverty Germany Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Nichtinanspruchnahme (DE-588)7500442-2 gnd rswk-swf Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd rswk-swf Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic conditions Germany Social conditions Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialwissenschaftliche Enquete fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 s Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 s Nichtinanspruchnahme (DE-588)7500442-2 s Armut (DE-588)4002963-3 s DE-604 Hauser, Richard 1936- Verfasser (DE-588)122962443 aut Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 64 (DE-604)BV011563759 64 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687449&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Irene 1953- Hauser, Richard 1936- Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Armut fes Sozialhilfe fes Wirtschaft Poverty Research Germany Poverty Germany Armut (DE-588)4002963-3 gnd Nichtinanspruchnahme (DE-588)7500442-2 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002963-3 (DE-588)7500442-2 (DE-588)4055856-3 (DE-588)4201940-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |
title_auth | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |
title_exact_search | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |
title_exact_search_txtP | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |
title_full | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen Irene Becker ; Richard Hauser |
title_fullStr | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen Irene Becker ; Richard Hauser |
title_full_unstemmed | Dunkelziffer der Armut Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen Irene Becker ; Richard Hauser |
title_short | Dunkelziffer der Armut |
title_sort | dunkelziffer der armut ausmass und ursachen der nicht inanspruchnahme zustehender sozialhilfeleistungen |
title_sub | Ausmass und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen |
topic | Armut fes Sozialhilfe fes Wirtschaft Poverty Research Germany Poverty Germany Armut (DE-588)4002963-3 gnd Nichtinanspruchnahme (DE-588)7500442-2 gnd Sozialleistungen (DE-588)4055856-3 gnd Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd |
topic_facet | Armut Sozialhilfe Wirtschaft Poverty Research Germany Poverty Germany Nichtinanspruchnahme Sozialleistungen Sozialhilfeempfänger Deutschland Germany Economic conditions Germany Social conditions Sozialwissenschaftliche Enquete |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687449&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014578582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011563759 |
work_keys_str_mv | AT beckerirene dunkelzifferderarmutausmassundursachendernichtinanspruchnahmezustehendersozialhilfeleistungen AT hauserrichard dunkelzifferderarmutausmassundursachendernichtinanspruchnahmezustehendersozialhilfeleistungen |