Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Transportrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXVII, 108 S. |
ISBN: | 3825867471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021255467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060103 | ||
007 | t | ||
008 | 051207s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825867471 |9 3-8258-6747-1 | ||
035 | |a (OCoLC)60676698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021255467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3580 |0 (DE-625)139777: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kehl, Michael F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |c Michael F. Kehl |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2004 | |
300 | |a XXVII, 108 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Transportrecht |v 30 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Transportrecht |v 30 |w (DE-604)BV000781091 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135027242434560 |
---|---|
adam_text | -V-
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
1. TEIL:
DIE HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE 7
§ 1 DIE GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERHAFTUNG IM BISHER
GELTENDEN HGB-LANDFRACHTRECHT UND IN DER CMR UND DAS PROBLEM DER
VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 7
I. VERTRAGLICHE FRACHTFUHRERHAFTUNG 7
II. DAS PROBLEM DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 9
§ 2 DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB UND DES ART. 34 CMR 12
I. § 432 ABS. 2 A.F. HGB 12
II. ART. 34 CMR 16
§ 3 DIE BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS DES EMPFAENGERS GEGEN DEN
ABLIEFERNDEN UNTERFRACHTFUEHRER GEMAESS § 435 A.F. HGB, ART. 13 CMR
UNABHAENGIG VOM VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB, ART. 34 CMR 23
I. DER AUSGANGSPUNKT FUER DIE AUSLEGUNG VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13
CMR 23
II. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUER DIE QUALIFIKATION DES FRACHTVERTRAGS
ALS
BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER I.S.D. § 328 BGB 24
III. DER DIREKTANSPRUCH DES EMPFAENGERS GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER IN DER AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER LITERATUR 35
IV. VERSUCHE DER LITERATUR, EINEN DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFIIHRER UNABHAENGIG VON DEN VORAUSSETZUNGEN
DES § 432 ABS. 2 A.F. HGB ZU BEGRUENDEN 43
-VI-
§ 4 DER DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRER
GEM.§437HGB 50
I. DER REGELUNGSINHALT DES § 437 HGB 50
II. DIE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRERS 52
2. TEIL:
AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG DES
UNTERFRACHTFUEHRERS 60
§ 5 PROBLEMSTELLUNG - GANG DER DARSTELLUNG 60
§ 6 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG IM FRACHTRECHT 62
I. ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
II. REGELUNGEN DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 64
§ 7 DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN ZU LASTEN DES
EIGENTUEMERS 66
I. PROBLEMSTELLUNG 66
II. FREIZEICHNUNG ZU LASTEN DES EIGENTUEMERS 66
III. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 68
§ 8 WIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN AM
VERTRAG NICHT BETEILIGTER DRITTER 74
I. PROBLEMSTELLUNG 74
II. AUSDRUECKLICHER DRITTSCHUTZ 75
III. ERSTRECKUNG VON FREIZEICHNUNGSKLAUSELN AUF DRITTE OHNE
AUSDRUECKLICHE
DRITTSCHUETZENDE VEREINBARUNG 76
§ 9 DRITTSCHUTZ AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG 100
I. ART.28CMR 100
II. §434 HGB 103
-VII-
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
LITERATURVERZEICHNIS XVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIV
EINLEITUNG 1
1. TEIL:
DIE HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE 7
§ 1 DIE GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERHAFTUNG IM BISHER
GELTENDEN HG B-LAND FRACHTRECHT UND IN DER CMR UND DAS PROBLEM DER
VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 7
I. VERTRAGLICHE FRACHTFUEHRERHAFTUNG. 7
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 7
2. DIE EINBEZIEHUNG DES EMPFAENGERS IN DIE RECHTE AUS DEM
BEFOERDERUNGSVERTRAG 7
A) DER FRACHTVERTRAG ALS WERKVERTRAG 7
B) DIE EMPFAENGERRECHTE GEMAESS § 435 A.F. HGB UND
ART. 13 CMR 7
3. DIE EINBEZIEHUNG DES SUBUNTERNEHMERS IN DIE PFLICHTEN AUS DEM
BEFOERDERUNGSVERTRAG 8
A) DER UNTERFRACHTFIIHRER ALS SUBUNTEMEHMER 8
B) DIE SONDERFAELLE DES § 432 ABS. 2 A.F. HGB UND
DER ART. 34 FT. CMR 9
AA) DER UNTERFRACHTFUHRER ALS VERTRAGSPARTEI DES
ABSENDERS 9
BB) EMPFANGERRECHTE GEGENUEBER DEM UNTERFRACHTFUHRER 9
- VIII -
C) RUECKGRIFF UND AUSGLEICH UNTER MEHREREN FRACHTFUEHRERN 9
II. DAS PROBLEM DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTRUHRERS 9
1. DER EMPFAENGER UND DER UNTERFRACHTFUEHRER IM HAFTUNGSSYSTEM DES
HGB UND DER CMR 9
2. DIE TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE IM STRASSENGUETERVERKEHR 10
3. DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13 CMR
SOWIE VON § 432 ABS. 3 A.F. HGB UND ART. 37 FF. CMR 10
4. DER GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG IN DEN ABSCHNITTEN § 2
BIS §4 11
§ 2 DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB UND DES ART. 34 CMR 12
I. § 432 ABS. 2 A.F. HGB 12
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 12
A) DER BEGRIFF DES NACHFOLGENDEN FRACHTFUEHRERS 12
B) DIE BEDEUTUNG DES URSPRUENGLICHEN FRACHTBRIEFS 12
C) DIE RECHTSNATUR DER ANNAHME DES FRACHTBRIEFS 12
AA) IST DIE ANNAHME DES FRACHTBRIEFS EINE
WILLENSERKLAERUNG? 13
BB) STELLUNGNAHME 13
CC) ZUSAETZLICHE BEDEUTUNG DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN
KONSTRUKTION 14
2. RECHTSFOLGEN 15
A) HAUPTFRACHTFUEHRER UND UNTERFRACHTFUEHRER ALS VERTRAGSPARTEI DES
ABSENDERS 15
B) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 15
C) VERTRAGSBEDINGUNGEN IM VERHAELTNIS ABSENDER/
UNTERFRACHTFUEHRER 15
D) WIRKUNGEN DER VORBEHALTLOSEN ANNAHME UND
DES VORBEHALTS 15
-IX-
II. ART34CMR 16
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 16
A) DER BEGRIFF DES ZWEITEN FRACHTFUEHRERS UND DES FOLGENDEN
FRACHTFUEHRERS 16
B) DIE FASSUNG DES TATBESTANDS 16
C) DIE KONSTITUTIVE BEDEUTUNG DES FRACHTBRIEFS;
ANNAHME VON GUT UND FRACHTBRIEF 17
D) DIE RECHTSNATUR DER ANNAHME DES FRACHTBRIEFS 17
E) ZUR FRAGE, OB DER HAUPTFRACHTFUEHRER EBENFALLS DAS GUT
ANGENOMMEN UND AUF EINER TEILSTRECKE SELBST BEFOERDERT
HABEN MUSS 19
2. RECHTSFOLGEN 21
A) HAFTUNG NACH MASSGABE DER BEDINGUNGEN DES FRACHTBRIEFS 21
B) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 21
C) EINSCHRAENKUNG DER PASSIVLEGITIMATION DURCH
ART. 36CMR 22
DIE BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS DES EMPFAENGERS GEGEN DEN
ABLIEFERNDEN UNTERFRACHTFOEHRER GEMAESS § 435 A.F. HGB, ART. 13 CMR
UNABHAENGIG VOM VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB, ART. 34 CMR 23
I. DER AUSGANGSPUNKT FUER DIE AUSLEGUNG VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13
CMR 23
II. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUR DIE QUALIFIKATION DES FRACHTVERTRAGS
ALS
BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER I.S.D. § 328 BGB 24
1. EINLEITUNG 24
2. DIE IN DER LITERATUR VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 24
A) DER FRACHTVERTRAG ALS GESETZLICHE AUSFORMUNG DES
VERTRAGES ZUGUNSTEN DRITTER 24
B) EINSCHRAENKENDE INTERPRETATIONEN 26
3. HINWEISE AUF DEN FRACHTVERTRAG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER IN DER RECHTSPRECHUNG 27
4. DER UNTERFRACHTVERTRAG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 27
5. STELLUNGNAHME 28
-X-
A) KEINE BEGRUENDUNG DER RECHTSPOSITION DES EMPFAENGERS
DURCH DEN VERTRAG ZWISCHEN ABSENDER UND FRACHTFUEHRER 28
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN IN DER LITERATUR VERTRETENEN
AUFFASSUNGEN 28
C) DIE UNTERSCHIEDE DER RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN SOWIE DES
VERSPRECHENSEMPFANGERS GEM. § 328 BGB UND DERJENIGEN
DES FRACHTRECHTLICHEN EMPFAENGERS SOWIE DES ABSENDERS 29
AA) UNTERSCHIEDLICHE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN UND DES
FRACHTRECHTLICHEN EMPFAENGERS 30
BB) RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS UND DES
ABSENDERS 30
D) AEHNLICHKEIT DER RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN BETEILIGTEN DES
FRACHTVERTRAGS BEIM VERSENDUNGSKAUFUND DEN BETEILIGTEN DES
VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 31
AA) DIE RECHTSVERHAELTNISSE BEIM VERTRAG I.S.V § 328 ABS. 1
BGB 31
BB) DIE RECHTSVERHAELTNISSE BEI VERSENDUNGSKAUF 32
CC) VERGLEICH DER RECHTSVERHAELTNISSE 32
E) ZUSAMMENFASSUNG 33
F) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM HAUPTFRACHTVERTRAG UND DEM
UNTERFRACHTVERTRAG 34
III. DER DIREKTANSPRUCH DES EMPFAENGERS GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER IN DER AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER LITERATUR 35
1. EINLEITUNG 35
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND IHRE REAKTION
AUF DIE KRITIK KOUER S AM URTEIL VOM 24.09.1987 36
A) DAS URTEIL VOM 24.09.1987 36
B) DIE KRITIK KOLLER S 36
C) DIE REAKTION DES BGH AUF DIE KRITIK KOLLER S IM URTEIL VOM
24.10.1991 37
D) DIE ERLAEUTERUNG PIPER S 37
-XI-
3. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER KRITIK DER LITERATUR AN DER
RECHTSPRECHUNG DES BGH 38
4. STELLUNGNAHME. 39
IV. VERSUCHE DER LITERATUR, EINEN DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER UNABHAENGIG VON DEN VORAUSSETZUNGEN DES
§ 432 ABS. 2 A.F. HGB ZU BEGRUENDEN 43
1. DER UNTERFRACHTVERTRAG ALS VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG
FUER DEN URSPRUENGLICHEN ABSENDER 43
A) DER VORSCHLAG KOLLER S 43
B) STELLUNGNAHME 44
AA) KEINE SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG DES
UNTERFRACHTVERTRAGS ZUGUNSTEN DES URSPRUENGLICHEN
ABSENDERS 44
BB) KEINE SCHUTZWUERDIGKEIT DES URSPRUENGLICHEN
ABSENDERS 45
C) KEIN DURCHGRIFF DER EMPFAENGER-RECHTE GEGENUEBER DEM
UNTERFRACHTFUHRER 46
2. DAS MODELL DES NETZVERTRAGS 46
DER DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRER GEM.
§437 HGB 50
I. DER REGELUNGSINHALT DES § 437 HGB 50
1. DER AUSFUEHRENDE FRACHTFUEHRER ALS HAFTUNGSRECHTLICHES
SPIEGELBILD DES VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERS 50
2. DIE ABLOESUNG DES MODELLS DER SOG. SAMTFRACHTFUEHRER-HAFTUNG 50
3. DIE RECHTSNATUR DES DIREKTANSPRUCHS 51
4. DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GEGENUEBER DEM AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRER 52
II. DIE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRERS 52
1. TATSAECHLICHE AUSFUEHRUNG DER BEFOERDERUNG 52
2. HAFTUNGSBEGRUENDENDES EREIGNIS IM GEWAHRSAM DES AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRERS 53
3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 54
A) DEKLAMATORISCHE ANORDNUNG DER GESAMTSCHULD 54
-XII-
B) KEINE WECHSELSEITIGE HAFTUNGSZURECHNUNG IM VERHAELTNIS
VERTRAGLICHER / AUSFUEHRENDER FRACHTFUEHRER 55
4. UMFANG DER HAFTUNG 55
A) DER SCHUTZ DES AUSFUHRENDEN FRACHTFUEHRERS BEI
VERTRAGLICH WEITERGEHENDER HAFTUNG DES
HAUPTFRACHTFUEHRERS 55
B) DER SCHUTZ DES AUSFUHRENDEN FRACHTFUEHRERS BEI
VEREINBARTER HERABSETZUNG DER HAFTUNG DES
VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERS 56
C) WEITERGEHENDE VERTRAGLICHE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRERS 56
AA) KEIN AUSSCHLUSS DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION DURCH
§ 437 HGB 57
BB) KEIN ABTRETUNGSHINDEMIS DURCH § 437 HGB 58
2. TEIL:
AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG DES
UNTERFRACHTFUEHRERS 60
§ 5 PROBLEMSTELLUNG - GANG DER DARSTELLUNG 60
§ 6 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG IM FRACHTRECHT 62
I. ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
1. GRUNDSATZ DER UNBEEINFLUSSTEN ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
2. STELLUNGNAHME 63
II. REGELUNGEN DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 64
1. ART. 28 ABS. 1 CMR 64
2. § 434 ABS. 1 HGB 65
3. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 65
-XIII-
§ 7 DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN ZU LASTEN DES
EIGENTUEMERS 66
I. PROBLEMSTELLUNG 66
II. FREIZEICHNUNG ZU LASTEN DES EIGENTUEMERS 66
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 66
2. AUFFASSUNG DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG DER
INSTANZGERICHTE 68
III. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 68
1. RECHTSNATUR DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 68
2. BEGRUENDUNG DER DRITTWIRKUNG 69
A) ZULAESSIGKEIT 69
B) ERMAECHTIGUNG - § 185 BGB 70
C) ANALOGE ANWENDUNG VON § 991 ABS. 2 BGB 71
D) TREU UND GLAUBEN - § 242 BGB 72
§ 8 WIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN
AM VERTRAG NICHT BETEILIGTER DRITTER 74
I. PROBLEMSTELLUNG 74
II. AUSDRUECKLICHER DRITTSCHUTZ 75
III. ERSTRECKUNG VON FREIZEICHNUNGSKLAUSELN AUF DRITTE OHNE
AUSDRUECKLICHE
DRITTSCHUETZENDE VEREINBARUNG 76
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 76
A) ENTSCHEIDUNGEN AUSSERHALB DES FRACHTRECHTS 76
B) FRACHTRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 77
C) ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE 80
2. STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 80
3. BEGRUENDUNG DER DRITTWIRKUNG 81
A) ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 81
B) SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG 81
C) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 82
D) STELLUNGNAHME 83
AA) ZULAESSIGKEIT DER DRITTWIRKUNG; FRAGESTELLUNG 83
BB) FESTSTELLUNG DER DRITTWIRKUNG IM WEGE ERGAENZENDER
VERTRAGSAUSLEGUNG 83
-XIV-
(1) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 84
(2) ERGAENZENDE HERANZIEHUNG DER KRITERIEN EINER
VERTRAGLICHEN SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG 85
4. DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER FREIZEICHNUNGSKLAUSELN ZU GUNSTEN
DES UNTERFRACHTFUEHRERS IM STRASSENGUETERVERKEHR 86
A) BESONDERHEITEN BEI DER GUETERBEFOERDERUNG 86
AA) BESORGUNG DER VERSENDUNG DURCH SPEDITEURE 86
(1) SPEDITIONSAUFTRAEGE 87
(2) EINBEZIEHUNG DER ADSP 87
(3) UMFANG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
DER ADSP 87
BB) ABGRENZUNG SPEDITIONS-/FRACHTVERTRAG 87
(1) SPEDITIONSVERTRAG 87
(2) FRACHTVERTRAG 88
B) BESCHRAENKTE DELIKTISCHE HAFTUNG DES HAUPTUNTERNEHMERS 88
AA) FRACHTVERTRAEGE 89
BB) SPEDITIONSVERTRAEGE 90
(1) GRUNDSATZ 90
(2) DIE FAELLE DER FIXKOSTEN-, SELBSTEINTRITTS- UND
SAMMELLADUNGSSPEDITION 91
(3) DIE FAELLE DES § 1 ABS. 5 KVO 92
CC) ZWISCHENERGEBNIS 92
C) BEDUERFNIS FUR EINE DRITTWIRKUNG VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM WEGE ERGAENZENDER VERTRAGSAUSLEGUNG 93
AA) KEIN FREISTELLUNGSANSPRUCH ZU GUNSTEN DES
UNTERFRACHTFUHRERS 93
BB) KEINE VEREITELUNG DER ENTHAFTUNG DES
HAUPTFRACHTFUHRERS 94
CC) KEIN SCHUTZBEDUERFHIS DES UNTERFRACHTFUEHRERS 94
D) ERGEBNIS 94
5. EXKURS: DAS URTEIL DES BGH VOM 06.07.1995 95
A) DARSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 95
B) STELLUNGNAHME 97
-XV-
DRITTSCHUTZ AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG 100
I. ART. 28CMR 100
1. REGELUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES ZWISCHEN
VERTRAGLICHEN UND AUSSERVERTRAGLICHEN ANSPRUECHEN 100
2. BESCHRAENKUNG DER ANSPRUECHE VERTRAGSFREMDER DRITTER 100
3. DIE ANWENDUNG VON ART. 28 ABS. 2 CMR AUF UNTERFRACHTFUEHRER,
DIE NICHT CMR-FRACHTFUEHRER SIND 102
A) MEINUNGSSTAND 102
B) STELLUNGNAHME 102
II. §434HGB 103
1. REGELUNGSINHALT 103
A) REGELUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 103
B) ANWENDUNG DES FUER VERTRAGSANSPRUECHE GELTENDEN
HAFTUNGSSYSTEMS AUCH AUF AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE
VERTRAGSFREMDER DRITTER 104
2. REICHWEITE DES GLEICHLAUFS VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
ANSPRUECHE GEGENUEBER DEM UNTERFRACHTFIIHRER 105
A) DIREKTANSPRUCH DES ABSENDERS GEM. § 437 ABS. 1 HGB 106
B) DELIKTISCHE ANSPRUECHE DES ABSENDERS 106
C) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS DES HAUPTFRACHTFUEHRERS
GEGEN DEN UNTERFRACHTFUHRER AUS ABGETRETENEM RECHT 108
D) ERGEBNIS 108
|
adam_txt |
-V-
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 1
1. TEIL:
DIE HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE 7
§ 1 DIE GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERHAFTUNG IM BISHER
GELTENDEN HGB-LANDFRACHTRECHT UND IN DER CMR UND DAS PROBLEM DER
VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 7
I. VERTRAGLICHE FRACHTFUHRERHAFTUNG 7
II. DAS PROBLEM DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 9
§ 2 DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB UND DES ART. 34 CMR 12
I. § 432 ABS. 2 A.F. HGB 12
II. ART. 34 CMR 16
§ 3 DIE BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS DES EMPFAENGERS GEGEN DEN
ABLIEFERNDEN UNTERFRACHTFUEHRER GEMAESS § 435 A.F. HGB, ART. 13 CMR
UNABHAENGIG VOM VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB, ART. 34 CMR 23
I. DER AUSGANGSPUNKT FUER DIE AUSLEGUNG VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13
CMR 23
II. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUER DIE QUALIFIKATION DES FRACHTVERTRAGS
ALS
BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER I.S.D. § 328 BGB 24
III. DER DIREKTANSPRUCH DES EMPFAENGERS GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER IN DER AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER LITERATUR 35
IV. VERSUCHE DER LITERATUR, EINEN DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFIIHRER UNABHAENGIG VON DEN VORAUSSETZUNGEN
DES § 432 ABS. 2 A.F. HGB ZU BEGRUENDEN 43
-VI-
§ 4 DER DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRER
GEM.§437HGB 50
I. DER REGELUNGSINHALT DES § 437 HGB 50
II. DIE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRERS 52
2. TEIL:
AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG DES
UNTERFRACHTFUEHRERS 60
§ 5 PROBLEMSTELLUNG - GANG DER DARSTELLUNG 60
§ 6 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG IM FRACHTRECHT 62
I. ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
II. REGELUNGEN DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 64
§ 7 DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN ZU LASTEN DES
EIGENTUEMERS 66
I. PROBLEMSTELLUNG 66
II. FREIZEICHNUNG ZU LASTEN DES EIGENTUEMERS 66
III. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 68
§ 8 WIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN AM
VERTRAG NICHT BETEILIGTER DRITTER 74
I. PROBLEMSTELLUNG 74
II. AUSDRUECKLICHER DRITTSCHUTZ 75
III. ERSTRECKUNG VON FREIZEICHNUNGSKLAUSELN AUF DRITTE OHNE
AUSDRUECKLICHE
DRITTSCHUETZENDE VEREINBARUNG 76
§ 9 DRITTSCHUTZ AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG 100
I. ART.28CMR 100
II. §434 HGB 103
-VII-
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
LITERATURVERZEICHNIS XVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIV
EINLEITUNG 1
1. TEIL:
DIE HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS AUF VERTRAGLICHER GRUNDLAGE 7
§ 1 DIE GRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERHAFTUNG IM BISHER
GELTENDEN HG B-LAND FRACHTRECHT UND IN DER CMR UND DAS PROBLEM DER
VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTFUEHRERS 7
I. VERTRAGLICHE FRACHTFUEHRERHAFTUNG. 7
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 7
2. DIE EINBEZIEHUNG DES EMPFAENGERS IN DIE RECHTE AUS DEM
BEFOERDERUNGSVERTRAG 7
A) DER FRACHTVERTRAG ALS WERKVERTRAG 7
B) DIE EMPFAENGERRECHTE GEMAESS § 435 A.F. HGB UND
ART. 13 CMR 7
3. DIE EINBEZIEHUNG DES SUBUNTERNEHMERS IN DIE PFLICHTEN AUS DEM
BEFOERDERUNGSVERTRAG 8
A) DER UNTERFRACHTFIIHRER ALS SUBUNTEMEHMER 8
B) DIE SONDERFAELLE DES § 432 ABS. 2 A.F. HGB UND
DER ART. 34 FT. CMR 9
AA) DER UNTERFRACHTFUHRER ALS VERTRAGSPARTEI DES
ABSENDERS 9
BB) EMPFANGERRECHTE GEGENUEBER DEM UNTERFRACHTFUHRER 9
- VIII -
C) RUECKGRIFF UND AUSGLEICH UNTER MEHREREN FRACHTFUEHRERN 9
II. DAS PROBLEM DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG DES UNTERFRACHTRUHRERS 9
1. DER EMPFAENGER UND DER UNTERFRACHTFUEHRER IM HAFTUNGSSYSTEM DES
HGB UND DER CMR 9
2. DIE TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE IM STRASSENGUETERVERKEHR 10
3. DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13 CMR
SOWIE VON § 432 ABS. 3 A.F. HGB UND ART. 37 FF. CMR 10
4. DER GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG IN DEN ABSCHNITTEN § 2
BIS §4 11
§ 2 DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB UND DES ART. 34 CMR 12
I. § 432 ABS. 2 A.F. HGB 12
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 12
A) DER BEGRIFF DES NACHFOLGENDEN FRACHTFUEHRERS 12
B) DIE BEDEUTUNG DES URSPRUENGLICHEN FRACHTBRIEFS 12
C) DIE RECHTSNATUR DER ANNAHME DES FRACHTBRIEFS 12
AA) IST DIE ANNAHME DES FRACHTBRIEFS EINE
WILLENSERKLAERUNG? 13
BB) STELLUNGNAHME 13
CC) ZUSAETZLICHE BEDEUTUNG DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN
KONSTRUKTION 14
2. RECHTSFOLGEN 15
A) HAUPTFRACHTFUEHRER UND UNTERFRACHTFUEHRER ALS VERTRAGSPARTEI DES
ABSENDERS 15
B) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 15
C) VERTRAGSBEDINGUNGEN IM VERHAELTNIS ABSENDER/
UNTERFRACHTFUEHRER 15
D) WIRKUNGEN DER VORBEHALTLOSEN ANNAHME UND
DES VORBEHALTS 15
-IX-
II. ART34CMR 16
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 16
A) DER BEGRIFF DES ZWEITEN FRACHTFUEHRERS UND DES FOLGENDEN
FRACHTFUEHRERS 16
B) DIE FASSUNG DES TATBESTANDS 16
C) DIE KONSTITUTIVE BEDEUTUNG DES FRACHTBRIEFS;
ANNAHME VON GUT UND FRACHTBRIEF 17
D) DIE RECHTSNATUR DER ANNAHME DES FRACHTBRIEFS 17
E) ZUR FRAGE, OB DER HAUPTFRACHTFUEHRER EBENFALLS DAS GUT
ANGENOMMEN UND AUF EINER TEILSTRECKE SELBST BEFOERDERT
HABEN MUSS 19
2. RECHTSFOLGEN 21
A) HAFTUNG NACH MASSGABE DER BEDINGUNGEN DES FRACHTBRIEFS 21
B) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 21
C) EINSCHRAENKUNG DER PASSIVLEGITIMATION DURCH
ART. 36CMR 22
DIE BEGRUENDUNG EINES DIREKTANSPRUCHS DES EMPFAENGERS GEGEN DEN
ABLIEFERNDEN UNTERFRACHTFOEHRER GEMAESS § 435 A.F. HGB, ART. 13 CMR
UNABHAENGIG VOM VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 432 ABS. 2
A.F. HGB, ART. 34 CMR 23
I. DER AUSGANGSPUNKT FUER DIE AUSLEGUNG VON § 435 A.F. HGB UND ART. 13
CMR 23
II. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUR DIE QUALIFIKATION DES FRACHTVERTRAGS
ALS
BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER I.S.D. § 328 BGB 24
1. EINLEITUNG 24
2. DIE IN DER LITERATUR VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 24
A) DER FRACHTVERTRAG ALS GESETZLICHE AUSFORMUNG DES
VERTRAGES ZUGUNSTEN DRITTER 24
B) EINSCHRAENKENDE INTERPRETATIONEN 26
3. HINWEISE AUF DEN FRACHTVERTRAG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER IN DER RECHTSPRECHUNG 27
4. DER UNTERFRACHTVERTRAG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 27
5. STELLUNGNAHME 28
-X-
A) KEINE BEGRUENDUNG DER RECHTSPOSITION DES EMPFAENGERS
DURCH DEN VERTRAG ZWISCHEN ABSENDER UND FRACHTFUEHRER 28
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN IN DER LITERATUR VERTRETENEN
AUFFASSUNGEN 28
C) DIE UNTERSCHIEDE DER RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN SOWIE DES
VERSPRECHENSEMPFANGERS GEM. § 328 BGB UND DERJENIGEN
DES FRACHTRECHTLICHEN EMPFAENGERS SOWIE DES ABSENDERS 29
AA) UNTERSCHIEDLICHE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN UND DES
FRACHTRECHTLICHEN EMPFAENGERS 30
BB) RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS UND DES
ABSENDERS 30
D) AEHNLICHKEIT DER RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN BETEILIGTEN DES
FRACHTVERTRAGS BEIM VERSENDUNGSKAUFUND DEN BETEILIGTEN DES
VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 31
AA) DIE RECHTSVERHAELTNISSE BEIM VERTRAG I.S.V § 328 ABS. 1
BGB 31
BB) DIE RECHTSVERHAELTNISSE BEI VERSENDUNGSKAUF 32
CC) VERGLEICH DER RECHTSVERHAELTNISSE 32
E) ZUSAMMENFASSUNG 33
F) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM HAUPTFRACHTVERTRAG UND DEM
UNTERFRACHTVERTRAG 34
III. DER DIREKTANSPRUCH DES EMPFAENGERS GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER IN DER AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND DER LITERATUR 35
1. EINLEITUNG 35
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS UND IHRE REAKTION
AUF DIE KRITIK KOUER'S AM URTEIL VOM 24.09.1987 36
A) DAS URTEIL VOM 24.09.1987 36
B) DIE KRITIK KOLLER'S 36
C) DIE REAKTION DES BGH AUF DIE KRITIK KOLLER'S IM URTEIL VOM
24.10.1991 37
D) DIE ERLAEUTERUNG PIPER'S 37
-XI-
3. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER KRITIK DER LITERATUR AN DER
RECHTSPRECHUNG DES BGH 38
4. STELLUNGNAHME. 39
IV. VERSUCHE DER LITERATUR, EINEN DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN ABLIEFERNDEN
UNTERFRACHTFUEHRER UNABHAENGIG VON DEN VORAUSSETZUNGEN DES
§ 432 ABS. 2 A.F. HGB ZU BEGRUENDEN 43
1. DER UNTERFRACHTVERTRAG ALS VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG
FUER DEN URSPRUENGLICHEN ABSENDER 43
A) DER VORSCHLAG KOLLER'S 43
B) STELLUNGNAHME 44
AA) KEINE SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG DES
UNTERFRACHTVERTRAGS ZUGUNSTEN DES URSPRUENGLICHEN
ABSENDERS 44
BB) KEINE SCHUTZWUERDIGKEIT DES URSPRUENGLICHEN
ABSENDERS 45
C) KEIN DURCHGRIFF DER EMPFAENGER-RECHTE GEGENUEBER DEM
UNTERFRACHTFUHRER 46
2. DAS MODELL DES NETZVERTRAGS 46
DER DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRER GEM.
§437 HGB 50
I. DER REGELUNGSINHALT DES § 437 HGB 50
1. DER AUSFUEHRENDE FRACHTFUEHRER ALS HAFTUNGSRECHTLICHES
SPIEGELBILD DES VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERS 50
2. DIE ABLOESUNG DES MODELLS DER SOG. SAMTFRACHTFUEHRER-HAFTUNG 50
3. DIE RECHTSNATUR DES DIREKTANSPRUCHS 51
4. DIE ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GEGENUEBER DEM AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRER 52
II. DIE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN FRACHTFUEHRERS 52
1. TATSAECHLICHE AUSFUEHRUNG DER BEFOERDERUNG 52
2. HAFTUNGSBEGRUENDENDES EREIGNIS IM GEWAHRSAM DES AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRERS 53
3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 54
A) DEKLAMATORISCHE ANORDNUNG DER GESAMTSCHULD 54
-XII-
B) KEINE WECHSELSEITIGE HAFTUNGSZURECHNUNG IM VERHAELTNIS
VERTRAGLICHER / AUSFUEHRENDER FRACHTFUEHRER 55
4. UMFANG DER HAFTUNG 55
A) DER SCHUTZ DES AUSFUHRENDEN FRACHTFUEHRERS BEI
VERTRAGLICH WEITERGEHENDER HAFTUNG DES
HAUPTFRACHTFUEHRERS 55
B) DER SCHUTZ DES AUSFUHRENDEN FRACHTFUEHRERS BEI
VEREINBARTER HERABSETZUNG DER HAFTUNG DES
VERTRAGLICHEN FRACHTFUEHRERS 56
C) WEITERGEHENDE VERTRAGLICHE HAFTUNG DES AUSFUEHRENDEN
FRACHTFUEHRERS 56
AA) KEIN AUSSCHLUSS DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION DURCH
§ 437 HGB 57
BB) KEIN ABTRETUNGSHINDEMIS DURCH § 437 HGB 58
2. TEIL:
AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG DES
UNTERFRACHTFUEHRERS 60
§ 5 PROBLEMSTELLUNG - GANG DER DARSTELLUNG 60
§ 6 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
HAFTUNG IM FRACHTRECHT 62
I. ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
1. GRUNDSATZ DER UNBEEINFLUSSTEN ANSPRUCHSKONKURRENZ 62
2. STELLUNGNAHME 63
II. REGELUNGEN DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 64
1. ART. 28 ABS. 1 CMR 64
2. § 434 ABS. 1 HGB 65
3. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 65
-XIII-
§ 7 DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN ZU LASTEN DES
EIGENTUEMERS 66
I. PROBLEMSTELLUNG 66
II. FREIZEICHNUNG ZU LASTEN DES EIGENTUEMERS 66
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 66
2. AUFFASSUNG DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG DER
INSTANZGERICHTE 68
III. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 68
1. RECHTSNATUR DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 68
2. BEGRUENDUNG DER DRITTWIRKUNG 69
A) ZULAESSIGKEIT 69
B) ERMAECHTIGUNG - § 185 BGB 70
C) ANALOGE ANWENDUNG VON § 991 ABS. 2 BGB 71
D) TREU UND GLAUBEN - § 242 BGB 72
§ 8 WIRKUNG VERTRAGLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN
AM VERTRAG NICHT BETEILIGTER DRITTER 74
I. PROBLEMSTELLUNG 74
II. AUSDRUECKLICHER DRITTSCHUTZ 75
III. ERSTRECKUNG VON FREIZEICHNUNGSKLAUSELN AUF DRITTE OHNE
AUSDRUECKLICHE
DRITTSCHUETZENDE VEREINBARUNG 76
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 76
A) ENTSCHEIDUNGEN AUSSERHALB DES FRACHTRECHTS 76
B) FRACHTRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 77
C) ZUSAMMENFASSENDE ANALYSE 80
2. STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 80
3. BEGRUENDUNG DER DRITTWIRKUNG 81
A) ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 81
B) SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG 81
C) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 82
D) STELLUNGNAHME 83
AA) ZULAESSIGKEIT DER DRITTWIRKUNG; FRAGESTELLUNG 83
BB) FESTSTELLUNG DER DRITTWIRKUNG IM WEGE ERGAENZENDER
VERTRAGSAUSLEGUNG 83
-XIV-
(1) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 84
(2) ERGAENZENDE HERANZIEHUNG DER KRITERIEN EINER
VERTRAGLICHEN SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG 85
4. DRITTWIRKUNG VERTRAGLICHER FREIZEICHNUNGSKLAUSELN ZU GUNSTEN
DES UNTERFRACHTFUEHRERS IM STRASSENGUETERVERKEHR 86
A) BESONDERHEITEN BEI DER GUETERBEFOERDERUNG 86
AA) BESORGUNG DER VERSENDUNG DURCH SPEDITEURE 86
(1) SPEDITIONSAUFTRAEGE 87
(2) EINBEZIEHUNG DER ADSP 87
(3) UMFANG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
DER ADSP 87
BB) ABGRENZUNG SPEDITIONS-/FRACHTVERTRAG 87
(1) SPEDITIONSVERTRAG 87
(2) FRACHTVERTRAG 88
B) BESCHRAENKTE DELIKTISCHE HAFTUNG DES HAUPTUNTERNEHMERS 88
AA) FRACHTVERTRAEGE 89
BB) SPEDITIONSVERTRAEGE 90
(1) GRUNDSATZ 90
(2) DIE FAELLE DER FIXKOSTEN-, SELBSTEINTRITTS- UND
SAMMELLADUNGSSPEDITION 91
(3) DIE FAELLE DES § 1 ABS. 5 KVO 92
CC) ZWISCHENERGEBNIS 92
C) BEDUERFNIS FUR EINE DRITTWIRKUNG VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM WEGE ERGAENZENDER VERTRAGSAUSLEGUNG 93
AA) KEIN FREISTELLUNGSANSPRUCH ZU GUNSTEN DES
UNTERFRACHTFUHRERS 93
BB) KEINE VEREITELUNG DER ENTHAFTUNG DES
HAUPTFRACHTFUHRERS 94
CC) KEIN SCHUTZBEDUERFHIS DES UNTERFRACHTFUEHRERS 94
D) ERGEBNIS 94
5. EXKURS: DAS URTEIL DES BGH VOM 06.07.1995 95
A) DARSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 95
B) STELLUNGNAHME 97
-XV-
DRITTSCHUTZ AUFGRUND GESETZLICHER REGELUNG 100
I. ART. 28CMR 100
1. REGELUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES ZWISCHEN
VERTRAGLICHEN UND AUSSERVERTRAGLICHEN ANSPRUECHEN 100
2. BESCHRAENKUNG DER ANSPRUECHE VERTRAGSFREMDER DRITTER 100
3. DIE ANWENDUNG VON ART. 28 ABS. 2 CMR AUF UNTERFRACHTFUEHRER,
DIE NICHT CMR-FRACHTFUEHRER SIND 102
A) MEINUNGSSTAND 102
B) STELLUNGNAHME 102
II. §434HGB 103
1. REGELUNGSINHALT 103
A) REGELUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 103
B) ANWENDUNG DES FUER VERTRAGSANSPRUECHE GELTENDEN
HAFTUNGSSYSTEMS AUCH AUF AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE
VERTRAGSFREMDER DRITTER 104
2. REICHWEITE DES GLEICHLAUFS VERTRAGLICHER UND AUSSERVERTRAGLICHER
ANSPRUECHE GEGENUEBER DEM UNTERFRACHTFIIHRER 105
A) DIREKTANSPRUCH DES ABSENDERS GEM. § 437 ABS. 1 HGB 106
B) DELIKTISCHE ANSPRUECHE DES ABSENDERS 106
C) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS DES HAUPTFRACHTFUEHRERS
GEGEN DEN UNTERFRACHTFUHRER AUS ABGETRETENEM RECHT 108
D) ERGEBNIS 108 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kehl, Michael F. |
author_facet | Kehl, Michael F. |
author_role | aut |
author_sort | Kehl, Michael F. |
author_variant | m f k mf mfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021255467 |
classification_rvk | PS 3580 |
ctrlnum | (OCoLC)60676698 (DE-599)BVBBV021255467 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01274nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021255467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051207s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825867471</subfield><subfield code="9">3-8258-6747-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60676698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021255467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Michael F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr</subfield><subfield code="c">Michael F. Kehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 108 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Transportrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Transportrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781091</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576778</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021255467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:40:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3825867471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014576778 |
oclc_num | 60676698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | XXVII, 108 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Transportrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Transportrecht |
spelling | Kehl, Michael F. Verfasser aut Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Michael F. Kehl Münster LIT 2004 XXVII, 108 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Transportrecht 30 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriftenreihe zum Transportrecht 30 (DE-604)BV000781091 30 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehl, Michael F. Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Schriftenreihe zum Transportrecht |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |
title_auth | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |
title_exact_search | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |
title_exact_search_txtP | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |
title_full | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Michael F. Kehl |
title_fullStr | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Michael F. Kehl |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Michael F. Kehl |
title_short | Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr |
title_sort | die haftung des unterfrachtfuhrers im straßenguterverkehr |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014576778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781091 |
work_keys_str_mv | AT kehlmichaelf diehaftungdesunterfrachtfuhrersimstraßenguterverkehr |